Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv
.
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
Auf dieser Seite sollen Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Hier gelistete Artikel sollen hinsichtlich der Richtlinien für Bildende Kunst begutachtet, redaktionell bearbeitet und verbessert werden; sie sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} zu versehen. Ein Ausbau oder eine Löschung von hier gelisteten kurzen Artikeln sollte möglichst schnell erfolgen können; lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für lediglich allgemeine Verbesserungen, wie zum Beispiel Wikifizieren, ist bitte die Wikipedia Qualitätssicherung zu bemühen. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion, sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion.
Bereits archivierte Diskussionen: QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch in das Archiv verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.
|
Artikel in der Qualitätssicherung
Ohne Worte. Eine Bildbescheibung, wie sie nicht sein soll. Es fehlt zudem alles, was wichtig ist: die Aufnahme des Gemäldes, der riesige Erfolg in Rom - es wurde sozusagen das "Programmbild" der französischen Revolution. Das Wort "Klassizismus" kommt nicht vor, dafür steht da "Neoklassizismus", was ich jetzt mal wegmachen gehe, denn das ist falsch. Zum Rest hab' ich grad keine Lust, vielleicht aber jemand von Euch? Ich setze den QS-Baustein nicht, sondern suche mal etwas Passenderes. --Felistoria 19:47, 18. Mai 2009 (CEST)
Bitte Relevanz klären, Quellen sowie Grundwikifizierung, danke --Crazy1880 07:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Gut recherchierter und in der Tendenz zutreffender Artikel, der jedoch in Mutmaßungen endet und völlig ohne Quellen ist. Schön wäre es, wenn sich der Autor noch mal drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. --Artmax 08:11, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Seit dem 4. Junio keine Bearbeitung, hat jemand von euch Quellen dazu parat? --Felistoria 01:06, 15. Sep. 2009 (CEST)
Aus der Kategorien-LD. Bemängelt wird, dass der Begriff nicht trennscharf eingesetzt werden kann und für die Kunst des 5.- 16. Jhds. offensichtlich unsinnig ist. Allerdings zeigt imho die Unterkategorie Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne), dass aus der Unterscheidung – zumindest nach der Säkularisation, möglicherweise aber seit der Renaissance – schon etwas herauszuholen ist. Ich würde vorschlagen, so etwas wie Kategorie:Christliche Kunst, Kategorie:Christliches Kunstwerk und Kategorie:Künstler Christlicher Kunst nach Epoche zu schaffen. In letzterer Kategorie dann nur sinnvolle Unterkategorien. Da ich die Diskussion hier besser aufgehoben meine, hab ich sie in der allgemeinen Kategoriendiskussion abgearbeitet. Gruss --Port (u*o)s 13:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich halte Kategorie:Künstler (Christliche Kunst) für nichtsaussagend und vollständig überflüssig, es gibt ja auch nicht Kategorie: Künstler (Pagane Kunst). Dies betrifft alle Küstler der Vormoderne. Erst die Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne) ist durchaus sinnvoll, da sagt es etwas aus über das Haupttätigkeitsfeld eines Künstlers. Vorher absolut nichts. --Asia Minor 15:05, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Was machen wir mit dieser Kategorie? --Felistoria 01:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
Aus der normalen QS hierher übertragen. Ursprungs-Kommentar war: Aus der Freigabe in die QS, Vollprogramm (Waschen, fönen, legen - ach nee, Wikify, Kategorien, Links). Inzwischen zusätzlich die Frage, ob nicht Akademie_der_Künste_(Berlin)#Archiv ausreicht bzw. entsprechend damit erweitert werden kann / soll. --Guandalug 15:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hm. Wichtige Archive sind schon einen eigenen Artikel wert, aber dieser ist in der Tat wenig informativ und liest sich eher wie der Werbetext eines Citymanagers für die städtische Behördenseite;-). Leider weiß ich nichts Näheres über das Archiv, vielleicht auch mal im Berlin-Portal annoncieren? --Felistoria 19:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit dem Stil könnte nun auch hieran liegen :D --Guandalug 19:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Eins der besten Kulturarchive in Deutschland. Die Bedeutung wird in den nächsten Jahren deutlicher werden. Daher sinnvoll, den eigenen Artikel zu erhalten und auszubauen. Es müsste sich jemand die Mühe machen, die Quellen zu den Unterarchiven zusammen zu suchen (Heinrich Mann, Franz Kutschera, Walter Kempowski usw.). Siehe: [1]. Jaa, auch bildende Künstler ... -- fluss 20:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
Überarbeitungsbaustein in QS-Baustein umgewandelt: Problem: zum Lebenslauf fehlen ein paar Zeilen. Siehe Diskussion:Reiner Lichtenscheidt#Überarbeiten --Atamari 18:50, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hmm - sicherlich hat er gemalt, wie viele andere auch. Überregional scheint er aber nicht bekannt zu sein, im Ausland schon mal gar nicht. (???) Sorry, wenn es nach mir ginge, würde ich wegen mangelnder Literatur im Artikel sowie mangelnder Wahrnehmung auf dem Kunstmarkt (renomierte Kunstkataloge aus renomierten Museen und/oder Galerien) für löschen plädieren, zumal der Einsteller auch nur an diesem Artikel gefrickelt hat, und wohl nicht mehr auftaucht (letzter Edit 23. Dez. 2007). --Thot 1 11:38, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Quick-Check ergab: DNB, Kunstaspekte, virtuelle Bibliothekssuche nichts. artfacts liefert nur 1 Händler, keine einzige Ausstellung. Löschkandidat. --Robertsan 21:33, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Laut dieser Website gab es einige Ausstellungen, auch in einem Kunstverein (Geldern) und einem städtischen Museum (Xanten) und sogar einen Kunstpreis, dessen Bedeutung ich aber nicht kenne (Lukas-Cranach-Preis, Kronach) --Untitled0 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Auf der Website für den Preis wird er allerdings nicht erwähnt.--Untitled0 11:22, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Quick-Check ergab: DNB, Kunstaspekte, virtuelle Bibliothekssuche nichts. artfacts liefert nur 1 Händler, keine einzige Ausstellung. Löschkandidat. --Robertsan 21:33, 9. Sep. 2009 (CEST)
(Von hier kopiert:)
Ich habe vorhin mit Freude einen bestehenden Artikel Marianne Defet vorgefunden und ihn um ihren Mann erweitert, weil beide ihre Relevanz teilen, und um einige Daten aufgebohrt. Würdet ihr bitte mal einen Blcik drauf werfen und ihn ggf euren Standards anpassen. Grüße --h-stt !? 20:52, 7. Sep. 2009 (CEST)
(Ende der Kopie) --Felistoria 22:07, 7. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz für mich nicht erkennbar, keine Belege. Nämliches gilt auch für andere Mitglieder der Familie Becker.--Veilchenblau 17:12, 9. Sep. 2009 (CEST) PS: Da scheint jemand seine ganze Familie eingestellt zu haben. PPS: Mmn ist ein einziges Familienmitglied knapp relevant: Hans-Josef Becker-Leber (durch Eintrag in Thieme/Becker). Begründet dies eine Relevanz der "Malerfamilie"?--Veilchenblau 17:47, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Da gilt natürlich keine Sippenhaftung. Die gilt nur bei den MA des Portals BK. ;-) --Robertsan 21:35, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Veilchenblau: Die Artikel stammen von mir. Ich bin kein Mitglied dieser oder einer anderen Künstlerfamilie. Vagantenpack! Weshalb bespielsweise der durchaus bekannte Buchillustrator Helmar Becker-Berke irrelevant sein soll, leuchtet mir ebenso wenig ein wie die insinuierte Unerheblichkeit der Kostümbildenrin Bessie Becker. Da die Relevanz von Hans-Josef Becker-Leber konzidiert ist, sollte es schon aus Gründen der Vollständigkeit keinen Kleinkrieg um Sophia Becker-Leber geben. Thieme/Becker ist ganz nett, aber selber denken und prüfen macht auch schlau, dachte ich mir. Und der Zusammenhang zwischen solchen Künstlern ist doch auch für den Leser erhellend.--Fifat 13:38, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, ich bin kein Fachmann für Fragen der Relevanz, deshalb habe ich Frau Becker-Leber hier zur Diskussion gestellt. Generell gilt jedenfalls, dass hier keine Quellenforschung betrieben, sondern auf vorhandene Literatur zurückgegriffen werden sollte - und die ist zu Fr. Becker-Leber offensichtlich nicht vorhanden. Gattin eines Malers zu sein, rechtfertigt keine eigene Relevanz als Malerin. Helmar Becker-Berke war nicht Maler, sondern Illustrator; ich überlasse es Kundigeren, zu beurteilen, ob er in die Wikipedia gehört. Gleiches gilt für die Kostümbildnerin. Gruß,--Veilchenblau 13:58, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Veilchenblau: Robertsan hat oben schon von Dir anscheinend vorschwebender "Sippenhaftung" gesprochen. Deswegen hier vorsorglich zu den weiteren Mitgliedern der inkriminierten "Malerfamilie Becker" folgende Nachweise: (A) Hans-Josef Becker-Leber ist verzeichnet bei Hans Vollmer, Ulrich Thieme, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Bd. A-D, 1953, S. 149 und