Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik, Verkehr und Sicherheit im Bereich der angewandten und Grundlagenforschung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2005 um 21:25 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt und die Raumfahrtagentur Deutschlands und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF).

Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zur Nachwuchsförderung wurden in den letzten Jahren fünf DLR_School_Labs eingerichtet, in denen Jugendlichen die Physik näher gebracht werden soll.

Standorte

Das DLR ist in Deutschland an acht Standorten präsent:

  • Berlin-Adlershof
    • Institut für Planetenforschung
  • Bonn-Oberkassel
    • Raumfahrtagentur
    • Internationales Büro
    • EUREKA/COST-Büro EUREKA COST
  • Braunschweig
    • Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
    • Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
    • Institut für Flugführung
    • Institut für Flugsystemtechnik
    • Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung.
  • Göttingen
    • Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
    • Institut für Aeroelastik
    • Institut für Antriebstechnik - Abt. Turbinentechnologie
    • Windkanäle
    • DLR_School_Lab Göttingen

Außenstellen

Weitere Außenstellen des DLR gibt es in:

Zur Zeit sind ungefähr 5.100 Menschen im DLR beschäftigt. Und es werden 31 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen unterhalten. Das DLR unterhält auch Außenbüros in Brüssel, Paris und Washington, D.C..

Vorstand

Der Vorstand besteht aus:

  • Prof. Dr. Sigmar Wittig (Vors.) seit März 2002
  • Prof. Dr. Bernd J. Höfer (stellv. Vors.) seit April 2001
  • Prof. Dr. Achim Bachem (Raumfahrt und Verkehr) seit 1996
  • Prof. Dr. Joachim Szodruch (Luftfahrt und Energie) seit 2002
  • Dr. Ludwig Baumgarten (Raumfahrtmanagement und Projektträger des DLR) seit April 2002

Geschichte

Das DLR entstand im Jahre 1969 mit dem Namen Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) durch den Zusammenschluss dreier Einrichtungen. Das waren die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA), die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) und die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL).

Im Jahre 1989 wurde die DFVLR in Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) umbenannt.

Nach dem Zusammenschluss der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) mit der DLR im Jahre 1997 wurde der Name in Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt geändert.

Projekte

  • Berlin-Adlershof
  • Göttingen
  • Lampoldshausen/Stuttgart
  • Köln-Porz
  • Oberpfaffenhofen