Gefährdung

Art von externem Risiko
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 10:44 Uhr durch 62.104.180.34 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Gefährdung als technischer Begriff bedeutet die Möglichkeit, dass eine Person, räumlich und/oder zeitlich mit einer Gefahrenquelle zusammentreffen kann. Das Wirksamwerden der Gefahr führt zu einem Schaden, z.B. zu einer Verletzung oder zum Tod.

Auszug aus der Liste der Gefährdungen der Berufsgenossenschaften:

  1. Mechanische Gefahren
    1. Quetsch- und Scherstellen
    2. ungesicherte Ladung
    3. Sturz und Stolpern
    4. Absturz
  2. Elektrische Gefahren
    1. Gefährliche Körperströme
    2. Lichtbögen
  3. Gefahrstoffe
    1. Giftige und krebserregende chemische Stoffe
    2. gesundheitsschädliche chemische Stoffe
  4. Biologische Gefahren
    1. Mikroorganismen und Viren
  5. Brand- und Explosionsgefahren
  6. Thermische Gefahren
    1. Heiße Medien
    2. Kalte Medien
  7. Spezielle physikalische Gefahren
    1. Lärm
    2. Ganzkörperschwingungen
    3. Strahlung
    4. Elektromagnetische Felder
    5. Arbeiten in Über- oder Unterdruck
  8. Arbeitsumgebungsbedingungen
    1. Klima
    2. Beleuchtung
    3. Raumbedarf und Verkehrswege
  9. Arbeitsbedingungen
  10. Wahrnehmung und Handhabbarkeit
    1. Verminderter Wahrnehmung
  11. Sonstige Gefahren/Belastungen
    1. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
    2. Hautbelastung
  12. Psychische Belastungen
    1. Arbeitstätigkeit
    2. Arbeitsorganisation
    3. Soziale Bedingungen
  13. Organisatorische Mängel
    1. Arbeitsablauf
    2. Arbeitszeit
    3. Qualifikation
    4. Unterweisung
    5. Verantwortung
    6. Geringe Zahl an Ersthelfer
    7. Geringe Zahl an Sicherheitsbeauftragten, Sicherheitsfachkräften
    8. Defizite hinsichtlich Jugendlicher, werdender oder stillender Mütter, Behinderter, Leistungsgewandelter und älterer Arbeitnehmer
    9. Fehlende Betriebsanweisung(en)


Der verletzungsbewirkende Faktor der hinter einer Gefährdung steht ist der physikalische Vorgang, der von dem die konkrete Gefahr aus geht. Das ist z.B. bei der ungesicherten Ladung die potentielle Energie und die kinetische Energie der ungesicherten Teile, bei der heißen Oberfläche die Wärmeenergie usw.


Welche Gefährdungen an einem konkreten Arbeitsplatz vorliegen wird in einer Gefährdungsbeurteilung protokolliert.


Siehe auch

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Definitionen

DIN EN 292-1

  • Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädigung.

Die DIN EN 292-1 ist am 9.Juni 2003 durch die EN ISO 12100-1 abgelöst worden.

DIN EN 61508-4: August 2002 / DIN 2002 sowie VDE 0803 Teil 4

Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer sicherheitsbezogener Systeme

  • 3.1.2 Gefährdung (en: hazard)
    potentielle Schadensquelle

DIN 2001

Medizinprodukte

  • 2.3 Gefährdung
    potentielle Schadensquelle

Berufsgenossenschaften [1]

Mechanische Gefährdung z.B.[2] Vorlage:Navigationsleiste Erste Hilfe