Der Pate ist der Titel eines Romans von Mario Puzo und des gleichnamigen mehrteiligen Films, der unter Regie von Francis Ford Coppola nach dem Buch gedreht wurde.
Der Pate ist ein Mafiaepos, in dem das blutige Geschäft einer „ehrenwerten Familie“ in New York über eine Generation beschrieben wird.
Das Buch
Mario Puzo veröffentlichte das Buch „Der Pate“ im Jahre 1969, der daraufhin zu einem weltweiten Bestseller wurde. Bis heute wurden mehr als 20 Millionen Exemplare des Buches verkauft.
Inhalt
Ein sizilianischer Junge, dessen Vater von der dortigen Mafia ermordet wird, kommt nach New York und steigt dort zum mächtigsten Mafia-Paten auf. Als er es ablehnt, sich am aufstrebenden Rauschgifthandel zu beteiligen, bricht ein blutiger Mafia-Krieg zwischen den verschiedenen Familien aus. Schließlich übergibt er die Verantwortung seinem jüngsten Sohn. Diesem gelingt es, die Macht des Familienclans noch weiter auszubauen.
Der Film
Daten
- Produktion: Paramount Pictures
- Deutscher Titel: Der Pate
- Originaltitel: The Godfather
- Jahr des Drehs: 1972
- Regie: Francis Ford Coppola
- Hauptdarsteller
- Marlon Brando als Don Vito Corleone
- Al Pacino als Michael 'Mike' Corleone
- Diane Keaton als Kay Adams-Corleone
- James Caan als Santino 'Sonny' Corleone
- Robert Duvall als Tom Hagen
Bemerkungen
- Die Szene mit dem Pferdekopf basiert auf einem tatsächlichen Ereignis. Nachdem dem Produzenten von Verdammt in alle Ewigkeit genau dies widerfuhr, stellte er den Mafia-Freund Frank Sinatra ein, der daraufhin ein Comeback als Schauspieler erlebte und den Oscar als bester Nebendarsteller gewann.
- In dem Film fällt nicht einmal das Wort „Mafia“ (nur in einer Szene wo die Politik als die wahre Mafia bezeichnet wird, außerdem in einer Gerichtsverhandlung, in der Verbindungen zu verbrecherischen Gruppen geleugnet werden („[...]heiße sie nun Mafia oder Cosa Nostra[...]“)). Der Grund dafür ist die Italian-American Civil Rights League, eine Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hatte, das Vorurteil zu bekämpfen, alle Italiener seien Mafiosi. Präsident dieser Organisation war Joseph Colombo, ironischerweise selbst ein mächtiger Mafioso. Colombo wurde 1971, also während der Dreharbeiten des Films, von einer Kugel in den Kopf getroffen und fiel in ein langjähriges Koma, aus dem er nicht mehr erwachte; offensichtlich war sein Einfluss aber groß genug, dass Coppolas Produzenten die Abmachung auch nach seinem Tod einhielten. Viele Mafiosi erzählten später, der Film, welcher die Mafia stark idealisierte, hätte ihr Lebensgefühl genau getroffen und ein Experte für organisiertes Verbrechen bezeichnete Coppolas Werk als „der beste Werbespot für die Mafia, der je gedreht wurde“.
Auszeichnungen
- Der Film wurde mit dem Oscar für den besten Film 1972 ausgezeichnet.
- Marlon Brando sollte für seine Rolle den Oscar als bester Schauspieler erhalten. Er verweigerte allerdings dessen Annahme aus Protest gegen die Behandlung der Indianer in den USA. An seiner Stelle verlas eine Indianerin bei der Oscar-Verleihung eine Solidaritätserklärung Brandos mit dem American Indian Movement. Allerdings stellte sich im Nachhinein heraus, dass es sich dabei mitnichten um eine Indianerin, sondern um eine junge Schauspielerin handelte.
- Der dritte Oscar ging an Mario Puzo und Francis Ford Coppola für das beste adaptierte Drehbuch
- Außerdem erhielt der Film neun weitere Nominierungen
Der Pate belegt in der Internet Movie Database (IMDb) den ersten Platz bei den Top 250 of all time.
Der Film – Teil II
Daten
- Produktion: Paramount Pictures
- Deutscher Titel: Der Pate – Teil 2
- Originaltitel: The Godfather – Part II
- Jahr des Drehs: 1974
- Regie: Francis Ford Coppola
- Buch: Mario Puzo
- Hauptdarsteller
- Robert De Niro als junger Vito Corleone
- Diane Keaton als Kay Corleone
- Al Pacino als Don Michael Corleone
Bemerkungen
Der Film setzt sich aus zwei Handlungssträngen zusammen. Neben der Schilderung einer Gegenwart, in der Michael Corleone der Don ist, beschreibt der Film die Jugend seines Vaters Vito, nun dargestellt von Robert De Niro. Dieses zweite Handlungsgerüst war von Puzo auch in dem Roman verwendet worden. Die Handlung in der Gegenwart wurde von ihm und Coppola für den Film neu entworfen.
Auszeichnungen
- Gewinn:
- Der Pate ist der bisher einzige Film, dessen Fortsetzung ebenfalls den Oscar als bester Film erhielt. Daneben wurde durch die Auszeichnung von Robert De Niro nach Marlon Brando im 1. Teil in der Rolle als junger Vito Corleone das erste Mal für eine Rolle zwei Schauspieler ausgezeichnet.
- Daneben erhielten Francis Ford Coppola den Preis in der Kategorie Regie und -zusammen mit Mario Puzo- Drehbuch, seinem Vater Carmine Coppola für die beste Musik.
- Außerdem gab es für die Art Direction-Set Decoration eine Auszeichnung.
- Nominierungen:
- Al Pacino für die Hauptrolle
- Michael V. Gazzo für die Nebenrolle
- Lee Strasberg für die Nebenrolle
- Talia Shire für die Nebenrolle
- Best Costume Design
Der Film – Teil III
Daten
- Produktion: Paramount Pictures
- Deutscher Titel: Der Pate – Teil 3
- Originaltitel: The Godfather – Part III
- Jahr des Drehs: 1990
- Regie: Francis Ford Coppola
- Buch: Mario Puzo
- Hauptdarsteller
- Al Pacino als Don Michael Corleone
- Diane Keaton als Kay
- Talia Shire als Connie Corleone-Rizzi
- Andy Garcia als Vincent 'Vinnie' Mancini-Corleone
- Sofia Coppola als Mary Corleone
- Bridget Fonda als Grace Hamilton
- Helmut Berger als Frederik "He You Gingsta" Keiszig
Bemerkungen
Don Michael Corleone will das Geschäft seiner Familie legalisieren und sich beim Vatikan einkaufen. Als sein potentieller Nachfolger versucht sich sein Neffe Vincent (Sonny´s Sohn) zu etablieren.
Mit dem Dreh des Filmes brach Francis Ford Coppola sein Versprechen, niemals einen dritten Teil zu drehen. Finanzielle Probleme zwangen ihn zu einer Meinungsänderung.
Auszeichnungen
Obwohl der Film von der Kritik zerrissen wurde, kam er auf sieben Oscar- Nominierungen, darunter:
- Bester Film
- Francis Ford Coppola: Beste Regie
- Andy Garcia: Bester Nebendarsteller
- Carmine Coppola zusammen mit John Bettis: Bester Filmsong
Der Film – Teil IV
Francis Ford Coppola und Mario Puzo waren in den Planungen für einen 4. Teil. Nach dem Tod Puzos hat Coppola diese jedoch begraben und einen weiteren Film kategorisch ausgeschlossen.