Vorlage:Januar Der 30. Januar (in Österreich: 30. Jänner) ist der 30. Tag des Gregorianischen Kalenders.
Ereignisse
- 1018 - Frieden von Bautzen zwischen Polen und dem Heiligen Römischen Reich.
- 1835 - Attentatsversuch auf US-Präsident Andrew Jackson.
- 1879 - Frankreich. Jules Grévy wird neuer Staatspräsident.
- 1933 - Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler (Machtergreifung)
- 1945 - Untergang der Wilhelm Gustloff
- 1948 - Neu-Delhi, Indien. Mahatma Gandhi wird erschossen.
- 1953 - Spanien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1968 - Nordvietnamesische und Vietcong Einheiten beginnen die Tet-Offensive
- 1972 - Am so genannten Blutsonntag werden in Nordirland mindestens 14 proirische Demonstranten erschossen (Bloody Sunday).
- 1972 - Pakistan tritt aus dem Commonwealth aus
- 1980 - Deutschland. Die rechtsextremistische Wehrsportgruppe Hoffmann wird vom Bundesinnenministerium verboten.
- 1981 - Erste Großdemonstration gegen Atomkraftwerke in der BRD in Brokdorf nahe Itzehoe
- 1982 - Große Proteste um die geplante Startbahn West des Frankfurter Flughafens
- 1992 - Kasachstan wird Mitglied in der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
- 1994 - Die deutschen Blauhelme beenden ihren humanitären Hilfseinsatz in Somalia
- 1994 - Algerien. Liamine Zéroual wird neuer Staatspräsident.
- 1996 - Ottawa, Kanada. Die Regierung erlässt ein Gesetz über den Sonderstatus der Provinz Quebec.
- 2003 - Der Weltsicherheitsrat verabschiedet eine Resolution, die die sofortige Befreiung aller Kindersoldaten fordert
- 2003 - Madagaskars Staatspräsident Marc Ravalomanana besucht Deutschland
Kultur
- 1667 - Uraufführung des musikalischen Dramas Atalanta von Johann Caspar Kerll in München.
- 1827 - Uraufführung der komischen Oper L'Artisan von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris.
- 1838 - Uraufführung der Oper Maria de Rudenz von Gaetano Donizetti am Teatro La Fenice in Venedig.
- 1914 - Uraufführung der Operette Endlich allein von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien.
Wirtschaft
- 1962 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Dänemark
- 1965 - Investitionsschutzabkommen zwischen Taiwan und Deutschland
Katastrophen
- 1974 - Absturz einer Boeing 707 der PanAm
- 2000 - Dammbruch einer Absetzanlage in Baia Mare (Rumänien), der eine schwere Umweltkatastrophe zur Folge hat
Sport
- 1948 - Eröffnung der V. Olympischen Winterspiele in Sankt Moritz, Schweiz
- 1998 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Alben Belinski in München, Deutschland, durch KO
Geboren
- 58 v. Chr. - Livia, Frau des römischen Kaiser Augustus
- 1543 - Tokugawa Ieyasu, japanischer Feldherr, Shōgun und einer der "drei Reichseiniger"
- 1687 - Johann Baltasar Neumann, deutscher Baumeister
- 1697 - Johann Joachim Quantz, deutscher Komponist
- 1721 - Bernardo Bellotto (Canaletto), italienischer Maler
- 1723 - Christian Gottlieb Kratzenstein, deutscher Professor und Naturwissenschaftler
- 1736 - Michael Ignaz Schmidt, deutscher Theologe
- 1767 - Ulrich Jasper Seetzen, deutscher Orientalist
- 1781 - Adelbert von Chamisso, deutscher Dichter und Botaniker
- 1789 - Heinrich Julius Holtzmann, Mitarbeiter an der Shakespeareübersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck
- 1827 - Wilhelm Heine, deutscher Maler und Reisender
- 1833 - Marie Wilt, österreichische Sängerin
- 1841 - Félix Faure, 7. Präsident Frankreichs
- 1841 - Samuel Loyd, Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist
- 1844 - Otto Leßmann, deutscher Komponist und Musikkritiker
- 1849 - Josef Anton Schobinger, Schweizer Politiker
- 1882 - Franklin D. Roosevelt, 32. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
- 1883 - Hildegard Burjan, deutsche Ordensgründerin und Politikerin
- 1890 - Emy Roeder, deutsche Bildhauerin und Malerin
- 1891 - Max Drischner, deutscher Komponist, Oragnist und Cembalist
- 1894 - Boris III. (Bulgarien), König von Bulgarien
- 1895 - Wilhelm Gustloff, deutscher Nationalsozialist
- 1897 - Georg Hann, österreichischer Kammersänger
- 1899 - Max Theiler, südafrikanischer Bakteriologe (Medizinnobelpreis 1951)
- 1901 - Hans Erich Nossack, deutscher Schriftsteller
- 1901 - Rudolf Caracciola, deutscher Autorennfahrer
- 1902 - Nikolaus Pevsner, deutschstämmiger Kunsthistoriker
- 1903 - Slátan Dudow, bulgarischer Regisseur
- 1904 - Fritz Duda, deutscher Maler
- 1908 - Otto Heinrich Greve, deutscher Politiker und MdB
- 1910 - Carola Höhn, deutsche Schauspielerin
- 1912 - Barbara Tuchman, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1915 - Joachim Peiper, war SS-Standartenführer der Waffen-SS
- 1915 - John Dennis Profumo, englischer Politiker
- 1917 - Paul Frère, ehemaliger belgischer Rennfahrer
- 1924 - Lloyd Alexander, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1925 - Douglas C. Engelbart, US-amerikanischer Erfinder deutsch-norwegischer Herkunft
