Anablepidae

Familie der Ordnung Zahnkärpflinge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 13:26 Uhr durch 84.62.161.217 (Diskussion) (Systematik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Anablepidae sind eine Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes). Sie leben in Süß- und Brackwasser, seltener im küstennahen Meer in Mittel- und Südamerika. Zu ihnen gehören die bekannten Vieraugen (Anableps), deren Augen durch eine querliegende Scheidewand in zwei Hälften mit je einer Pupille geteilt sind, so dass die Tiere gleichzeitig über und unter Wasser sehen können.

Anablepidae

Vieraugen (Anableps)

Systematik
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie: Anablepidae
Wissenschaftlicher Name
Anablepidae
Garman, 1895

Die Vieraugen und die Arten der Gattung Jenynsia sind lebendgebärend, während Oxyzygonectes dovii Eier legt. Das aus der Afterflosse gebildete Geschlechtsorgan (Gonopodium) der Männchen von Anableps und Jenynsia lässt sich nur nach rechts oder links bewegen. Entsprechend gibt es Weibchen, deren Genital sich nach links oder rechts öffnet. Männchen mit nach links drehendem Gonopodium können sich nur mit Weibchen fortpflanzen, deren Genital nach rechts weist und umgekehrt.

Die Fische werden 2,5 bis 32 Zentimeter lang. Die Bauchflossen befinden sich deutlich hinter dem Ende der Brustflossen. Die Rückenflosse befindet sich weit hinten, hinter der Afterflosse.

Die fossile Gattung Carionellus aus dem Miozän von Ecuador ist möglicherweise ein Anablepidae.

Systematik

Es gibt zwei Unterfamilien, drei Gattungen und 17 Arten.

Literatur