Jodargyrit, auch unter den verschiedenen synonymen Bezeichnungen Iodargyrit, Jodit, Iodit, Jodsilber, Iodsilber, Jodyrit und unter der chemischen Bezeichnung Silberiodid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung AgI und entwickelt meist farblose durchsichtige, tafelige bis prismatische Kristalle in Zentimetergröße, aber auch durchscheinende blätterige, körnige bis massige Mineral-Aggregate, die an der Luft mit der Zeit gelb anlaufen. Auch perlgraue, gelbgrüne und braune Farbvarietäten sind bekannt.
Jodargyrit (Jodsilber, Silberiodid) | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | AgI |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
System-Nummer nach Dana |
09.01.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse; Symbol | dihexagonal-pyramidal [1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 1 bis 1,5 |
Dichte (g/cm3) | 5,5 bis 5,7 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {0001} |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos, perlgrau, gelbgrün, braun |
Strichfarbe | weiß, perlgrau, grün bis gelbgrün, braun |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | starker Fettglanz bis Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Doppelbrechung | δ = δ = 0,010[2] |
Besondere Eigenschaften
Vor dem Lötrohr schmilzt das Mineral auf Kohle leicht, färbt die Flamme rotblau und hinterlässt ein Silberkorn. Bei 146 °C geht es in die kubische, rote Modifikation über.
Etymologie und Geschichte
Erstmals gefunden wurde Jodargyrit 1859 in der „Albarradón Mine“ bei Albarradón (Concepción del Oro) im mexikanischen Bundesstaat Zacatecas und beschrieben durch Alexandre Félix Gustave Achille Leymérie, der das Mineral nach seinen chemischen Bestandteilen Iod und Silber (argyros) benannte.
Klassifikation
In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Jodargyrit zur Abteilung der „Einfachen Halogenide“ bzw. seit der 9. Auflage genauer „Einfachen Halogenide ohne H2O“.
Die Systematik der Minerale nach Dana sortiert den Jodargyrit in die gemeinsame Abteilung der „Wasserfreien und wasserhaltigen Halogenide mit der Formel AX“ ein.
Bildung und Fundorte
Jodargyrit bildet sich als Sekundärmineral durch Oxidation in silberreichen Lagerstätten zusammen mit anderen sekundären Silbermineralen wie Akanthit, Bromargyrit und Chlorargyrit, aber auch Cerussit und gediegen Silber als Begleitminerale.
Bisher wurde Jodargyrit an 135 Fundorten nachgewiesen. [3] Neben seiner Typlokalität Albarradón trat das Mineral in Mexiko noch in der „Quebradillas Mine“ bei Zacatecas auf. Des Weiteren sind an alten Fundorten unter anderem noch Chañarcillo in Chile und Guadalajara in Spanien bekannt.
Auf der Grube „Schöne Aussicht“ bei Dernbach (Deutschland) wurden bisweilen mehrere Millimeter große Kristalle gefunden. Große Kristalle von über einem Zentimeter und grünlicher Farbe konnten aus der „Pinnacles Mine“ bei Broken Hill (Australien) geborgen werden.
Struktur
Jodargyrit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P 63mc mit den Gitterparametern a = 4,580 Å und c = 7,494 Å [4] sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle [1].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Webmineral - Iodargyrite (englisch)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MinDat. - ↑ MinDat - Localities for Jodargyrite
- ↑ American Mineralogist Crystal Structure Database - Iodargyrite (engl., 1963)
Literatur
- Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 70.
- Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 486.
Weblinks
- Mineralienatlas:Jodargyrit (Wiki)
- Mineraldatenblatt - Jodargyrit (englisch, PDF 60,7 kB)