- 1927 - Olof Palme, schwedischer Sozialdemokrat und Premierminister
- 1928 - Ruth Brown, US-amerikanische Sängerin
- 1930 - Alfred Herrhausen, deutscher Bankier und Vorstandssprecher der Deutschen Bank
- 1930 - Egon Klepsch, deutscher Politiker und MdB
- 1931 - Gene Hackman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1934 - Giovanni Battista Re, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1935 - Richard Brautigan, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1936 - Horst Jankowski, deutscher Komponist und Jazzmusiker
- 1937 - Boris Spasski, russischer Schachweltmeister
- 1937 - Vanessa Redgrave, britische Theater- und Filmschauspielerin
- 1938 - Islam Karimow, usbekischer Politiker und Staatspräsident
- 1941 - Gregory Benford, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1941 - Heidi Brühl, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1941 - Richard Cheney, ist US-Vizepräsident unter George W. Bush
- 1943 - Günter Hirsch, Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1943 - Marty Balin, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Wolfgang Spanier, deutscher Politiker und MdB
- 1945 - Steve Marriott, britischer Rockmusiker
- 1949 - Peter Agre, US-amerikanischer Chemiker
- 1951 - Phil Collins, englischer Pop-Sänger (Genesis)
- 1954 - Jochen Kowalski, deutscher Countertenor
- 1957 - Payne Stewart, US-amerikanischer Profi-Golfspieler
- 1962 - Abdullah II., König von Jordanien
- 1963 - Thomas Brezina, österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor und Fernsehmoderator
- 1968 - Felipe von Spanien, spanischer Thronfolger
- 1974 - Christian Bale, walisischer Schauspieler
Gestorben
- 1181 - Takakura, 80. Kaiser von Japan (1168 - 1180)
- 1629 - Carlo Maderno, italienischer Baumeister
- 1649 - Karl I. (England), König von Großbritannien und Irland
- 1652 - Georges de la Tour, französischer Maler des Barock
- 1729 - Lothar Franz von Schönborn, Bischof des Bistums Bamberg und Erzbischof des Bistums Mainz
- 1771 - Franz Martin Kuen, deutscher Maler
- 1837 - Gottfried Daniel Krummacher, reformierter protestantischer Theologe
- 1843 - Friedrich von Adelung, war ein deutscher Jurist und Philosoph
- 1867 - Komei, 121. Kaiser von Japan
- 1880 - Paul Devaux, belgischer Staatsmann
- 1881 - Jacques-Nicolas Lemmens, belgischer Organist und Komponist
- 1889 - Maria von Vetsera, österreichische Adlige
- 1895 - Hermann August Jacques Gruson, Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmer
- 1898 - Jules Péan, französischer Chirurg
- 1903 - Ernst Mey, Unternehmer in Paris und Leipzig
- 1928 - Johannes Fibiger, dänischer Bakteriologe, Pathologe und Medizinnobelpreisträger
- 1928 - Karl Bleibtreu, deutscher Schriftsteller
- 1944 - Willy Jaeckel, deutscher Maler
- 1948 - Mahatma Gandhi, geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung
- 1948 - Orville Wright, US-amerikanischer Flugpionier und Flugzeugbauer
- 1951 - Ferdinand Porsche, österreichisch-deutscher Autokonstrukteur
- 1953 - Ernst August von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, letzter regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg
- 1958 - Ernst Heinrich Heinkel, deutscher Flugzeugkonstrukteur
- 1958 - Remshalden, deutscher Ingenieur und Luftfahrtpionier
- 1963 - Francis Poulenc, französischer Pianist und Komponist
- 1969 - Dominique Georges Pire, belgischer Theologe, (Friedensnobelpreis 1958)
- 1969 - Fritzi Massary, österreichische Sängerin und Schauspielerin
- 1969 - Georges Pire, belgischer Mönch
- 1972 - Karel Boleslav Jirák, tschechischer Komponist
- 1974 - Frida Hockauf, Weberin im 'VEB Mechanische Weberei Zittau'
- 1975 - Boris Blacher, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist
- 1976 - Arnold Gehlen, deutscher Philosoph und Soziologe
- 1980 - Professor Longhair, US-amerikanischer Musiker
- 1982 - Lightnin' Hopkins, US-amerikanischer Musiker
- 1986 - Iwan Dmitrijewitsch Papanin, sowjetischer Polarforscher
- 1991 - John Bardeen, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
- 1991 - Kurt Bittel, deutscher Archäologe
- 1995 - Fritz Buri, Pfarrer und Professor für Theologie
- 1997 - Ulrich Kiesow, deutscher Fantasy-Schriftsteller
- 1998 - Ferdy Mayne, deutscher Schauspieler
- 1998 - Samuel Eilenberg, polnischer Mathematiker, gilt er als Begründer der Kategorientheorie
- 2001 - Jean-Pierre Aumont, französischer Schauspieler
- 2002 - Bernt von Kügelgen, Journalist
- 2002 - Inge Morath, österreichisch-US-amerikanische Fotografin
- 2003 - Michael Geyer, deutscher Publizist
- 2005 - Josef Gräßle-Münscher, deutscher Jurist
- 2005 - Wolfgang Becker, deutscher Filmregisseur
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Drei Hierarchen (orthodox)
- Aldegundis von Maubeuge, Äbtissin (katholisch)
- Martina, Märtyrin (katholisch)
- Bathilde, Königin und Nonne