Auf dieser Diskussionsseite herrscht üblicherweise ein konstruktives und freundliches Arbeitsklima. Das funktioniert deshalb, weil 99 % aller Benutzer, denen ich hier begegnet bin, eine produktive Arbeitsweise zu schätzen wissen. Selbstdarsteller, Leute, die eine Mission haben und Labertrolle mögen sich damit begnügen, mir auf Artikeldiskussionen zu erklären, wie ich Geschichtswissenschaft zu betreiben habe. Meine Diskussionsseite ist ein Hort der produktiven Zusammenarbeit. Damit das auch so bleibt werden Beiträge von mindestens zwei bestimmten Benutzern (die Betreffenden wissen eh' bescheid) kommentarlos revertiert!

Siehe auch: Wikihounding

Vorlage:Archiv Tabelle


Fundsache: Johann Christian Claudius Devaranne

Hallo Michael. In der englischsprachigen Wiki habe ich einen Artikel gefunden en:Johann Christian Claudius Devaranne. Soll in HU geboren sein. Mehr dazu auch in Wikisource: [1]. Dort wird auch auf einen "archivist Carl Jünger from Hanau " Bezug genommen. Nie von Devaranne gehört. Sagt der Dir oder jemandem aus dem HGV was? Könntest Du mal rumfragen? Gruß Reinhard Dietrich 22:16, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ja neulich per E-Mail schon versucht, Dich auf die Sache aufmerksam zu machen. Dass der Kerl in der en:Wikipedia bekannter ist als bei uns, wird wohl mit der Heroisierung durch die Nationalsozialisten zusammenhängen. Dem Namen nach muss er wohl aus der wallonischen Gemeinde Hanaus stammen. Der verlinkte Artikel in wikisource [2] gibt auch wieder, dass man im Archiv der Gemeinde schon nach ihm gesucht hat.
Werde mal im Geschichtsverein darauf aufmerksam machen. Vielleicht ist er einem der dortigen Spezialisten (Dr. Meise, Werner Kurz) geläufig. --Haselburg-müller 09:59, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es gibt ja immer mal wieder Überraschungen in der "Hanauischen Geschichte". Jens Arndt hat Hinweise gefunden, dass der Mannesmann-Poll-Dreidecker in Hanau geplant oder gebaut worden ist. Eine wirklich verrückte Geschichte, sobald dazu etwas publiziert ist, werde ich das auch hier einbringen. --Haselburg-müller 19:37, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

Hallo Haselburg-müller
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:42, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ööööh, ja bitte, gerne. Ich finde nur so etwas nirgends in meinem BNR? --Haselburg-müller 17:08, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer Diskussion:Haselburg-müller/Archiv/2009/-- visi-on 17:32, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kronberger Fehde

Dein neuer Artikel ist ansprechend und informativ geworden. Glückwunsch!--Emmaus Disk 12:24, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gut! War längst fällig. -- Reinhard Dietrich 18:53, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
War schwer überfällig - ich bin allerings kein Fachmann auf dem Gebiet (da gibt es ja gar keinen Befund oder alte Steine zu beschreiben) und bin deshalb dankbar für Ergänzungen. --Haselburg-müller 15:58, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel mal hier nominiert. --Flibbertigibbet 23:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kronberg (Adelsgeschlecht)

Das wäre mal ein Anfang. Leider habe ich zu dem Thema nicht viel Literatur, mir sind sicher noch einige bedeutende Kronberger durch die Lappen gegangen. Vielleicht magst Du das mal prüfen und ergänzen? --Flibbertigibbet 23:12, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mir fehlt's leider völlig an Literatur. Ich werde aber nächste Woche mal schauen, was ich für den Artikel noch tun kann (wenngleich guter Start und wahrscheinlich auch hier schon eine ganze Reihe Rotlinks vorhanden). --Haselburg-müller 20:39, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Immerhin habe ich das Ding schonmal fleißig verlinkt. --Haselburg-müller 19:58, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Haselburg Bild Zusatz

Hallo,

da Du ja "Chef-Editor" der Haselburg Seite bist: Sollte das Bild

 
Römerweg

von Presse03 noch mit aufgenommen werden?

ps.: gerade am Beginnen - Lob für die sehr gute Portalsarbeit - v'leicht tut auch ein kleines Lob gut ?-) MfG -- th 13:34, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lob tut auf jeden Fall gut. Das Bild der Straße sollten wir aber herauslassen. Das Ding verläuft in mehr als eineinhalb km Entfernung (auf der Hassenrother Höhe), eher in NO-SW-Richtung ohne Bezug auf römische Siedlungsstrukturen. Mündlichen Informationen nach handelt es sich um eine Pflasterung vom Anfang der 1930er Jahre Richtung Böllstein, wo es große Steinbrüche gibt. Das Gerücht, es handle sich um eine Römerstraße ist kaum totzukriegen. Wir hatten es auch schon auf der Diskussionsseite der Haselburg davon.
Ich sehe gerade, Du wohnst in Klein-Umstadt. Weißt Du ob es in Groß-Umstadt vom Burgmannshof der Ganse von Otzberg noch was zu sehen gibt? Ich würde den Artikel gerne mal um ein Foto (Wappen o.ä.) bereichern. Der Hof in Otzberg-Hering ist gerade eingerüstet, wie ich neulich feststellen musste. --Haselburg-müller 15:37, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ja, aber in Privatbesitz - aber da ich Nachfahren derselben im Fußball trainiere - höre ich mich um - wird aber wohl etwas dauern. -- MfG -- th 16:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie, da gibt es wirklich noch Nachfahren? Ich habe ein Foto vom Wappen am Schloss Nauses, das leider stark verwittert ist. In Hering war ein Baugerüst davor. Wenn es in Umstadt noch was zu sehen gibt, könnte ich demnächst mal da vorbeifahren (bin öfter wegen der Haselburg in der Gegend). --Haselburg-müller 18:49, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
[3] - aber meines wissens (?) ist ein Wappen o.ä. nur innerhalb... MfG -- th 14:15, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mal was anderes: Schon länger stelle ich mit Bedauern fest, dass das Portal:Odenwald verwaist ist bzw. halt keinen Betreuer hat. Da ich hier an meine Grenzen stoße (beteilige mich schon aktiv in 2 Portalen und 2 Projekten), kann ich das leider nicht übernehmen. Wenigstens habe ich mir zur Aufgabe gemacht, gelegentlich "ein Auge darauf zu haben". Und ich spreche Leute, wie jetzt Dich, gelegentlich darauf an. Es gibt weitere Benutzer, die hin und wieder im Umkreis werkeln, z.B. Benutzer:Hartmann Linge (Heidelberg), Benutzer:Schmelzle (eher im Heilbronner Raum) Benutzer:Dennis140 (Otzberg, momentan wohl etwas inaktiv), Benutzer:presse03 (Rodgau) und meine Wenigkeit (aber ich hab's von Hanau etwas weiter). Könntest Du Dir vorstellen, da öfter mal (je nach Aufwand, den Du stemmen kannst) mitzuwirken? --Haselburg-müller 17:50, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

das nimmt aber jetzt Ausmaße an ;-) Sei mir nicht böse - eher nicht. Ich habe mich seit letztem jahr bei W eingeklinkt, um etwas in Physik, Gebiet Groß-Umstadt, abundan Odenwald (!), meine Geburtsecke in Westsachsen etc. mitzuarbeiten. das eine ergab das andere, so daß gerade noch ein paar Persönlichkeiten auf der Matte stehen. Ganz nebenbei bin ich noch ehrenamtlich tätig und hab Familie.... Mitarbeiten ja, Betreuer nein, da kenn ich mich noch zuwenig hier aus.
ps.: Die Besitzer der ehem. Gr-U. Schwanenbrauerei sind Ganß Nachfahren aber ohne "von" - Gruß -- th 18:11, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem, mir geht's ja genauso und ich habe mich hier schon ganz schön verstrickt. Wäre aber schön, wenn Du gelegentlich mal dort rein schaust. Sehr viel mehr kann ich dort auch nicht beisteuern. Heißen die Nachfahren tatsächlich noch "Ganß"? --Haselburg-müller 08:09, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber wg. der internationalen Sprache meist Ganss. ps.: Ich habe einen Weblink hinzugefügt, von dem ich mir immer die "Anleitungen" zum Wandern hole Mühlhäuser_Schlößchen#Weblinks. Kennst Du die Literatur Knappe und steht da etwas zum M-Schl.? mfg -- th 15:35, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Deine Ergänzung gesehen und freue mich, dass der Turm jetzt zumindest für wikipedia-Benutzer wieder sichtbar ist. Knappe habe ich hier. Es ist ein umfassendes Übersichts-Werk über alle burgartigen Gebäude in Hessen mit leider (Wortspiel) recht knappen Beschreibungen (auch im Detail nicht immer alles korrekt). Die Stärke des Werkes liegt in der Vollständigkeit und den verkürzten Literaturzitaten (kann als Einstieg für weitere Recherche dienen). Zum Wandern würde ich sagen ist das Werk sehr gut geeignet. --Haselburg-müller 16:06, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Potzblitz: Eine Telefonbuchabfrage ergab soeben sage und schreibe sechs Einträge (in G.-U.). In Groß-Zimmern und dem gesamten Odenwald-Vorland kommen noch einige hinzu. Das wusste ich nicht! Da müsste man fast schon präzisieren. Ausgestorben ist wohl nur der adlige Zweig. Das kommt vor, denn viele Kleinadlige, die sich den Ritterberuf nicht mehr leisten konnten (man muss ja Pferd, Knechte, Waffen, Burgen unterhalten) ließen sich im späteren Mittelalter oder danach als Bürger in Städten einschreiben, wurden Gutsbesitzer, Großbauern oder Gewerbetreibende. Da müsste man fast mal genealogisch recherchieren: Wenn der Hof heute noch einem Ganss gehört, wann der Zweig da mit dem Rittertum aufgehört hat. --Haselburg-müller 17:54, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit Clauss/Slaby