Hermann Alexander Müller, hrsgg von Hans Wolfgang Singer, Allgemeines Künstler-Lexikon, sechster Band, 1922. (B) Carl Leonhard Becker ist verzeichnet bei Wolfgang Mecklenburg u.a., Carl Leonhard Becker in: Ex libris: Buchkunst und angewandte Graphik, Band 3, 1813, S. 89f und Hans Vollmer, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Band V, S. 283. (C) Helmar Becker-Berke ist verzeichnet bei AKL, Bd. 8, 1994, S. 177; Weigelt, 44, Nr. 124 und Kürschner 1967, 20. (D) Zu Bessie Becker vermerkt www.chroniknet.de: „In München sind es Heinz Schulze-Varell und Werner Wunderlich neben den für ihre betont jugendliche Mode in aller Welt berühmten Bessie Becker“. Sie ist porträtiert in Susa Ackermann, Ein buntes Ballett der Mode... Bessie Becker, in Couture in Deutschland. Streiflichter aus dem deutschen Modeschaffen, München 1961 2 (2), S. 71–77. Der Dizinario della Moda vermerkt: „Casa tedesca di prêt-à-porter fondata a Monaco, nel 1952, da Irmgard Becker. Dapprima decoratrice teatrale e costumista, quindi disegnatrice di moda per il giornale Heute, ha caratterizzato le sue collezioni grazie a uno stile decisamente giovanile.“ Ihr wurde ein Film in der Deutschen Wochenschau „Wintermoden Bessie Becker“ vom 05.02.1963 gewidmet. - Damit das hier nicht durch einen unangemessenen Rundumschlag ausufert.--Fifat 04:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Veilchenblau, ich möchte noch anmerken: „Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz.“ (→ Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler) - dann haben wir die zwei Maler und den "Illustrator" (wenn auch eine vermutlich minore Kunstform) schon einmal abgehakt. Wir beide werden schon noch zu Fachleuten für Relevanz. Und die Kostümbildnerin, führende Modeschöpferin und Photographin sollte es auch geschafft haben.--Fifat 04:43, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Die Autoren sind dafür zuständig, dass sie die Relevanz der genannten Personen durch Lexika, Literatur oder ähnliche externe Quellen belegen. Hier eine Nahchilfestunde in Familienchronik Becker anzubringen, ist fehl am Platz, das gehört in die Artikel. Hier sollte nur über Sophie Becker-Leber gesprochen werden, und da wären Belege nützlich. Hat sie einen Lexikon-Eintrag? --Robertsan 12:53, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt folgende Recherchen durchgeführt: Virtueller Katalog Kusntgeschichte, DNB, Google Books. ERgebnis:Kein Eintrag. --Robertsan 17:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
Nun, ich habe nicht recherchiert, aber die Artikel zu den Familienmitgliedren sind bequellt, Einträge sind vorhanden. Habe die etwas üppige Gliederung bei Frau Sophia mal etwas gestrafft; mögen ihre "Blümchen", die anscheinend ganz gut auf dem Kunstmarkt gehen, auch irrelevat sein, in ihrem Umgang deutet sich durchaus Exemplarisches an (man wäre doch gern so etwas wie eine Frau Winifred gewesen;-). Die anderen Artikel gehören bearbeitet, z. B. bezüglich der Literaturlisten (das mag aber Fifat tun). Informationen über Künstler in Deutschland vor dem WK II und danach sind aus mancherlei Gründen rar; ich möchte die gerne behalten, zumal es sich hier um eine Familie handelt. --Felistoria 18:39, 12. Sep. 2009 (CEST)
- @Felistoria: Kein Einwand.--Robertsan 01:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Na gut!--Veilchenblau 13:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Von mir aus können die Bapperln jetzt raus. --Robertsan 08:01, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Liebe Mitarbeiter des Projekts: Vielen Dank für das Interesse an der Sache und eure Mühen. Und sorry für den etwas längeren Einschub zu den anderen Malern. Und es freut mich, dass mein opusculum bleiben darf. Die Dame ist wirklich nicht sehr bedeutend, aber im Zusammenhang fand ich das eine angemessene Abrundung, die man natürlich diskutieren kann. Bis zum nächsten Mal. Gruß --Fifat 09:17, 14. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht könnte ein Mitarbeiter des Projekts mal den Artikel bzgl. Relevanz anschauen. Da ich mir unsicher (mangels Fachwissen) bin, möchte ich dies hier zur Sprache bringen, ohne eine evt. völlig unötige Diskusson anzustoßen. Die LD über Kunst in den allgemeinen LDs nerven mich manchmal :)) Danke --Wangen 18:22, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es da auch irgendwelche Belege? oder habe ich was übersehen? Die Ausstellunegn sind dürftig, die Literatur ist verschwenderisch. Seltsam. Meist ist es umgekehrt. --Robertsan 21:26, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Der Künstler ist, so seine Homepage, Autodidakt. Er hat ganz beachtliche Presseresonanz, aus der indes auch hervorgeht, dass er mit seinen Arbeiten und Ausstellungen vor allem im kirchlichen Bildungsbereich tätig ist. Die beiden von uns akzeptierten Online-Künstlerverzeichnisse Artfacts und Kunstaspekte kennen ihn nicht. Es kann allerdings sein, dass Mevissen in kirchlichen Kreisen eine Rolle spielt (im Rotary ist er auch, immerhin:-) und Google hat einiges anzuführen, so dass wir hier womöglich gar nicht zuständig sind für ihn als "Künstler". Seine Veröffentlichungen weisen ebenfalls auf diesen anderen Kontext hin, einschließlich der 1 Nennung in der DNB. Kurz: Wenn man beim Wikipedia:WikiProjekt Christentum nicht weiter weiß (offenbar haben die keine QS), sollte die allg. LD angesteuert werden zwecks Feststellung der "Relevanz". --Felistoria 20:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
- P.S.: Habe mal in o.g. WikiProjekt auf der Disk angefragt. --Felistoria 20:33, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Der Künstler ist, so seine Homepage, Autodidakt. Er hat ganz beachtliche Presseresonanz, aus der indes auch hervorgeht, dass er mit seinen Arbeiten und Ausstellungen vor allem im kirchlichen Bildungsbereich tätig ist. Die beiden von uns akzeptierten Online-Künstlerverzeichnisse Artfacts und Kunstaspekte kennen ihn nicht. Es kann allerdings sein, dass Mevissen in kirchlichen Kreisen eine Rolle spielt (im Rotary ist er auch, immerhin:-) und Google hat einiges anzuführen, so dass wir hier womöglich gar nicht zuständig sind für ihn als "Künstler". Seine Veröffentlichungen weisen ebenfalls auf diesen anderen Kontext hin, einschließlich der 1 Nennung in der DNB. Kurz: Wenn man beim Wikipedia:WikiProjekt Christentum nicht weiter weiß (offenbar haben die keine QS), sollte die allg. LD angesteuert werden zwecks Feststellung der "Relevanz". --Felistoria 20:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz steht nicht in Frage (Kunstpreis, namhafte Ausstellungen etc.), aber der Artikel ist noch sehr dünn. --Untitled0 11:55, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Für mich ein gültiger Stub. --Robertsan 12:56, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ja. Wir behalten ihn vorerst hier, vielleicht kann jemand erweitern. --Felistoria 13:03, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Der Anfang ist gemacht, ich habe die Ausstellungsliste eingefügt, leider findet sich wenig zu seinem Werk. --Untitled0 13:17, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Pdf zeigt Bilder, der Text ist recht ordentlich; könnte man noch einbinden. Der Weblink zur Galerie Sprüth führt ins Leere? --Felistoria 15:18, 12. Sep. 2009 (CEST)
- In der Pdf wird über den "Leipziger" Künstler Andreas Schulze berichtet, der Andreas Schulze aus dem o.g. Artikel stammt aber aus Hannover, ich bin mir daher nicht sicher, ob es sich dabei um dieselbe Person handelt, es scheint auch einen Fotografen mit dem Namen zu geben. Weiß jemand mehr? --Untitled0 15:33, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Bin ich soeben auch drüber gestolpert, vor allem, als ich die Werke verglich. Da gibt's zwei, der Leipziger ist Jahrgang 1965 [2]. --Felistoria 15:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Konnte nur wenig dran tun. Geburtsdatum, etwas ergänzt und Literatur, die zwar einen Text über den Künstler enthält, jedoch für eine Enzyklopädie unbrauchbar ist. --Thot 1 22:35, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Bin ich soeben auch drüber gestolpert, vor allem, als ich die Werke verglich. Da gibt's zwei, der Leipziger ist Jahrgang 1965 [2]. --Felistoria 15:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
- In der Pdf wird über den "Leipziger" Künstler Andreas Schulze berichtet, der Andreas Schulze aus dem o.g. Artikel stammt aber aus Hannover, ich bin mir daher nicht sicher, ob es sich dabei um dieselbe Person handelt, es scheint auch einen Fotografen mit dem Namen zu geben. Weiß jemand mehr? --Untitled0 15:33, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Pdf zeigt Bilder, der Text ist recht ordentlich; könnte man noch einbinden. Der Weblink zur Galerie Sprüth führt ins Leere? --Felistoria 15:18, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Der Anfang ist gemacht, ich habe die Ausstellungsliste eingefügt, leider findet sich wenig zu seinem Werk. --Untitled0 13:17, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ja. Wir behalten ihn vorerst hier, vielleicht kann jemand erweitern. --Felistoria 13:03, 12. Sep. 2009 (CEST)
Auch eine Kandidatin aus der Liste der "Überarbeitungswürdigen Artikel". Ich habe den Artikel komplett überarbeitet, gekürzt, ergänzt und wikifiziert. Könnte m.E. so bleiben und ebenfalls aus der Liste der überarbeitungswürdigen Artikel entfernt werden? --Untitled0 14:56, 13. Sep. 2009 (CEST)
- ich finde den Abschnitt über das Werk noch ziemlich lang. Ist das wirklich alles belegt? --21:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
- @robertsan: Bis auf den zweiten Absatz im Abschnitt "Werk" habe ich alles überprüft. Von mir aus können wir den raus kicken. (Ich habe den Eindruck, dass der Artikel bzw. dieser Text von jemandem aus ihrem Umfeld geschrieben wurde). --Untitled0 21:35, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe den Artikel um den POV und das Name-dropping gekürzt. Geht mal schauen, bitte. --Felistoria 22:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Von mir aus jetzt okay. --Robertsan 22:35, 13. Sep. 2009 (CEST)22:34, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe den Artikel um den POV und das Name-dropping gekürzt. Geht mal schauen, bitte. --Felistoria 22:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- @robertsan: Bis auf den zweiten Absatz im Abschnitt "Werk" habe ich alles überprüft. Von mir aus können wir den raus kicken. (Ich habe den Eindruck, dass der Artikel bzw. dieser Text von jemandem aus ihrem Umfeld geschrieben wurde). --Untitled0 21:35, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Beim "name-dropping" war ich in diesem Fall unsicher, ist natürlich schon eine Hausnummer, wenn man zusammen mit diesen Leuten ausstellt (andere machen das geschickter und erwähnen es diskret unter "Ausstellungen"). Ist aber insgesamt sicher besser und kann also auch gerne so bleiben. --Untitled0 00:26, 14. Sep. 2009 (CEST)
Neuer Artikel. Braucht einen prüfenden Blick und Feinschliff. Was hat er denn so gemacht? --Tröte 15:45, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ja genau ich habe ihn ein bisschen überarbeitet und würde fragen ob ihr (ich bin so frei und dutze euch) ihn sichten könntet plus die namensliste zu oppermann und ich habe noch im anna oppermann-artikel wolfgang oppermann als ihren mann ergänzt (Quelle Link zu Olstholsteinmuseum auf w.Oppermannartikel)
Artikel Wolfgang Oppermann [3] Namensliste Oppermann [4] Anna Oppermann [5] Danke
Ich will ja nur,dass alles gut ist :-)
lg Solemio
Wie muss es denn korrekt lizenziert sein. (Das Bild wurde nicht vom Künstler aufgenommen, das weiß ich)
Danke.
Ist sonst der Artikel ok?
- Also - das Bild ist nicht korrekt lizenziert. Und die 70 Jahre Urheberrecht an den Werken – das Bild zeigt ja ein Werk des Künstlers –, die ja irgendwo liegen, sind auch noch nicht vorbei, da der Künstler gerade mal acht Jahre tot ist. Aprospos Sammlung Cos: Es müßte da ja auch der Sammler gefragt werden, ob man ein Bild eines in Privatsammlung befindlichen Kunstwerks in WP veröffentlichen darf – oder ist der Einsteller vielleicht selbst der Sammler? :-o --Thot 1 19:11, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Solemio, hast Du den Lizenztext gelesen? Der bezieht sich auf den "Urheber", und der kann nun wirklich sein Werk nicht mehr freigeben. Nimm's bitte aus dem Artikel und kennzeichne es bei Commons mit "Delete" zum Löschen. Es geht nicht um das Foto, sondern um das Werk, und das ist nirgendwo auf der Welt "gemeinfrei". Sorry, aber ist leider so. --Felistoria 19:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag fürs Archiv: Es gibt noch einen Künstler "Wolfgang Oppermann" (geb. 1944 in Königstein, Prof. in Ff/M), dies falls jemand mal eine Bildbox einstellen will. Von "unserem" Oppermann gibt es eine ganze Reihe Grafiken im Netz, die man extern verlinken könnte, leider wahrscheinlich nicht von Dauer, denn die ich fand, waren von Auktionsseiten. Ich bin auch nicht sicher, ob nicht das eine oder andere Werk verwechselt wurde. --Felistoria 14:50, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Solemio, hast Du den Lizenztext gelesen? Der bezieht sich auf den "Urheber", und der kann nun wirklich sein Werk nicht mehr freigeben. Nimm's bitte aus dem Artikel und kennzeichne es bei Commons mit "Delete" zum Löschen. Es geht nicht um das Foto, sondern um das Werk, und das ist nirgendwo auf der Welt "gemeinfrei". Sorry, aber ist leider so. --Felistoria 19:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
Nach Überarbeitung und Ergänzung:
Textwüste, zumal bei fehlenden Einzelnachweisen schwierig bis gar nicht nachvollziehbar. --Thot 1 15:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Habe einen nach ihm benannten Preis hinzugefügt. Erstautor scheint dem Benutzernamen nach verwandt, vielleicht kann er die Quellen hinzufügen? -- Alinea 16:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
Anfrage: Ist diese Veranstaltung relevant? Und sind die vom gleichen Ersteller eingebrachten Künstler dieser Veranstaltung relevant. Das ist eine Menge an Artikeln. Ich wäre für behalten, auch bei nur regionaler Relevanz, aber ein Teil der Artikel landet auf der QS. Danke PG 10:11, 15. Sep. 2009 (CEST)
Löschkandidaten
Hinweis: Löschkandidaten, welche die Relevanzhürden nicht schaffen, können gerne in das von mir gegründete WIki unter http://de.kuenstler.wikia.com exportiert werden. Auch neue Artikel sind dort willkommen. --JARU 17:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
... aus der allgemeinen QS. -- Rlbberlin 02:36, 7. Aug. 2009 (CEST)
- QS-Baustein ist zwar raus, aber es fehlt weiterhin der enzyklopädische Abstand zum Werk. Hier müsste mE stark gestrafft werden und zwischen Tatsachen und den Einschätzungen des Autors von „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ differenziert werden. --Drahreg·01RM 21:34, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Mal vorweg: Ich halte derartige Artikel als Ersatz ürs Selberlesen für überflüssig - die WP ist kein Erstsemester-Tutorium. Das Lemma ist irreführend, wer per Suchfunktion darauf stößt, sucht keinen Werktitel. Davon abgesehen: 1. die ganze Anlage, das Wölfflin'sche werk zu begreifen, erscheint mir, bereits in der Erstanlage als ein Versuch, eine Seminararbeit zustande zu kriegen via WP, die allerdings auch nach den weiteren Bearbeitungsversuchen kaum akzeptabel sein dürfte;-). 2. Formulierungen wie: Die bisher beschriebenen Faktoren: Linearität, die Flächenbetonung und die Bevorzugung der geschlossenen Form sagen schon, dass in der Renaissance der Eindruck von Vielheitlichkeit besteht, von einer Addition selbständiger Einzeldinge, die eine summarische Einheit bilden sind leider völlig verständnisfrei und durchziehen die ganze Darstellung. 3. Eine irgendwie auch nur angedeutete Einordnung des Werks, z. B. bezüglich seiner Entstehung, aber insbesondere auch seiner Rezeption, ist für mich nicht auszumachen. Eine leider misslungene Inhaltsangabe ist das, mehr nicht. (Der Artikel ist eine Sackgasse, ich empfehle die portaleigene Löschung). --Felistoria 01:15, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen und möchte noch hinzufügen: Der Artikel hilft keinem Nutzer weiter. Nicht dem, der sich über kunstgeschichtliche Grundbegriffe informieren möchte (denn der Artikel behandelt das Buch), aber auch nicht dem, der sich über das Buch informieren möchte, da unverständlich ("Zu einer einheitlichen Sehweise gehöre auch dass die Sehweise anderer Zeiten, auch wenn sie mehr werde, zu erhalten sei.") und ohne Rezeption. Seltsam: Im Untertitel heißt das Buch "Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst", behandelt werden aber Renaissance und Barock, die waren auch 1915 nicht mehr neu.--Veilchenblau 15:11, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Der Untertitel ist so [6];-). Mir fällt auch noch ein, dass womöglich ein armes Studentlein diesen Artikel in seine Seminararbeit kopieren könnte - das wäre nicht gut. Und so, wie er ist, ist der Artikel unrettbar; eine knappste Zusammenfassung der Wölflin'schen These könnte ich mir an derartiger Stelle denken, wozu man aber den Artikel nicht braucht; allerdings ist der verlinkte Abschnitt auch nicht gerade in einladendem Zustand;-). Es muss sich aber jemand der möglichen Nachnutzer der "Grundbegriffe" erbarmen und die WP von diesem Artikel befreien. --Felistoria 15:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher in guter Absicht erstellt, aber viel zu retten ist hier eher nicht. Bitte entsorgen. -- Rlbberlin 15:35, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Alles oben schon gesagt. Ich hatte nämlich nach Aufruf des Artikels mehr von diesen kunsthistorischen Begriffen erwartet, ähnlich wie beim Aufschlagen des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. So löschen. --Thot 1 15:42, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich war dann mal so frei. --Robertsan 20:10, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Alles oben schon gesagt. Ich hatte nämlich nach Aufruf des Artikels mehr von diesen kunsthistorischen Begriffen erwartet, ähnlich wie beim Aufschlagen des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. So löschen. --Thot 1 15:42, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Sicher in guter Absicht erstellt, aber viel zu retten ist hier eher nicht. Bitte entsorgen. -- Rlbberlin 15:35, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Der Untertitel ist so [6];-). Mir fällt auch noch ein, dass womöglich ein armes Studentlein diesen Artikel in seine Seminararbeit kopieren könnte - das wäre nicht gut. Und so, wie er ist, ist der Artikel unrettbar; eine knappste Zusammenfassung der Wölflin'schen These könnte ich mir an derartiger Stelle denken, wozu man aber den Artikel nicht braucht; allerdings ist der verlinkte Abschnitt auch nicht gerade in einladendem Zustand;-). Es muss sich aber jemand der möglichen Nachnutzer der "Grundbegriffe" erbarmen und die WP von diesem Artikel befreien. --Felistoria 15:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen und möchte noch hinzufügen: Der Artikel hilft keinem Nutzer weiter. Nicht dem, der sich über kunstgeschichtliche Grundbegriffe informieren möchte (denn der Artikel behandelt das Buch), aber auch nicht dem, der sich über das Buch informieren möchte, da unverständlich ("Zu einer einheitlichen Sehweise gehöre auch dass die Sehweise anderer Zeiten, auch wenn sie mehr werde, zu erhalten sei.") und ohne Rezeption. Seltsam: Im Untertitel heißt das Buch "Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst", behandelt werden aber Renaissance und Barock, die waren auch 1915 nicht mehr neu.--Veilchenblau 15:11, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Mal vorweg: Ich halte derartige Artikel als Ersatz ürs Selberlesen für überflüssig - die WP ist kein Erstsemester-Tutorium. Das Lemma ist irreführend, wer per Suchfunktion darauf stößt, sucht keinen Werktitel. Davon abgesehen: 1. die ganze Anlage, das Wölfflin'sche werk zu begreifen, erscheint mir, bereits in der Erstanlage als ein Versuch, eine Seminararbeit zustande zu kriegen via WP, die allerdings auch nach den weiteren Bearbeitungsversuchen kaum akzeptabel sein dürfte;-). 2. Formulierungen wie: Die bisher beschriebenen Faktoren: Linearität, die Flächenbetonung und die Bevorzugung der geschlossenen Form sagen schon, dass in der Renaissance der Eindruck von Vielheitlichkeit besteht, von einer Addition selbständiger Einzeldinge, die eine summarische Einheit bilden sind leider völlig verständnisfrei und durchziehen die ganze Darstellung. 3. Eine irgendwie auch nur angedeutete Einordnung des Werks, z. B. bezüglich seiner Entstehung, aber insbesondere auch seiner Rezeption, ist für mich nicht auszumachen. Eine leider misslungene Inhaltsangabe ist das, mehr nicht. (Der Artikel ist eine Sackgasse, ich empfehle die portaleigene Löschung). --Felistoria 01:15, 8. Sep. 2009 (CEST)
Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:55, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Bei den Allg. Löschkandidaten wird nicht reagiert. Kann man es hier löschen? --Thot 1 15:04, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja. Mit Vermerk bei der allg. LD. --Felistoria 00:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
Es gab ihn. Außer den Arbeiten für Verlage nichts gefunden. Kennt den jemand oder ist das ein Fall für LA. PG 18:16, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Drei Bücher hat er illustriert, siehe DNB --Robertsan 21:32, 5. Sep. 2009 (CEST). Virtuelle Bibliothekssuche und die Künstlerdatenbanken ergaben keine Treffer. Das ist sehr wenig. --Robertsan 21:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wenn's bei einem so alten Herrn ein wenig weh tut, ich sehe die Relevanz nicht. Den "innovativen Beitrag zur Kunstgeschichte" in Form einer neuen Technik kann man sicher vernachlässigen. --Untitled0 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich frage mich nur immer, wo das alles her ist, wenn mann allerorten (auch im Netz) nichts finden kann? Hier ist wieder gar nichts belegt etc. usw. Ich plädiere für löschen, zumal ich auch annehme, die einstellende IP wird sich nie mehr melden und Belege nachreichen. Gruß --Thot 1 16:10, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Im Text steht, dass er gestorben ist, in den Lebensdaten oben steht es nicht. Im Netz finde ich auch nichts, daher plädiere ich für löschen. -- Alinea 17:29, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Einer muss ja dann der Böse sein. Warum nciht ich? --Robertsan 20:14, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Im Text steht, dass er gestorben ist, in den Lebensdaten oben steht es nicht. Im Netz finde ich auch nichts, daher plädiere ich für löschen. -- Alinea 17:29, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich frage mich nur immer, wo das alles her ist, wenn mann allerorten (auch im Netz) nichts finden kann? Hier ist wieder gar nichts belegt etc. usw. Ich plädiere für löschen, zumal ich auch annehme, die einstellende IP wird sich nie mehr melden und Belege nachreichen. Gruß --Thot 1 16:10, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wenn's bei einem so alten Herrn ein wenig weh tut, ich sehe die Relevanz nicht. Den "innovativen Beitrag zur Kunstgeschichte" in Form einer neuen Technik kann man sicher vernachlässigen. --Untitled0 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
Thieme/Becker kann ihn noch nicht haben. Google wirft einen bei "Hermann G. Lechler" einen Illustrator und Einbandgestalter aus. Mir scheint das ein privater Eintrag zu sein, vielleicht möchte die Verwandtschaft auch gerne fürderhin noch vorhandenen künstlerischen Nachlass loswerden o.ä.? Nein, nicht behalten. --Felistoria 21:52, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:56, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Bei den Allg. Löschkandidaten wird nicht reagiert. Kann man es hier löschen? --Thot 1 15:04, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Gelöscht mit Vermerk bei der allg. LD. --Felistoria 00:56, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Bei den Allg. Löschkandidaten wird nicht reagiert. Kann man es hier löschen? --Thot 1 15:04, 14. Sep. 2009 (CEST)
In der aktuellen LD. --Felistoria 19:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
Notizen
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Hervorragende Enzyklopädisten
Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Gemeinfrei ab 1. Januar 2009
Benutzer:ChristianBier/Gemeinfrei ab 1. Januar 2009, aber kennt man hier ja sicher schon. Auch nett ViFaArt. -- Cherubino 13:15, 10. Feb. 2009 (CET)
Praktische Helferlein: Weblinks zu Künstler-Datenbanken
Auf Wunsch einer geschätzten Kollegin hier eine Liste von Weblinks zu Künstler-Datenbanken als Copy & Paste Vorlage. Viele der Links sind auch in Hilfe:Datenbanklinks aufgeführt, aber nicht alle. Andere Links in der allgemeinen Liste braucht man im Kunstbereich eher selten, so z.B. die Linkvorlage auf eine Schiffsgeschichte im Dictionary of American Naval Fighting Ships. Daher hier ein Digest ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Kürzel | Inhalt | Beispiel | Artikel |
---|---|---|---|
ArchINFORM | Einträge aus der ArchINFORM-Datenbank (Internationale Architektur-Datenbank) |
{{archINFORM|Typ(stich/arch/ort/projekte)|Nummer|Alternativtext(optional)}}
|
Liste |
Artfacts Bitte beachte diese Diskussion. |
Link auf Personeneintrag bei Artfacts (Liste der Ausstellungen, Galerien) | {{Artfacts|5673}} WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung bei artfacts.net |
Liste |
BAM | Metasuche im BAM-Portal (deutsche Bibliotheken, Archive, Museen) | {{BAM|Wankelmotor}} Vorlage:BAM |
Liste |
IFA | Link auf Personeneintrag in der Künstlerdatenbank des IFA | {{IFA|68}} Vorlage:IFA |
Liste |
Kunstaspekte | Link auf Personeneintrag bei Kunstaspekte (Liste der Ausstellungen, Galerien) | {{Kunstaspekte|3699}} Vorlage:Kunstaspekte |
Liste |
Kuratoren | Link auf Personeneintrag bei „KuratorInnen aus Deutschland“ des Goethe-Instituts | {{Kuratoren|sz/sca}} Nicolaus Schafhausen bei „KuratorInnen aus Deutschland“ am Goethe-Institut |
Liste |
Perlentaucher | Verfügbare Rezensionen zu Werken eines Autors bei Perlentaucher | {{Perlentaucher|8210}} Rezensionen zu Werken von Jakob Hein bei perlentaucher.de Andere Linktypen (Buch, Artikel) und alternative Beschriftung sind verfügbar. |
Liste |
Photo | Verfügbare Einträge zu Fotografen, Ausstellungen und Institutionen bei photography-now.com | {{Photo|K08229}} Cindy Sherman bei photography-now.com Andere Linktypen (Institution, Ausstellung) und alternative Beschriftung verfügbar. |
Liste |
Weitere überarbeitungswürdige Artikel
Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie
Künstler: Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - John Collier - Wim Delvoye - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler
Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr
Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei
Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois
Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst - American Abstract Artists
Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks
Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion