Ethernut

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 15:47 Uhr durch Opawaltrop (Diskussion | Beiträge) (Propox added). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ethernut ist ein Open Source Hardware und Software Projekt zum Betrieb von Embedded Ethernet Systemen.

Ethernut Logo
Ethernut Logo

Hardware

 
Ethernut 3.0H

Derzeit sind 3 verschiedene Reference Designs (Ethernut 1, Ethernut 2 und Ethernut 3) als betriebsbereit aufgebaute Boards erhältlich. Das nächste Design (Ethernut 5) befindet sich noch in der Entwicklungphase.

In allen Designs sind die gleichen funktionellen Baugruppen enthalten:

  • Ethernet Schnittstelle
  • RS232 Schnittstelle
  • Stromversorgung
  • Nahezu alle I/O-Pins des Mikrocontrollers verfügbar

Die Designs unterscheiden sich vor allem im verwendeten Mikrocontroller (Ethernut 1 & 2: 8-bit AVR, Ethernut 3 & 5: 32-bit ARM) und der Speicherverfügbarkeit. So ist ab dem Ethernut 3 ein Slot für MMC-Speicherkarten verfügbar.

Software

Nut/OS

 
Nut/OS Logo

Das Betriebssystem für die Boards heißt Nut/OS. Es ist ein modulares Echtzeitbetriebssystem, dass unter der BSD-Lizenz veröffentlicht ist.

Features

Nut/Net

Die Ethernet Komponente der Ethernut Software heißt Nut/Net. Sie stellt eine umfangreiche API für verschiedene Protokolle zur Verfügung.

Unterstützte Protokolle

Konfiguration und Anwendungen

Die Einrichtung von Nut/OS und Nut/Net ist denkbar einfach. Nach dem Download der Dateien wird ein Konfigurationstool ausgeführt, welches nach wenigen Einstellungen die Bibliotheken für die ausgewählte Hardware erstellt.

Bei der Programmierung der Anwendung in C werden nun die Bibliotheken von Nut/OS und Nut/Net benutzt. Zusätzlich steht dem Anwendungsprogrammierer die Standard C Bibliothek zur Verfügung.

Ethernut liefert ein Vielzahl von einfach gehaltenen Beispielprogrammen mit, um den Einstieg in Nut/OS zu erleichtern.

Verbreitung

Laut eigener Aussage verkaufte der deutsche Hersteller, die egnite GmbH, bisher mehr als 15.000 Ethernuts (Stand: September 2009). Weitere Hersteller kompatibler Hardware sind Achatz electronics (Niederlande), proconX (Australien), Propox (Poland), SOC Robotics (Canada), HW group s.r.o. (Czech Republic).