ATX-Format
Normung für Gehäuse, Netzteile, Hauptplatinen und Steckkarten von Mikrocomputern
Das ATX-Format ist eine Norm für Gehäuse und Hauptplatinen. Diese Norm wurde 1995 von Intel als Nachfolger für die bisherigen AT-Gehäuse eingeführt.
Für kleine Gehäuse existiert mit MicroATX eine an ATX angelehnte Spezifikation.
Die Vorteile dieser Norm sind:
- Normierung der Befestigungslöcher und ab Version 2.0 auch Normierung der I/O-Anschlüsse
- Integrierung der I/O-Anschlüsse auf der Hauptplatine selbst
- "Drehung um 90°", d. h. Prozessor und Speicherbänke befinden sich nun neben den Bussteckplätzen statt dahinter. Lange Karten kollidieren nicht wieder mit Kühlern oder Lüftern.
- Verpolungssicheres Stromkabel für die Hauptplatine
- Lüfter des Netzteiles kühlt ebenfalls den Prozessor mit einem passiven Kühlkörper.
Weblinks
- ATX-Spezifikation bei formfactors.org
- http://www.formfactors.org/FFDetail.asp?FFID=1&CatID=1 - Motherboard
- http://www.formfactors.org/FFDetail.asp?FFID=1&CatID=2 - Netzteil
- http://www.formfactors.org/FFDetail.asp?FFID=1&CatID=10 - I/O-Anschlüße
- http://www.intel.com/design/motherbd/atx.htm - Intels ATX-Motherboard Spezifikation