Clannad (Computerspiel)

Computerspiel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2009 um 15:51 Uhr durch Niabot (Diskussion | Beiträge) (Bücher und Zeitschriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Clannad
Entwickler Key
Publisher Visual Art’s (PC)
Interchannel (PS2)
Prototype (PSP, Xbox 360)
Veröffentlichung 28. April 2004 (PC, limitierte Version)
6. August 2004 (PC, normale Version)
23. Februar 2006 (PS2)
29. Mai 2008 (PSP)
28. August 2008 (Xbox 360)
Plattform PC (Windows), PS2, PSP, Xbox 360
Spiel-Engine RealLive
Genre Ren’ai-Adventure
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Maus, Gamepad
Systemvor­aussetzungen 266 Mhz CPU, 64 MB RAM, 10 MB Festplatte
Medium DVD
Sprache Japanisch

Clannad (jap. クラナド, Kuranado) ist ein Ren’ai-Adventure das von dem Softwarestudio Key entwickelt wurde, das auch andere erfolgreiche Titel wie Kanon und Air produzierte. Erstmals wurde das Spiel von Visual Art’s am 28. April 2004 für den PC in einer limitierten Auflage veröffentlicht, der sich weniger als vier Monate später am 8. August 2004 eine reguläre Publikation anschloss. Später wurde das Adventure auf die Plattformen PlayStation 2, PlayStation Portable und Xbox 360 portiert. Das Spiel verfolgt eine lineare Handlung, mit vorherbestimmten Szenarien und Möglichkeiten der Interaktion, wobei es sich auf die Anziehungskraft der fünf weiblichen Hauptcharaktere konzentriert, die das Interesse des Spielers wecken sollen.

Während die beiden zuvor von Key erstellten Titel Kanon und Air als Spiel für Erwachsene (Erogē) veröffentlicht wurden und erst nach einer Zensur, die für die Portierung auf die Spielkonsolen notwendig war, auch für ein jüngeres Publikum verfügbar gemacht wurden, zielte Clannad von Anfang an auf ein Publikum aller Altersklassen ab. Dadurch enthält der Titel weder prikäre Situationen, noch Fanservice. Jedoch wurde am 25. November 2005 mit Tomoyo After – It’s a Wonderful Life eine Art Fortsetzung für Erwachsene angeboten. Diese baute in einem alternativen Szenario den Handlungsabschnitt der Protagonistin Tomoyo Sakagami aus.

Das Spiel wurde durch eine Vielzahl von Medien adaptiert. So bauten vier Manga-Serien auf Clannad auf, die innerhalb der Magazine Comic Rush, Comi Digi + und Dengeki G's Magazine (dupliziert auch in Dengeki G's Festival! Comic) und Dragon Age Pure erschienen. Das Animationsstudio Toei Animation verfilmte den ersten Handlungsabschnitt der Figur Nagisa Furukawa im Jahr 2007. Ebenso nahm das Studio Kyōto Animation, welches schon zuvor die Titel Kanon und Air als Serie produziert hatte, das Computerspiel als Grundlage für zwei Anime-Fernsehserien, aus denen wiederum jeweils eine OVA-Produktion hervorging. Ergänzt wurden diese Adaptionen durch zwei Hörspielreihen, die auf insgesamt neun CDs veröffentlicht wurden.

Sowohl das Spiel als auch die Adaptionen als Anime konnten hohe Verkaufszahlen innerhalb von Japan verbuchen. Entsprechend der Rangfolge der nationalen Verkäufe von Bishōjo-Spielen für den PC erreichte das Spiel gleich zweimal bei seiner Premiere den ersten Platz. Von der zweiten Anime-Fernsehserie Clannad After Story erreichten sechs der acht DVD-Veröffentlichungen den ersten Platz der wöchentlichen DVD-Charts. Der nicht ganz so erfolgreiche Film erreichte innerhalb der ersten Woche den dritten Platz der DVD-Charts.

Spielmechanik

 
Typisches Erscheinungsbild von japanischen Adventures

Wie für japanische Adventure typisch, benötigt das Spiel eine geringe Interaktion durch den Spieler, da der Hauptbestandteil aus Dialogen besteht, die von dem Spieler gelesen werden. Immer wieder hat er dabei in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit aus unterschiedlichen Antworten oder Fragen zu wählen, die das Spiel, bzw. das Gespräch in eine gewisse Richtung lenken. In der originalen Version waren die Charaktere nicht vertont, was den Spieler zwang jeden Text zu lesen. Erst später wurde mit der erscheinenden Version für die PlayStation 2 alle Charaktere, abgesehen vom Protagonisten Tomoya, vertont.

Clannad teilt sich grundlegend in zwei größere Handlungsabschnitte – dem Leben in der Schule und das Leben danach. So ist zunächst nur der Schulabschnitt spielbar, bis der Spieler diesen absolviert hat. Anschließend ist auch der After Story Abschnitt verfügbar. Damit dies geschieht muss der Spieler innerhalb des ersten Aktes acht Geisterflecken sammeln, die mit leuchtenden Glühwürmchen vergleichbar sind. Das Schulleben konzentriert sich dabei auf das Abschlussjahr des Protagonisten Tomoya Okazaki, der dabei mit einer Vielzahl von Charakteren in Berührung kommt. Die Handlung legt aber besonderen Wert auf die Darstellung der fünf weiblichen Hauptcharaktere, von denen Nagisa Furukawa die bedeutendere Rolle spielt. Für die Entwicklung der Handlung stehen fünf Haupthandlungsstränge zur Verfügung, welche jeweils auf einen der Hauptcharaktere näher zugeschnitten sind. Im zweiten Akt übernimmt Nagisa die fast alleinige Hauptrolle, in der sie zusammen mit Tomoya ein Liebespaar bildet, das während der nächsten zehn Jahre begleitet wird. Um in den Genuss des wahren Ende von Clannad zu kommen, muss der Spieler insgesamt 13 der „Geisterflecken“ sammeln, da sonst die Handlung mit einem „schlechten Ende“ abschließt, in dessen Folge sowohl Nagisa als auch einige Zeit später ihr Kind in Folge einer immanenten körperlichen Schwäche versterben.

Insgesamt ergeben sich daraus dreizehn verschiedene mögliche Wege, die durch mehrmaliges Spielen erreicht werden können. Das erreichen eines dieser „Enden“ benötigt eine ungefähre Spieldauer von 100 Stunden.[1] Damit ist Clannad nach Aussage von Yūto Tonokawa das bisher zweitlängste Spiel von Key, dass von dem Nachfolger Little Busters! Ecstasy um etwa 4000 Worte überboten würde.[2]

Handlung

Schauplatz und Themen

Die Handlung von Clannad spielt nahezu vollständig innerhalb einer fiktiven Stadt Japans. Im ersten Handlungsbogen steht dabei besonders eine Oberschule im Mittelpunkt, die die beste der Stadt sein soll. Neben der Schule mit ihrem umgebenden Gelände, den Klassenräumen und Fluren dienen auch die kleine, private Bäckerei die von Nagisas Eltern betrieben wird und das Wohnheim in dem Tomoyas Freund Yōhei übernachtet als zentrale Handlungsorte. Im After-Story-Abschnitt steht die Schule nur noch selten im Zentrum der Geschehnisse. Dafür kommen neue Handlungsorte hinzu, wie etwa die kleine, gemeinsame Wohnung von Tomoya und Nagisa oder ihre Arbeitsorte. Parallel zu dieser fiktiven aber realistisch dargestellten Welt existiert noch eine Zweite, die immer wieder in kurzen Abschnitten präsentiert wird. In dieser gibt es abgesehen von einem einzigen Mädchen kein weiteres menschliches Leben. So baut sich das Mädchen aus herumliegenden Resten eine Figur zusammen, die zum Leben erweckt. Der Spieler übernimmt dabei die Rolle der Figur, kann aber nicht sprechen. Auch in vielen der vorher von Key und dem Entwickler Tactics, aus dem Key maßgeblich hervorgegangen war und einen Großteil des Personals übernahm, thematisierten immer wieder solche parallelen Welten die meist beim Tod einer Person oder besonders tragischen Momenten sich miteinander verbinden.

Thematisch legt Clannad besonderen Wert auf die Darstellung der Wichtigkeit einer Familie, wie sich bereits aus dem Titel der Serie ableiten lässt. Nach Aussage eines der Hauptautoren Jun Maeda, entspringt er dem irischen Wort für „Familie“.[3] Aus der irischen als auch aus der walisischen Sprache wurden aber auch noch weitere Begriffe übernommen, die sich hauptsächlich in der Musik des Spiels und dessen Parallelwelt widerspiegeln. Der Vorspann-Titel wurde als Mag Mell benannt, was sich grob als „Schlicht voller Freude“ übersetzen lässt und auf der anderen Seite mit der irischen Mythologie verbunden ist.[4]

Von den sechs Hauptcharakteren verfügen Tomoya, Nagisa und Kotomi über keine Geschwister. Folglich steht bei ihnen besonders die hintergründige Beziehung zu ihren Eltern im Mittelpunkt, während bei den anderen Charakteren besonders auf die Beziehung zu ihren Geschwistern eingegangen wurde. Einzige Ausnahme bleibt hier Tomoyo, bei der auf die gesamte Familie Bezug genommen wird. Besonderes Gewicht hat dabei die Familie von Nagisa, die laut Maeda als „perfekte Familie“ angedacht war und auch entsprechend präsentiert wird. Innerhalb der Geschehnisse um Nagisa tauchen immer wieder die Dango Daikazoku (だんご大家族, dt. „große Familie von Dangos“, eine fiktive Maskottchenreihe für Kinder) auf, in die sie vernarrt ist und entsprechend von ihnen nie genug bekommen, bzw. sammeln kann. Dies passt zu dem Konzept, dass die Charaktere von Tomoya und Nagisa auf ihrem „Weg des Erwachsenwerdens“ bis zum Ende der Geschichte begleitet werden.[5]

Charaktere

Im Spiel übernimmt der Spieler die Rolle von Tomoya Okazaki, dem Oberschüler im letzten Jahrgang und Protagonisten von Clannad. Tomoya wird anfänglich als Delinquent abgestempelt oder als eine Person beschrieben die aufgrund des geringen Interesses an der Schule an einem Mangel an Autorität und einer generellen Abgewandtheit bezüglich des normalen Lebens leide. So werden zunächst seine inneren Gefühle vermittelt, die zum Ausdruck bringen, dass er die Stadt und sein eigenes Leben hasst. Seine Kommentare sind dabei sehr direkt und er scheut nicht davor zurück seine Meinung mitzuteilen, auch wenn dies immer wieder von anderen Personen als unhöflich eingeschätzt wird. Trotzdem ist Tomoya seinen Freunden gegenüber sehr loyal und setzt nahezu bedingungslos für ihre Ziele ein, bei denen er sie mit all ihm zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützt. Generell besitzt er eine sehr selbstlose Persönlichkeit, die nicht viel von Anderen als Gegenleistung verlangt.

Gleich zu Beginn begegnet Tomoya auf dem Weg zur Schule eher zufällig der weiblichen Hauptfigur Nagisa Furukawa. Sie ist ein zurückhaltendes, schüchternes Mädchen mit sehr geringem Selbstvertrauen, dass daher immer wieder auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Häufig allein und aufgrund ihrer immanent schwachen physischen Verfassung lange Zeit krank, gewöhnte sie sich die ungewöhnliche Eigenschaft an, die Namen ihrer Lieblingsspeisen zu murmeln, bevor sie sie verzehrt. In der Schule trifft Tomoya auf eine Reihe ihm schon länger bekannte Mädchen. Zu ihnen gehört die aggressive und meist von schlechten Absichten ausgehende Kyō Fujibayashi, die unter ihren Freunden aber sehr wohl als gute Köchin bekannt ist. Sehr leicht zu verärgern und schnell Gewalt anwendend zögert sie nicht nach andern Personen mit einem Wörterbuch zu werfen, dass sie scheinbar genau zu diesem Zweck mit sich herumträgt. Trotz dieser wilden Art besitzt sie auch eine wesentlich ruhigere Seite die besonders gegenüber ihrer jüngeren Schwester Ryō Fujibayashi zeigt. Ryō ist im Gegensatz zu Kyō wesentlich zurückhaltender und glaubt daran, dass sie mit Hilfe von Karten die Zukunft vorhersagen kann, wobei diese Voraussagen eigentlich nie zutreffen.

In der Bibliothek der Schule trifft er auf das überaus intelligente aber auch recht weltfremde Mädchen Kotomi Ichinose. Sie zu den zehn besten Schülerinnen des Landes gehören und besucht rein aus Interesse oft die Bibliothek, wo sie die meiste Zeit damit verbringt fremdsprachige Bücher zu lesen. Ihre extrem ruhige Art und Weltfremdheit machen es jedoch schwer mit ihr zu kommunizieren, da sie zudem alles um sie herum zu ignorieren scheint, wenn sie gerade in ein Buch vertieft ist. Die vierte Protagonistin aus Clannad ist Tomoyo Sakagami. Sie wechselte zu Beginn der Handlung die Schule und befindet sich im zweiten Jahrgang. Ähnlich wie Kyō kann sie überaus aggressiv sein und wird als eine starke Kämpferin beschrieben. Obwohl Tomoya ein Jahr älter ist als sie, bringt sie ihm jedoch keinen Respekt entgegen.

Die letzte verbleibende Protagonistin ist die Erstklässlerin Fuki Ibuki, die sich von den anderen möglichst zu distanzieren sucht und entsprechend der Handlung eigentlich ein Geist ist der zwischen den beiden parallelen Welten wandelt. Bevor Tomoya auf sie aufmerksam wird verbringt sie die meiste Zeit damit Seesterne aus Holz zu schnitzen. Überhaupt ist sie von der Form dieser Sterne überaus fasziniert und neigt dazu in einen Traumzustand zu verfallen, der sie vollkommen umgibt, sodass sie alle Ereignisse um sich herum ignoriert.

Erzählabschnitte

Das Abschlussjahr

Tomoya blickt auf eine Reihe von prägenden Ereignissen Ereignissen in seiner Kindheit zurück. Seine Mutter Atsuko verstarb bereits kurz nach seiner Geburt, was seinem Vater Naoyuki die schwere Aufgabe aufbürdete Tomoya allein groß zu ziehen. Davon überfordert verfiel er dem Alkohol und der Spielsucht, was zu immer wiederkehrenden Auseinandersetzungen mit seinem Sohn führte. Eines Tages gerieten beide so heftig aneinander, dass Naoysuki Tomoya gegen die Wand schleuderte und er sich seine Schulter verletzte, was noch immer die Beweglichkeit seines Armes einschränkt. Seit diesem Vorfall besann sich sein Vater, war wesentlich netter, aber auch distanziert, was beide wie Fremde Mitbewohner erscheinen lässt und nicht wie einen Familie. Möglichst seinem Vater nicht über den Weg laufen wollend bleibt Tomoya des Nachts oft seinem Zuhause fern und fängt sich dadurch schnell den Ruf eines Delinquenten ein. Aufgrund seiner Verletzung muss er nun auch aus dem Baskettball Club austreten, was ihn noch weiter von der Schule isoliert. Ein in sportlicher und schulischer Hinsicht ähnliches Schicksal ereilte auch Yōhei Sunohara, der nach einem Disput aus dem Fußballclub geworfen wird. Sich bei ihrer ersten Begegnung aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten sofort sympathisch, werden beide enge Freunde, die meiste Zeit zusammen verbringen.

Die eigentliche Handlung beginnt jedoch am fiktiven 14. April 2003 als Tomoya am ersten Schultag des dritten Jahrgangs sich auf dem Weg zur Schule befindet. Dabei stößt er auf die unentschlossen am Wegesrand stehende Nagisa Furukawa, die auf ihn einen ungewöhnlichen aber auch Interesse weckenden Eindruck hinterlässt. Sich an seine Fersen heftend kann sich Nagisa somit überwinden die Schule zu besuchen. Dabei ist sie bereits ein Jahr älter als er und muss ihr letztes Schuljahr wegen lang anhaltender Krankheit wiederholen. Neben des Erreichen des Abschlusses hat sie sich das Ziel gesteckt am Theaterclub teilzunehmen. Jedoch muss sie bald die Feststellung machen, dass der Theaterclub aufgelöst wurde, bzw. keine verbleibenden Mitglieder mehr hat, nachdem alle ihre alten Freunde die Schule abgeschlossen hatten. Da Tomoya sowieso nichts besseres zu tun hat bietet er Nagisa seine Hilfe an den Theaterclub wiederzubeleben. Während dieser Zeit trifft er immer wieder auf die anderen Schülerinnen, die er dazu bringen kann Nagisas Vorhaben ebenfalls zu unterstützen. Dabei lernt er auch diese Mädchen wesentlich näher kennen und hilft ihnen bei ihren individuellen Problemen.

After Story

Im zweiten Abschnitt After Story (dt. „Nachgeschichte“), der sich nahtlos an den ersten Teil anschließt aber einen Zeitraum von Zehn Jahren umfasst, leben Tomoya und Nagisa als Familie zusammen in einer eigenen Wohnung. Bis zu diesem Tage mussten beide zusammen eine harte Zeit durchstehen, denn kurz vor dem Schulabschluss wurde Nagisa erneut schwer krank und konnte den Abschluss ein weiteres mal nicht schaffen. Als sich ihre Situation wieder bessert kann sie nun mit zwei Jahren Verspätung zusammen mit Tomoyo ihren Schulabschluss absolvieren. In der Zwischenzeit war Tomoya von Zuhause ausgezogen und hatte eine Lehre als Elektriker begonnen. Trotz seines Handicaps ist er um seinen Beruf bemüht und macht sich bei der Firmenleitung sehr beliebt. Als beide schon zusammen wohnen bekommt er das Angebot für eine Beförderung, die er jedoch ausschlägt, da er die Stadt die er einst hasste nicht mehr verlassen möchte.

Als nächster größerer Schritt in ihrer Beziehung kündigt sich ein gemeinsames Kind an. Trotz anfänglicher Bedenken von Nagisas Eltern und der Ärzte entscheiden sich beide ihre Tochter Ushio in ihrer Wohnung zur Welt bringen zu wollen. Letztlich werden sie dennoch von ihren Eltern überzeugt das Kind doch im Krankenhaus zur Welt zu bringen, da sie sich insbesondere Sorgen um die schwache Nagisa machen. Unglücklicherweise kommt das Kind zu früh und ein gleichzeitig einbrechender Schneesturm macht es unmöglich das Krankenhaus zu erreichen. So bringt Nagisa Ushio nur mit Unterstützung von Tomoya, ihren Eltern und einer Hebamme zur Welt. Noch die ersten Schreie ihrer Tochter hörend verstirbt sie an den Strapazen der Geburt. Tomoya ist davon so sehr mitgenommen, dass er wieder in den Zustand vor dem ersten Treffen mit Nagisa zurückfällt und ein analoges Verhalten zu dem Vaters zeigt. So gibt er seinen Beruf auf und ist nicht in der Lage sich Ushio zu widmen. Sie wächst unterdessen bei Nagisas Eltern Sanae und Akiko auf. Um sie nicht zu verletzen wird ihr Tomoya als Verwandter vorgestellt. Als Ushio das Alter von etwa fünf Jahren erreicht hat wagen Nagisas Eltern einen Versuch um Tomoya dennoch mit seiner Tochter zusammenzubringen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erkennt Tomoya schließlich Ushio als sein Kind an, worauf sich Tomoya wieder zu erholen scheint. Doch auch dieses Glück währt nicht lang, denn Ushio erbte von Nagisa die gleiche schwache physische Verfassung und verstirbt nach langer Krankheit bei einem letzten gewünschten Ausflug in seinen Armen.

Als Tomoya unter diesem Druck nicht mehr gewachsen ist, verfällt er in eine Art Traumzustand und befindet sich, wie in seinen vorherigen Träumen, in der illusionären Welt (幻想世界, Gensō Sekai). Er übernimmt dabei den Part der aus Resten zusammengebauten Kreatur, während die bereits älter dargestellte Ushio die Rolle des einsamen Mädchens übernimmt. Dadurch in der Parallelwelt wiedergeboren versuchen sie dort gemeinsam der einsetzenden Kälte zu entfliehen. Als sie es jedoch nicht schaffen und das Mädchen zu erfrieren droht erzählt es ihm, dass er noch eine andere Chance hätte die Dinge richtigzustellen. Dazu soll er die Geisterflecken – Symbole der Freude, die in besonders glücklichen Momenten auftauchen – sammeln. Hat er genug davon in der Vorgeschichte und im letzten Abschnitt sammeln können übersteht Nagisa die Strapazen ihrer Geburt und sie können zusammen mit Ushio als glückliche Familie weiterleben.

Entstehung und Veröffentlichungen

Entwicklung

Nach der Erstellung von Keys zweiten Adventure Air überkam Jun Maeda, der wie bei diesem Titel und den beiden vorherigen eine zentrale Funktion bei der Entwicklung hatte, das Gefühl, dass er das Publikum nicht vollständig erreicht hätte und er wohl beim Schreiben des Szenarios zu eigensinnig gewesen wäre. Aus diesem Grund habe er sich vorgenommen bei Keys nächstem Titel Clannad darauf zu achten, dass er ein möglichst breites Publikum erfassen könne. Laut eigener Aussage wollte er dabei hauptsächlich ein Spiel verfassen, das unterhaltsam sein sollte und begann bereits kurz nach der Fertigstellung von Air darüber nachzudenken. Gleich zu Beginn sah er davon ab den Fokus auf die Handlung zu legen, sondern konzentrierte sich diesmal vor allem auf eine tiefe Beziehung der Menschen mit der sie umgebenden Stadt und die Menschlichkeit der Akteure.[5]

Im Hintergrund der Entwicklung zog Takahiro Baba von Visual Art’s die Fäden, dessen Unternehmen die Entwickler wie bei Kanon und Air mit der notwendigen Ausstattung unterstützte, im Gegenzug dafür aber die Vermarktung übernahm. Die Handlung wurde von den Mitarbeitern Keys Jun Maeda, Kai und Yūichi Suzumoto ausgearbeitet. Sie übernahmen dabei den wesentlichen Anteil und wurden zusätzlich von Tōya Okano in den Nebenszenarien unterstützt. Die künstlerische Leitung übernahm Itaru Hinoue, die auch das Design der Charaktere herausarbeitete. Unterstützt wurde sie dabei von Miracle Mikipon, Mochisuke, Na-Ga und Shinory, die die Computergrafiken anfertigten, während Torino die Produktion der Hintergrundgrafiken übernahm. Die Musik des Spiels wurde hauptsächlich von den Komponisten Shinji Orito und Magome Togoshi erstellt, wobei Jun Maeda auch an einigen Stücken und Liedtexten mitwirkte.[6]

Während die Produktion anfangs schnell vorangeschritten sein soll, stießen die Entwickler fast an ihre Grenzen, als die Handlung sich zwischenzeitlich verdoppelt hatte und auf ein Maß anwuchs, das Maeda nicht vorgesehen hatte. Suzumoto führte dies unter anderem auf die Struktur der Handlung zurück, die dazu veranlagt gewesen sei sich immer weiter zu vertiefen. Gleichzeitig seien dadurch aber auch die Nebengeschichten immer komplexer geworden.[5] So beschreibt Jun Maeda die Situation so, dass er wohl während der Erstellung über seine eigene Leistungsgrenzen hinausgegangen sei und dies eine „Wand sei, die er wohl nie wieder überschreiten könne“.[7]

Dies waren aber nicht das einzige Problem während des Erstellungsprozesses. Es gab viel mehr Zweifel daran, dass Clannad trotz des Anfangs gesteckten Zieles Air zu sehr ähneln würde. Insbesondere wurde der Handlungsteil von Nagisa als zu lang empfunden, was die Ähnlichkeit zu dem Handlungsübergewicht von Misuzu Kamio verstärke. Aus diesem Grunde soll sich Maeda dafür ausgesprochen haben, den ersten Handlungsteil, das Schulleben, möglichst umfassend, interessant und herzzerbrechend zu gestalten. Davon ausgehend wurde Clannad das bis dahin längste Werk von Key, welches mehr als 62.830 Textzeilen in japanischer Schrift enthält, wobei bei dieser Zahl die Texte von unbedeutenden Charakteren ausgenommen sind.[5]

Parallel dazu hatte man angedacht, wie in einem westlichen Adventure üblich, den Spieler mit einem Inventar für Gegenstände auszustatten. Da dies aber sowohl die Entwicklung, als auch das Spiel selbst erschwert hätte und den Spieler vom Inhalt ablenken würde, wurde diese Funktion fallen gelassen und in stark vereinfachter Form durch die Geisterflecken ersetzt. Durch die vielen Probleme während der Entwicklung verzögerte sich das Spiel, welches Ursprünglich schon 2002 erscheinen sollte um zwei Jahre.[5]

Veröffentlichungen

Erstmals wurde das Spiel bereits im Jahr 2001 mit einem nicht näher festgelegten Veröffentlichungsdatum im Jahr 2002 angekündigt.[8] Die Veröffentlichung verzögerte sich jedoch mehrfach und so erschien Clannad erstmals am 28. April 2004 in einer limitierten Auflage für den PC auf DVD-ROM. Die reguläre Fassung des Spiels erschien zwei Monate später am 6. August 2004 zum selben Preis. Beide Versionen enthielten keine Sprachausgabe für die Charaktere.[9]

Eine erste Portierung auf die PlayStation 2 wurde von Interchannel vorgenommen und ab 23. Februar 2006 zum Kauf angeboten. Entgegen der PC-Versionen enthielt sie, den Protagonisten Tomoya ausgeschlossen, eine vollständige Sprachausgabe der Charaktere.[10] Bald darauf erfolgte auch eine Portierung des Spiels für Mobiltelefone mit Unterstützung von SoftBank 3G oder FOMA. Die Portierung wurde dabei durch das Unternehmen Prototype im Auftrage von Visual Art’s Motto vorgenommen. Sie erschien am 16. Januar 2008.[11]

Für den PC erschien am 29. Februar 2008 mit Clannad Full Voice eine Neufassung des Spiels. Sie enthielt neben einer nun vollständigen Sprachausgabe – erneut ohne Tomoya –, die von der PlayStation-Version übernommen wurde, auch überarbeitete und neue Grafiken.[8] Neben der Portierung des Spiels auf Mobiltelefone arbeitete Prototype auch an einer Portierung auf die PlayStation Portable, die am 29. Mai 2008 veröffentlicht wurde und die Verbesserungen der PC-Version übernahm.[12][13] Dieser schloss sich noch eine weitere Portierung durch Prototype auf die Xbox 360 an. Sie wurde am 28. August 2008 veröffentlicht und enthielt ebenfalls die gleiche Synchronisation der Figuren wie die PlayStation-Version. Erweitert wurde diese Fassung jedoch um einige Aspekte von Xbox Live die es unter anderen ermöglichten auch das Hörspiel Official Another Story Clannad: On the Hillside Path that Light Watches Over zu beziehen.[14] Die Fassungen für PlayStation Portable und Xbox 360 erschienen auch in einer limitierten Auflage, der eine zusätzliche CD mit einem Hörspiel in der sogenannten „Digest Edition“ beigelegt waren. Die Hörspiele unterschieden sich bei den Fassungen.

Nachdem sich der Meinung des Publishers entsprechend genug Exemplare des Spiels für die PlayStation 2 verkauft hatten, wurde das Spiel ab dem 30. Juli 2009 im Zuge der Veröffentlichungen der Anime-Fernsehserie in einer so genannten „Best Version“ angeboten, in der von Sony ältere Spiele mit überdurchschnittlich hohen Verkaufszahlen aufgenommen werden und zu einem günstigeren Preis erneut verkauft werden.[15] Am gleichen Tag erschien ebenfalls zwei Zusammenfassung von Clannad mit den Vorgängerspielen Kanon und Air als Key 3-Part Work Premium Box und mit insgesamt sechs Spielen als Key 10th Memorial Box.[16][17]

Adaptionen

Bücher und Zeitschriften

Noch vor der Veröffentlichung des Spieles wurde von SoftBank Creative ein 39 Seiten umfassendes Artbook mit dem Titel pre-Clannad veröffentlicht, dass das Interesse am Spiel wecken sollte und einen ersten Vorgeschmack davon gab. Veröffentlicht am 15. April 2004, enthielt es Bilder aus dem Adventure, kurze Erklärungen zu den Charakteren, sowie erste Konzept-Grafiken und Skizzen.[3] Mit Clannad Visual Fan Book erschien nach der Veröffentlichung des Spiels ein weiteres Artbook, das von Enterbrain am 12. Oktober 2004 veröffentlicht wurde. Auf den 160 Seiten gab es detailierte Erklärungen zu der Handlung, Computergrafiken, die Liedtexte des Vor- und Abspanns und Interviews mit den Erstellern wieder. Abgerundet wurde das Buch durch Illustrationen der Charaktere, die von anderen bekannten Künstlern angefertigt wurden, und drei zusätzliche Kapitel aus der Kurzgeschichtenreihe Official Another Story.[5]

In der Zeit vom September 2004 bis Oktober 2005 erschienen vierzehn bebilderte Kurzgeschichten, die auf der Handlung des Spiels aufbauten und diese ergänzten, im japanischen Bishōjo-Magazin Dengeki G's Magazine, das von Mediaworks herausgegeben wurde. Geschrieben wurden sie von den Autoren des Spiels, während GotoP die Illustrationen anfertigte. Dreizehn der Geschichten wurden zusammengefasst in Magazin Clannad: Hikari Mimamoru Sakamichi de – Official Another Story (CLANNAD 光見守る坂道でOfficial Another Story) veröffentlicht, das auch ein zusätzliches Kapitel umfasste. Darauf aufbauend erschien am 25. November 2005 eine fest gebundene Ausgabe gleichen Titels, die um noch zwei weitere Kapitel ergänzt wurde und 103 Seiten umfasste.[18] Die Geschichten wurden einige Zeit später, seit Januar 2008, von Prototype über Visual Art’s Motto für SoftBank 3G und FOMA Mobiltelefone zum kostenpflichtigen Download zur Verfügung gestellt. Es erschien wöchentlich eines der Kapitel, wobei die FOMA-Veröffentlichungen einen Vorsprung von drei Wochen hatten.[19] Mitte des Jahres standen die Geschichten ebenfalls bei dem japanischen Mobilfunkanbieter au zum Download bereit.[20]

Manga

Auf den Handlungssträngen von Clannad aufbauend oder diese fortsetzend entstanden vier Manga-Adaptionen:

  • Clannad Official Comic: Die erste Ausgabe eines von Juri Misaki gezeichneten Mangas mit dem Titel Clannad Official Comic (Clannad オフィシャルコミック) wurde seit dem 7. Mai 2005 innerhalb des japanischen Magazins Comic Rush abgedruckt. Aus diesem noch immer fortgesetzten Manga gingen bisher (Stand: 8. November 2008) sieben Tankōbon-Ausgaben hervor. Diese fassten die einzelnen Kapitel zusammen und wurden von dem Verleger Jive unter der Marke CR Comics herausgegeben.
  • Official Another Story Clannad: Hikari mimamoru Sakamichi de (Official Another Story CLANNAD〜光見守る坂道で〜): Der von Rino Fujii gezeichnete Manga baute auf den zuvor unter dem gleichen Namen veröffentlichten Kurzgeschichten auf. Er erscheint seit 21. Juni 2007 innerhalb des Magazins Comi Digi +, das von Flex Comix herausgegeben wird. Am 21. Februar 2008 veröffentlichte Broccoli ein Tankōbon in normaler und limitierter Fassung. Beide Varianten unterschieden sich durch ein unterschiedlichen Einband und einigen Extras. Am 20. Dezember 2008 erschien der zweite Band.
  • Clannad: Eine weitere Manga-Adaption wird seit dem 30. Juni 2007 in dem Magazin Dengeki G's Magazine publiziert. Gezeichnet wurde der Manga von dem Illustrator Shaa. Am 27. Februar 2008 veröffentlichte ASCII Media Works die erste gebundene Ausgabe unter dem Label Dengeki Comics.
  • Clannad: Tomoyo Dearest: Im Zeitraum vom 20. Februar bis zum 20. August 2008 wurde ein vierter Manga innerhalb des Shōnen-Manga-Magazins Dragon Age Pure veröffentlicht. Die Handlung des von Yukiko Sumiyoshi illustrierten Mangas basiert auf dem Handlungsstrang von Tomoyo. Yukiko Sumiyoshi zeichnete mit Tomoyo After – Dear Shining Memories ebenfalls einen Manga der sich mit der Geschichte von Tomoyo auseinandersetzt. Alle Kapitel wurden zusammengefasst am 9. Oktober 2008 veröffentlicht.
  • Clannad. (くらなど。, Kuranado.): Ein Spin-Off im Chibi-Stil, das bei Nagomi Bunko erscheint. Der erste Band erschien November und und zweite Dezember 2008.

Film

Film
Titel Clannad
クラナド
Produktionsland Japan
Originalsprache japanisch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Osamu Dezaki

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Der auf der Handlung des Computerspiels basierende Animationsfilm Clannad entstand unter Leitung von Osamu Dezaki und wurde am 15. September 2007 in japanischen Kinos uraufgeführt. Bereits am 23. März 2006 wurde die Produktion auf der Tōkyō Kokusai Anime Fair angekündigt.[21] Noch vor der Veröffentlichung starte am 10. März 2007 eine Werbekampagne auf den Straßen von Akihabara. Eine Gruppe von jungen Frauen, die in den Schuluniformen wie die Hauptcharaktere verkleidet (Cosplay) waren, reichte dabei Flyer und Thundersticks (eine Art von Krachmachern) aus den Fenstern um Aufmerksamkeit zu erregen.[22] Das Character Design stammt von Megumi Kadonosono.

Die Handlung konzentriert sich verstärkt auf den weiblichen Hauptcharakter Nagisa Furukawa, die im laufe der Handlung mit Tomoya eine Liebesbeziehung aufbaut und es schafft ihr Debüt mit ihrem Theaterstück zu geben. Beide ziehen nach ihrem Schulabschluss in eine gemeinsame Wohnung und haben ein glückliches Leben. Als das Paar jedoch ihr erstes Kind bekommt, erliegt Nagisa den Strapazen der Geburt, was Tomoya, wie einst seinen Vater, in tiefste Depressionen stürzt. Zurückgezogen lebt er alleine in seiner Wohnung und würde selbst seine engsten Freunde, die ihn regelmäßig besuchen, am liebsten aus der Wohnung werfen. Seine Tochter wächst unterdessen bei Nagisas Eltern auf, da er sich nicht imstande sieht seinem Kind in die Augen zu sehen. Sein Vater unternimmt einige Jahre später einen letzten Versuch die Situation zum Guten zu wenden. So bringt er seine Freunde dazu ihn zu einem Ausflug zu zwingen. Auf einem Bahnhof, auf dem sie umsteigen, trifft er auf Nagisas Eltern und seine Tochter, die starke Ähnlichkeit mit Nagisa aufweist. Als die Kleine auf ihn zu läuft und hinzufallen droht, fängt er sie auf und schließt sie in seine Arme.

Mit dem Studio Toei Animation, arbeitete dasselbe Team, das auch schon den Anime zu Kanon und den Film zu Air produzierte, auch an dieser Verfilmung eines Spiels von Key.[23]

Anime-Serien

Clannad

Fernsehserie

Am 15. März 2007 kündigte BS-i die Anime-Serie Clannad mit Hilfe einer 32 Sekunden langen Vorschau, am Ende der letzten Folge der zweiten Anime-Serie von Kanon an. [24] Clannad wurde von Kyōto Animation produziert und Tatsuya Ishihara war als Regisseur zuständig. Er arbeite bereits an vorherigen Adaptionen, der japanischen Adventure von Key, mit. Der Anime orientiert sich stark am optischen Vorbild des Computerspiels. So wurden unter anderem auch die gleichen Szenenüberblendungen verwendet. Aber auch andere Elemente oder Anspielungen, auf frühere Produktionen, sind in bestimmten Szenen wiederzufinden. [25]

Vom 4. Oktober 2007 bis zum 27. März 2008 wurde die 24 Folgen umfassende Serie auf TBS ausgestrahlt. Die Haupthandlung endete bereits mit der 22. Folge. Dennoch setzte die 23. Folge die Handlung geschlossen fort und liegt zeitlich zwischen der 22. Folge und der angekündigten Fortsetzung.

Am 27. März 2008 berichteten verschiedene Quellen über eine noch nicht offizielle Ankündigung eines Nachfolgers der ersten Staffel, die mit der Mai-Ausgabe des Dengeki G's Magazine veröffentlicht werden soll.[26] Ein 15 Sekunden langer Trailer am Ende der vorerst letzten Clannad Folge bestätigte die Produktion von Clannad After Story.

Die Titelmusik Mag Mell – cockool mix 2007 stammt von eufonius. Es ist ein Remix des Titels Mag Mell – cockkool mix der bereits auf der dritten CD des Original Soundtracks veröffentlicht wurde. Der Titel auf der CD selbst ist bereits ein Remix der Titelmusik des Spieles, Mag Mell (メグメル, Megu Meru). Für den Abspann wurde eine Kurzform des Titels Dango Daikazoku (だんご大家族) von Chata aufgenommen. Die Melodie wurde dabei aus Chiisana Te no Hira (小さなてのひら), dem Ende des letzten Abschnitts des Spieles, übernommen. [27]

Tomoyo-hen

Die 24. Folge Tomoyo-hen wurde nicht im Fernsehen gezeigt, aber am 16. Juli 2008 als OVA zusammen mit der achten DVD veröffentlicht. Sie enthält ein alternatives Ende der ersten Serie, in dem sich Tomoya und Tomoyo einander näher kommen, obwohl er als Delinquent ihrer Karriere nur im Wege stehen soll. Trotz dieser schweren Zeit im Abschlussjahr finden die beiden zueinander und die Handlung stoppt genau an dem Punkt wo sie mit Tomoyo After – It’s a Wonderful Life fortgesetzt wird.

Clannad – After Story

Seit dem 2. Oktober 2008 bis zum 26. März 2009 wurde die Fortsetzung der ersten Serie auf dem japanischen Sender TBS übertragen. Die Erstausstrahlung erfolgte exklusiv auf TBS, in Standardauflösung (NTSC) und auf 4:3 beschnitten. Eine Woche später, ab dem 9. Oktober 2008, hatten auch die anderen Sender BS-i, CBC und MBS die Möglichkeit die Serie im Breitbildformat und in HDTV zu zeigen.

Die Serie hat insgesamt 24 Folgen und wurde am 1. Juli 2009 um eine zusätzliche OVA-Folge Clannad – After Story: Mō Hitotsu no Sekai Kyō-hen (CLANNAD 〜AFTER STORY〜 もうひとつの世界 杏編) ergänzt. Sie stellte ein alternatives Geschehen dar, in dem die Schwestern Ryō und Kyō sich beide in Tomoya verlieben. Kyō gibt dabei ihrer kleinen Schwester bewusst den Vortritt, obwohl Tomoya eigentlich nur in Kyō verliebt ist. Letztlich schaffen es beide Schwestern diese unwohlsame Situation zu überwinden und Kyō gesteht Tomoya ihre Liebe.

Der Gesang der Musikstücke des Vor- und Abspanns, Toki o Kizamu Uta und TORCH, stammen von der Sängerin Lia.

Hörspiele

Es wurden zwei getrennte Serien von Hörspielen veröffentlicht, die auf der Geschichte von Clannad aufbauen. Das Hörspiel, welches von Frontier Works produziert wurde, umfasst fünf CDs. Die erste CD wurde als limitierte Ausgabe mit einem zusätzlichen Track am 25. April 2007 veröffentlicht. Jede CD verfolgt einen anderen weiblichen Hauptcharakter (Nagisa, Kotomi, Fuko, Kyō und Tomoyo).

Die zweite Serie wurde von Prototype auf vier CDs veröffentlicht, wovon die erste am 25. Juli 2007 erschien und die weiteren CDs im einmonatlichen Abstand folgten. Die Handlung dieser CDs basiert auf den Kurzgeschichten aus Official Another Story Clannad: On the Hillside Path that Light Watches Over.

Musik

In der Zeit von der Veröffentlichung des Spieles im Jahre 2004 bis zum Herbst 2007 sind insgesamt neun Veröffentlichungen zu Clannad erschienen; sechs zu dem Spiel, zwei zu dem Film und ein Album zu der Anime-Serie. Das erste Album trägt den Titel Sorarado und wurde am 28. Dezember 2003, im Hinblick auf die Veröffentlichung des Spieles, veröffentlicht. Ein zusammengestelltes Album mit dem Titel Mabinogi Clannad arrange album erschien am 13. August 2004. Daraufhin wurde das gesungene Album Sorarado Append und das Remix Album -memento- zusammen am 28. Dezember 2004 veröffentlicht. Das letzte zu dem Spiel veröffentlichte Album war das am 29. Dezember 2005 erscheinende Piano no Mori, welches auch Musikstücke aus dem Nachfolger Tomoyo After – It’s a Wonderful Life enthielt.

Die erste Musikveröffentlichung zum Film war eine Single mit dem Namen Mag Mell ~frequency⇒e Ver.~ von eufonius und Riya, die am 14. July 2007 veröffentlicht wurde. Das zweite Album mit dem Titel Yakusoku, gesungen von Lia wurde am 17. August 2007 veröffentlicht.

Das erste Album zur Anime-Serie trägt den Namen Mag Mell / Dango Daikazoku und wurde von eufonius und Chata gesungen. Es erschien am 26. Oktober 2007.

Internetradio-Programm

Eine von Onsen und Animate TV produzierte Serie mit dem Titel Nagisa to Sanae no Omae ni Rainbow (渚と早苗のおまえにレインボー) wurde ab dem 5. Oktober 2007 übertragen.[28] Die Sendung selbst wird von Mai Nakahara und Kikuko Inoue, welche die Rollen von Nagisa Furukawa und Sanae Furukawa als Seiyū spielten, geleitet und wird seither jeden Freitag online übertragen.[29]

Synchronsprecher

Rolle japanischer Sprecher (Seiyū)
Tomoya Okazaki Kentarō Itō (Computerspiel),
Kenji Nojima (Film),
Yūichi Nakamura (Serie)
Nagisa Furukawa Mai Nakahara
Kyō Fujibayashi Ryō Hirohashi
Kotomi Ichinose Mamiko Noto
Tomoyo Sakagami Hōko Kuwashima
Fūko Ibuki Ai Nonaka
Yōhei Sunohara Daisuke Sakaguchi

Rezeption

Im August 2007 führt das Dengeki G's Magazine eine Umfrage durch und fragte die Leser nach den fünfzig besten Gal Games. Von insgesamt 249 Titeln erreichte Clannad mit 114 Stimmen den ersten Platz und lag damit weit vor dem zweitplazierten Fate/stay night mit nur 78 Stimmen, dicht gefolgt von ToHeart 2 (74 Stimmen), Yoake Mae yori Ruriiro na (夜明け前より瑠璃色な, 72 Stimmen) und dem hauseigenen Kanon (71 Stimmen).[30]

Kritik am Film

Die Verfilmung des Spieles wurde mit sehr gemischten Gefühlen betrachtet. In einem Punkt waren sich die meisten Kritiker jedoch einig: Die Animation von Toei Animation steht stark hinter der Qualität der von Kyōto Animation umgesetzten Fernsehserie zurück, was vor allem am anderen Charakter-Design liegen soll.[31] Die Spezialeffekte hingegen seien durchaus gelungen und könnten fast mit der Qualität von Byōsoku 5 Centimeter mithalten.[32] Jedoch geriet der Film auch häufig dafür in die Kritik, dass viele der weiblichen Charaktere nur noch Nebenrollen besaßen oder gar komplett ausgelassen wurden.[1][31] Bei der Handlung teilten sich jedoch die Meinungen. Während einige Kritiker den gesamten Film als langweilig beschrieben,[32] waren andere hingegen der Meinung, das der Film die ersten zwei Drittel benötige um mit dem dramatischen Ende seine Wirkung entfalten zu können.[33] Durch die Konzentration auf die wenigen Hauptdarsteller hinterließen diese jedoch häufig einen sehr ausgefeilten oder gar lieblichen Eindruck.[33][34]

Einzelnachweise

  1. a b CLANNAD movie review. In: Akihabara Channel. 23. September 2007, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  2. Yūto Tonokawa: リトルバスターズEX開発日誌. In: Visual Art’s/Key staff blog. 26. Juni 2008, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  3. a b pre-Clannad. SoftBank Creative, 2004, ISBN 4-7973-2723-5.
  4. James MacKillop: Dictionary of Celtic Mythology. Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-860967-1.
  5. a b c d e f Clannad Visual Fan Book. Enterbrain, 2004, ISBN 978-4-7577-2025-1.
  6. CLANNAD(非18禁). In: ErogameScape. Abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  7. 『CLANNAD』は自分でも二度と越えられない壁. ASCII Media Works, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  8. a b CLANNAD. VisualArt’s/Key, archiviert vom Original am 13. Dezember 2001; abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  9. CLANNAD. VisualArt’s/Key, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  10. CLANNAD クラナド. Key/Visual Art’s/Interchannel, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  11. softbank版「CLANNAD」配信中です。 VisualArt’s/Key, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  12. CLANNAD. Prototype, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  13. 『Kanon』、『AIR』に続き ハートフル恋愛AVG『CLANNAD』のPSP版が発売決定! In: Dengeki Online. ASCII Media Works, 7. März 2008, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  14. CLANNAD. Prototype, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  15. CLANNAD クラナド. Key/Visual Art’s/Interchannel, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  16. key3部作プレミアムBOX. Key/VisualArt’s/GungHo Works, Inc., abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  17. Key 10th Memorial BOX. Visual Art’s, abgerufen am 7. September 2009 (japanisch).
  18. Clannad: Hikari Mimamoru Sakamichi de – Official Another Story. Mediaworks, 2005, ISBN 978-4-8402-3250-0.
  19. ケータイノベル「光見守る坂道で」配信中です。 VisualArt’s/Key, Januar 2008, abgerufen am 12. September 2009 (japanisch).
  20. CLANNADケータイノベル「光見守る坂道で」情報! VisualArt’s/Key, März 2008, abgerufen am 12. September 2009 (japanisch).
  21. Tokyo Anime Fair: New Kanon and Movies. In: Anime News Network. 25. März 2006, abgerufen am 22. Juli 2007.
  22. 秋葉原パニック寸前!? コスプレイヤーたちが 「劇場版CLANNAD」をアピール! In: Dengeki Online. 10. März 2007, abgerufen am 20. Juli 2008 (japanisch).
  23. Unterseite Staff & Cast auf der offizielle Internetseite zum Film. Abgerufen am 16. März 2007.
  24. Offizielle Internetseite zur Fernsehserie. Abgerufen am 15. März 2007 (japanisch).
  25. Clannad (TV) - Trivia. In: Anime News Network. Abgerufen am 30. März 2008 (englisch, Auflistung einiger Besonderheiten der Produktion).
  26. [アニメ]TVA「CLANNAD AFTER STORY」製作決定! Abgerufen am 27. März 2008 (japanisch).
  27. http://key.visualarts.gr.jp/clannad_tvanime.htm. Abgerufen am 22. August 2007 (japanisch).
  28. Nagisa to Sanae no Omae ni Rainbow. In: Onsen. Abgerufen am 18. Oktober 2007.
  29. Nagisa to Sanae no Omae ni Rainbow. In: Animate. Abgerufen am 18. Oktober 2007.
  30. 読者が選ぶ MY BEST ギャルゲーランキング. In: Dengeki G's Magazine. ASCII Media Works, August 2007, abgerufen am 20. August 2008 (japanisch).
  31. a b Chiisuki: Film Review - CLANNAD - The Movie. In: eMagi. 13. März 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  32. a b FalseDawn: Clannad Movie. In: Anime-Planet. 2. April 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  33. a b Yamcha: Clannad Movie Review. In: Wolf Hurricane. 12. März 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  34. CLANNAD movie review. In: Akihabara Channel. 23. September 2007, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch): „But of course Nagisa was the best character in the movie, and she was the cutest Key heroine to be animated that I’ve seen.“

Vorlage:Link GA