Plutonium(IV)-oxid

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2009 um 10:40 Uhr durch Suirenn (Diskussion | Beiträge) (Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kristallstruktur
Pu4+: __ O2−: __
Kristallsystem

kubisch

Raumgruppe

Gitterparameter

a = 540 pm

Koordinationszahlen

Pu[8], O[4]

Allgemeines
Name Plutonium(IV)-oxid
Andere Namen

Plutoniumdioxid

Verhältnisformel PuO2
Kurzbeschreibung

gelbbrauner kristalliner Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12059-95-9
Wikidata Q413258
Eigenschaften
Molare Masse 276,063 g/mol[1]
Aggregatzustand

fest

Dichte

11,500 g/cm3[1]

Schmelzpunkt

2400 °C[1]

Siedepunkt

2800 °C[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Plutonium(IV)-oxid meistens als Plutoniumdioxid bezeichnet, ist das chemisch stabilste Oxid des Plutoniums. Es ist ein kristalliner gelb-brauner Feststoff mit hoher Schmelztemperatur.

Eigenschaften

Plutoniumdioxid ist wenig reaktiv und wird von Wasser oder salzhaltigem Wasser fast nicht angegriffen. Es kann auch zu keramischem Material gesintert werden, das bei Schlageinwirkung in größere Bruchstücke zerbricht anstatt zu zerstäuben.

Kristallstruktur

Plutoniumdioxid weist ein kubisches Kristallsystem auf, hat die Raumgruppe  , die Elementarzellen haben als Gitterparameter a = 540 pm, der Strukturtyp ist der CaF2-Typ (Fluorit) und die Koordinationszahlen sind Pu[8], O[4].

Gewinnung und Darstellung

Plutoniumdioxid entsteht spontan durch die Oxidation von Plutoniummetall in einer oxidierenden Atmosphäre bei Normaltemperatur und -druck. Bei der Wiederaufbereitung von Kernbrennstäben wird es gewonnen, indem Plutoniumoxalat (Pu(C2O4)2 · 6 H2O) bei 300 °C kalziert wird.

Verwendung

Gesintertes Plutoniumdioxid wird in Radionuklidbatterien[4][5] verwendet und Material für Brennstäbe eingesetzt.

Sicherheitshinweise

 
PuO2 glüht durch den Zerfall des enthaltenen Isotops 238Pu

Plutoniumdioxid ist je nach Art der verwendeten Plutoniumisotope unterschiedlich radioaktiv, und durch die beim radioaktiven Zerfall entstehende Wärme bei kurzlebigen Alphastrahlern auch heiß. Vorlage:Absatz-L

Einzelnachweise

  1. a b c d Plutoniumdioxid bei www.webelements.com.
  2. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.
  3. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Tilmann Althaus: Cassini und die Nuklearenergie, in: Sterne und Weltraum 1998, 37 (3), S. 220–223.
  5. http://saturn.jpl.nasa.gov/spacecraft/safety/appendc.pdf.