Trainspotting – Neue Helden

Film von Danny Boyle (1996)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 09:16 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Trainspotting – Neue Helden
Originaltitel: Trainspotting
Produktionsland: UK
Erscheinungsjahr: 1994
Länge: 94 Minuten
Originalsprache: englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Crew
Regie: Danny Boyle
Drehbuch: John Hodge
Musik: Damon Albarn
Kamera: Brian Tufano
Schnitt: Masahiro Hirakubo
Produktion: Andrew Macdonald
Darsteller
Renton: Ewan McGregor
Spud: Ewen Bremner
Begbie: Robert Carlyle
Sick Boy: Jonny Lee Miller
Tommy: Kevin McKidd
Diane: Kelly Macdonald

Trainspotting – Neue Helden (original: Trainspotting) ist ein schottischer Film des Regisseurs Danny Boyle (bekannt durch Kleine Morde unter Freunden) aus dem Jahr 1996. Der Film ist eine Verfilmung des Romans Trainspotting (1993) von Irvine Welsh.

Handlung

Der Film handelt von einer Heroin-Clique in Leith, einem Vorort von Edinburgh.

Der zugrundeliegende Roman stammt aus der Feder von Irvine Welsh und trägt den selben Titel, im Deutschen mit dem Untertitel Neue Helden. Der Erzähler ist der junge Mark Renton, ein Heroinabhängiger gespielt von Ewan McGregor, der gleich zum Anfang des Films und dann immer wieder mal clean werden will. Seine Freunde stehen im dabei jedoch massiv im Weg und den ganzen Film über gibt es eigentlich nicht den kleinsten Zeitraum in dem er keine Drogen irgendwelcher Art konsumiert, außer zum Schluß als er seinen Freunden 16.000 Pfund aus einem Heroindeal klaut und damit ein neues Leben anfangen will. Der Film beinhaltet die abstrusesten Kapitel des Junkielebens und der Autor Irvine Welsh wählt jedesmal die härteste verfügbare Gangart, genauso wie auch im Nachfolgeroman Porno, der 10 Jahre später mit den gleichen Figuren wieder in Leith spielt. Und der jetzt auch verfilmt werden soll.

Das Besondere an Film und Romanvorlage ist die Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Figuren und ihrer Handlungen. Als Junkies spielen Renton, Spud und Sick Boy immer wieder mit dem Tod, gleichzeitig sprühen sie vor Energie und Lebensfreude. Das Elend der Sucht wiederum wird mehr als sichtbar: das Baby einer Freundin stirbt an Verwahrlosung, der naive Tommy krepiert an Aids und Toxoplasmose, Renton wird von den Eltern zum kalten Entzug gezwungen. Angereichert wird die Szenerie durch brillant gezeichnete Figuren wie den kleinkriminellen, psychopathischen Alkoholiker Begbie und die vielleicht 16jährige Diane, die eine Affäre mit Renton hat und erwachsener ist als die ganze Junkieclique zusammen.

Nicht zuletzt zeichnet Trainspotting ein ätzend-satirisches Bild der britischen Gesellschaft in den späten achtziger Jahren, also im fortgeschrittenen Stadium der Thatcher-Ära. Renton und seine Kumpels tragen zwar als drogenabhängige Arbeitsverweigerer mit punkigen Attributen die Pose von Hass und Verachtung, die alle moralisch integren Verlierer dem Establishment entgegenbringen, vor sich her; gleichzeitig hört ihre Freundschaft beim Besorgen des nächsten Schusses auf, und sie verraten und betrügen sich auf eine so egoistische Weise, daß jedem neoliberalen Yuppie davon schlecht würde. Als Renton zwischendurch nach London flieht, arbeitet er für ein Maklerbüro und setzt höchst erfolgreich die gleichen Eigenschaften ein, die er als Junkie in Leith erworben hat.

Das Schöne an Film und Buch ist, daß immer auch Platz für Widersprüche und Facetten ist. Am Ende bestiehlt Renton nach dem Heroindeal zwar den durchgeknallten Begbie und den zynischen Sick Boy, lässt dem harmlosen Träumer Spud aber doch seinen Anteil zukommen.

Wie der Roman zeigt auch der Film Drogenkonsum, Sucht und die damit einhergehende Verrohung und Selbstverachtung trocken und akzeptierend als eine Lebensart, die auch nicht absurder und kaputter ist als andere Modelle.

Zitate

  • "Choose life. Choose a job. Choose a starter home. Choose dental insurance, leisure wear and matching luggage. Choose your future. But why would anyone want to do a thing like that?"
  • "Nimm den besten Orgasmus, den du je hattest, multiplizier ihn mit 1000 und du bist noch nicht einmal nah dran."
  • "In Hundert jahren gibt es keine Geschlechter mehr, sondern nurnoch Wichser."
  • "Verlust ist relativ. Es gibt Babys, die verhungern, jede Sekunde sterben die wie die Fliegen. Dass das woanders passiert, ändert ja nix dran. In der Zeit, die ich brauch, um diese Pillen zu zerstampfen, sie aufzukochen und sie mir zu drücken, sind tausende Kinder in anderen Ländern, und vielleicht auch n paar in diesem hier, tot. In der Zeit, die ich dafür brauch, sind tausende Arschlöcher, deren Investitionen sich auszahlen, um tausende Pfund reicher."

Soundtrack

Auf CD veröffentlicht:

Teil 1

  1. Iggy Pop – Lust for Life
  2. Brian Eno – Deep Blue Day
  3. Primal Scream – Trainspotting
  4. Sleeper – Atomic
  5. New Order – Temptation
  6. Iggy Pop – Nightclubbing
  7. Blur – Sing
  8. Lou Reed – Perfect Day
  9. Pulp – Mile End
  10. Bedrock featuring KYO – For What You Dream Of
  11. Elastica – 2:1
  12. Leftfield – A Final Hit
  13. Underworld – Born Slippy
  14. Damon Albarn – Closet Romantic

Teil 2

  1. PF Project – Choose Life
  2. Iggy Pop – The Passenger
  3. Underworld – Dark and Long
  4. Georges Bizet – aus der Carmen-Suite Nr. 2
  5. Sleeper – Statusque
  6. David Bowie – Golden Years
  7. Ice MC – Think About The Way
  8. Leftfield – A final Hit
  9. Heaven 17 – Temptation
  10. Iggy Pop – Nightclubbing
  11. Fun Boy Three – Our Lips are Sealed
  12. Primal Scream – Come Together
  13. Joy Division – Atmosphere
  14. Goldie – Inner City Live
  15. Underworld – Born Slippy

Ferner:

  1. Johann Sebastian Bach – Hertzlich tut mich verlangen