Moin, Moin!
Hattest Du da nicht mal was klären können? Irgendwie bekomme ich seit heute Morgen keinen Zugriff auf die Datenbank, sondern nur noch Fehlermeldungen á la „Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde.“ Haste ne Idee? Gruß, Hartmann (Geronto-Guerillero) 15:12, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also bei mir funktioniert's prima. Habe letzte Nacht noch die CIL-Vorlage in den neuen Veleius-Artikel Kleinkastell Höflein eingebunden. Kann eigentlich wenn, dann nur ein Serverschluckauf o.ä. sein. Die waren damals sehr kooperativ und wohl auch sehr offen für unsere Arbeit hier...--Haselburg-müller 15:23, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mmmmh, könnte sein. Könnte auch gut sein, dass der Schluckauf hier in der Firma verursacht wird. Fällt mir immer öfter auf, dass manche Seiten von meinen Heim-Rechnern aus besser zu erreichen sind... Schaun mer mal heut Abend... Hartmann (Geronto-Guerillero) 16:17, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Solange Dein Brötchengeber Dir nicht die Benutzung der WP blockiert, ist doch alles in Ordnung...--Haselburg-müller 16:21, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich dem sogar den WP-Eintrag seiner Firma möglich gemacht habe... („Schande über mein Haupt!“) Hartmann (Geronto-Guerillero) 16:27, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Yep! Alles klar, zu Hause funzt es in sekundenschnelle. Hartmann (Geronto-Guerillero) 20:57, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

zK

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Haselburg-m%C3%BCller/Baustelle3 gruss -- Cusquena 18:59, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Worte. Ich bin mir der Schwierigkeiten bewusst und plane eigentlich keinen Schnellschuss damit. Deine Anmerkungen werde ich beherzigen (man bekommt halt im Laufe der Zeit ein wenig den Tunnelblick). Willst Du, dass es dort revertiert wird oder kann es auch stehen bleiben? --Haselburg-müller 21:25, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
das ist deine seite, da darfst du revertieren was du willst. das angebot zum revertieren hab ich nur gemacht damit dir keiner, falls du es als unnötig oder trollig löschen wolltest, nachsagt du würdest unliebsame beiträge zensieren. ich werde dich auch nicht weiter belästigen. noch ein nachsatz zum schluss: ich glaube der tunnel in den du blickst wird gesäumt von usern/menschen die dich so, also mit BSV oder ohne nicht alleine lassen werden.

gruss -- Cusquena 22:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Grafik

Guten Abend, hatte heute die Möglichkeit mit dem Grabungsleiter von der Villa Rustica (Inzigkofen) zu sprechen. Zu deiner Frage von hier. Du hast damals das geschrieben:

Folgendes müsste ich zu dem V.r.-Plan wissen: Wie ist denn die gestrichelte Linie um den Risalitbau zu verstehen? Ist das eine Pflasterung oder ein Graben? Sind die angedeuteten Steine darin (nachgewiesene Flächen) steingerecht?

Also der Reihe nach:

  1. Die gestrichelte Linie um den Risalitbau ist eine angedeuteter umlaufenden geschotterterten Kalkkiesweg.
  2. Weder Graben noch Pflasterung: grobgeschotterter Kalkkiesweg trifft es am ehesten.
  3. Die eingezeichnetet Steine sind der durch einen über das Hauptgebäude gelegten Kreuzgrabungsschnitt nachgewiesener Weg. Dieser wurde jedoch nicht in voller Länge ergraben. Deshalb die zwei gestrichelten Linien.
  4. Ob steingerecht oder nicht, konnte er mir leider keine genaue Aussage mehr machen. War einfach zulange her. Jedoch bekomme ich demnächst eine Mappe vom ihm, die mir weiteres Futter zum Artikel bietet.

Ich hoffe, dass ich dir nun all deine Fragen beantworten konnte. Konnte ich?--Manuel Heinemann 20:40, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, ich überlege, ob es für Dich vieleicht möglich wäre – falls es das Material zuläßt – einen zeichnerischen Rekonstruktionsversuch anzufertigen. Evtl. kann dem Artikel auch eine Grabungsskitzze beigefügt werden. Das würde den Bericht und die geleistete archäologische Arbeit sehr aufwerten. Vielleicht kann so wenigstens hier auf Wikipedia eine Zeitlang das Andenken an diesen antiken Platz bewahrt werden. Also ich als Bauer würde mir wirklich einmal ausrechnen, ob ich nicht ohne einen Teil meiner Ackerfäche auskäme. Zumindest am Haupthaus. Mediatus 21:25, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Mediatus das übernehmen möchte, habe ich nix dagegen. Habe momentan sowieso viel zu tun (hier und RL-Stress). Ansonsten hätte ich auch in den nächsten Tagen damit losgelegt (Fragen sind beantwortet, steingerecht ist bei Kiesfläche wohl nicht). --Haselburg-müller 21:28, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das wird so schnell nicht gehen. Vieleicht macht das Manuel. Ich arbeite gerade an einer detallierten Landkarte zum spätrömischen Limes in Deutschland (um 380/390), die optisch ähnlich den alten Schulatlanten auch die wichtigsten Höhenlinien in Farbe enthält. Zusätzlich will ich da Infos reinpacken, wie ich sie bisher in keiner Karte – die meisten sind sehr grob – gesehen habe (frühchristliche Kirchen etc.) Die aufwendige Grundkarte dazu habe ich schon vor Jahren für ein anderes Projekt erstellt; jetzt wälze ich mal alle mein Literatur. Leider gibt es zu fast allen Grabungen fast soviel Lehrmeinungen wie Objekte. Irgendwann wird das fertig sein und dann können wir das ja vieleicht besprechen. Außerdem steht für mich in Kastell Buch noch der Schatzfund an und dann der ungarische Limes. Mediatus 21:42, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
o.k., dann werde ich mich in den nächsten Tagen zu Inzigkofen mal an die Arbeit machen. Bezüglich Limes-Üersichtskarte denke ich immer noch an dieses Werk zurück. War ein Berg Arbeit, am Ende musste man noch die Altstraßentrollerei da raus halten. Ich schaue immer noch auf zu Ziegelbrenner für all die Geduld, die er mit uns bewiesen hat. --Haselburg-müller 22:25, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, ihr beiden seid echt lustig. ;-)
Weil ich die Grafiken von HM so toll finde, habe ich ihn darauf angehauen. Kein Plan, was du immer so an Programmen dafür nimmst.
Da ich seit knapp einem halben Jahr nur noch einen Laptop mit einer abgespeckten Programmauswahl nutze, habe ich nicht mal ein Grafikprogramm um so eine Skizze bewerkstelligen zu können. --Manuel Heinemann 22:33, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Karten gibt es (fast) immer als Illustrator CS oder FreeHandMX-Datei. Mit diesen Programmen arbeite ich seit 1993 und damit kann ich, falls gewünscht, jederzeit Korrekturen vornehmen und gegebenenfalls auch problemlos Straße und Städte umbiegen und versetzen. Wo Straßenzüge nicht wirklich nachweisbar sind, werde ich sie stricheln. Insgesamt bleibt so eine Kartenwerk immer problematisch. So habe ich einige Tempelbezirke bei denen es heist "bis ins 4. Jahrhundert besucht." Naja, bei meiner Karte, die bewußt die valentinianischen Festungswerke und Burgi aufnehmen will können etliche dieser Tempelbezirke schon geplündert und zerstört gewesen sein. In meiner Karte erscheinen sie denoch als "ganz" – die Freiheit nehm’ ich mir und das Gegenteil muß noch bewiesen werden. Andererseits werden einige wichtige römische Plätze, die im späten 4. Jahrhundert bereits in Trümmern liegen, als Ruinenorte vermerkt sein. Und dann gibt es ja noch die griechisch-römische Autobahn, die Pharao Ichhabrecht vor 3000 Jahren direkt vor meine Haustüre gebaut hat. :) Nein, Spaß beiseite, Erst mal wissenschaftliche Beweise + anerkannte Fachliteratur bringen, dann kann man diskutieren. Heimatbüchlein mit selbstgebastelten G'schichten interessieren nicht. Wo ich die Informationen habe, leite ich übrigens auch die Flüsse in das 4. Jh. um. Mediatus 17:27, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe heute freundlicher Weise von Prof. Dr. Hartmann Reim den Grabungsbericht zugeschickt bekommen. Werde dir demnächst alle wichtigen Grafiken und Bilder zum Gutshof einscannen und per Mail zuschicken. Vielleicht kann man damit noch besser arbeiten.--Manuel Heinemann 00:18, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, mach das, ich warte noch darauf. Momentan hätte der Plan ohnehin keine so große Aussagekraft. Wäre dankbar, für alles, was dazukommt. Ein genauer Lageplan wie ich sonst öfter (mit Openstreetmap unterlegt) mache, wird's trotzdem besser nicht (aus bekannten Gründen). Eher ein Grundrissplan ohne heutige Strukturen. --Haselburg-müller 14:11, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:PeterBraun74/Dahn (Adelsgeschlecht)

Hallo Haselburg-müller, ich habe mich für einen Start im Namensraum entschieden, du kannst gerne daran arbeiten. Sobald die Form passt, verschiebe ich den Artikel. Inhaltlich würde ich für meinen Geschmack jeder Familie einen Absatz widmen. Sollte eine Familie umfangreicher und bekannter sein, würde es genügen, die anderen Familien in der Einleitung zu benennen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:22, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Römerstraßen

Du zitierst Alfred Kurt aus "Zur Geschichte von Straßen und Verkehr zwischen Rhein und Main" (Dissertation, Frankfurt am Main, 1957). Hast Du diese Schrift, bzw. weist Du wie und wo man an eine Abschrift gelangen kann? Ich bin sehr daran interessiert. --j11 21:02, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als Frankfurter Dissertation ist das Ding in der Uni Bibliothek Frankfurt verfügbar (3x, davon 2 in der UB Bockenheim und einmal im BzG, Campus Westend). Ich vermute mal, dass Du die Arbeit in den Artikeln Civitas Auderiensium oder Siedlungsgeschichte in Südhessen verwenden möchtest. Beide Artikel sind mir bereits aufgefallen, jedoch als stark verbesserungswürdig (mir fehlt bislang die Zeit - wenn ich mich damit befasse, werden es größere Projekte). Für den weiteren Ausbau dieser Artikel ist das Werk sehr unzureichend. Neuere Forschungen legen weniger Schwerpunkt auf die Straßen. Kurt fasst ohnehin einen recht alten Forschungsstand zusammen, ohne für die Arbeit selbst Nachweise durch Grabungen in größerem Umfang erbracht zu haben. Siedlungen bestehen leider auch nicht nur aus (vermuteten) Straßen, wie uns so mancher Heimathirsch klarmachen will. Ich empfehle für die Artikel dringend neuere Werke, angefangen bei Baatz/ Herrmann: Die Römer in Hessen. Weitere Literatur gerne auf Anfrage. --Haselburg-müller 11:34, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, danke. Dann verszuche ich es mal da. Die Röme rin Hessen habe ich. Finde Deine Arbeit hier in de rWP übrigens sehr vorbildlich! --j11 17:39, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wünsche viel Erfolg. Werde gelegentlich dort mal vorbei schauen. Für eine grundsätzliche Überarbeitung, die eigentlich anzustreben wäre, fehlt mir momentan etwas die Zeit (oder andere Projekte gehen erstmal vor). --Haselburg-müller 13:30, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lateinische Schreibweise

Hallo Haselburg-müller. Jetzt nochmal etwas auf Deiner Disku-Seite. Ich habe gesehen, daß Du (natürlich) die in der professionellen Literatur verwendete Kleinschreibweise im Latein verwendest (Eigennamen etc. ausgenommen, ist eh klar). Ich habe nun in der Vergangenheit bewußt die volkstümliche Variante mit Großschreibung am Anfang (Porta principalis) verwendet. Soll ich da eher auf Deine Schreibung einschwenken? Bitte, ich bin ganz offen. Mediatus 01:36, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also, das letzte, was mit in den Sinn käme, wäre, anderen etwas vorzuschreiben. Wenn Deine Methode komplett falsch wäre, würde sich in diesem Gemeinschaftsprojekt sicher jemand finden, der es korrigiert. Es wird ja sogar ständig Deine konsequent angewandte unreformierte Schreibweise berichtigt. Als Fachmann und langjähriger Latein-Streber halte ich es mit den lat. Ausdrücken nunmal so. Wenn andere sich daran orientieren, habe ich natürlich auch nix dagegen. --Haselburg-müller 13:28, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Limeskarte von Aalen bis Buch

Habe mir mal erlaubt, dass auf die Projektseite zu verschieben, da sich die Diskussion so entwickelt hat, dass es wohl alle betrifft: [4] --Haselburg-müller 17:44, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unselige Querulanz

Hatte bisher nur einmal mit Historiograf zu tun. Der Mann fand meinen Artikel Weisenau (Helm) als (wörtlich) POV. Hat aber nie Stellung bezogen. Seither wurde der Artikel von mir nur mit dem Abschnitt Klassifizierungen des Typus Weisenau ergänzt und fand sonst keinerlei Beanstandung, was fachlich auch nicht geht, da der Herr sich sicher nicht jahrelang intensiv mit militärischen Ausrüstungsgegenständen beschäftigt hat. Entsprechende Literatur steht hier in meinem Arbeitszimmer direkt vor mir. Aber so ist das auf Wikipedia eben oft. Wenn jemand Ahnung hat, oder etwas weiß, dann ergänzt er es in den Artikeln, fragt beim Autor nach Nachweisen etc. oder hat - bei Unwissenheit - den Mund zu halten. Aber einfach nur lamentieren ist keine Kritik, sondern nix. Mediatus 22:23, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Don't worry, Histos - sagen wir mal - persönlicher Stil ist altbekannt, am besten nicht weiter beachten --Geos 09:57, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, Klaus Graf - aber sein Geplänkel das er sich mit Southpark liefert sorgt bei mir für Erheiterungen. Irgendwann im Leben eines jeden aktiven Users kreuzen sich die Tätigkeiten, mit denen von Histo. Jedoch möchte ich mir nicht erlauben über seine Umtriebigkeit (auch ausserhalb der Wikipedia) zu urteilen. Ich sage da nur "gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975"... --Manuel Heinemann 11:50, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Richtig - Histo ist ein Fall für sich. 75% aller Beiträge in einem unsäglichen Ton (schlimmer als ich ;)). Aber es ist eigentlich so, daß er oft durchaus Ahnung hat. Wie auch immer, bei Histo ist ignorieren das Beste. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 11:51, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte einfach nur, daß Kritik hier konstruktiv ist. Wir klappern uns hier auf den Tastaturen ab, Zeit geht drauf - und dann soll das alles keinen Sinn gemacht haben. Wenn dagegen hier einer reinhackt: Hör' mal, gib bitte zu dem-und-dem-Punkt Einzelnachweise an – oder – Deine Schreibe ist aber holprig und ein wenig unverständlich, soll ich’s glätten? – dann macht das Sinn. Mediatus 12:11, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe überhaupt kein Problem mit dem Kollegen Graf, normalerweise auch nicht mit seiner recht offensiven Art. Im speziellen Fall des Review hat es mich aber aus verschiedenen Gründen gestört, zum einen hatte er seine Meinung ja bereits in ähnlich barschem Ton kund getan; zum anderen ist mir Benutzer:Joachim Specht schon vorher über den Weg gelaufen, weshalb mir seine Arbeit hier nicht so unbekannt war. Auch wenn er meistens höchst merkwürdige Quellen verwendet, scheint es dem Benutzer an Fleiß und Motivation nicht zu fehlen. Seine Diskussionsseite belegt aber, dass er anscheinend ein ganz netter Kerl ist ohne großen Hang zur Besserwisserei. Der enzyklopädische Stil kommt mit der Zeit, den hat wohl keiner gleich zu Anfang perfekt beherrscht. Ich finde es kontraproduktiv, Leute mit deutlichem Willen zur Mitarbeit so anzukacken. Es gibt genug Trolle hier, die wesentlich destruktiver agieren (z.B. mein momentan gesperrter "Privatbetreuer"), da wäre der Ton nicht unangebracht. Für jemanden, der sich wirklich Mühe gibt (auch wenn er von den Quellen etwas auf dem falschen Dampfer ist) sicher nicht! --Haselburg-müller 12:40, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Stil kommt mit der Zeit? Also seit 2005 hat sich da offensichtlich wenig geändert. Da muß sich also noch was tun, denn das mir eher aggessiv als offensiv erscheinende Auftreten schafft keine Arbeitsfreude - und ist so was von überflüssig. Aber richtig, der enzyklopädische Stil kommt mit der Zeit. Auch ich reife an der Arbeit anderer. Und damit will ich dieses Thema für mich beschließen. Mediatus 14:28, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, ich meinte ja auch den Schreibstil des Erstellers des kritisierten Artikels. --Haselburg-müller 14:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ahja. Gut. Jedenfalls freue ich mich über jede Art von positiver Kritik hier. PS.: Ich zeichne gerade an einer Karte zu "meinen" ungarischen Kastellen und Zigelbrenner hat ’ne Mail bekommen um seine Pannonienkarte mit weiteren Straßen, Städten und Kastellen sowie dem "Vorwallsystem" zu perfektionieren. Es geht vorwärts. Mediatus 15:16, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich genauso. Ich freue mich über positive Kritik, die mir hilft, die Artikel zu verbessern. Umgekehrt möchte ich auch nicht, dass meine Kritik negativ verstanden wird, denn sie soll der Verbesserung des Projekts dienen. --Haselburg-müller 15:24, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wetterau#Römische_Zeit

Sehr schön, prima. Allerdings kommt im Artikel Wetterau sowohl die Vorgeschichte als auch die Römische Zeit noch immer viel zu kurz. Der Bedeutung der Wetterau wird hier kaum Rechnung getragen. Fällt Dir dazu noch etwas ein? Gruß --Hannibal21   23:18, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Man könnte für die Römerzeit vielleicht einfach auf den wesentlich ausführlicheren Artikel Civitas Taunensium verweisen. Für die Vorgeschichte sieht's teilweise noch viel übler aus, z.B. so gut wie nix über die BZ Stufe Wölfersheim, der Keltenfürst vom Glauberg naja. Immerhin stehtso einiges an Bildmaterial zur Verfügung, weil man Ende letzten Jahres im Wetterau-Museum sehr kooperativ war. --Haselburg-müller 23:29, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OMG. Bis heute morgen hat das friedberger museum zu meinen verdrängten erinnerungen gezählt. Vor etwa 2 Jahren hatte ich mal mehrere grabungen in Ilbenstadt und bei einer Umgehungsstraße zwischen friedberg und bad nauheim. einen verregneten nachmittag hatte ich damals für einen museumsbesuch genutzt. zuvor hatte mir der herr schallmayer von frühaugusteischen sigillaten erzählt, die dort ausgestellt sein sollten. Neben dem florstädter münzschatz erinnere ich mich noch düster an ein Lutherschwert, dass nicht luther gehört hat und eine lederjacke eines elvisfans.. *lach* wenn ich etwas zeit dafür finde, werde ich mal die unterlagen von damals durchsehen, ob sich davon etwas hier verbraten läßt. allerdings hat auf den offiziellen dokus der bezirksarchäologe den daumen drauf. da möchte ich natürlich niemanden auf die füße treten. aber ich schau mal. den verweis auf die civitas der taunenser finde ich gut. sollten wir so machen. da fällt mir ein, ich hatte vor jahren auch mal grabungen in butzbach und umgebung. sogar am limes durfte ich dabei mal kratzen. davon muss auch noch material da sein. das kleine museum in butzbach ist übrigens auch recht anschaulich gemacht. das kommt bei wiki nur in einem nebensatz im artikel Butzbach vor. eigentlich schade. (-schon wieder so viel meta produziert. :-D ich werd mal die ubahn weiter bauen gehen..) Gruß --Hannibal21   08:46, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dass wir uns dabei nichtmal begegnet sind. Ich habe für Jörg Lindenthal bzw. vorher Frau Dr. Rupp schon die halbe Wetterau gegraben: Okarben, Echzell, Reichelsheim, vor zwei Jahren war ich in Wölfersheim-Berstadt (fränk. Gräberfeld). Da habe ich z.B. wunderschöne Fotos, aber der Kreisarchäologe hat die Hand darauf (ist ja auch noch nicht publiziert). Augusteische TS könnte im Wetterau-Museum ja höchstens aus Rödgen stammen. Kann mich aber auch nicht erinnern, dass diese ausgestellt ist (vielleicht im Magazin). Ich habe für den Artikel Terra Sigillata lange nach Fotos von italischer TS gesucht. Geholfen hat mir dann das Frankfurter Museum, indem ich einen noch nicht publizierten Teller im Magazin aus Höchst fotografieren durfte. Ich muss nur noch eine E-Mail schreiben für die Freigabe. In Butzbach war ich auch 2007 auf'm Hessentag im Zelt der Landesarchäologie, kenne auch das Museum. Butzbach ist (sowohl Kastelle, als auch Schloss und Museum) eigentlich eine ziemliche Lücke in der Wikipedia. Irgendwann gehe ich auch da mal dran. --Haselburg-müller 12:31, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Laß dich nicht abhalten einen Museumsartikel zu Butzbach anzulegen ;). Un Lutherschwert? Kenne ich nicht. Aber das Katteschwert. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lutherschwert - wird dem Reichsherold Kaspar Sturm zugeschrieben, der Luther nach Worms eskortiert hat - wohlgemerkt zugeschrieben. Das Stück war leider während meines Besuches anlässlich der Artikelerstellung wegen des Lutherjahrzehnts "auf Reisen" (und wird auch noch öfter abwesend sein). Die Elvis-Ausstellung war auch ziemlich leer geräumt (woran mein heimischer Geschichtsverein schuld war wegen der Ausstellung "Die Amerikaner in Hessen"). Butzbach steht leider nicht so weit oben auf meine Prioritätenliste. Bzw., wenn ich mir soviel Arbeit aufhalse, müsste ich erstmal im realen Leben etwas mehr Zeit freischaufeln. --Haselburg-müller 12:44, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du musst noch erwähnen, wie Friedberg zu dem Schwert kam. Der gute Mann (Kaspar Sturm) ist auf dem Weg zu Luther in Friedberg eingekehrt, konnte seine Zeche nicht zahlen und musste das Schwert als Pfand da lassen. Soweit die Legende. Ich muss mal schauen, ob ich noch ein schönes Bild davon finde. ;-) Na Marcus, das ist doch eine ausbaufähige Geschichte, oder? --Hannibal21   13:36, 10. Aug. 2009 (CEST) PS: Die Abgrenzung zwischen Kreisarchäologie und Bezirksarchäologie und deren Benennungen in Hessen und Bayern würde auch noch einen schönen Artikel verdinen... :-D --Hannibal21   13:42, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wetterau zum Zweiten (Kastellzuordnung)

Moin Michael!
Bislang befand sich Kastell Salisberg in der Navileiste der Strecke 5, Kastell Kesselstadt aber in der noch nicht frei gegebenen Navileiste der rückwärtigen Kastelle. Ich habe Kesselstadt jetzt in die Strecke 5 gepackt und hoffe, dass das passt... Wenn nicht, sollten wir uns auf jeden Fall auf ein einheitliches System einigen, wie in dem Abschnitt mit den rückwärtigen Lagern zu verfahren ist. Gruß, Hartmann 17:34, 10. Aug. 2009 (CEST) PS: Würde eine Zuordnung in der Infobox mit Parameter "rückwärtig" einen Sinn machen? Ich vermute eher nicht...Beantworten

Die Forschung betrachtet Salisberg und Hainstadt traditionell als Lager direkt am Limes, weshalb Salisberg unter ORL A abgehandelt ist (Hainstadt war damals noch nicht bekannt). Tatsächlich wurde ja auch durch die Neufunde der Kastelle bei Mittelbuchen [5] eine frühere Linie über Heldenbergen-Mittelbuchen-Salisberg nachgewiesen. Eine Einordnung als rückwärtig wäre demnach falsch. Etwas schwieriger ist es schon mit Kesselstadt, das in eine sehr frühe Zeit gehört, in welcher am Wetterau-Limes noch gar keine Linie etabliert war. Das würde ich von daher aus der Linie heraus lassen und zu den rückwärtigen zählen, auch wenn es nur wenige 100 m von Salisberg entfernt liegt. Kesselstadt wird in der Forschung nirgends der Strecke zugeordnet. "Rückwärtig" in der Infobox macht aufgrund der unterschiedlichen Zeitstellung m.M.n. auch wenig Sinn. Nach der Aufgabe von Salisberg etabliert sich eine schnurgerade Linie Altenstadt-Marköbel-Rückingen-Großkrotzenburg. Auf dem Salisberg existierte da wahrscheinlich nur noch eine Zivilsiedlung. --Haselburg-müller 17:49, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Demnach wäre also auch die Zuordnung von Kesselstadt zur Strecke 5, wie sie jetzt in der Infobox behauptet wird, nicht korrekt und sollte entfernt werden?! Hartmann 17:54, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Besser wär's. Man weiß ja ohnehin kaum was über die Datierung des Kastells (während dem Bau aufgegeben?) --Haselburg-müller 17:57, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kann und darf man das dann als "Ältere Linie" der Strecke 5 o.ä. bezeichen, oder wäre das eine unzulässige Interpretation = TF? Wäre dann ggf. eine seperate Navileiste Kastell Heldenbergen-Kastell Mittelbuchen-Kastell Salisberg-(Kastell Hainstadt-Kastell Stockstadt) sinnvoll und/oder richtig bzw. eine entsprechend lineare Verknüpfung zumindest dieser Kastelle untereinander in den Infoboxen, sofern/sobald alle Artikel beisammen sind? Hartmann 23:56, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das hat Marcus Reuter ja schon in seinen Artikeln so postuliert und er liegt damit m.M.n. richtig. Hatte die Funde aus Mittelbuchen auch schon in der Hand und sie weisen eindeutig auf das Ende des 1. Jahrhundert (As des Vespasian für Titus, Südgallische Terra Sigillata). Wolff hatte das schon so vermutet, sich dabei aber auch auf die Altenburg bezogen (eine merkwürdige, wohl frühmittelalterliche Wallburg, die auch ungefähr in der Trasse liegt). Ich frage mich, ob die von der RLK das schon geahnt haben und deshalb diese merkwürdige Streckeneinteilung mit der kurzen "östlichen Wetteraustrecke" erdacht haben. Fakt ist, dass in den 1890er Jahren der Verlauf des Limes im Osten der Wetterau noch ziemlich ungesichert war (siehe auch den von mit kürzlich überarbeiten Artikel Georg Wolff (Archäologe) (der war vorher in eher trolligen Händen). Gleichwohl würde ich noch damit warten, bis die Artikel dafür komplett sind, sonst sorgt es eher für Verwirrung. Vielleicht hat sich bis dahin ja auch in der Forschung noch was getan. --Haselburg-müller 00:10, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wp 3/26a

In der Online-Kartierung der DLK wird ein Wp 3/26a am Rande des Dorfes Dasbach verzeichnet. Dieser Wp ist ebenfalls auf der topographischen Karte zu Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1, zu finden. Es findet sich aber nirgendwo eine Beschreibung, weder im Text von Klee, noch bei Baatz, Limes, noch bei Baatz, RiH. In ORL A 2.1 ist ebenfalls nix, was ich aber wegen des "a" auch gar nicht mehr erwartet hatte... Weißt Du vielleicht etwas über diesen ominösen Wp 3/26a? Gruß, Hartmann 00:20, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wusste, dass ich da etwas im Hinterkopf hatte. Hat etwas gedauert, weil ich noch suchen musste. Waren aber nur zwei Aufsätze in der hessenARCHÄOLOGIE 2001, nämlich von E. Löhnig und W. Schmidt, ersterer Zum Limesverlauf bei Idstein-Dasbach beschäftigt sich mit einem Schnitt durch den Limes bei 3/26 und der zweite über den Wiederaufbau eines römischen Wachturmes (Wp 3/26) bei Idsteein-Dasbach. In beiden kommt aber kein 3/26a vor, was mich verwundert, da 3/26 eine bekannte Rekonstruktion ist. Zudem steht er anscheinend so exponiert, dass er zwischen 3/21 und 3/29 alles überblicken konnte, was einen 3/26a noch unwahrscheinlicher macht. Immerhin wird erwähnt, dass die RLK nur noch Ausbruchsgruben von 3/26 vorfand (vielleicht ein Alternativstandort?). Was sagt denn der Limes-Entwicklungsplan? o.k., gerade gecheckt nur vermutet in einem Gartengrundstück von Dasbach, Verweis auf ORL A Strecke 3, 81 (ob da wirklich was steht?) Ich kann Dir die drei Seiten aus hessenARCHÄOLOGIE scannen und zumailen, wenn Du magst, aber der Erkenntnisgewinn ist nicht so enorm...--Haselburg-müller 22:25, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich wusste nicht, dass jetzt sogar schon die Turmstellen eigene Artikel haben: Römerturm Idstein-Dasbach. Nicht schlecht! Wäre vielleicht für die Schneidershecke im ODW auch irgendwann anzustreben. --Haselburg-müller 22:33, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Doch genau, der ORL bringt es an den Tag. Ich hatte nur nicht mehr bis zur S. 81 gelesen, weil ich 26a dort, nämlich zwischen 27 und 29 nicht mehr vermutet hatte... Im Nachtrag zu 27: "Der Abstand von Wp. 26 an der Obersellbach-Idsteiner Straße betrug über 1000 m. Das Gelände bietet dazwischen keinen Platz, der einen weiteren Wachtturm erforderte, aber ein Wachtposten 26a könnte immerhin in dem nordwestlichen Teile des Dorfes Dssbach, das auf einer kleinen Terrasse liegt, etwa 600 m von Wp. 26 zu ergänzen sein. Das nordwärts gerichtete Dasbacher Tälchen war von dort gut einzusehen." Das nenne ich wahrhaft vage... Danke und Gruß, Hartmann 22:56, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Grabungstagebuch

Hallo, in Anlehnung an deinen Grabungsbericht habe ich gerade noch ein Stub Grabungstagebuch produziert. Schau mal bitte drüber. Vllt fällt Dir noch etwas ein. Grüße --Hannibal21   09:20, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

o.k., mal überflogen und spontan nix mehr zum Verbessern gefunden. Vielleicht fällt mir noch was ein, nimm es auf jeden Fall als Kompliment an die Vollständigkeit. Was ist das hier denn für ein hässlicher Arbeitsplatz? Stammt das vom U-Bahn-Bau in Köln? --Haselburg-müller 15:12, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schlimmer. Eine Kanalsanierung am Niederrhein (Stadttor mit Barbakane). Aber das Mädel würde ich jetzt nicht als häßlich bezeichnen ;-) --Hannibal21   15:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, meinte eher das andere neuzeitl. Gerümpel. Meine letzte Tätigkeit "draußen" ist leider schon etwas länger her. Rohrgraben der Gasleitungstrasse - sah ähnlich gemütlich aus. --Haselburg-müller 15:42, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Helm von Cannae

Darf ich Dich im Gegenzug auf den von mir begonnenen, o.g. Artikel aufmerksam machen? Die literarische Seite der Angelegenheit habe ich ja einigermaßen rekonstruieren können, aber der archäologische Aspekt kommt noch zu kurz. Kannst Du da was beitragen oder kennst Du jemand, der das schreiben könnte? -- Reinhard Dietrich 21:09, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mal sehen, bin kein Experte für militaria. Habe den Link einstweilen an jemanden weitergegeben, der schon über römische Helme geschrieben hat. Literatur habe ich dazu auch keine zu Hause, werde die Tage mal an der Uni schauen.
Übrigens war ich gestern beim Arbeitsausschuss-Treffen und habe mal nach diesem Devaranne gefragt. Da kannte ihn auch keiner (Dr. Meise, dem ich das am ehesten zugetraut hätte, war leider nicht da). Scheint tatsächlich in Hanau ziemlich unbekannt (vielleicht ist das in Solingen anders?). --Haselburg-müller 21:31, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nida

Chapeau! zur Exellenz! --Artmax 11:36, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Ich hielt es nach dem Störfeuer um einen eigentlich recht unzureichenden Artikel einfach für die beste Antwort, den Artikel qualitativ voran zu bringen. --Haselburg-müller 22:08, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Hanau

Hallo Haselburg-müller, ich habe hier eine Kopie des Werkes "Heinrich Bott: Stadt und Festung Hanau in: Hanauer Geschichtsblätter 20, 1965, S. 61-125", mit der ich nach Einbau in die Wallonisch-Niederländische Kirche nichts mehr anfangen kann. Soll ich sie dir schicken? --Flominator 19:03, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das ist sicher nett gemeint. Als aktives Mitglied im Hanauer Geschichtsverein habe ich aber auf verschiedenen Wegen recht leicht Zugriff auf die Vereinspublikationen. Zudem ersticke ich ehrlich gesagt im Papier, nicht nur (aber auch) wegen Wikipedia, Dissertation, Vereinsmeierei. Ein Grund mehr das hier nach und nach einzuarbeiten, dann kann ich irgendwann alles online abrufen (und vielleicht mal irgendwann eine große Papierverbrennung machen, da kämen sicher Tonnen zusammen).
Deine Arbeit zu Hanau (vor allem der Plan der Neustadt) ist mir auch schon aufgefallen. Nur mal aus Neugierde: Wie kommt ein Schwarzwälder zu so einem entfernten Thema wie Hanauer Lokalgeschichte? --Haselburg-müller 22:08, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also zumindest was archäologische Publikationen angeht würden Hannibal21 und ich dir jederzeit unter die Arme greifen, daß Verbrennungen nicht nötig sind ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:20, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Neinnein, Missverständnis: Kennst Du nicht diese Stapel fotokopierter Werke, die man so nach und nach von der Uni nach Hause trägt? Dabei sind nunmal teilweise Dinge, die braucht man nie wieder, gerade, wenn man viel für Wikipedia recherchiert. Von meinen Büchern trenne ich mich wohl kaum. --Haselburg-müller 22:25, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hätte ja klappen können ;). Es gibt einen Moment, wo man sich wünscht weniger zu haben und bei dem bin ich gerade. Wenn man alles in Kisten verpacken muß ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 22:31, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schade. Dann also doch abheften. Wie ich zu Hanau gekommen bin? 7. Klasse Realschule => Fahrt ins Kunstmuseum Basel => Postkarte von Sebastian Stoskopff gekauft => irgendwann Karte gefunden und einscannen wollen => von Sebastian Stoskopff zu en:Sebastian Stoskopff gekommen => "war Schüler von Georg Flegel" gelesen => "Georg Flegels einziger Schüler war der 1614 geborene Jacob Marrel" gelesen => in WP:BIBR gefragt => Antwort von Historiograf bekommen => Buch ausgeliehen => die genannten Artikel überarbeitet => Daniel Soreau und seine Söhne erstellt => Verweis auf Bott gefunden => ausgeliehen, eingebaut und gescannt => Verweis auf anderen Bott gefunden => von Henriette Fiebig ausleihen lassen => eingebaut. Nun suche ich nach einem Weg, die netten Skizzen und Infos zur Festung irgendwie in die WP zu bekommen. Da ich aber inzwischen schon in Freiburg und München aktiv bin, habe ich Hanau quasi abgehakt. Anschauen will ich mir das alles trotzdem eines Tages in der Realität. --Flominator 22:37, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also außer Soreau sagt mir keiner von den Namen was. Hanauer Maler wie Ewald, Cornicelius oder Oppenheim sind mir von der Historie geläufig. Ich kannte bisher nur den Neustadt-Plan, gibt's denn da noch mehr Bildmaterial? Vielleicht sollte man mal die Festung Hanau wieder auferstehen lassen. War ja immerhin eine Zeitlang recht bedeutend, u.a. im Dreißigjährigen Krieg wo sie auch mehrfach von Grimmelshausen im "Simplicissimus" erwähnt wird. --Haselburg-müller 23:03, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In den erwähnten Kopien finden sich noch einige Skizzen von Philip Ludwig zur Festung. Vermutlich ist im Text auch genau beschrieben, wie sie entstanden ist. --Flominator 12:11, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weil Du mir grad über den Weg gelaufen bist...

Fettmilchaufstand: Jemand ist der Meinung, der Artikel sei nicht mehr exzellent, insbesondere wegen fehlender Einzelnachweise, siehe Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Fettmilch-Aufstand Grüße --Eva K. ist böse 19:56, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Den "Goldenen Kommisskopp"...

Hiermit verleihe ich
Haselburg-müller
den
 
Karl-August-von-Cohausen-Orden
des Wikipedia-Projekts
Römischer Limes

für seine hervorragenden Leistungen
auf dem Gebiet der
römischen Militärgeschichte
in der Wikipedia.
gez. Hartmann Linge

..., lieber Michael, hättest Du Dir schon alleine verdient,

  • durch die kontinuierliche Teilnahme am Projekt, verbunden mit regemäßiger Artikelanlage und unermüdlichem Beharren auf höchste Qualität, woduch Du dieses Projekt auf ein höheres Level geschraubt hast,

sowie ob

  • der durch nichts zu erschütternden Hartnäckigkeit im Kampf gegen Trolle, Heimathirsche, Theoriefindern und Kreuzungen daraus, wodurch wiederholt Schaden vom Projekt und seiner Glaubwürdigkeit abgewendet werden konnte.

Aber nun, und das schlägt dem Fass den Boden aus ;-) hast Du auch noch

  • Nida (römische Stadt) mit Bravour als ersten Artikel im Rahmen unserer gemeinsamen Arbeit aufs Exzellenz-Niveau gehoben.

Mit Dank, besten Wünschen und vielen Hoffnungen auf eine weitere gute Zusammenarbeit,
Hartmann 00:19, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schließe mich den Lorbeeren meines Vorredners an, besser hätte man es nicht sagen können, wobei...
...verdient ist verdient!--Manuel Heinemann 00:42, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank. Habe das Ding auf meine Benutzerseite gepackt. Allerdings muss ich Euch sagen, dass ich mich als zutiefst unwürdig erachte, solange es Benutzer gibt, die mir allein bei der Zahl der Kastellartikel sehr weit überlegen sind. Ich gedenke deshalb, die Auszeichnung sehr bald wieder zu vergeben. --Haselburg-müller 01:54, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meile

Hallo Haselburg-müller, habe den Artikel zugemacht. Revertieren und VM hin und her bringt nichts auf die Dauer; was hältst Du von WP:3M oder WP:VA? Gruß, --Felistoria 21:21, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was denn, nur 3,50 € ? Könntest Du für mich dann bitte die Accounts von Brummfuss, Widescreen und Simplicius unbegrenzt dichtmachen? Die zehn Euro ebbes überweise ich morgen sofort, der Spaß wäre es mir wert. Auch im Ernst: Den eigentlich problemverursachenden Artikel Leuga nehme ich eher bald von meiner Beobachtungliste. Ulamm ist jetzt schon der dritte, der da suggestiv die Artikelaussage verdrehen will (wobei der zweite möglicherweise eine Socke vom 1. oder 3. war). Bei jedem neu dort aufschlagenden Keltenmystiker das gleiche Theater, diesmal wird sogar gar kein Hehl mehr daraus gemacht, dass es nicht um Quellen, sondern um Meinungen geht und man bloß die vorige ermüdende, Endlosdiskussion bzw. den Edit-War fortsetzen möchte. Theoretisch gebe ich Dir recht, wäre VA oder 3M anzustreben. Genauso theoretisch würde ich mir aber auch wünschen, nicht alleine den Artikel vor der Durchsetzung einer Minderheitenmeinung schützen zu müssen. Ganz praktisch gibt alles, was hier theoretisch erörtert wurde nur noch mehr Endlosdiskussion. Also was soll ich wählen, Pest oder Cholera? --Haselburg-müller 22:12, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne so etwas, da kriegt man leicht einen Tunnelblick (gibt's im RL auch). Die WP hat tatsächlich den Vorteil des Ignorierens - als erstes alles raus aus der Beo! Versuch's mal, bei mir hat das prima gewirkt. Ansonsten könnt ihr ein ein kleines Stübchen ansteuern, das findest Du über meine Disk-->Sysop-Link oben -->"Hinterzimmer":-), hast's vergessen? Wer sind denn Brummfuß, Widescreen oder Simplicius? Gruß, --Felistoria 22:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant, wirklich! Wenn also ein seriös recherchierter und fundiert verfasster Artikel von irgendwelchen Theoriefindern und POV-Pushern ohne jegliche Belege entstellt wird, soll man das ignorieren? Na prima, wirft ein bezeichnendes Licht auf die WP. Ich habe jedenfalls erst mal anders reagiert: [6], [7]. Gruß, Hartmann 22:41, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Zufall?
Also das Hinterstübchen nicht vergessen. Aber findest Du wirklich, es würde noch nicht genug diskutiert? Ich denke dann eher ähnlich wie Hartmann über eine Distanzierung von solchen Artikeln nach, etwa aufhören, sie zu verlinken oder auf meiner Artikelseite einen passus einfügen wie „Ich distanziere mich ausdrücklich von folgenden Artikeln, an denen ich zwar mitgewirkt habe, sie aber irgendwann den Labertrollen aufgrund der Wikipedia-Machtstruktur überlassen musste. Bitte keine inhaltlichen Anfragen zu diesen Artikeln.“--Haselburg-müller 22:47, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gemach, wissenschaftliche Spezialartikel sind durchweg wenig frequentiert (gebt mal per Exempel andere dieses Kalibers zum Vergleich ein ins verlinkte Tool:-), ihr habt also alle Zeit der Welt, insbesondere, wenn ihr Recht habt. Denkt mal drüber nach und bleibt gelassen. Findet --Felistoria 23:29, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach weißt Du, das ist einfach nur mal wieder symptomatisch und ein grundsätzliches Problem. Ich hatte mich in den letzten Monaten RL-bedingt mehr schlecht als recht mit Mini-Edits durch die WP gequält. Es dabei sogar noch irgendwie (wirklich keine Ahnung wie) geschafft, einen Artikel bis zur Kandidatur zu schleifen (auch gegen anfänglichen Widerstand). Hatte mich nunmehr, nachdem sich die Situation im RL entschärft hat, richtig gefreut, mal wieder Zeit für kontinuierliche Artikelarbeit zu haben, das Projekt weiter voran treiben zu können. Hatte mich erst gestern in meiner UB zentnerweise mit der entsprechenden Literatur eingedeckt. Und dann passiert wieder so eine massive Scheiße hier. Und diese offensichtlichen Trolle, die nix anderes bewirken, als wertvolle Ressourcen zu binden und seriöse Mitarbeiter zu vergraulen, die noch öffentlich herausposaunen, dass sie auf Bücher und Belege pfeifen, werden auch noch geduldet und hofiert. Ich könnte kotzen und habe davon einfach nur noch die Schnauze voll. Hartmann 00:31, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso. Als Labertroll genießt man hier nicht nur Bestandsschutz, man wird sogar besser geschützt als die seriösen Mitarbeiter, die nur im kleinen Stübchen ihre wertvolle Arbeit klaglos verrichten. Es wird konsequent geduldet oder sogar gefördert ([8] - war doch sonnenklar, was auf diese Aktion heute folgen würde), dass zweitere von ersterer "Besserwisser"-Spezies gegängelt wird. Mittlerweile darf man sogar frei rausposaunen, dass man einen alten Edit-War fortsetzen will, auf Bücher scheißt usw. Ich glaube ich lege mir jetzt auch mal eine Sockenpuppe an, mit der ich so ein armes Artikelschreiberschwein so richtig in die Pfanne haue, bis er das Handtuch schmeißt. Muss ein wahnsinnig erhebendes Gefühl sein (hoffentlich bleibt die Hose von innen trocken). Endlich habe ich den eigentlichen Sinn von Wikipedia verstanden. Hat gedauert, aber gewisse Leute haben mich restlos überzeugt. --Haselburg-müller 00:41, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Haselburg-müller, nicht unterkriegen lassen! Admins sind (leider) auch nur Menschen und treffen gelgentlich Fehlentscheidungen. Der Benutzer, der Dich und Benutzer:Hartmann da so massiv geärgert hat, ist auch in ganz anderen Themengebieten schon sehr unangenehm aufgefallen und hat fähige Autoren in die Flucht geschlagen. Genau das ist aber sein Ziel. Ihr habt mit viel Energie versucht fachlich zu überzeugen - natürlich vergeblich. Es geht nicht um inhaltliche Fragen, sondern nur um Provokation. Das System Wikipedia hat hier einen seiner größten Schwachpunkte: während mit großen Aufwand offensichtlicher Vandalismus bekämpft wird (Sichtungen), bleiben diese inhaltlichen Vandalierer weitgehend ungestraft. Das Ziel, Autoren zu ärgern, kann also zunächst erfolgreich weitergehen. Natürlich ist der Vorschlag, die betreffenden Artikel von der Beobachtungsliste zu streichen der falsche Weg. Ganz im Gegenteil: nutzt unbedingt WP:3M oder WP:VA und macht diesen inhaltlichen Vandalismus öffentlich. Was ganz schwieirg ist, bleibt dabei mit persönlichen Angriffen zurückhaltend. Also nicht der Wikipedia den Rücken kehren und nicht provozieren lassen, sondern versuchen diese Vandalier zu isolieren. Irgendwann findet sich vielleicht auch ein Admin, der diese vor die Tür setzt. Grüße -- 88.73.59.201 00:36, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Blöken der Lämmer

Sag' mal, warum gibst Du Dich eigentlich noch so intensiv mit diesen heißen Luftblasen ab? Noch mehr selbstdisqualifizieren, als es der Herr getan hat, kann man sich doch gar nicht mehr. Und alles so schön plastisch präpariert und dokumentiert. Oder wird das eine Langzeitstudie der Pychopathologie, so 'ne Art Mikronalyse eines Trolls? Neugierig, die --Boehse Tante 03:12, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin doch nett, gebe ihm eine Chance, ohne weitere Blamage abzuziehen. Hat scheinbar noch nicht genug auf Granit gebissen.
Die alten Zähne wurden schlecht,
und man begann, sie auszureißen,
die neuen kamen grade recht,
um mit ihnen ins Gras zu beißen.
Heinz Erhardt
Der ist auch gut: Wer sich selbst auf den Arm nimmt, erspart anderen die Arbeit. oder Man macht gewöhnlich viele Worte, wenn man nichts zu sagen hat. oder Man muß sich notfalls jemand mieten, hat man an Geist selbst nichts zu bieten. Der Mann war genial. Wie konnte der vor so ewig langer Zeit solche Sachen sagen, die heute noch gültig sind? --Haselburg-müller 03:31, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Immerhin haben Aristophanes und Menander, Ovid und Petronius Werke geschrieben, die heute noch aktuell sind... ;) Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 11:24, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Designvorschlag

verschoben nach: Wikipedia Diskussion:Projekt_Römischer Limes#Trollattacken

JAKO

Hi, du hattest dich bei der Diskussion um JAKO beteiligt. Hast du Lust deine Meinung in der Umfrage zur Abmahnung/Firmenkritik abzugeben? Grüße aus dem Norden. - 83.254.210.47 14:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ablehnung einer Umfrage? Kannst du so nett sein und erklären was du damit meinst oder was man hätte besser machen können? Es steht dir natürlich frei dich außerhalb des vorgeschlagenen Rahmens zu bewegen und die Umfrage abzulehnen. :) Danke und schönes Wochenende! -- 83.254.210.47 13:03, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dann bewege ich mich halt außerhalb des Rahmens. Ich habe auch nicht so wirklich Bock, da zu diskutieren (warum geht - denke ich - aus meinen beiden Beiträgen dort hervor). --Haselburg-müller 13:10, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sigillaten bei Baatz, Hesselbach (1973)

N'Abend Michael!
Wenn Du mal Zeit hast, schau Dir doch bitte mal auf S. 85 unten die Sigillaten-Tabelle an. Ich habe vor, wg. Oma, die Tabelle dahingehend zu vereinfachen, dass ich T1 und T2 unter Drag. 18/31, T3 als Drag. 27, T4 als Drag. 33, T8 als Drag. 36, T12 als Drag. 37 und alle anderen, also T5, T6, T7, T9 bis T11 und T13 als "Sonstige" zusammenfasse. Hälst Du das in unserem Rahmen für zulässig oder wäre das zu stark simplifizierend oder gar verfälschend?

Typ Anzahl Randstücke Perioden südgallisch (Ränder)
Drag. 18/31 94 1 bis 3 12 (9)
Drag. 27 47 1 bis 3 5 (3)
Drag. 33 9 2 bis 3 --
Drag. 36 8 1 bis 2a 1 (1)
Drag. 37 44 1 bis 3 9 (4)
Sonstige 22 1 bis 3
Summe 224 27 (17)

Danke und Gruß, Hartmann 00:04, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also theoretisch ist das kein Fehler, nach Dragendorff-Formen zusammenzufassen. Die Aufsplittung in der Publikation gilt ja eher der Feinchronologie, womit man den Laien nicht belasten sollte. Um ganz sicher zu gehen, müsste ich die Hesselbach-Typologie vor der Nase haben. Vor allem bei dem, was Du da so als sonstige zusammenschmeißt, das sollten natürlich keine besonders charakteristisch zu datierende Stücke sein. Warum ist Drag. 29 und 30 nicht dabei (eig. die südgallischen Formen)? Gibt's keine? Kann in den nächsten Tagen an der Uni mal schauen. --Haselburg-müller 00:24, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Drag. 29 und 30 gibt es nicht. Wobei Baatz explizit das Fehlen von Drag.  29 (und Drag. 15), die unmittelbar nach 90 enstanden seien, als Indiz für einen Datierungsansatz des Kastells "um einige Jahre nach 90, etwa 95 bis 105" anführt. (S. 86). Hartmann 00:42, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist denn T1 und T2 - unterscheidet Baatz da zwischen Drag. 18 und 31? Wäre eventuell für die Chronologie auch nicht uninteressant. Genau genommen sieht das nämlich chronologisch so aus: 1. Drag. 18; 2. Drag. 18/31; 3. Drag. 31/ Niederbieber 1b. Ich müsste wirklich mal die Zuordnung sehen. Komme wahrscheinlich erst morgen wieder an die Uni. --Haselburg-müller 10:23, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Also, Du solltest mich sowas wirklich besser nicht fragen. --Haselburg-müller 10:28, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Och, ich dachte bei Deiner bekannten Vorliebe für das rotbraun schimmernde Zeugs...;-)
T1, T2, ... Tx ist die Baatz-eigene „Hesselbach-Typologie“. 1 und 2 sind 18/31, wobei 1 von Catillus und 2 von Catinus ist.
Muss jetzt erst mal los. Hartmann 10:45, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
o.k., angesehen und für gut befunden. Dein "Sonstige" umschließt eigentlich eher seltene oder schwer zu datierende Formen. Kann von mir aus so bleiben und ich weiß es natürlich zu schätzen, wenn die TS in Artikeln berücksichtigt wird. --Haselburg-müller 14:04, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich hatte es so erhofft. Die "Sonstige" erschien auch mir (als Nicht-Keramik-Spezialist) recht exotisch.
Btw: Sagt Dir vielleicht ein Vornamensvetter von Dir namens Schmidt etwas? Selbe Uni wie Du, selbes Fach. Jetzt an diversen VHSsen in Pankfurt, Bad Homburg und Offenbach. Zitierbar ist der vermutlich nicht, aber sind dessen Limeskompendien ungeprüft ernst zu nehmen? Heidi hatte sie immerhin allesamt im Bestand, aber vom "Artaunon-Verlag" (?) und in einer Papier- und Druckqualität wie aus dem Copy-Shop mit überalterten Geräten. Scheint auch keine eigenen Forschungsansätze zu haben (was ihn ja schon mal von gewissen anderen Laien Eurer Gegend positiv abhebt ;-), sondern nur zu kompilieren. Versucht wohl so 'ne Art Brückenschlag von der RLK bis heute. Habe aber bisher über die insgesamt vier dicken Wälzer (Westerwald, Taunus, Wetterau, Odenwald-Neckar-Alb) nur flüchtig drüber huschen können. Hartmann 22:29, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, der ist cool! Virus wollte den auch immer gerne zitieren, aber die Faxen habe ich ihm schnell ausgetrieben. Die Suche bei der DNB ergibt 19 Treffer, alle vom gleichen Autor. Seitenschwere Titel (Schnitt so um die 5-600), bevorzugt über "zentrale" und spannende Themen der "europäischen Archäologie". Den Rest lieber per Mail, sonst müsste ich den Mann öffentlich bloßstellen und das will ich nicht. --Haselburg-müller 22:36, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lustig, bei Euch in Hessen... Liegt das am Äppelwoi? Hartmann 09:27, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
 

Kandidat 4

Hallo Michel! Hast du eine E-mail Adresse für mich? Auf dem Wikimail kann man keine Dateien schicken oder ich schnalls mal wieder nicht wie. Danke! 21:21, 9. Sep. 2009 (CEST)

Schau' mal in Dein Postfach. Ich habe Dir vor etwa zwei Stunden geantwortet. Damit solltest Du meine Mail-Adresse jetzt haben (falls nicht die k.u.k.-Post die E-Mails mit der Kutsche austrägt). --Haselburg-müller 21:25, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ah ja, soeben hat's die Brieftaube gebracht, Dankschön! Veleius 21:29, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fast ohne Worte

Hiermit verleihe ich
Haselburg-müller
das
Anti-Troll-Kreuz in Gold
mit Herbstlaub, Gabeln und Kieselsteinen
 
verbunden mit dem Ehrentitel:
„Heroischer Trolljäger“

für die
kontinuierliche, unermüdliche und
erfolgreiche Trollbekämpfung

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Hartmann 07:47, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In Dankbarkeit, Hartmann 07:47, 10. Sep. 2009 (CEST),Beantworten
der dafür sogar fast seinen ersten Termin heute verpasst hätte ;-)

Appropos Termin... - die Zeit rennt, es möge mal Jemand ... ;) - ansonsten werden wir uns bei dem entsprechenden Termin auch mal über den Unterschied zwischen nerven und trollen unterhalten ;). Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 14:33, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Psssst! Nicht so offensichtlich. Virus hat doch schon ganz richtig festgestellt, dass Hartmann und ich hinterhältigerweise sein Sperrlogbuch gefüllt haben. Jeder kann doch sehen, dass sein Verhalten ganz bestimmt nicht daran schuld war, weil er ja immer Recht hatte! --Haselburg-müller 14:39, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist fast wie im richtigen Leben. Doch auf Wikipedia tummelt sich gerade im Bereich Geschichte viel Tumbes, Selbsternanntes und Selbstgerechtes. Der Haß und die Agressionen oder eine festgefahrene Meinung, die diese Leute teilweise in sich tragen, verbunden mit persönlichen Motiven und/oder politischem Fanatismus kann grenzenlos sein. Sie verleiden einem die Arbeit, da sie unfähig zur friedlichen Kommunikation sind, sondern durch ständige Verhöhnungen und Beschimpfungen agieren. Der hier: Volksfront von Judäa war auch so ein selbsternannter Geschichtsprofi, der sich nicht scheute, die Bombenopfer von Dresden allesamt als Nazis zu verhöhnen, die gerechterweise von Bomber Harris getötet wurden und fand es traurig, daß ich damals nicht mitverbrannt bin. Ein Admin war damals nicht zur Stelle. Diese radikale Socke mit ihren Todesdrohungen ist zwar jetzt aus dem Spiel, aber sein politisch gefärbter Käse steht noch immer hier rum - und ich werde den sicher nicht mehr wegräumen. Die Zeit ist zu Schade. Mediatus 14:47, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da kann man Mediatus nur zustimmen. Es gibt nichts nervigeres bei der Arbeit als die Leute, die eine Mission haben und ihr eigenes festgefahrenes Geschichtsbild hier als Gegensatz zur etablierten Lehrmeinung in Position bringen wollen. Idealerweise ist Wikipedia ja auch für Laien da, dann soll man möglichst mit denen noch Kompromisse schließen. Mein Wille zur Kooperation mit solchen POV-Kriegern ist gleich null. Die Geschichtswissenschaft findet nach wie vor in Büchern statt und nicht in der Wikipedia. Letztere bildet sie nur ab. Das bitte möglichst genau und unverfälscht (meine Mission). --Haselburg-müller 09:15, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unsere. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 09:26, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Scan

Ich habe mal auf die Schnelle einen Account eingerichtet: HHJH72 (ad) web.de. Dorthin könntest Du mir den Scan schicken. Ich denke, wir können auch diesen Scan als Zeichengrundlage nehmen und im Text darauf hinweisen, daß es eben auch 4 Gräben sein können und dies nur Ausgrabungen deutlich machen würden. Wie wär das? Mediatus 18:33, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

o.k., werde aber heute und morgen nicht mehr dazu kommen (u.a. wegen Tag d. offenen Denkmals). Dauert bis Montag...--Haselburg-müller 19:44, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Zeigt es den Leuten, macht Sie heiß auf die Antike. Packt sie mit Neugier. Eine interessante Grabungsgeschichte gut und einfach vorgebracht wirkt. Da muß man auch keine künstlichen und historisch ungesicherten Teilruinen wie in Hechingen aufbauen. Wichtig ist: die Leut' waren da, haben was geistig mitgenommen und evtl. einen Obulus gezahlt oder, wenn das ganze nix kostet, zumindest im örtlichen Gasthaus gegessen. Ist übrigens auch so ein wunder Punkt an antiken Stätten in Deutschland. Es sollten mehr Erfrischungen und Souvenirs (kein Schrott) vor Ort angeboten werden. Da kann die Grabungsstätte oder ihr Träger zumindest im Sommer auch noch mitkassieren. Mediatus 19:59, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Scans sind angekommen. Herzlichen Dank! Der alte Münzfund bei Füssen muß etwas östlich der 3 Frauengräber gewesen sein. Dort konnte ich die Fund-Flur orten. Doch das Gebiet, ein Wald, ist relativ groß. Man müßte einen Hinweis machen: "Altfund, nur ungefähre Lage". Überlege ich mir noch. Wie Du sicher ja schon mitbekommen hast, habe ich die Villae und Siedlungen in der Füssen-Karte inzwischen mit modernen Namen gekennzeichnet. So kann jeder die Lage nachvollziehen. Mediatus 23:25, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Romanisierung

Hallo Haselburg-müller, ich habe gesehen, dass du den Artikel Romanisierung überarbeiten lassen willst. Ich habe auch gesehen, dass es im Artikel schon eine Art Verlaufsschema gibt, dass in etwa die Romanisierung beschreibt. Da der Artikel wohl ausgebaut werden muss, wollte ich dich fragen, ob man in der Kategorie Sprache nicht einfach ein bisschen zu Vulgärlatein wdergibt und dann sagt, wie sich nach und nach die einzelnen Romsnischen Sprachen herauskristalisiert haben. Viele Grüße Abberline 14:27, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist für meinen Geschmack viel zu allgemein für eines der interessantesten und vielschichtigsten Phänomene des römischen Reichs, dem es überhaupt erst zum Erfolg verholfen hat. Ich habe bereits registriert, dass dieses Thema zunächst stark von sprachwissenschaftlicher Seite angegangen wurde. Das ist aber nur ein kleiner Ausschnitt. Zu den archäologisch greifbaren Hinterlassenschaften weiß ich, dass darüber schon Habilitationsschriften verfasst wurden. Ich würde das gerne mit einigen Fallbeispielen illustrieren. Zum Beispiel muss in diesem Zusammenhang zwingend der Begriff Interpretatio Romana fallen. Hier und da kann man auch auf Textstellen und inschriftliche Zeugnisse (z. B. den Blussusstein) hinweisen. Der Artikel muss m.M.n. dringend mit weiteren Inhalten (auch Links, evtl. Illustration) gefüttert werden. --Haselburg-müller 20:17, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich kann dann ja mal gucken, ob ich die sprachliche Seite gefüllt bekomme. Viele Grüße Abberline 16:10, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stadtkirche Michelstadt

Lieber Kollege, ich schreibe gerade an einem Artikel zur Stadtkirche in Michelstadt. Könnte heute abend, evtl. morgen fertig werden. Erschreckend ist die Bildersituation. Auf den Commons gibt es außer fünf Aufnahmen von Grabmälern (ein oder zwei davon kann ich verwenden) nichts brauchbares. Könntest Du Dein wohlgeschätztes Archiv durchforsten, ob Du evtl. eine Aufnahme der Westfassade hast? Würde dringend für den Artikelanfang gebraucht.... Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:54, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht leider schlecht aus, da ich Kirchen seltenst fotografiere (ja, ich weiß, das wirst Du kaum verstehen...). Ich kann höchstens anbieten, bei meinem nächsten Odenwaldtrip in den nächsten 1-2 Wochen dort vorbeizufahren. Das ist natürlich so eine Sache, da man auch nicht weiß, ob dann das Wetter stimmt. --Haselburg-müller 20:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das kann ich bestens verstehen ;-). Kein Problem, dann muß es vorläufig ohne gehen. Der Artikel dürfte in ca. einer Stunde fertig sein... --Capaci34 Ma sì! 22:14, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fertig. Schaust mal drüber? Fehlt noch einiges, weiß ich, aber ich wollte den heute noch fertig bekommen, so weit es ging. Dankeschön, --Capaci34 Ma sì! 23:32, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sieht doch schonmal ganz nett aus. Irgendwann hatte ich zuletzt auch mal einen Aufsatz über das Ding in der Hand. Da das aber nur eine sehr unscharfe Erinnerung ist, und ich von genau solchen eine ganze Menge habe, muss ich erstmal nachdenken und evtl. noch etwas stöbern (war das vielleicht in irgendeinem der "Odenwald"-Hefte des Breuberg-Bundes? Soll ich noch Fotos machen? Ich bin spätestens am 10. Oktober wieder im Odw., wahrscheinlich auch vorher noch einmal (wobei ich dazu noch nicht sagen kann, wann). --Haselburg-müller 23:50, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin noch ein bisschen am feilen, so hier und da passt das noch nicht so ganz. Es gibt noch eine ganze Menge Literatur, ich habe nur verwendet, was ich auf die Schnelle in meinen eigenen Beständen gefunden habe. Bilder wären super, v.a. wie angemerkt die Westfassade und evtl. noch ein paar vom Turm oder von der Sicht auf den Chor aus Osten (ehem. Elefantenhäuschen als Standort). Lass' Dir Zeit, hat ja keine Eile... --Capaci34 Ma sì! 23:58, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nee, die gehört beim besten Willen nicht zum Rhein-Main-Gebiet. ;) Trotzdem ein interessanter Artikel. Grüße --Eva K. ist böse 08:27, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kastelltore

Hallo Haselburg-müller. Ich habe eine Zeichnung der Porta praetoria von Pfünz in Arbeit, die später exemplarisch auch in anderen Kastell-Artikeln verwurstelt werden könnte. Wie ja die Forschungsergebnisse, die ich kenne, darstellen, waren die Kastelle doch nicht so in "Leichtbauweise" errichtet, als man früher annahm. Ich kenne noch Berichte, da hieß es, das seinen eher Kasernen, und weniger wehrhafte Anlagen. Nun sagt aber Fischer (2008) für Pfünz, daß man sich die Porta praetoria zweigeschossig vorstellen muß. Auch in dem Kastellbuch von Anne Johnson (1987), das Baatz für den Theiss Verlag ganz massiv bearbeitet hat. werden schon solche Ergebnisse präsentiert. 1987 wurde die Rekonstruktion der Porta Pratoria von Newcastle fertig, die ebenfalls zweigeschossig, also recht mächtig, ist. Das macht natürlich wesentlich mehr her, als das "Spielzeugtor" von Pfünz, das man dort heute sieht (und das sicher kein Hindernis für gezielte Angriffe gewesen wäre). Meine Zeichnung zu Pfünz ist nun in Anlehung an Baatzens Überlegungen, dem Befund von Pfünz und dem Ergebnis von Newcastle im entstehen. Die Rekonstruktion wird zudem den Anstrich mit rotem Fugenstrich erhalten, wie er z.B. an einem sehr kleinen Teilstück der Saalburg rekonstruiert wurde. Diese ungewohnte Optik ist noch immer nicht stark im Bewußtsein der Menschen, da sie auch heute bei Zeichnungen gerne weggelassen wird. Meine Frage nun. Kannst Du überhaupt Fischers Vorstellung der Zweigeschossigkeit der Tore teilen? Was sagen neben Baatz und ihm noch andere Forscher? Fischer zerreist ja die Rekonstruktion von Pfünz richtiggehend. Ist dann die Rekonstruktion von Welzheim oder Weißenburg überholt? Mediatus 23:11, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So ganz theoretisch gesprochen: Vorstellbar ist vieles und über die Details sollen sich lieber die Großkopferten streiten. Man denke als Vergleich an mehrgeschossige Stadttore wie die Porta Nigra oder das Nordtor in Xanten. Für eine erste laienhafte Einschätzung hilft auch immer ein Blick auf die Fundamentstärken, bei Toren insbesondere der Mauerzüge, die einen entsprechenden Überbau zu tragen haben. Eingeschossige Fundamente haben in aller Regel eine Breite von knapp unter 1 m. Um mehrere Geschosse zu tragen, braucht man unter 1,60 bis 2,00 m gar nicht anfangen. Für einen zweigeschossigen Überbau über das Tor (entspricht für das Fundament ja drei Geschossen) entsprechend mehr. --Haselburg-müller 23:21, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schön, das hilft sehr. Mediatus 23:48, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten