Glyoxal

organische Verbindung, Aldehyd
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 18:38 Uhr durch Dnalor (Diskussion | Beiträge) (Verwendung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Glyoxal gehört zu den chemischen Verbindungen der DiAldehyde und wird normalerweise als 40%ige wässrige Lösung verkauft.



Strukturformel
Glyoxal
Allgemeines
Name Glyoxal
Andere Namen Oxalaldehyd; Ethandial
Summenformel C2H2O2
CAS-Nummer 107-22-2
Kurzbeschreibung unter 15°C gelbe Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 58,04 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,27 g/ml (40%ige Lösung)
Schmelzpunkt 15 °C
Siedepunkt -
Dampfdruck - Pa (x °C)
Löslichkeit löslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
Datei:Gefahrensymbol X.png
Xn - Gesundheitschädlich
R- und S-Sätze

R:20-36/38-43-68
S:26-36/37

MAK -
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.


Gewinnung und Darstellung

Die technische Herstellung erfolgt durch katalytische Dampfphasenoxidation von Ethylenglycol

Chemische Eigenschaften

Die zwei reaktiven Aldehyd-Gruppen des Glyoxals befähigen diesen zu einer vielzahl von chemischen Reaktionen, von denen hier die Kondensationsreaktion mit Harnstoff angeführt werden soll. Bedingt durch die Reaktionsmöglichkeit mit Hydroxygruppen der Zellulose wird Glyoxal auch zur Textilveredlung eingesetzt.

Verwendung

Glyoxal dient als Rohstoff für Synthesen und wird auch in der Textilveredlung sowie als Komponente in Desinfektionsmitteln eingesetzt.