Die Firma Oettinger Brauerei GmbH ist eine Brauereigruppe mit fünf Standorten in Deutschland. Neben der Zentrale in Oettingen wird Bier auch in Gotha, Schwerin, Dessow und seit 2003 auch in Mönchengladbach gebraut. Zur Zeit werden an den Standorten etwa 930 Mitarbeiter beschäftigt.
Preis
Vor allem der Preis und sicher auch der ansprechende Geschmack ist der Grund für den Erfolg der Marke Oettinger. Derzeit (Stand: März 2005) ist es eines der preislich günstigsten Biere Deutschlands. Jedoch ist trotz des geringen Verkaufspreises die Gewinnspanne so groß, dass es im Einzelhandel zu Preisdifferenzen kommt. Nachdem aufgrund der Einführung des Dosenpfands das Karlsquell-Bier von Markt genommen wurde, nahm das ebenfalls sehr günstige Oettinger dessen Platz in der Punk-Szene ein und ist seitdem das aktuelle Kultgetränk in dieser Szene. Allerdings nicht nur in der Punkszene auch bei vielen Jugendlichen konnte sich Oettinger Cola Bier sehr gut durchsetzten da der Kasten im SChnitt (ohne Pfand) 6,99 € für 20 Flaschen a 0,5 l daher konnte er sich ohne Probleme durchsetzten und die etablierten Marken wie Mixery (Karlsberg+Cola) oder cab (Krombacher Pils+Cola) verdrängen. SKINHEAD POWER GERMANY
Geschichte
Die Brauerei-Tradition in Oettingen kann bis auf das Jahr 1333 zurückverfolgt werden. Das Fürstliche Brauhaus zu Oettingen wurde 1956 von der Familie Kollmar übernommen und zur Oettinger Brauerei GmbH umgebildet. Dies geschah unter Leitung von Günther Kollmar (* 1937), der heute Beiratsvorsitzender der Brauereigruppe ist. Die Brauerei lieferte zunächst an Lebensmittelmärkte und scheute sich auch nicht davor speziell preiswerteste Biere zu brauen.
Die Oettinger Gruppe machte ab Beginn der 1990er Jahren eine radikale Modernisierung durch. Die Brauanlagen sind modern, sie weisen durchweg eine hohe Produktivität auf. Weitere Besonderheit ist die direkte Belieferung des Einzelhandels ohne Großhändlerbeteiligung. Außerdem ist das Preis-Leistungsverhältnis auch beim Biertrinken in den Vordergrund gerückt. Der Preisvorteil bis zu 50 % gegenüber dem Mitbewerb ist für den Geschäftserfolg ausschlaggebend. Dazu wird auch auf Imagewerbung verzichtet.
In einem schrumpfenden Gesamtmarkt wies Oettinger 2004 eine Zuwachsrate von 23 % auf (nach 18 % in 2003). Die Jahresproduktion liegt damit zur Zeit (2004) bei etwa 6,4 Millionen Hektoliter. Oettinger wurde damit 2004 zur größten Privatbrauerei Deutschlands. Die Brauereien in Oettingen und Gotha sind nach dem Food International Standard V3.0 zertifiziert, die in Schwerin nach ISO 9001. Alle Biersorten werden nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut.
Die Gruppe bietet ein reichhaltiges Sortiment von Bieren und Limonaden, die alle im Niedrigpreisbereich angesiedelt sind. Die meisten Marken werden bundesweit vertrieben. Manche Spezialbiersorte wird regionalen Traditionen entsprechend verstärkt lokal vermarktet.
Produkte
Original Oettinger Biere
Alle Sorten werden in braunen 0,5-Liter-Glasflaschen mit Kronkorken vertrieben, einige Sorten auch in 0,33-Liter-Flaschen und in Getränkedosen. Angeboten werden:
- Vollbier Hell
- Pils
- Export
- Urtyp, ist ein aromatisches Spezialbier mit charakteristischer Malznote und einer Stammwürze von 13,3 %.
- Leicht, ist ein um 40 % kalorienreduziertes untergäriges Bier mit 2,8 Vol% Alkoholgehalt.
- Hefeweißbier, ist ein helles, naturtrübes Hefebier mit 12% Stammwürze.
- Dunkles Hefeweißbier, ist ebenfalls naturtrüb mit dunkler Färbung, Stammwürze: 12 %.
- Kristallweizen, hat einen erhöhten Gehalt an Kohlensäure
- Leichte Weiße, Weizenbier mit 40 % weniger Alkohol und um 40 % kalorienreduziert.
- Alkoholfrei, untergäriges Bier mit weniger als 0,5% Alkoholgehalt
- Radler, Biermischgetränk mit Zitronenlimonade, Alkoholgehalt: 2,5 Vol%
- Alt, bittersüßes Spezialbier aus dunklem Malz, Alkohol: 4,9 Vol%
- Schwarzbier, sehr dunkles aromatisches Spezialbier mit 4,9 Vol% Alkohol
- Winterbier, ist ein Spezialbier mit kräftiger Bernsteinfärbung und einem Alkoholgehalt von 5,6 Vol%, das nur während der Wintermonate erhältlich ist.
- Malz, Alkoholfreies Malzbier, das im Standort Gotha gebraut wird. Es zeichnet sich gegenüber den Malz-Erfrischungsgetränken aller anderen Anbieter durch weniger Süße und eine leichte Bitternote aus.
- Mixed, Biermischgetränk mit 50 % Cola und 2,5 Vol% Alkohol.
Glorietta
Die Glorietta-Erfrischungsgetränke werden ausschließlich in 0,5-Liter-Klarglasflaschen mit Schraubverschluss vertrieben. Folgende Geschmacksrichtungen werden angeboten: Zitrone, Orange, Cola, Cola-Mix, Apfel-Schorle, ISO SPORT, A-C-E