Die drei Musketiere

Roman von Alexandre Dumas (1844)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 22:55 Uhr durch 80.131.86.5 (Diskussion) (Die Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die drei Musketiere ist ein Roman von Alexandre Dumas.

Geschichte

Der Roman basiert auf Les Mémoires de d’Artagnan (D'Artagnans Erinnerungen) (1700) von Gatien de Courtilz de Sandras und wurde kapitelweise in der Zeitung "le siècle" urveröffentlicht. Die englische Wikipedia gibt als Titel "Mémoires de Monsieur d'Artagnan, capitaine lieutenant de la première compagnie des Mousquetaires du Roi" an, während sich auch oft der Titel Mémoires de M. d'Artagnan, chevalier de Batz-Castelmore findet.

1845 verfasste Dumas die Fortsetzung "Vingt ans après" (Zwanzig Jahre später), 1847 erschien schließlich der dritte Teil, "Le Vicomte de Bragelonne ou Dix Ans Plus Tard" (Der Vicomte von Bragelonne). Der letztere war die Vorlage für mehrere Verfilmungen, die die Geschichte des ungeliebten Bruders des Königs zum Thema hatten, Philippe, der in der Bastille gefangengehalten wurde und eine eiserne Maske trug, um seine wahre Identität zu verbergen.

Die Handlung

D'Artagnan verlässt seine Heimat, die Gascogne, in Richtung Paris. Er will in den Dienst von König Ludwig XIII. treten. In dessen Garde trifft er die unzertrennlichen drei Musketiere Athos, Porthos und Aramis. Zusammen bestehen sie im Kampf gegen Kardinal Richelieu und Lady Winter. Als die Ehre von Königin Anna durch eine infame Intrige des Kardinals und der Lady bedroht wird, beginnt ihr größtes und gefährlichstes Abenteuer.

Spoiler

Drei der vier Helden der Geschichte sterben am Ende des dritten Bandes. Porthos wird durch den Einsturz einer Höhle getötet, in die er sich mit Aramis vor den feindlich gesinnten Männern des Königs geflüchtet hat, kann aber Aramis zuvor noch das Leben retten. Athos stirbt vor Kummer, als sein Sohn in Afrika getötet wird. D'Artagnan (der im letzten Drittel des ersten Romans zum Musketier ernannt wird und später Leutnant und zuletzt Hauptmann der Kompanie wird) wird in Holland bei der Belagerung von Maastricht durch einen Querschläger umgebracht, kurz, nachdem ihn der König zum Marschall von Frankreich ernannt hat. Am Ende der Geschichte ist nur noch Aramis, der zwischendurch Abbé und General des Jesuitenordens war und nun spanischer Botschafter ist, am Leben. Eine sehr spannende Geschichte.

Verfilmungen

Sämtliche Teile wurden mehrfach verfilmt, von denen folgende hervorzuheben sind:

TV-Serien

Außerdem gab es auch mehrere TV-Serien, die sich mit dem Thema beschäftigen: