Patriarchat von Antiochia

christliche kirchliche Verwaltungseinheit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 18:26 Uhr durch 134.109.132.160 (Diskussion) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Patriarchat von Antiochia (oder Antiochien) wurde vom Apostel Petrus ungefähr im Jahre 34 n.Chr. gegründet. Die legitime Nachfolge des Patriarchats beanspruchen nach einer Spaltung im 5. Jahrhundert und weiteren folgenden Spaltungen heute mindestens drei christliche Kirchen für sich.

1.) Die Syrisch-Orthodoxe Kirche, eine der altorientalische Kirchen: Der Patriarch und damit auch der Nachfolger des Apostels Petrus ist der syrisch-orthodoxe Patriarch Moran Mor Ignatius Zakka I. Iwas, der heute in Damaskus residiert. Liturgiesprache dieses Patriarchats ist Syrisch. Es steht in Kirchengemeinschaft u.a. mit den Kopten, der Äthiopischen Kirche und den alten Kirchen Südindiens, zum Beispiel der Malankara Orthodox-Syrische Kirche. Zur Ehre des dritten Patriarchen Ignatius von Antiochia tragen seit der frühen Neuzeit alle Patriarchen dieser Kirche den Namen Ignatius.

2.) Die Rum-Orthodoxe Kirche, eine der östlich-orthodoxen Kirchen: die Wege dieser manchmal auch als antiochenisch-orthodox, Antiochenisch oder auch als griechisch-orthodox bezeichneten Kirche trennten sich im 5. Jahrhundert von denen der obigen. Grund war die Auseinandersetzung über die Entscheidungen des Konzil von Chalcedon. Diese Kirche entstand aus denjenigen Gläubigen, die das Chalcedonense anerkannten, die obige aus denjenigen, die es nicht anerkannten. Im syrischen Kulturraum waren beide Richtungen relativ stark vertreten, somit kam es zur Spaltung. Diese Kirche bildet gemäß ihrem Selbstverständnis und dem Glaubensbekenntnis gemeinsam mit den anderen orthodoxen Kirchen, zum Beispiel der griechisch-orthodoxen und der russisch-orthodoxen Kirche, die Eine, Heilige, Katholische und Apostolische Kirche, steht also in vollständiger Kirchengemeinschaft mit den anderen östlich-orthodoxen Kirchen. Liturgiesprache dieses Patriarchats war ebenfalls Aramäisch, ist jedoch seit dem 20. Jahrhundert modernes Arabisch. Der Patriarch residiert ebenfalls in Damaskus.

3.) drei der katholischen Unierten Kirchen, die zwischen dem 7. und dem 18. Jahrhundert aus Abspaltungen der beiden oben genannten Kirchen entstanden sind, bezeichnen ihr jeweiliges Oberhaupt ebenfalls als "Patriarch von Antiochia". Im Einzelnen handelt es sich um die Melkitische Griechisch-Katholische Kirche (Sitz Damaskus), die Maroniten (Sitz Beirut), und die Syrisch-katholische Kirche (Sitz Beirut).

Siehe auch