Tierparaden

Aktionen für Kunst im äußeren Raum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 13:27 Uhr durch JuergenG (Diskussion | Beiträge) (Übersicht über Projekte in Deutschland: Vogelparade Holzgerlingen 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tierparaden sind kommerzielle oder städtische Aktionen für Kunst im öffentlichen Raum.

Einerseits steigern diese Paraden die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimatstadt, andererseits trägt der Verkauf der Skulpturen oftmals zur Unterstützung karitativer Einrichtungen bei.

Geschichte

Die Tierparaden ist ein internationales Projekt für Kunst im öffentlichen Raum, das auf der Idee der Kuh-Kultur 1998 in Zürich basiert.

Neben den internationalen CowParade und United Buddy Bears fanden sich zahlreiche weitere Städte, die Aktionen mit dekorativen Fiberglasfiguren im öffentlichen Raum durchführten.

Nach der CowParade in New York des Jahres 2000 fasste die Idee dann auch in den Metropolen Europas Fuß, in Berlin wurde jedoch statt der Kuh die Idee auf den Berliner Bär adaptiert. Zunehmend findet die Idee international wie auch in kleineren Städten Anklang und wird weiter adaptiert.

Erstellung der Skulpturen

Im ersten Schritt werden meist eine für die jeweilige Stadt typische Figur ausgewählt und witterungsbeständigem Kunststoff in einer Größe von ca. 1-2 m gefertigt.

Danach wird die künstlerische Gestaltung der Figuren ausgeschrieben und gleichzeitig Patenschaften von ansässigen Unternehmen und von Privatpersonen übernommen, die die Kosten der Figuren, ihrer Bemalung und Aufstellung (z.B. Betonsockel) ersetzen.

Anschließend verbleiben die Skulpturen eine Zeitlang im öffentlichen Raum (z.B. über den Sommer) und werden danach an Interessierte verkauft. Der Erlös kommt entweder dem durchführenden Unternehmen, der Kommune oder einem speziellen Projekt zugute.

Übersicht über Projekte in Deutschland

Die nachfolgende Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Jahr Ort Name Figur Anzahl Anmerkungen
1999 Saarbrücken Löwe
2000 Lüneburg

Salzsau-Parade[1]

Wildschwein 175 zu Gunsten des Deutschen Salzmuseums
2000 Lindau (Bodensee) Kuh > 80
2001 Berlin und weitere[2] Buddy Bär Bär 1100 300 in Berlin, 800 weltweit; Erlöse der Aktion kamen mehreren Kinderhilfsorganisationen in Berlin zugute
2001 Kaiserslautern fishing for phantasy Fisch 250 Anlässlich des Jubiläumsjahrs der Stadt, dessen Wappen einen Fisch enthält
2001 Ulm Spatzeninvasion Ulmer Spatz Erlöse zur Erhaltung des Südturms des Ulmer Münsters
2002 Berlin und weitere United Buddy Bears Bär 150 Erlöse kommen UNICEF und lokalen Kinderhilfsorganisationen zugute
2002 Mülheim an der Ruhr Schwein
2002 Oberhausen Kuh im Centro ausgestellt
2002 Walsrode Tukan-Parade Tukan 120 Aktion des Vogelpark Walsrode anlässlich seines 40-jährigen Bestehens
2003 Hamburg Hans Hummel Hans Hummel 100 Der Erlös kam der Aktion „Ein Dach für Obdachlose“ zugute
2004 Hannover Elefantenparade Elefant 45 Zu Ehren der Elefantenbabys „Califa“ und „Farina“ des Erlebnis-Zoos Hannover
2004 Hamm Elefantenparade Elefant Aktion zum 20-jährigen Bestehen des Maximilianparks Hamm
2004 Hameln Ratte
2005 Bad Honnef Gartenzwerg
2005 Soest JägerArt Jägerken ca 20 Die Figur des "Soester Jägerkens" gilt als Symbol für die Stadt und wirbt für stadtnahe Events wie beispielsweise die Soester Allerheiligenkirmes als eine der weltgrößten Innenstadtkirmessen
2005 München Münchner Löwenparade Löwe 500 Der Erlös kam karitativen Einrichtungen und bedürftigen Kindern zugute
2005 Neumünster Schwan
2005 Pforzheim Radrennfahrer
2006 Aachen Pferdeskulpturen Pferd ca. 200 Nach dem Erfolg der Horse-Parade im Jahr 2001 präsentierte sich Aachen für die Reit-WM 2006 wieder von seiner engagierten Pferde-Seite mit ca. 200 Pferdeskulpturen. Die teilweise lebensgroßen Pferde-Rohlinge waren von Künstlern, Kindern und Einzelpersonen in Aachen und u. a. in Brasilien, Südafrika, Indien und Israel bemalt worden. Auch heute noch stehen sie an vielen Stellen in der Stadt und in Arztpraxen.
2006 Dortmund Dortmunder Nashorn Nashorn 120 Das Nashorn ist das Wappentier des Dortmund Konzerthauses und wurde anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 in über 120 Versionen in der Innenstadt von Dortmund aufgestellt.
2006 Schweinfurt Schweinfurt hat Schwein Schwein 84 Erlöse durch Versteigerung kamen einem guten Zweck zugute
2006 Tettnang Hopfensau-Parade[3] Schwein 93 Praktiziertes Stadtmarketing
2006 Wuppertal Pinguinale[4] Pinguin 200 Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wuppertaler Zoos
2007 Köln Chantalle Huhn [5]
2007 Gelsenkirchen Herz
2007 Laupheim Laupfroschparade[6] Laubfrosch 133 Zugunsten der Sprachförderung für Laupheimer Kinder
2007 Stuttgart Rössle-Parade Pferd - Grund: „Europäische Sporthauptstadt 2007"
2007 Versmold bemalte Schweine Schweine 120 Stadtaktion;[7] Schweine wurden für einen guten Zweck versteigert
2007 Wesel Esel
2007 Lüneburg Stint ca. 500 Versteigerung für wohltätige Zwecke
2007 Holzgerlingen Vogel-Parade 86 Grund: 1000-jähriges Stadtjubiläum. Wappentiere Rabe und Eule
2008 Augsburg Rhino-Parade[8] Rhino - Erlöse gehen zugunsten der neuen Nashörner im Zoo Augsburg
2008 Bingen Binger Maus [9] Maus
2008 Friedrichshafen Zeppelinparade[10] Zeppelin 100 Erlös der Versteigerung zugunsten der Schule Nr. 2 in Friedrichshafener Partnerstadt Polozk, Weißrussland
2008 Heilbronn Käthchenparade[11] Käthchen-Figuren 77 Versteigerung zugunsten der Bürgerstiftung Heilbronn
2008 Ravensburg, Meckenbeuren Spielkegel-Meile[12] Pöppel (Spielkegel) 50 Erlös an die Radio7-Drachenkinder zugunsten der Peter Maffay Stiftung
2008 Neustadt an der Aisch Aischgründer Karpfen [13] Karpfen 140
2008 Bremen lesende Bremer Stadtmusikanten [14] Bremer Stadtmusikanten 100 Erlös an die BremerLeseLust [15]
2009 Unna Esel [16]

Nicht in der Liste erfasst sind beispielsweise die Tierparaden von Rostock (Vogel Greif), Leipzig (Löwen) und Dresden, da das Jahr des Beginns der jeweiligen Paraden nicht bekannt ist.

Übersicht über weitere Projekte

Nach der Zürcher Kuh-Kultur wurde die CowParade wurde in vielen Städten international gestartet (siehe dort). Im Jahre 2005 wurde in Zürich eine weitere Aktion, der Teddy-Summer durchgeführt.

Eine Übersichtskarte (nicht vollständig) zeigt [17].

Einzelnachweise

  1. Luene-Info: „Salzsau-Auktion - Saumäßige Infos“
  2. Buddy Bears in St. Gallen
  3. Tettnager Hopfensau-Parade
  4. Pinguinale
  5. Silke Bölts/ Chantalle
  6. Laupfroschparade
  7. „Schweine in Versmold“
  8. Rhinoparade
  9. Binger Maus
  10. Friedrichshafener Zeppelinparade
  11. Käthchen-Parade
  12. Ravensburger Spielkegel-Meile
  13. „Karpfen in Neustadt an der Aisch“
  14. „lesende Bremer Stadtmusikanten“
  15. „BremerLeseLust“
  16. Hundertfache Reaktion auf die Plastik-Esel
  17. Übersichtskarte über einige Projekte in Deutschland