THWZ

Beigetreten 20. Dezember 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2009 um 22:04 Uhr durch THWZ (Diskussion | Beiträge) (Wolf: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von THWZ in Abschnitt Wolf
Navigation
BenutzerE-MailDiskussionBeiträgeMenteesBilderBaustelleAufgabenVorlagenTools


Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Meinen natürlichen Hang zu sanfter Ironie werde ich wohl nie ablegen können. Entsprechend reagiere ich auch nicht empfindlich. Danke... ;-) THWZ

Hier gestellte Fragen werden auch hier beantwortet!
Sollte Dein Diskussionsbeitrag sich auf einen bestimten Artikel oder Edit beziehen, setze bitte einen Link oder Diff.-Link dorthin, das erleichtert mir die Beantwortung Deines Beitrags!

E-Mail an mich bitte hier ankündigen, landet sonst gelegentlich im Spamfilter.

Archiv Archiv

(Vorlage von hier)

E-Mails von mir sind ab dem 28.03.2009 immer GnuPG-signiert. Key-ID: 0x2850B655. Der PublicKey ist hier erhältlich.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Mindestbeiträge; Frequenz"


monobook.js

Hi Tom,

vielleicht importierst du mal in deine monobook.js folgende Zeile?

importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js');//Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js

Damit solltest du beim Nachsichten eine Liste der zwischenzeitlichen edits sehen, was manchmal verhindert, dass man sinnvolle edits mit-revertiert. Ich hab das nicht laufen, weil dieser account überwiegend auf IE arbeitet.

MfG, --³²P 16:06, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Das steht zwar irgendwo in deiner monobook.js, aber ich kann nicht erkennen, ob das aktiviert ist. --³²P 16:06, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ist seit einiger Zeit aktiviert, hab mich nur noch nicht so dran gewöhnt, dass ich da immer genau draufschau. Läuft übrigens auch mit IE. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lach, ich hab es sogar schon drin: Benutzer:³²P/monobook.js. Ich verliere langsam den Überblick. Was aber mit IE dort nicht läuft ist mouseover, oder? LG, --³²P 16:15, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, funktioniert auch, sogar BKL- und Weiterleitungsreparatur (s. mein letzter Edit, sitze heir auch am IE). -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:20, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Admin-Kandidatur - (m)ein Fazit

Ich mache ziemlich oft Dinge anders, als die anderen. So auch in diesem Fall. Also habe ich nicht einfach mich - als Person - zur Wahl gestellt oder gar zur Wahl stellen lassen, sondern meine Prinzipien. Meine enzyklopädischen Prinzipien. Sie haben keine Mehrheit gefunden: Die einfache Mehrheit der Stimmen (die nicht ausreicht, klar) ist verfälscht dadurch, dass auch viele der "Pro"-Stimmen ausdrücklich nicht einverstanden waren mit dem, was ich hier transportieren wollte. Wir haben ein Qualitätsproblem, das mit dem "Altsichtungs-Lag" zwar quantifiziert, aber noch lange nicht ausreichend qualifiziert dargestellt ist. Die Nachsichtung älterer, noch ungesichteter Edits erfasst die Spitze des Eisbergs. Wir haben gute, gültige Regeln, deren wichtigste die Quellenpflicht ist. Wikipedia:Belege ist eine für unsere Verhältnisse recht unmissverständliche Regelseite, aber auch diejenige, gegen die am häufigsten verstoßen wird. Leider auch durch Benutzer, die Sichterrechte haben. Ich überblicke bislang hauptsächlich die Edits von "Nicht-Sichtern", die dort alltägliche Verletzung der Quellenpflicht mag man auf Unerfahrenheit zurückführen, dulden kann man sie nicht. Ich weiss aufgrund der Beobachtung vieler Artikel, dass auch sichtungsberechtigte Benutzer in vielen Fällen im Widerspruch zu WP:Q editieren. Traurig, aber wahr. Der Grund liegt auf der Hand: In den frühen Jahren der WP galten Quellen als erwünscht, aber - solange einer Aussage nicht explizit widersprochen wurde - nicht für nötig. Das hat sich einfach geändert: 2004 hätte niemand den zusätzlichen Vornamen des Herrn Karl-Theodor zu Guttenberg überhaupt zur Kenntnis genommen, 2009 sorgt die - arglistig eingefügte - Falschinformation für ein erhebliches Rauschen im Blätterwald einschließlich der Infragestellung der Qualität der WP.

Es mag früher ausgereicht haben, dass der Hauptautor eines Artikels diesen beobachtet und problematische Änderungen entsprechend bearbeitet. Dieses Prinzip funktioniert nicht mehr; viele Artikel sind von IPs oder "Single-Purpose-Accounts" erstellt und de facto verwaist. Hier kommen die Portale, Redaktionen und sonstige organisierte Fachbereiche ins Spiel. Im Bereich der Naturwissenschaften ist das Problem weitestgehend seit langem bekannt und unter Kontrolle. Das sieht in anderen Bereichen ganz anders aus, ich habe dazu Anmerkungen gemacht, die ich hier jetzt nicht nochmal spezifizieren möchte.

Revert quellenloser Edits? Unumgänglich, wie das mir zuletzt zur Last gelegte Beispiel zeigt. Vergraulen "wertvoller" Autoren? Kann ich nicht erkennen, wer ernsthaft mitarbeiten will, meldet sich an gegebener Stelle und bekommt, wenn erforderlich, Hilfe.

Wie es auch sein mag: Die Kandidatur hat mir eine wertvolle Liste von Benutzern geliefert, denen ich in Zukunft nicht mehr blind vertrauen werde. Und sie hat polarisiert, genau dort, wo Polarisierung dringend fällig war. An meiner Freude an der Mitarbeit an diesem großartigen Projekt hat diese "Kandidatur" nichts geändert. Und an der Art meiner Mitarbeit auch nicht. Und jetzt mach ich noch ein paar Altsichtungen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:16, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nur ein kleiner Kommentar zu etwas, wovon ich zufällig etwas verstehe: 9. Sinfonie (Bruckner). Der bislang völlig ohne Einzelnachweise auskommende, im Prinzip sehr gute Text ist vor einiger Zeit um eine Passage zur Adaption von Marthé ergänzt worden. Dieser durchaus interessante Zusatz (den ich übrigens gesichtet habe) hat jedoch unerwähnt gelassen, dass Marthés Interpretation ("Bruckner reloaded") äußerst umstritten ist. Nun hat eine IP diese Tatsache nachgetragen und einige im Wesentlichen zutreffende Korrekturen geliefert, insbesondere die Erstaufführung des Fragments des 4. Satzes durch Harnoncourt mit den Wiener Symphonikern sowie die Adaption von von Einem. (Dabei ging allerdings, offenbar mangels solider Kenntnisse der wiki-Syntax, auch eine Verlinkung in die Hose.) Nach wie vor enthielt der Artikel (den ich seit langem beobachte, obwohl ich nichts aktiv dazu beigetragen habe) keinen einzigen Einzelnachweis, war aber durch die (relativ geringfügigen) Revisionen der IP deutlich verbessert worden. Dein Generalrevert mit Deiner Standardbegründung ("keine Quellen angegeben") hat diesen Fortschritt wieder zerstört (es waren hier noch nie "Quellen angegeben" im Sinne von Einzelnachweisen!). Ich hab ein bisschen recherchiert, einen Einzelnachweis an der einzigen Stelle nachgetragen, wo das m.E. notwendig ist, und die Wikilink-Syntax korrigiert.
Bitte denk doch noch mal drüber nach, ob das klug war. Dieses in meinen Augen sehr grobe Agieren verhindert einen echten Artikelfortschritt, und meines Erachtens hättest Du das sehen können, wenn Du die Änderungen sorgfältig angeguckt hättest. Wie wärs denn, bei in deinen Augen zweifelhaften oder belegpflichtigen Änderungen erstmal einen Vermerk auf der Diskussionsseite anzubringen?--Mautpreller 09:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da haben wir gerade das Problem der Altsichtungen: Artikel werden offensichtlich nicht beobachtet, was soll da ein Vermerk in der Disk. nützen? Auch ein Quellenbapperl führt nicht weitr (aktuell haben etwa 10.300 Artikel so ein Bapperl). Die Änderungen waren zu komplex, um sie unbequellt stehen zu lassen, dass der ganze Artikel nicht oder nur sehr mager belegt ist, kommt erschwerend hinzu. Solche Probleme entstehen, wenn der Artikelbestand nicht kontinuierlich vom entsprechenden Portal/der entsprechenden Redaktion überwacht wird. Im Bereich der "wartungsaktiven" Redaktionen kommt so etwas nicht vor. Die Lösung kann nur heißen: Mehr Benutzer zur Wartung des Artikelbestandes motivieren. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:04, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, der Artikel wird beobachtet, nämlich von mir. Die Änderungen waren zu komplex, um sie unbequellt stehen zu lassen - exakt das ist das Problem. Wenn sie nicht offensichtlich unsinnig sind, sollte man sie dann nämlich stehen lassen und einen Versuch auf der Diskseite unternehmen. Danach ist immer noch zeit für radikalere Maßnahmen. dass der ganze Artikel nicht oder nur sehr mager belegt ist, kommt erschwerend hinzu - er ist umfangreich belegt, bloß eben nicht in Form von Einzelnachweisen. Meines Erachtens hat er durchaus das Niveau eines lesenswerten Artikels. "Wartung des Artikelbestandes" ist eine schöne Sache, nur die Form, in der Du das anvisierst, finde ich sehr unglücklich. Sie führt eben eher zum Konservieren eines niedrigen Niveaus als zur Verbesserung der Qualität.--Mautpreller 12:00, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Wie ich sowas mache, kannst du an Diskussion:9. Sinfonie (Bruckner)#Neukomposition des Finales von Peter Jan Marthé sehen. Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Art der Artikelbegleitung weitaus mehr der Qualität nützt als diejenige, die Du empfiehlst ... --Mautpreller 12:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Leider kann man nicht erkennen, wer welchen Artikel beobachtet. Normalerweise wäre es sicher gar nicht erst zu diesem Revert gekommen (Dir unterstelle ich keinesfalls, dass Du diese Edits unkommentiert und ungesichtet hättest stehen lassen), aber Du warst im Urlaub und ich konnte nicht wissen, dass der Artikel bei Dir in guten Händen ist. Im Zuge der Nachsichtung von Alt-Edits auch noch in der Versionsgeschichte nach einem möglicherweise wachsamen Hauptautoren zu fahnden, wäre sicher auch etwa übertrieben. So fällt dieser Revert eben unter Pech oder unglückliche Umstände. Ein Revert ist außerdem schließlich keine Versionslöschung und lässt sich von dem, der es besser weiss oder besseren Zugriff auf Quellen hat, mit einfachem Klick reparieren.
Es geht hier ja auch nicht um Artikel, die normalerweise gut gewartet sind, die Mehrzahl der ungesichteten Alt-Edits kommt aus einigen ganz bestimmten Sparten, in denen teilweise wirklich zahlreiche Benutzer mitarbeiten, die sich aber augenscheinlich um Wartung und Pflege ihres Artikelbestandes nur spärlich kümmern. Und die Mehrzahl der Kritik an dieser Sichtungspraxis, die keinesfalls meine Erfindung ist, sondern von einer ganzen Reihe von Benutzern so gehandhabt wird, kommt ebenfalls von Benutzern, die mit Wartung und QS ausweislich ihrer Contribs eher wenig bis nichts zu tun haben (wollen?). Genau da liegt der Kern des Problems und genau deswegen werden Sichter, die die Nachsichtung ernsthaft betreiben, auch immer mal wieder "Kollateralschäden" verursachen. Und das sind - gemessen an der Menge der nahczusichtenden Artikel - eine eher kleine bis sehr kleine Anzahl. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:43, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Ein „bislang völlig ohne Einzelnachweise auskommende[r], im Prinzip sehr gute[r] Text“ ist nach Wikipedia-Maßstäben eine contradictio in adiecto. Es steht zwar (noch) an einer Stelle in den Richtlinien, daß nur „umstrittene“ Angaben durch Einzelnachweise belegt werden sollen, aber de facto ist schon lange (und weitgehend ohne Thomas' Mitwirkung) ein Zustand erreicht, in dem bloße Behauptung eine Angabe „umstritten“ macht. Das mag man bedauerlich finden - insbesondere bei Themengebieten mit dünner Quellenlage macht es die Artikelerstellung gerade für Sach- und Fachkundige bisweilen fast unmöglich - aber man kann es nicht Thomas vorwerfen. Sein Verhalten ist insofern einfach nur konsequent. An mehreren Stellen ist in den Richtlinien davon die Rede, daß die Belegpflicht bei dem liegt, der die Information im Artikel haben möchte. Warum das nun ausgerechnet für IPs und ausgerechnet, wenn Thomas den Artikel nachsichtet, nicht mehr gelten soll, ist bisher aus der Diskussion nicht klargeworden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:01, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Kollege, Schade, in allen Diskussionen die ich mitgelesen habe in den letzten Wochen in Zusammenhang mit deiner Adminkadidatur habe ich nicht ein bisschen erkennen koennen dass du deine 'enzyklopaedischen Prinzipien' etwas weicher werden laesst. Mautpreller hat Recht, und es sein Beispiel geht parallel mit meinem Beispiel das ich weiter oben versucht hatte mit dir zu diskutieren, auch da hatte ein Neubenutzer einen umfangreichen Edit gemacht, zu dem sogar Quellen angegeben waren - dein Revert hattest du begruendet damit, dass er aber im Bearbeitungsvermerk nicht darauf hingewiesen hatte, dass er eben diese Quellen benutzt hatte. Dieser Neubenutzer hatte, das entnehme ich seinem zeitraubendem Edit, echtes Interesse an der Verbesserung der Qualitaet der Wikipedia, duerfte aber seine Bemuehungen aber erst einmal als Zeitverschwendung erlebt haben duerfen. Und das meine ich - neben vielen Anderen die versucht haben dir dies zu erklaeren, es geht neben Prinzipien (die du mehr als rigide auslegst wie mein Beispiel zeigt, wenn nicht sogar falsch) eben auch um ein menschliches Miteinander, um Einfuehlungsvermoegen, um Empathie, und vorsichtige Hinweise auf Diskussionsseiten und Benutzerdiskussionsseiten wie es besser geht, erst mal 'loben dann tadeln', und nicht um Reverts verbunden mit dem Denken 'Wer hier qualifiziert mitarbeiten will wird schon rausfinden welche Prinzipien gelten'. Werd ein bisschen weicher, Mensch! Was die Wikipedia so angenehm macht ist ihre mangelnde Perfektion - wer das anders moechte darf sich im Citizendium [1]engagieren. Qualitaet in der Wikipedia ist ein evolutionaerer Prozess, und der wird noch lange dauern, und nicht eine Frage des Sichtungsprinzips.

Aber es gibt noch mehr Gruende fuer meine Contra-Stimme bei der Adminkandidatur, die du, das entnehme ich deinen Auesserungen, hoeren moechtest: Du steckst so viel Energie in ellenlange Diskussionsbeitraege, die in Artikelarbeit hervorragend investiert waere. Gemaess Buntzerstatistik sind gerade mal ein Drittel deiner Edits Artikelarbeit. Das ist zu wenig, ich habe befuerchtet als Admin rutschst du noch weiter ab. Gerade ein Admin sollte Vorbild in vielerlei Hinsicht sein, auch in diesem Punkt.

Zudem bin ich immer etwas skeptisch mit Selbstkandidaturen, aber das war nicht ausschlaggebend.

Ich wuensche dir eine gute Zeit und viel Glueck bei der erneuten Kandidatur in einem Jahr oder so - ich kann mir vorstellen wirst erfolgreich sein wenn du die Dinge hier etwas lockerer siehst. Ich erwarte keine Antwort, vor allem keine die erneut auf Prinzipien hinweist. Denk einfach drueber nach. Alles Gute, es ist ernst und wohl gemeint, Wolfgang eh? 05:45, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht geklappt

Was solls, lass Dich davon nicht entmutigen. Kopf hoch und weiter arbeiten. Gruß --Pittimann besuch mich 20:42, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie schon gesagt, bin ich weder enttäuscht noch wird das Ergebnis einen direkten Einfluss auf meine Arbeit hier nehmen. Das Ergebnis und auch das sich abzeichnende Ergebnis dieser Kandidatur zeigt unter anderem, dass wir "Quellenfetischisten" eine (einfache) Mehrheit hinter uns wissen können; es ist eine Ermutigung, weiter aktiv in Wartung, Nachsichtung und QS zu arbeiten und die Wichtigkeit sorgfältig quellenbasierter Arbeit noch deutlicher als bisher zu betonen. Möglicherweise ermutigen diese Wahlergebnisse auch noch ein paar andere Benutzer, sich aktiver an qualitätssichernden Maßnahmen zu beteilige. Ich wünsch Dir in diesem Sinne ein schönes Wochenende! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:54, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Au Clair de la Lune

Hallo THWZ! Bevor Du einen Revert [2] auf eine offensichtlich schlechtere Version erstellst, wäre eine kurze Rückfrage beim Autor vielleicht angebracht. Um eine Übersetzung zu verbessern, braucht es auch nicht unbedingt irgendwelcher Quellenangaben. Ansonsten bist Du eingeladen, mal auf der französischsprachigen Wikipedia [3] vorbeizuschauen (auf der sich allerdings auch typographische Fehler finden). -- Udjat 22:27, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

„Um eine Übersetzung zu verbessern, braucht es auch nicht unbedingt irgendwelcher Quellenangaben.“ ROFL. --Mesenchym 22:33, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was wäre denn anzugeben? Wörterbuch und Grammatik? -- Udjat 12:43, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gehts noch? Beide Übersetzungen waren interpretierende Übersetzungen, die - vom editierenden Benutzer selbst durchgeführt - , eindeutig unter WP:TF fallen. Zudem wurde ein Kommentar absolut sinnverändernd abgeändert. Das ohne Quellen? Hier muss zwingend eine Quelle her, die aus einem literarischen Werk zu dem Lied stammt. Ansonsten ist eine völlig neutrale wörtliche Übersetzung, ggf. ergänzt um mögliche Mehrdeutigkeiten der französischen Ausdrücke (diese wiederum bequellt mittels eines renommierten enz. Wörterbuchs wie z.B. dem Sachs/Vilatte) zu wählen. Ob die vor dem Edit vorliegende Übersetzung diesen Ansprüchen genügt, ist nicht durch den Sichter zu bewerten. Klassischer Fall von zwingend notwendigem Revert; ggf. QS erforderlich. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:16, 4. Sep. 2009 (CEST)P.S.: voir iciBeantworten

Was verstehst Du denn unter einer interpretierenden Übersetzung??? Und wo wurde ein Kommentar absolut sinnverändernd abgeändert??? P. S. Übrigens, vielleicht solltest Du von einer frankophonen Person mal über Deine französische Benutzerseite schauen lassen... ;-) -- Udjat 18:25, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eine "interpretierende Übersetzung" aus meiner Sicht ist eine Übersetzung, die den durch grammatikalische und/oder semantische Feinheiten erkennbaren, hinter den Worten stehenden Sinn eines Textes durch Nutzung von grammatikalisch-semantischen Feinheiten der deutschen Sprache wiederzugeben versucht. Das ist hier sowohl in der alten, wie auch in der neuen Version geschehen. Die neue Version streicht im Kommentar die unzweifelhaft vorhandenen erotischen Anspielungen des Textes, die allerdings auch in der alten Version ohne vernünftige Quellen dastehen. Ein Beispiel ist ganz einfach schon das Wort "Pierrot": ist das wirklich nur der Diminutiv von Pierre? Oder ist es der Spatz, wörtlich oder analog zum österr.-bajuwarischen "Spatzerl" als Synonym für "Liebste(r)"? Da kann der Artikel doch nicht einfach theoriefinden, das muss doch anhand von validen Quellen dargelegt werden. Wir könnten zu dem Thema ja gern auch auf der Artikeldisk. weitermachen. Quellen hab ich derzeit natürlich nicht. Zum P.S.: Ööööh, ja; da scheinen sich so ein paar kleine typos eingeschlichen zu haben. Man sollte es etwas besser pflegen, die Fremdsprache (schriftlich war ich da noch nie richtig gut). Sollte jetzt etwas besser passen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:35, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt noch einmal einen neuen Anlauf unternommen, der quellenmäßig besser belegt ist... Eine verbesserte Übersetzung habe ich erst mal sein lassen, obgleich ich die aktuell gebotene für nicht ausreichend und sogar fehlerhaft halte. Aber das können wir ja dann tatsächlich auf der zugehörigen Diskussionsseite abhandeln. -- Udjat 23:32, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eight-Plate

Hallo THWZ, ist der Artikel relevant? Gruß,--Tilla 2501 06:17, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte Artikel über einzelne Implantate nur dann für relevant, wenn sie eine wesentliche, eigenständige Neuentwicklung im Rahmen der Knochechirurgie darstellen. Ein solcher Artikel sollte dann aber als Lemma die Behandlungsmethode, nicht denn (Marken-)Namen des Implantats haben. In diesem Fall wäre ein Artikel über Fehlwachstumskorrekturen anzulegen, in dem das Verfahren, wie alle anderen auch, darzustellen wäre. Die Eight Plate ist ja bei weitem nicht das einzige Verfahren, spontan fällt mir z.B. die Blount'sche Klammer (die swiw lange nicht so "out" ist, wie der Artikel es darstellt, und - für schwerere Fälle beispielsweise der Ilisarow-Fixateur ein. Wäre fast eine Idee für den SW, mal schaun, ob sich Literatur findet. Den Artikel stell ich mal in die QSM. falls wir ihn behalten, sollte er noch deutlich umgebaut werden (Einleitung und Schwerpunkt des Artikels auf die Wachstumskorrektur, als Quelle vielleicht was Besseres als die MT (auch die "B*ld-Zeitung des Arztes" genannt). -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:02, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Gruß,--Tilla 2501 18:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wolf

hallo THWZ, sie haben meinen eintrag bei Artikel Wolf zum Thema Unterschied zum Hund gelöscht, den Hinweis dass es an Wissenschaft mangelt, verstehe ich nicht ganz, der link zum paper ist angegeben! -- Slartibertfass 21:07, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Eintrag war eine einzelen Originalarbeit einer Arbeitsgruppe, somit eine Primärquelle. Solche aktuellen Forschungsergebnisse spiegeln immer nur einen Teilaspekt dessen wider, was als "gesichertes Wissen" gelten kann. Deswegen sollen möglichst Sekundärquelle, also Monographien oder Übersichtsarbeiten als Quellen verwendet werden. Hinzu kommt, dass die Aussage des Textes aus Vermutungen besteht und meines Erachtens so für eine Enzyklopädie nicht relevant ist. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:14, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
das würde ja bedeuten, dass neue wissenschaftliche erkenntnisse in wikipedia nicht erwünscht sind, das kann ich mir nichht vorstellen -- Slartibertfass 21:26, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Neu ist nicht das Problem, sie müssen eben im entsprechenden Fachbereich auch wissenschaftlich anerkannt, also rezipiert werden. Wenn also eine größere Übersichtsarbeit die von Dir genannte Studie zitiert und/oder sich andere Studien mit den Ergebnissen dieser Studie (positiv) befassen und die Aussagen einer solchen Überprüfung standhalten, kann man das auch als gesichertes Wissen bezeichnen. Es wäre also mal nach dem Impact Factor der Veröffentlichung zu fahnden, und nach anderen Arbeiten zu suchen, die diese Arbeit zitieren; dann sieht man ggf. etwas klarer! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:35, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Papers mit hohem impact factor können gar nicht verlinkt werden, da diese nicht öffentlich zugänglich sind, PlosOne ist eine neue Form der "open source" wissenschaftlichen Publikationen, ich stimme mit Deinen Kommentaren abolut nicht überein. -- Slartibertfass 21:43, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich bin ich überrascht, dass ein Beitrag mit link auf einen wissenschaftlichen Artikel (paper) gelöscht wird, hatten wir nicht schon einmal eine Diskussion, bei der es darum ging, dass eben genau diese Publikationen fehlen. Gruss -- Slartibertfass 21:50, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<BK>Das ist schade, weil Du damit auch nicht mit Q, WP:LIT und (für dieses Gebiet nicht zuständig, aber das Grundsätzliche ist dort etwas genauer geschildert) mit WP:RMLL übereinstimmst. Nur weil eine wissenschaftliche Arbeit angegeben ist, ist der Inhalt noch lange nicht relevant für den Artikel, und die Qualität einer Quelle ist im Zweifelsfall ja auch erstmal zu prüfen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:53, 14. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Im übrigen muss eine Arbeit ja gar nicht online einsehbar sein, um als Quelle zu dienen, die genaue Angabe der Quelle reicht doch aus!Beantworten
ich bin davon ausgegangen, dass wenn PloS ONE von den Wissenschaftlern anerkannt wird, dann wird es auch von Wikipedia anerkannt. Ich gehe davon aus, dass die Erkenntnis in dem paper gültig ist und ich meine, dass sie ebenfalls relevant für die Überschrift Hund - Wolf ist, zumal es die einzige wissenschaftlich belegte Erkenntnis in diesem Absatz ist. -- Slartibertfass 22:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass PloS ONE von "den Wissenschaftlern" anerkannt wird, heisst noch lange nicht, dass jede dort erschienene Arbeit rezipiert wird. Wer zitiert den die Arbeit und wo? Gibts es Rezensionen zu der Studie? Wurde sie überhaupt von irgend jemandem wahrgenommen? Die Frage bleibt bislang offen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten