Tamsulosin ((R)-(–)-5-{2-[2- (2-Ethoxyphenoxy)ethylamino]propyl}- 2-methoxybenzolsulfonamid) ist ein Arzneistoff der Klasse der Alphablocker zur Behandlung von Symptomen der Benignen Prostatahyperplasie (BHP).
Chemie
Tamsulosin findet als Tamsulosinhydrochlorid pharmazeutische Anwendung. Das Hydrochlorid ist eine weiße Substanz, die bei ca. 230°C unter Zersetzung schmilzt.
Pharmakologie
Anwendungsgebiete und klinische Wirkungen
Tamsulosin ist zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntraktes bei der benignen Prostatahyperplasie zugelassen und gilt für diese Indikation als Mittel der 1. Wahl. Es zeigt im Vergleich zu anderen Alphablockern, wie z.B. Doxazosin und Alfuzosin, eine geringere Beeinflussung des Blutdruckes.
Wirkmechanismus
Tamsulosin ist ein Antagonist an α1-Adrenozeptoren. Es zeigt im Gegensatz zu anderen Alphablockern eine vergleichsweise hohe antagonistische Selektivität für prostatische α1A/1L-Adrenozeptoren. Diese Rezeptorselektivität führt einerseits selektiv zu einer Relaxation der glatten Muskulatur der Blasenhalses, der Harnröhre und dar Prostata, verbunden mit einem erleichterten Harnabfluss und wird andererseits mit einer geringeren Nebenwirkungsrate in Verbindung gebracht.
Nebenwirkungen
Trotz der Prostataselektivität dieses Alphablockers können gelegentlich (< 1%) Schwindel, Hypotonie und orthostatische Beschwerden auftreten und selten kann es zu einer vaskulär bedingten Synkope, einem plötzlichen Kräfteverlust mit Bewustlosigkeit kommen. Neben gelegentlichen bis seltenen unspezifischen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, wie Übelkeit, Durchfall oder Verstopfungen, können auch Ejakulationsstörungen beobachtet werden.
Wechselwirkungen
Keine klinisch relevanten Wechselwirkungen bekannt.
Tamsulosin wird in Deutschland unter den Markennamen Alna® und Omnic® vertrieben. Es unterliegt der ärztlichen Verschreibungspflicht.