Das schottische Wappen ist eine Version des britischen Königswappens, die sich von der im restlichen Vereinigten Königreich verwendeten vor allem durch die stärkere Betonung schottischer Landessymbole und durch den Austausch von Symbolen des englischen Hosenbandordens gegen die des schottischen Distelordens unterscheidet.
Dieses ist das Wappen von Köingin Elisabeth II. und Symbol der königlichen Herrschaft.
Aussehen
Die folgende Beschreibung des Wappens ist heraldisch nicht korrekt, heraldisch korrekt müsste man rechts und links vertauschen, da ein Wappen immer aus der Sicht des Trägers beschrieben wird. Zu besseren Verständlichkeit soll die Beschreibung dennoch in "normaler Sprache" erfolgen.
Der Wappenschild ist geviertelt und stellt die Landesteile dar:
- Im 1. und 4. Quadrat (links oben und rechts unten) das alte Königswappen von Schottland: Ein von einem roten Lilien-Doppelbalken umgebener roter schottischer Löwe auf goldenem Grund.
- Im 2. Quadrat (rechts oben) das Wappen von England: Drei goldene Löwen (bzw. "Leoparden") auf rotem Grund.
- Im 3. Quadrat das Wappen Irlands: Eine goldene Harfe auf blauem Grund, die Nordirland symbolisiert (bis 1927 ganz Irland)).
Die Collane des Ordens von der Distel umgibt den Wappenschild. Der Wappenschmuck besteht aus einem reich geschmückten Spangenhelm mit der St. Edwardskrone oben drauf. Auf der Krone wiederum steht ein brauner, gekrönter Löwe, der ein Schwert und ein Szepter hält, über ihm Motto des schottischen Königshauses "In defens" (lat. "In Verteidigung").
Der Wappenschild wird von zwei Wappenträgern gehalten. Der linke Wappenträger, ein Einhorn, symbolisiert Schottland und trägt die Flagge von Schottland. Der rechte Wappenträger, ein gekrönter Löwe, steht für England und trägt die Flagge von England. Das Einhorn ist angekettet, denn im Mittelalter wurde das Einhorn für ein gefährliches Tier gehalten, das nur von einer Jungfrau gezähmt werden konnte.
Das Rasenstück, auf dem Schild, Wappenschmuck und Wappenträger stehen, wird durch ein Spruchband mit dem Wahlspruch des Distelordens "Nemo me impune lacessit" (Lat."Niemand provoziert mich ungestraft") verziert. Darüber kann man einige Disteln (die schottische Nationalpflanze), manchmal auch Tudor-Rosen (die englische Nationalpflanze) und Kleeblätter (die irische Nationalpflanze) erkennen.
Geschichte
1332 war das Hauptmotiv des Wappens bereits festgelegt, ein Verzeichnis im Londoner College of Arms beschreibt das Wappen des "Kyng of Scottz" als golden, mit einem steigenden Löwen von roten Lilien-Doppelbalken umgeben (Dieses Symbol gibt es als Flagge heute noch, diese ist zwar eigentlich der Königin und einigen hohen Staatsbeamten vorbehalten, wird aber trotzdem, z.B. bei Fußball- und Rugbyspielen, häufig als alternative Flagge von Schottland verwendet).
Als James VI. von Schottland (bzw. James I. von Großbritannien) 1603 Herrscher über England und Irland wurde, teilte er das schottische Wappen, mit dem steigenden Löwen in dem ersten und vierten Viertel, das englische Wappen im zweiten und die goldene Harfe der Iren im dritten. Der Act of Union 1707 garantierte, dass das in Schottland benutzte königliche Wappen weiterhin den Symbolen für Schottland Vorrang geben würde.
Dass dieser Vertrag eingehalten wurde, kann man im Vergeleich mit dem im restlichen Reich verwendeten Wappen leicht erkennen.
Das gleiche gilt überigens für die "Royal Standard", die Königsflagge Großbritanniens: Auch diese ist in vier Felder für England, Schottland und (Nord)irland aufgeteilt, auch hier erscheinen in der außerhalb Schottlands verwendeten Version die drei Löwen, in der schottischen Version der steigende Löwe links oben und zweimal.