Münchehofe

Gemeinde am östlichen Rand des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 19:39 Uhr durch Numbo3-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Münchehofe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Münchehofe ist eine Gemeinde am östlichen Rand des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Wappen Deutschlandkarte
Münchehofe
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Münchehofe hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 9′ N, 13° 50′ OKoordinaten: 52° 9′ N, 13° 50′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Amt: Schenkenländchen
Höhe: 45 m ü. NHN
Fläche: 61,87 km2
Einwohner: 528 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15748
Vorwahl: 033760
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 344Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Markt 9
15755 Teupitz
Website: www.muenchehofe.info
Bürgermeister: Ralf Irmscher
Lage der Gemeinde Münchehofe im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteAlt Zauche-WußwerkBerstelandBestenseeByhleguhre-ByhlenDrahnsdorfEichwaldeGolßenGroß KörisHalbeHeideblickHeideseeJamlitzKasel-GolzigKönigs WusterhausenKrausnick-Groß WasserburgLieberoseLübbenLuckauMärkisch BuchholzMärkische HeideMittenwaldeMünchehofeNeu ZaucheRietzneuendorf-StaakowSchlepzigSchönefeldSchönwaldSchulzendorfSchwerinSchwielochseeSpreewaldheideSteinreichStraupitz (Spreewald)TeupitzUnterspreewaldWildauZeuthenBrandenburg
Karte

Zusammen mit den Gemeinden Groß Köris, Halbe und Schwerin sowie den Städten Märkisch Buchholz und Teupitz bildet Münchehofe das Amt Schenkenländchen.

Geografie

 
Die Hermsdorfer Schleuse an der Dahme-Umflut bei Münchehofe

Die Gemeinde liegt an der Grenze zum Landkreis Oder-Spree, etwa 25 Kilometer nördlich der Kreisstadt Lübben (Spreewald) und etwa 20 Kilometer südöstlich von Königs Wusterhausen.

Gemeindegliederung

Neben Münchehofe gehören noch die Orte Birkholz und Hermsdorf sowie die Siedlungsflecken Klein Wasserburg und Hermsdorfer Mühle zur Gemeinde. Davon leben etwa 310 Einwohner im Hauptort, etwa 120 in Birkholz und etwa 100 in Hermsdorf.

Geschichte

Münchehofe wurde erstmals in den Meißner Bistumsmatrikeln von 1346 erwähnt. Als Rittergut war es bis ca. 1720 im privaten Besitz und ab diesem Zeitpunkt im Besitz des preußischen Staates. Aus der Zeit des privaten Besitzes stammen gut erhaltene Epitaphen auf dem Friedhof des Dorfes.

Die Gemeinde hat eine aktuelle Chronik, die die Geschichte der drei Orte seit ihrer Ersterwähnung nachzeichnet und beim Ortschronisten (Ralf Irmscher) eingesehen werden kann.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Münchehofe besteht aus acht Gemeindevertretern, zwei Frauen und sechs Männer sowie einem Bürgermeister (Stand: Bürgermeisterwahl vom 28. September 2008).

  • Forstbetriebsgemeinschaft Münchehofe-Hermsdorf 4 Sitze
  • Wählergemeinschaft Freiwillige Feuerwehr Birkholz 2 Sitze
  • Interessengemeinschaft Dezentrale Abwasserentsorgung e.V. (IDAV) 1 Sitz
  • Wählergemeinschaft Freiwillige Feuerwehr Hermsdorf 1 Sitz

Stellvertretende Bürgermeister sind Manuela Rienas und Bernd Strauch

Wappen

Das Wappen wurde am 19. Februar 1999 genehmigt.

Blasonierung: „In Grün ein spitzgiebeliger, oben mit einem Kreuz besteckter silberner Glockenturm, darin über einer Dreipassrosette eine rundbogige Öffnung mit einer goldene Glocke am schwarzen Glockenstuhl; oben rechts beseitet von einem goldenen Birkenblatt und links von einem goldenen Mühlrad.“[1]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmäler in Münchehofe stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.

Persönlichkeiten

Quellenangaben

  1. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg