William Duddell

englischer Elektrotechniker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 12:20 Uhr durch Hödel (Diskussion | Beiträge) (Normdaten PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Du Bois Duddell (* 1872 in London; † 4. November 1917 ebenda) war ein englischer Elektrotechniker.

Er hatte wohl eine Lehre in einem Elektrobetrieb gemacht.

Von 1893 bis 1901 lehrte er am City & Guilds College (en:Central Technical College) und experimentierte dort eingehend mit elektro-physikalischen Apparaturen.

Er erfand einen Oszillographen, ein Thermo-Amperemeter und ein Thermo-Galvanometer.

Bekanntheit erlangte er mit seiner Singing Arc Lamp, die er am 13. Dezember 1900 vor der Londoner Institution of Electrical Engineers präsentierte. Bevor Edison 1880 auf seine Glühlampe ein Patent erhalten hatte, waren Kohlebogenlampen verbreitet, deren Brummen er beseitigen wollte. Bei seinen Experimenten hatte Duddell entdeckte, dass er durch Verändern der Spannung den Brummton des Lichtbogens verändern kann. Er baute eine Spule und Kondensatoren mit einer Tastatur dazu und hatte das erste elektrische Musikinstrument. (Valdemar Poulsen hatte dann 1903 die Idee, da eine Antenne anzuschrauben.)

1912 verlieh man ihm die Hughes-Medaille und 1913 wurde er Fellow der Royal Society.