Diskussion:Akademie für Psychotherapie und Seelsorge

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2009 um 14:23 Uhr durch ChoG (Diskussion | Beiträge) (Falsche Überschrift: Jetzt noch im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von ChoG in Abschnitt Falsche Überschrift

Referentenspektrum

Hier hat Janneman einiges aus dem Text rausgenommen mit dem Versprechen, es käme später wieder in dem Abschnitt "Kontroversen" wieder rein. Offenbar hat er vergessen, dies dann nachzuholen, aber ich bin mir nicht sicher, ob der neu zugedachte Standort richtig ist, zumal die Frage des Referentenspektrums ja im Mittelpunkt steht. Wenn die APS-Eigendarstellung besagt, alle kirchliche Standpunkte seien abgebildet, und eine Professorin, die die Theologie der Landeskirche an der Uni lehrt, sagt, die Meinungen seien nicht zu vertreten, so kommen erhebliche Zweifel auf, ob die landeskirchliche Perspektive bei der Tagung ausreichend berücksichtigt wurde. Eine IP, die sich nicht bemüssigt fühlte, sich auf der Diskussionsseite zu melden, meinte aber, ich sollte mir die Arbeit machen, dies hier ausführlicher anzusprechen.--Bhuck 09:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

da hat mich in der Zwischenzeit die Lust verlassen bzw. der Schlaf übermannt, aber isngesamt ist der gesamte Text total Dada, in der Chronologie wie in der inhaltlich-thematischen Zusammenstellung heillos durcheinander und eigentlich nur für Leute nachvollziehbar, die seit Monaten die Diskussionsseite lesen. Das nur mal zwischendurch. --Janneman 14:31, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Für die bisherige Entdada-isierung des Artikels bin ich sehr dankbar, und ich will nicht behaupten, die Version, wie ich sie jetzt eingestellt habe, sei frei von Dada und unantastbar. Ich wollte nur auf gewisse (vielleicht erst mal nur mir sichtbaren?) Zusammenhänge hinweisen, von denen ich ungern hätte, wenn sie verloren gingen, aber wo es natürlich noch besser wäre, wenn sie auch für unbedarfte Leser ersichtlich werden würden. Also bitte nicht entmutigen lassen. (Ich fürchte, ich habe auch die Bonelli-Ehrenrettungs-IP auch mal wieder versehentlich geweckt (naja, das mit der Beschreibung von Bonelli in der Liste der ReferentInnen war vielleicht vorher zu sehen, und das können wir, wenn dazu echter Diskussionsbedarf besteht, weiter und detaillierter besprechen, aber bei der anderen Änderung war ich mehr auf die evangelische Theologie aufmerksam und hatte noch nicht mal gemerkt, dass Opus-Dei-Mitglieder in der Liste mitsteckten) -- insofern wäre es gar nicht verkehrt, wenn jemand, dem nicht unterstellt wird, Teil einer schwul-grünen Rufmordskampagne zu sein, aber dennoch nicht im Lager der religiös-Konservativen verortet ist, weiter am Prozess beteiligt bleibt.)--Bhuck 14:55, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich erinnere daran, dass die Behauptungen von Bhuck gegen Bonelli schon einmal Grund für eine Vollsperre des Artikels waren. Jón hat damals die VM gemacht. Ich werde das wiederholen, wenn diese falsche Behauptung wider besseren Wissens nochmals gepostet wird. --Lkormann 18:06, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hältst Du die Behauptungen für unwahr, oder lediglich für irrelevant gegenüber dem Thema des Artikels? Ich denke, weder das eine noch das andere ist der Fall.--Bhuck 22:04, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorwurf des Falsch-Zitats

Abgesehen dass sie irrelevant ist, zitiert Du aus der von Dir angegebenen Quelle falsch bzw. ziehst nicht zulässige Schlüsse: Bonelli hat Hoffmann nicht als Experten eingeschätzt (da er ihn gar nicht kannte), er hat sich nur gedacht, dass es da einen Experten gibt. Das ist ein Unterschied. Aber Danke für Deinen sachlichen Ton, das macht die Diskussion einfacher. Grüße--Lkormann 22:17, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man noch "ungeprüft" oder so etwas einarbeiten. --Franz (Fg68at) 22:30, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Franz: Wenn das "ungeprüft" belegt wäre, hätte ich nichts gegen einer solchen Ergänzung. @Lkormann: Ich verstehe aber den Unterschied zwischen "jemanden als Experten einschätzen" und "denken, dass jemand ein Experte ist" nicht. Was ist da der Unterschied? Oder liegt der Unterschied an der Formulierung "da gibt es einen Experten" statt "er ist ein Experte"? Hat er nur an einem Ort und nicht an einem Menschen die Empfehlung ausgeprochen? Das geht nun gar nicht so aus der Quelle hervor. --Bhuck 23:41, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ungeprüft ergibt sich aus der AFG-Auslegung der Aussage „Ich kannte Hoffmann vor seiner Einreichung nicht. Vor einigen Wochen gab es eine Email-Anfrage, wer ,ichdystone Sexualstörungen‘ therapieren würde, ich dachte mir, da gibt es offenbar einen Experten in Deutschland, und habe den Namen weitergegeben.“ Auch wenn ich es nicht gut heiße, gestehe ich dies diesem vielbeschäftigten Medizinier zu. --Franz (Fg68at) 22:27, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Bhuck, auch wenn Du viele Worte machst: Du zitierst falsch und überziehst Deine Interpretation. Das ist Theoriefindung. Hat in einem Wikipedia-Artikel nicht verloren. --Lkormann 10:10, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne mit einem Direktzitat entgegenkommen, um den Vorwurf der Theoriefindung zu erledigen, aber ich glaube, das wäre dann zu lang, um die knappe Zusammenfassung, die an diesem Platz kommt, zu entsprechen. Vielleicht erklärst Du mir einfach, was der Unterschied zwischen "jemanden als Experten einschätzen" und "denken, dass da ein Experte ist" sein soll. Was soll daran Theoriefindung sein?--Bhuck 12:29, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, dann mache ich das für Dich: Es waren am Ende 140 Referenten, wir haben nicht jede Biografie genau überprüft, außerdem wollten wir eine freie Diskussion.“ Er habe Hoffmann nicht gekannt und sei davon ausgegangen, dass sein Vortrag „nichts Homophobes“ habe. „Das war einfach Pech.“ Zum Vorwurf im Magazin „Profil“, er habe einmal selbst einen Patienten an Hoffmann verwiesen: „Ich kannte Hoffmann vor seiner Einreichung nicht. Vor einigen Wochen gab es eine Email-Anfrage, wer ,ichdystone Sexualstörungen‘ therapieren würde, ich dachte mir, da gibt es offenbar einen Experten in Deutschland, und habe den Namen weitergegeben.“ Das ist das Direktzitat. Damit ist Deine Version der Dinge "2007 schätzte er Markus Hoffmann als Experten für die Therapie von ichdystoner Sexualorientierung ein" ein POV-Pushing gegen Bonelli. Aber - wie Jon sagt - das hatten wir alles schon mal. Wieso nochmals, Bhuck? Was reitet Dich? --Lkormann 21:40, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar, was mit "Das war einfach Pech" gemeint ist. Meint Bonelli, Hoffmanns Vortrag habe dann, im Nachhinein betrachtet, doch etwas homophobes gehabt? Wenn er das jemals klar und zitierfähig zum Ausdruck gebracht hätte, wäre das auf jedem Fall relevant! In dieser Form sind aber zu viele Alternativdeutungen möglich, als das man davon irgendwas großes ableiten kann. Und auch die zweite Aussage ist nicht so ganz klar. Wie kann er jemanden an jemandem, den er gar nicht erst kennt, weiterleiten? Ich kann eine Adresse nur dann weitergebe, wenn ich sie selbst habe. Es kommt also auch hier darauf an, was hier mit "kennen" gemeint ist. Dass er den Namen weitergegeben hat, ist klar, aber es ist weder klar, ob er den Namen des Anfragenden an Hoffmann weitergab, oder den Namen Hoffmann an den Anfragenden weitergab. In beiden Fällen ist es aber Voraussetzung, dass er Kontaktinformation für Hoffmann hätte haben müssen. "Nicht kennen" im Sinne von "Ich habe ihn nicht gekannt" kann also nicht bedeuten "Habe keine Kontaktinfos zu ihm". Dann ist die Frage, wieso hat er Kontaktinfos für jemanden, den er nicht kennt, und warum wählt er diese Weitergabe, statt etwa die Weitergabe an Pro Familia als Beratungsstelle? Etwa, weil er im CD-ROM von Campus für Christus nachgeschaut hatte? Und schließlich hat er gedacht "Da gibt es offenbar einen Experten" und nicht "Da gibt es offenbar einer, der zwar auf dem Gebiet tätig ist, aber ich kann nicht einschätzen, ob er überhaupt qualifiziert ist oder nicht". Und wenn er all diese Erfahrungen schon 2007 gemacht hat, und dann 2009 bereit ist, an einer Tagung teilzunehmen, wo Hoffmann auch als Referent tätig ist, so sieht das nicht sehr danach aus, als ob er je von der Einschätzung abgerückt wäre, dass Hoffmann ein Experte sei. Hast Du da andere oder weitergehende Informationen?--Bhuck 09:27, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Für jemanden, der sich so gegen Bonelli ins Zeug legt bist Du (anscheinend) recht schlecht informiert. Ich staune, wie wenig nötig ist, um den christianophoben Reflex auszulösen. Bonelli, Kapfhammer & Pieringer kannten Hoffmann nicht [1], dieser hat aber einen Workshop beim Kongress zum Thema ichdystone Sexualorintierung eingereicht. Danach war der Name in Zusammenhang mit ichdystoner Sexualorintierung natürlich sehr wohl bekannt. Bonelli macht persönlich keine Therapie mit solchen Leuten, deswegen wurde er von kreuz.net kritisiert. Spiegel online: Bonelli betont jedoch, er sei für seine Patienten "ausschließlich Arzt und Psychotherapeut und nicht Seelsorger", denn alles andere wäre ein Missbrauch ärztlicher Kompetenz: "Ich habe noch nie einem meiner homosexuell orientierten Patienten daraus einen Vorwurf gemacht oder ihn gar zur 'Konversion' gedrängt." [2] Aber den Namen hat er weitergegeben. Er hat ihn also nicht als Experten eingeschätzt, sondern vermutet, dass es da einen gibt. Ich persönlich vermute übrigens, dass Du das alles sehr wohl weißt, dass Du aber Bonelli für Deine politischen Zwecke mißbrauchst. Weil sonst hättest Du längst in Deinem 5-monatigem Emgagement gegen ihn das Spiegel-Zitat gebracht. Ich halte Dich für zu befangen für die Bonelli-Diskussion. --Lkormann 15:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorwurf der Irrelevanz

Ich habe die Diskussion um diesen Artikel in den letzten Tagen verfolgt und ich verstehe je länger ich dem zuschaue um so weniger. Was Bonelli angeht: Reicht es nicht zu sagen "Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und ärztlicher Psychotherapeut". Die Info "Er organisiert seit 2006 die Kongresse Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie in Österreich." wäre interessant, wenn das ein Link wäre und man über diese Kongresse irgendwo was nachlesen könnte. Sind die groß, sind die wichtig, sind die auch christlich geprägt wie die APS? Fragen über Fragen, keine wird beahtwortet. Aber der Satz 2007 schätzte er Markus Hoffmann als Experten für die Therapie von ichdystoner Sexualorientierung ein." ist nutzlos. Er grenzt an Nullinformation. Wir schreiben z.B. auch nicht, dass Beck ihn für keinen Experten handelt. Der angegebenen Quelle ist doch deutlich zu entnehmen, dass er nur vermutet hat, dass es sich bei Hoffmann um einen Experten handelt. Wozu steht der Satz dann aber überhaupt in der WP? Im Grunde ist die Aussage der Quelle so stark verzerrt, dass sie mit der Quelle nicht mehr gedeckt ist. Warum ein paar Leute diese Info unbedingt in Strein meißeln wollen, verstehe ich nicht. Ich kann nur vermuten, dass es um so was geht, also darum, damit Bonelli an den Karren fahren zu wollen, weil er jemanden für einen Experten hält, der dann, wenn man alle politisch korrekten Tassen im Schrank hat, natürlich niemals als Experte gelten darf. Und sowas hat in einer Enzyklopädie nun gar nichts verloren. Warum gibt es darüber dann auch noch einen Editwar? Ninety Mile Beach 23:12, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@NMB: Anders als Lkormann, der die Behauptungen für unwahr (bzw. falsch interpretiert) hält, scheinst Du die Wahrheit nicht in Frage zu ziehen, sondern nur die Relevanz. Dabei geht es um zwei Dinge: die österreichische Tagungsreihe, und die Empfehlung an Hoffmann. Die österreichische Tagungsreihe ist wichtig, weil das genau auch der Themenbereich der APS-Tagung ist -- Religion und Psychotherapie. Damit ist seine Relevanz für die Tagung deutlicher, als wenn sie sonst irgendein agnostischer oder atheistischer Huntington-Chorea-Forscher eingeladen hätten. Und so ähnlich verhält es sich mit dem Hoffmann-Verweis: die Tagung ist dafür kritisiert worden, es habe eine Nähe zur Ex-Gay-Bewegung. Hätten sie einen Neurologen eingeladen, der mit Hoffmann nichts zu tun gehabt hätte, wäre diese Kritik bestimmt weniger gewesen. Daniel Hell und Clemens Sedmak sind nicht kritisiert worden in dieser Weise. Niemand hat versucht, aus deren Anwesenheit bei der Tagung, eine Nähe zur Ex-Gay-Bewegung herzuleiten oder gar zu konstruieren (wenn man so will). Beck ist kein Referent bei der Tagung gewesen--daher schreiben wir seine Haltung zu Hoffmann an dieser Stelle nicht, aber die Haltung geht aus anderen zitierten Quellen im Artikel schon hervor. Meinst Du es kommt häufig vor, dass Neurologen Leute an Wüstenstrom weiterleiten, oder ist das eher die Ausnahme? Ausnahmen sind erwähnenswert, der Regelfall wird seltener erwähnt. Um eine etwaige Schuldzuweisung, wie Du das darstellen möchtest, geht es nicht, denn Wikipedia sagt nicht, ob es gut oder böse war, die Empfehlung auszusprechen--vielleicht denkt der Leser, wenn er das liest "Wie unheimlich mutig von ihm, sich so gegen das Political Correctness im Dienste der Wahrheit und Wissenschaftsfreiheit zu stellen!" Dann ist das Lob, keine Verleumdung. So oder so ist es aber bemerkenswert, in allen Sinnen des Wortes. Nur manche wollen die Bemerkung doch immer wieder löschen. Das scheint mir eher der Grund für den Editwar zu sein.--Bhuck 23:41, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich gerade wieder den Edit-War sehe: diese Experten-Sache ist wirklich Quatsch und Theoriefindung. Hatten wir schon bei Bonelli ausgiebig diskutiert. Da dieser Artikel nicht dazu dient, aufzulisten, wen Bonelli mal wie versehentlich eingeschätzt hat, hat das hier auch überhaupt nichts verloren. Grüße von Jón + 00:39, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Ninety Mile Beach: ganz Deiner Meinung. Es reicht zu sagen "Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und ärztlicher Psychotherapeut". Bonellis Name ist ohnehin verlinkt. Eine schnelle Emailauskunft macht einen nicht zu einem Ex-Gay-Vertreter. @Jón: genau! Die Experten-Sache ist hinreichend disktuitert worden und schon längst geklärt. Ich weiß nicht genau, welches Interesse Bhuck leitet, Bonelli immer wieder mit der Ex-Gay-Bewegung in Verbindung setzten zu wollen, aber es fällt auf. --Lkormann 10:10, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es reicht eben nicht zu sagen "Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und ärztlicher Psychotherapeut", denn das erklärt überhaupt nicht, warum ausgerechnet er unter den zehntausenden Fachärzten für Psychiatrie, Neurologie und ärztlichen Psychotherapeuten für diese Tagung irgendwie relevant wäre oder ausgesucht wurde, statt irgendein anderer. Das erklärt nicht, worin er sich von Daniel Hell und Clemens Sedmak groß unterscheidet. Wir schreiben auch nicht, dass er ein Ex-Gay-Vertreter sei.--Bhuck 12:33, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also, Bhuck, nicht böse sein, aber jetzt werde ich langsam nachdenklich über Dich und Deine Argumentationsketten. Weder Du noch irgendeine LGBT-Organisation hat "ausgerechnet" Bonelli "unter den zehntausenden Fachärzten für Psychiatrie, Neurologie und ärztlichen Psychotherapeuten für diese Tagung ausgesucht" sondern die APS. Und die haben ihm nicht wegen eines Emails zwei Jahre vorher eingeladen, sondern weil er ein Experte für Grenzfragen zwischen Psychotherapie und Spiritualität ist. Dass "er sich von Daniel Hell und Clemens Sedmak groß unterscheidet" ist auch nur Deine Wahrnehmung oder Dein Wunsch. Theoriefindung. Das war nämlich kein Kongress über oder gegen Euch, sondern über Psychotherapie und Seelsorge. Das Thema Homosexualität kam gar nicht vor! Bitte begreif das einmal!! --Lkormann 21:52, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn er genau das gleiche wie Hell und Sedmak referiert hätte, hätte die APS die Einladung an Bonelli sich sparen können, also wird er doch irgendwas eigenes dazu beigetragen haben, was Hell und Sedmak nicht mitzubringen versprachen. Das ist es, was eigentlich hier an dieser Stelle relevant ist. Wenn es das mit "Experte für Grenzfragen zwischen Psychotherapie und Spiritualität" ist, dann ist das eigentlich wichtiger als seine Eigenschaft als "Facharzt für Neurologie". Wenn ich hier schaue, hat er offenbar über Tugende referiert--vielleicht sollte man das auch an dieser Stelle erwähnen?--Bhuck 09:42, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ab "Er organisiert" bei Bonelli halte ich hier für verzichtbar. Dass er kritisiert wurde steht oben und dem kann man folgen. Bei ihm selbst sollte sich aber erklärung finden. --Franz (Fg68at) 22:34, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, das mit "steht oben" stimmt--da wir hier mehrere Änderungen gleichzeitig vorgenommen hatten, habe ich das in diesem Zusammenhang so nicht gesehen. Solange a) der Satz weiterhin oben steht, der mit "Nach Meinung von Beck..." anfängt, und b) in dem verlinkten Artikel (derzeit gesperrt) zu Bonelli selbst diese Hinweise, warum dieser Verdacht besteht, dokumentiert sind, ist es vielleicht doch an dieser Stelle verzichtbar. Ist die andere Seite bereit, die Bedingungen a) und b) zu akzeptieren, und Hubertl auch bereit sich an diesem Kompromiss zu halten? Falls das so ist, scheint mir der Edit-War gelöst zu sein, und der Artikel kann entsperrt werden. (Wobei eine Ergänzung über "Grenzfragen" bzw. "Tugenden", wie in meinem vorigen Beitrag (9.42 Uhr) angedeutet, dennoch sinnvoll sein könnte)--Bhuck 09:42, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Löschung wie von Franz vorgeschlagen einverstanden. Da der "Verdacht" von Bhuck keine Quellen hat und natürlich ein Verdacht auch keinen Platz in einer Ezyklopädie hat, bin ich nicht einverstanden, dass Bhucks Verdacht, den er nicht argumentieren kann, irgendwo aufscheint. Aber gerne können wir Bonellis Spiegelzitat (siehe oben) über seine Haltung zur Homosexualität bringen. --Lkormann 15:18, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Distanzierung der Weihbischöfin

[3] Die Weihbischöfing distanziert sich von der Haltung der APS zur Homosexualität. Das gehört in den Artikel.--NewcomerBLN 09:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ach komm, du kennst doch WP:Q. In dem von Dir genannten Artikel steht gar nicht drin, dass die Regionalbischöfin sich auf die APS-Tagung bezogen hat. Außerdem ist das eine böse Unterstellung, was Du da machst, denn Du behauptest damit, die APS würde Homosexualität als krank bezeichnen. Das ist natürlich nicht so. Und deshalb hat der Idea-Artikel auch nichts in diesem Artikel verloren. Ninety Mile Beach 18:41, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja sie hat das auf dem Festgottesdienst der APS gesagt. Da soll das hier keinen Platz haben?--NewcomerBLN 19:35, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die APS sieht Homosexualität auch nicht als krank - und in dem Artikel steht nur, sie habe das "in einer Predigt" gesagt, ohne Bezug auf irgendwen oder irgendwas. Wahrscheinlich gibt es Bischöfinnen, die das noch einiges extremer ausdrücken - aber das ist kein Grund, sie im Artikel aufzuführen. Irmgard Kommentar? 21:44, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sie hat es im Festgottesdienst DIESER APS Tagung gesagt. Warum soll das dann nicht hier her gehören?--NewcomerBLN 21:59, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil das eine Enzyklopädie und nicht ein Blog ist, und weil es in diuesem Artikel schon viel zu viele irrelevante Aussagen hat, nach denen in zehn Jahren kein Hahn mehr kräht.Irmgard Kommentar? 22:35, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bischöfe, die nicht für die Umpoler sind, sind irrelevant, aber irgenwelche Bibelsculen und so Zeig bekommt hier ganze Artikel?--NewcomerBLN 22:47, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schon der Begriff "Umpoler" zeigt, dass hier jemand nicht wirklich mit enzyklopädischem Ernst bei der Sache ist, sondern sich - gutes Stichwort, Irmgard, in einem Blog zu wähnen scheint. Investor 20:36, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So ziemlich alle Bischöfe sind relevant. Aussagen eines Bischofs sind nur relevant, wenn sie nachweislich eine konkrete Wirkung erzielen (z. B. wird darüber in der Öffentlichkeit diskutiert oder es gibt Proteste von relevanten Leuten).Irmgard Kommentar? 22:34, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
idea hat es gemeldet, andere Teile des Artikels sind nur aus Primärquellen.--NewcomerBLN 18:01, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was ich immer noch nicht verstehe, ist wieso das aus Deiner Sicht eine Distanzierung von der APS ist. Die behaupten doch nicht, dass HS krank wäre. Unbiblisch ist sie, aber krank ist dafür das falsche Wort und ich wehre mich dagegen, dass der APS das ständig untergeschoben werden soll. Ich habe jetzt nochmal nachgeschlagen, was die Frau gesagt hat und habe das hier gefunden: [4], demnach hat sie das auf der APS-Tagung gesagt. Da ist doch offensichtlich in Deiner Interpretation etwas nicht in Ordnung, wenn eine Rednerin der Tagung dazu etwas sagt. Nochmal O-Ton: "Die Veranstalter haben bis zu zehn Vertretern der Marburger Studentenvertretung AStA, die zu den Kritikern gehört, und der Universität angeboten, kostenlos an allen Veranstaltungen des Kongresses teilzunehmen. Bisher habe niemand darauf reagiert. Auch habe der AStA die Einladung, an einem Gespräch der APS mit dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) teilzunehmen, nicht angenommen. Mit dem LSVD sei man sich einig, dass Homosexualität nicht als Krankheit anzusehen oder therapiebedürftig sei. Unterschiede gebe es zur Frage von Beratungsangeboten für Personen, deren sexuelle Identität noch nicht gefestigt sei oder die unter ihrer Homosexualität litten. Grabe und Seehuber verwiesen auf renommierte Hauptreferenten des Kongresses, darunter die Dresdner Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, den Tübinger Theologieprofessor Hans-Joachim Eckstein und die Münchener Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. Etwa ein Drittel der knapp 1.000 Teilnehmer seien Ärzte und Psychologen, ein Drittel Theologen und ein Drittel Berater aus Gemeinden." Ninety Mile Beach 19:33, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
natürlich wieder grötenteils falsch, was Ninety hier schreibt. Erstens ist Homosexualität biblisch legitimiert und wird von verschiedenen christlichen Kirchen (wenn auch nicht allen) theologisch akzeptiert und unterstützt (siehe Segnung gleichgeschlechtlicher Paare). Richtig ist, dass Vonholdt, die APS und Co mittlerweile aufgrund gefestigter wissenschaftlicher Ergebnisse ihre frühere Haltung zur Krankheitsdefinition anscheinend aufgeben/aufgegeben haben. GLGermann 21:27, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Falsche Überschrift

Die Überschrift "6. Internationaler Kongress für Psychiatrie und Seelsorge – 2009" ist falsch. Richtig sollte es „Psychotherapie“ statt „Psychiatrie“ heißen. Siehe APS-Homepage. Leider kann man's derzeit nicht ändern -- ChoG 12:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ist gefixt. --Janneman 01:14, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! - Jetzt steht's allerdings im Text noch einige Male falsch. (Was muss denn passieren, damit der Artikel wieder freigeschaltet wird?) -- ChoG 14:23, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten