Diskussion:District 9
US_amerikanisch
Dies ist kein südafrikanischer Film, sondern ein US-amerikanischer. Die Handlung spielt lediglich in Johannesburg (vgl. auch englische Wiki-Page). Wenn bei diesem Artikel so viel geändert wurde (siehe unten(, versteh ich nicht, warum der unbedingt gesichert sein muss? Gab es hier in der Vergangenheit Vandalismus oder wieso? Hab jedenfalls ein Entwurf gespeichert (einfach "südafrikanischer" mit US-amerikanischer" ausgetauscht....) (nicht signierter Beitrag von 82.82.176.189 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 7. Sep. 2009 (CEST))
Wo ist denn die Quelle das es sich um nen US-Amerikanischen Film handelt. Laut engl. Wiki handelt es sich um eine Neuseeländisch-Kanadische Co-Produktion. Lediglich der Vertrieb für den englischsprachigen Raum und einige wenige andere Länder wird von einer US-Firma übernommen.
Milan8888 13:30, 11. Sep. 2009 (CEST)
Südafrika? Vor 28 Jahren? Gewisse Leute sind an gewissen Orten verboten? Klingt doch sehr verdächtig nach Apartheit bis in die 80er, oder? sollte man das nicht auch reinnehmen? Chevarri 15:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
Grobe Fehler in der Filmzusammenfassung !
Bitte ändern...die Story im Film ist eher wie folgt:
Es geht klar aus dem Film hervor, dass die Auserirdischen nicht die letzten Ueberlebenden ihres Planeten sind. Eine Einleitung, in der von Kontaktaufnahme gesprochen wird, ist irreführend. Vielmehr näherte sich das Schiff der Stadt Johannisburg in Arika und verharrte dann regungslos über dieser. Eine bewusste Kontaktaufnahme findet eher durch Seiten der Menschen statt, die sich per Schweisbrenner Zutritt zu dem Schiff verschaffen. In diesem finden die Menschen dann völlig hilflose Kreaturen vor, die zwar erkennbar die Besitzer dieses Schiffes sind, jedoch aufgrund ihrer gesundheitlichen Verfassung geistig nicht mehr in der Lage sind dieses zu Bedienen. Im Laufe des Films kristallisiert sich herraus, dass ein vermeintlich vom Schiff gebrochenes zu Boden gefallenes nicht mehr auffindbares Objekt, ein kleines landendes Shuttleschiff der Auserirdischen war. Dieses beherbergte einen Auserirdischen, der offensichtlich noch über sein normales geistiges Potential verfügte und das Fluggerät nach erfolgreicher Landung, im für die Ausserirdischen eingerichteten Gebiet verbergen konnte. Jenes Areal welches sich direkt unter dem schwebenden Schiff der Auserirdischen befindet,in das die Auserirdischen von den Menschen gebracht wurden, entwickelt sich im Laufe von circa 20 Jahren zu einem hausgemachten Slum in dem circa 1 Million der Auserirdischen leben. Als die Ausserirdischen nun in ein Gebiet ausserhalb der Stadt umgesiedelt werden sollen, da sich die menschliche Bevölkerung zunehmens durch das teilweise animale Verhalten der Auserirdischen gestört fühlt, kommt es zu einem markanten Zwischenfall.
- Das kann ich soweit bestätigen, das gibt ziemlich genau den Inhalt des Films zurück, jedoch ohne das Ende zu verraten - was in den meisten Wikipedia Artikeln jedoch steht, weil es ja eine Enzyklopädie ist und keine Spoilerfreie Filmvorschau. Der Artikel sollte jedenfalls geändert werden, denn so ist er nicht korrekt. --Makkonen 23:59, 31. Aug. 2009 (CEST)
Desweiteren ist stark in Frage zu stellen, dass die Menschheit mit einem Technologieaustausch mit den Ausserirdischen rechnete. Zum einen wird dies im Film nicht erwähnt und zum anderen sollte der Menschheit keine Technologie zur Verfügung stehen, die sie einer Species im Tausch anbieten könnte, die in der Lage ist die Erde mit einem kilometerlangen Raumschiff zu erreichen. o_O_o_O_o (nicht signierter Beitrag von 92.228.152.16 (Diskussion | Beiträge) 11:04, 18. Aug. 2009 (CEST))
- Der Artikel basierte anfangs auf meiner Übersetzung des nun komplett geänderten englischsprachigen Wikipedia- Artikels District 9. Da war der Film in den USA usw. noch nicht raus. --The real Marcoman 13:49, 20. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel, so wie der jetzt ist, hat nur wenig mit dem Film gemeinsam. 77.176.3.184 00:34, 26. Aug. 2009 (CEST)
ganz nebenbei aber...da muss doch jetzt noch 2. teil rauskommen weil so is der film kein film.....oder weiß jmd obs eine fortsetzung oder der gleichen auf print media gibt...danke (nicht signierter Beitrag von 88.64.71.226 (Diskussion | Beiträge) 23:54, 10. Sep. 2009 (CEST))
- Mittlerweile dürfte der Artikel die Handlung deutlich besser wiedergeben. Und wieso ist der Film so kein Film? Klar lässt das Ende einiges offen, aber man muss ja nicht alles vorgekaut bekommen ;-) Ein Nachfolger ist sicher nicht ausgeschlossen, aber aktuell gibt es dazu meines Wissens keine Hinweise. -- Captain Herbert 09:45, 12. Sep. 2009 (CEST)
Widersprüche
Ich zitiere mal aus dem Artikel: "Multi-National United (MNU) Behörde" und dann "Die MNU ist eine Privatgesellschaft" und schließlich wieder "MNU-Beamte". Ja was nun, Privatgesellschaft oder Behörde? Beides zugleich geht nicht und wenn privat, dann kann sie keine Beamten beschäftigen... (nicht signierter Beitrag von 86.56.152.6 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 29. Aug. 2009 (CEST))
Kritik
Zitat: "Die Geburt eines Genreklassikers! Fazit: Grandioser Mix aus Effekt-Kino und Apartheid-Parabel"
Der Film ist nichts weiter als ein Remake des Klassikers Alien Nation – Spacecop L. A. 1991 von 1988 und der Serie Alien_Nation_(Fernsehserie).
Prämisse der Reihe waren Aliens die auf der Erde gelandet waren und sich nun mit Rassismus, Ausgrenzung und Bigotterie auseinandersetzen durften. Das ganze war eine recht smarte Parabel auf den Umgang mit Ausländern und allem Fremden. -- Brabby 03:08, 12. Sep. 2009 (CEST)