IPod
Der iPod ist ein tragbarer MP3-Player der Firma Apple, von dem es verschiedene Modelle gibt. Die Musikdaten werden mittels der Software iTunes auf dem Macintosh- oder Windows-Computer archiviert und via FireWire (nicht iPod Shuffle) oder USB auf den iPod überspielt. Jeder iPod kann auch als externe Festplatte benutzt werden. Ab Version 1.2.6 der Firmware kann er auch Texte darstellen (Adressen, Termine und Notizen), die von einem Computer überspielt wurden.
Als Vater oder Erfinder des iPods ist Tony Fadell [1] zu bezeichnen, der von Apple als Hardware-Entwickler verpflichtet wurde und seit dem mit einem eisernen Schweigen zu seiner Aufgabe belegt ist.
Es existieren mehrere Projekte, welche versuchen, ein Linux-Betriebssystem für den iPod zu programmieren.
Modelle
Jeder iPod unterstützt das abspielen von Musikdaten in den Formaten MP3, AAC, AIFF, WAV und Apple Lossless sowie das Hörbuchformat Audible.
iPod
- Generation 1 - Der erste iPod wurde am 23.10.2001 vorgestellt, enthielt eine 5 GB Festplatte und war nur Mac Computer kompatibel. Er wurde am 21.03.2002 um eine 10 GB Variante ergänzt.
- Generation 2 - Am 17.07.2002 eingeführt, mit 10 GB und 20 GB Festplatte bestückt und als getrennte Versionen für Mac und Windows erhältlich, wurde das Gehäuse flacher gestaltet sowie das mechanische Scrollrad durch ein berührungsempfindliches ohne bewegliche Teile ersetzt. Da iTunes für Windows noch nicht existierte, war dem Windows iPod die MusicMatch Jukebox zum Synchronisieren beigelegt.
- Generation 3 - Der iPod der dritten Generation wurde am 28.04.2003 eingeführt und war mit einer 10 GB bzw. 20 GB Festplatte bestückt. Am 04. September 2003 Erhöhung der Kapazitäten von 15 auf 20, bzw. 30 auf 40 GB. Im Januar 2004 dann Ablösung des 10 GB Gerätes durch die Wiedereinführung des 15 GB. Die Trennung zwischen Mac- und Windowsversion wurde aufgehoben. Der bisher oben befindliche FireWire Anschluß wurde durch einen Multifunktionsbus unten ersetzt. Mit dem Busanschluß unten wurde gleichzeitig ein Dock zum aufrechten Stand bei gleichzeitigen Laden und Synchronisieren herausgebracht. Der Bus ermöglicht Drittherstellern die Anbindung an den iPod.
- Generation 4 - Eingeführt am 19.07.04 mit 20 GB und 40 GB. Das Scrollrad wurde durch das vom iPod mini bekannte ClickWheel ersetzt. Der Akku hält nun bis zu 12 Stunden, was durch Verbesserungen in der Firmware erreicht wurde. Der iPod kann nun über das USB 2.0 Kabel nicht nur mit Daten, sondern auch mit Strom versorgt werden. Die Menüführung wurde leicht überarbeitet. Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern läßt sich steuern, ohne daß sich die Stimmfrequenzen verschieben. Mehrere On The Go Playlists können verwaltet und auch Titel aus diesen entfernt werden. Neu ist auch die Möglichkeit, Titel zufällig wiedergeben zu können.
iPod mini
- Generation 1 - In Deutschland am 22.07.2004 eingeführt, ist dies ein wesentlich kleinerer iPod der jedoch nur eine 4 GB Festplatte enthielt. Zur Menüführung wird das Click Wheel (das Scrollwheel und Tasten in sich vereint) benutzt. Den iPod mini gab es in fünf verschiedenen Farben (blue, pink, green, silver und gold).
- Generation 2 - Am 23.2.2005 auf den Markt gekommen. Zum 4 GB Modell ist nun zusätzlich noch ein 6 GB Modell hinzu gekommen und die Akkulaufzeit wurde erhöht und kann bis zu 18 Stunden betragen. Der iPod mini ist nun nur noch in vier verschiedenen Farben erhältlich, gold wurde gestrichen.
iPod photo - Der iPod photo wurde am 26.10.2004 von Apple vorgestellt und sieht wie der 'normale, weisse' iPod aus, jedoch unterscheiden sie sich leicht in ihren Abmessungen und im Gewicht. Die 30 GB Version ist um 0,4 cm dicker und um 8 g schwerer. Die 60 GB Version dagegen um 0,5 cm dicker und um 23 g schwerer als der 'normale, weisse' iPod der 4. Generation. Zuerst wurde der iPod photo in einer 40 GB bzw. 60 GB Version geliefert, nun wurde das 40 GB in ein 30 GB Modell umgewandelt. Die 40 GB Version unterscheidet sich lediglich in den Abmessungen, sie sind mit der 60 GB Version übereinstimmend (Breite 6.1, Tiefe 1.9, Höhe 10.4 cm). Der iPod photo besitzt ein Farbdisplay (220x176 Pixel, 16bit) und kann zusätzlich zur Musik auch Bilder anzeigen und an einen Fernseher o.Ä. angeschlossen werden. Mit ihm ist es möglich 15 Stunden Musik zu hören oder fünf Stunden lang Diashows mit Musik darzustellen. Der iPod photo unterstützt die Darstellung der Bildformate JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG.
iPod shuffle - Der iPod shuffle wurde am 11. Januar 2005 vorgestellt und besitzt anstelle einer Festplatte einen flashbasierten Speicher von 512 MB oder 1 GB. Der iPod shuffle besitzt keinen Display. Stattdessen besitzt er einen Schalter mit drei Positionen: 1. Ausgeschaltet. 2. Alle Lieder in einer langen Playlist von vorn nach hinten abspielen. 3. Die Lieder in zufälliger Reihenfolge abspielen (daher auch der Name - shuffle). Er ist 8,4 x 2,5 x 0,8 cm groß.
iPod U2 Special Edition - Der U2 Special Edition iPod ist mit dem iPod der vierten Generation identisch und enthält 20 GB Speicher. Das normalerweise weiße Gehäuse ist in Schwarz, das ClickWheel in Blutrot gehalten. Auf der Rückseite sind die Unterschriften der vier Bandmitglieder von U2 eingraviert.
HP-iPod - Hewlett Packard verkauft seit dem 27. August 2004 den iPod in der eigenen Produktauswahl. War der Prototyp noch im typischen HP grau, so unterscheidet sich das Endmodell kaum vom iPod der vierten Generation. Einziger äußerlicher Unterschied ist ein HP Logo auf der Rückseite unterhalb des Apfels und des iPod-Schriftzugs. Verkauft wird der iPod bisher nur in den USA, unter dem Namen "Apple iPod from HP". Er ist mit $ 299 bzw. $ 399 genauso teuer wie das Original. Interessant an dieser strategischen Partnerschaft ist weiterhin, dass alle Desktop-PCs und Notebooks von HP mit iTunes für PC vorinstalliert sein werden, was der Akzeptanz dieser wichtigen Software von Apple gut tun wird.
Verbreitung
Der iPod ist seit seiner Einführung im Dezember 2001 auf dem Markt für digitale Musikspieler außerordentlich erfolgreich. Im ersten Quartal 2005 wurden 5,3 Millionen iPods ausgeliefert, womit die Gesamtzahl der verkauften Geräte auf über 15 Millionen steigt. Der iPod ist damit das meistverkaufte MP3-Abspielgerät weltweit und hält Anfang 2005 – auf Festplattenspieler bezogen – einen Marktanteil von über 90 Prozent weltweit. Im gesamten MP3-Player-Markt beläuft sich Apples Marktanteil auf 70 %.
Zubehör
Rund um den iPod hat sich eine eigene Branche von Zubehörherstellern gebildet. Die angebotenen Produkte reichen von Standardzubehör wie Schutzhüllen bis hin zu kleinen Sendern, mit deren Hilfe der iPod Musik drahtlos an UKW-Radios übertragen kann. iPods seit der 3. Generation erlauben mittels zusätzlicher Hardware auch die Tonaufnahme sowie die Übertragung und Speicherung von auf Speicherkarten gespeicherten Daten (Digitalbilder). Mit anderen Zusatzgeräten kann man auch Digitalkameras direkt über USB anschließen. Ferner gibt es ein Modul, um Sprachmemos aufzunehmen. Seit Herbst 2004 ist für einige BMW-Automobile ein fest eingebauter iPod-Adapter verfügbar. Im Januar 2005 hat Mercedes-Benz Deutschland das „iPod Interface Kit“ vorgestellt. Die Darstellung der Titel soll über das Zentraldisplay des Fahrzeugs erfolgen, iPod-Menüfunktionen wie Wiedergabeliste oder Album und Lautstärke werden am Multifunktionslenkrad ausgelöst. Der iPod wird im Handschuhfach angeschlossen, die Konfiguration erfolgt automatisch. Auch für den Mini ist seit Februar 2005 ein „Handschuhfach-Adapter“ auf dem Markt. Alle iPods sind zu Modeaccessoires geworden. Es gibt Aufkleber, Hüllen und mehr.
Aufbau
Der zentrale Prozessor des iPod wird von PortalPlayer[2] hergestellt, die auch das Referenzdesign für den portablen MP3 Player entwarfen, welcher nach Apples Einstieg zum iPod wurde. PortalPlayer war auch an der Entwicklung des UserInterface des iPods beteiligt, an der auch die Firma Pixo mitgearbeitet hat wie es in diesem Artikel[3] zu lesen ist.
Der iPod und der iPod photo bestehen aus den folgenden Hauptkomponenten:
- 2 ARM-Prozessoren (90 MHz) von PortalPlayer, Inc.
- 1,8-Zoll-Festplatte (iPod 20 bzw. 40 GB / iPod photo 30 bzw. 60 GB)
- Lithium-Ionen-Akku fest eingebaut
- 2 Zoll Schwarzweiß-Flüssigkristallbildschirm mit 160x128 Pixel und Hintergrundbeleuchtung (iPod photo: Farb-LCD mit 65.536 Farben und 220x176 Pixel)
- Bedienelemente: je nach Baureihe berührungsempfindliches Scrollrad oder mechanische Scrolltasten, mechanische Hold-Taste auf der Oberseite
- Kopfhörerausgang (iPod photo: kombinierter Audio- und TV-Ausgang)
- Anschluss für Fernbedienung (ab der zweiten Generation mit separatem Anschluss. Erste Generation hat den Anschluss rings um den Kopfhöreranschluss)
- Dock-Anschlusssystem (ab der dritten Generation)
- FireWire-Schnittstelle zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus
- USB-2.0-Schnittstelle zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus
- Gehäuserückteil aus Edelstahl und Front aus Polyamid
Der iPod shuffle besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
- Prozessor von SigmaTel
- 512 MB / 1 GB Flash-Speicher von Samsung
- Lithium-Ionen-Akku fest eingebaut
- Bedienelemente auf der Vorderseite: mechanische Tasten für Play/Pause, Lautstärke und Vor/Zurück; auf der Rückseite: Wahlschieber für Zufallswiedergabe und normale Reihenfolge, Batteriestatus Taste
- Eine LED auf der Vorderseite, die in drei Farben leuchten kann, informiert über den Status des iPods
- Batterieanzeige über eine LED in der Batteriestatus Taste
- USB-2.0-Schnittstelle zur Datenübertragung und zum Aufladen des Akkus
Akku
Seit 2003 wird von Seiten der Nutzer die fest eingebaute, nur schwer austauschbare, proprietäre iPod-Batterie kritisiert. Der Film iPod's dirty secret von den Gebrüdern Neistat machte zum ersten Mal öffentlich darauf aufmerksam. Die dadurch lauter werdende Kritik veranlasste Apple schließlich 2004, Garantie-Erweiterungen ins Angebot aufzunehmen sowie ein Austausch-Programm anzubieten, um iPods mit nicht mehr funktionierende Akkus gegen eine vergleichsweise hohe Gebühr zu ersetzen. Es gibt mittlerweile aber auch Ersatzakkus von Fremdherstellern die zu üblichen Marktpreisen und mit zum teil erhöhter Kapazität angeboten werden, was aber beim Eigeneinbau ein gewisses handwerkliches Geschick erfordert, sowie zum Verlust der Garantie/Gewährleistung führt.
Geschichte
- 23. Oktober 2001 – Vorstellung des ersten iPod mit 5-GB-Festplatte
- 21. März 2002 – Einführung eines zweiten Modells mit 10-GB-Festplatte
- 17. Juli 2002 – Ankündigung der 2. Generation der iPods mit 10- und 20-GB-Festplatte und den folgenden Neuerungen:
- Beide Modelle auch als Microsoft Windows-Version erhältlich
- Ersatz des mechanischen Scrollrades durch eine berührungssensitive Variante
- Fernbedienung im Kopfhörerkabel
- 28. April 2003 – Vorstellung der 3. Generation mit folgenden Änderungen:
- neues, noch flacheres Design
- 3 Modelle mit 10-, 15- resp. 30-GB-Festplatte
- Berührungssensitive statt mechanische Tasten
- Dock Connector anstelle der FireWire-Buchse
- Anschluss per USB 2.0 an PC möglich
- Verkürzung der Spieldauer mit einer Akkuladung von 10 auf 8 Stunden
- 8. September 2003 – 20- und 40-GB-Modelle der 3. Generation erhältlich.
- September 2003 – Über eine Million iPods verkauft
- Januar 2004 – Ankündigung des iPod mini. Geplante Veröffentlichung: Februar in Amerika, April in Europa. Besonderheiten des "kleinen Bruders":
- ClickWheel: TouchWheel und Tasten erstmals unter einer Oberfläche vereint
- Erhältlich in fünf Farben: silber, blau, grün, pink und gold
- 17. Februar 2004 – Über 100.000 iPod mini-Vorbestellungen
- 20. Februar 2004 – Auslieferung des iPod mini in Amerika
- 25. März 2004 – Europäischer iPod mini-Verkaufsstart auf Juli verschoben
- 19. Juli 2004 – 20- und 40-GB-Modelle der 4. iPod-Generation erhältlich.
- die geschätzte Spieldauer (laut Hersteller) von 8 auf 12 Stunden erhöht
- Click Wheel
- 24. Juli 2004 – Auslieferung des iPod mini in Europa
- 26. Oktober 2004 – Vorstellung des iPod photo und des limitierten iPod U2:
- iPod photo:
- Farbdisplay
- verbesserte Akkudauer von 15 bzw. 5 Stunden (Musik/Diashow)
- vergrößerte Festplattenkapazität von 40 bzw. 60 GB
- TV-Schnittstelle
- Spiele in Farbe
- iPod U2 Special Edition:
- schwarze Front, rotes Click Wheel
- 4 Unterschriften der Bandmitglieder von U2 auf der Rückseite eingraviert
- Rabatt auf „The Complete U2“ im iTunes Music Store
- iPod photo:
- 11. Januar 2005 – Vorstellung des iPod shuffle
- 2 Modelle mit 512 MB bzw. 1 GB Speicherplatz auf Flash-Speicher-Basis
- 18 Stunden Batterielaufzeit
- USB-Schnittstelle
- kein Display, Zufallswiedergabe (daher der Name „iPod shuffle“)
- 23. Februar 2005 – iPod Updates
- iPod mini (mit nur noch vier, dafür kräftigeren, Farben) mit einer Festplattenkapazität mit 4 bzw. 6 GB erhältlich, Akkulaufzeit jetzt 18h statt wie bisher 8h
- iPod 4. Generation nur noch mit 20 GB erhältlich
- iPod photo neu mit 30 bzw. 60 GB erhältich
- und Preissenkungen in den oben genannten Modellen
Ausblick
Motorola soll im Laufe des Sommers mit Apple das iPod-Handy herausbringen. Ursprünglich sollte es bereits auf der Cebit 2005 vorgestellt werden. Über die Frage warum dieser Termin scheiterte, gibt es nur Spekulationen.
iPod Linux
Mehrere ambitionierte Programmierer haben es sich zum Ziel gesetzt, ein lauffähiges Linux-Betriebssystem zu programmieren. Zur Zeit läuft das Programm nur unter allen iPods, außer dem Mini der 2. Generation und dem iPod Shuffle, für den aber keine Unterstützung geplant ist. Neuerungen sind unter anderem das Darstellen von Bildern und Videos auf dem iPod. Auch die Anzahl der Spiele wurde um z.B. Tetris und Space Invaders erweitert. Die Unterstützung des OGG-Formates und diverser MOD-Formate sind in Arbeit. Nachteilig ist, dass Linux noch keine der Stromsparmodi des iPod unterstüzt.