Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Hi. Habe gesehen das du heute ein Logo hochgeladen hast. Du hast noch die alte Lizenzvorlage verwendet. Ich habs jetzt mal abgeändert. Verwende nur noch Bild-LogoSH anstelle LogoSH. Gruß --Flow2 18:02, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wer so wenig mit Bilder(hochlade)n arbeitet wie ich, bekommt halt Neuerungen/Änderungen nicht mit ;-) --TSchm 09:38, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vereinslogos

hab ne Frage bezüglich der Vorgehensweise beim Hochladen von Vereinslogos, es geht um den FV Olympia Laupheim. Ich habe ein Bild gefunden [1] und würde dies nun gern hier hochladen. Gibt es eine einfachere Methode als dem Seitenbetreiber die Wikipedia Lizenzvereinbarung für das Bild zuzuschicken und auf seine Antwort zu warten? Weil er evtl. diese Lizenzvereinbarung nicht versteht und ich es ihm nachvollziehbarer machen möchte. Kann ich also bei Ihm nur anfragen, ob ich das Logo für Wikipedia verwenden darf und er hier für die ERlaubnis erteilt. Die Antwortmail schicke ich dann euch zu? Datei:Www.tsf-fussball.de/wappen laupheim.jpg

Wie wäre es mit der Vorgehensweise wenn ich dem Verein FV Olympia Laupheim persönlich eine email schreibe und um übersendung des Vereinslogos für wikipedia bitte, reicht dann die Einverständnis des Vereins für die Verwendung des Logos für Wikipedia aus?

was für eine Lizenzvereinbarung ist zu verwenden ([2]und wie wird die an diesem Beispiel aussehen müssen?

-- Sportfan 21:41, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Bildrechtbereich kenne ich mich nicht genau aus (für Detailfragen verweise ich Dich exemplarisch an ChristianBier, der in dem Bereich tätig ist). Bei Vereinslogos stellt sich vor allem die Frage der Schöpfungshöhe. In der Wikipedia herrscht, so wie ich das verstanden habe, die Meinung, dass man diese mit dem Logo-SH-Baustein hochladen kann (vgl. bspw. das Logo des TSV Neu-Ulm). -- TSchm 22:00, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mal das Logo in der Box mit eingefügt. --Cash11 22:08, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo TSchm,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:03, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Svenska Serien 1911/12

Hallo TSchm

Bin gerade bei über die Aktualisierung der SFS Ruhmeshall auf Gustaf Carlson gestoßen und hab bei dem Jung nachprüfen wollen, ob Mariebergs IK nicht vllt. relevant sein könnte. Dabei bin ich auf die mysteriöse „Svenska Serien 1911/12“ gestoßen, die es zwar in der schwedischen und englischen Wikipedia zu geben scheint, nicht aber bei Glas Clenning. Hast du ne Ahnung, was es mit der Spielzeit auf sich hat? Gruß --Ureinwohner uff 17:58, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Svenska Serien wurde laut der AIK-Homepage in diesem Jahr aufgrund diverser Probleme einiger teilnehmenden Mannschaften nicht zu Ende gespielt und daher sei die Tabelle nicht vorzeigbar. Relevanz für den Klub dürfte sich aber unabhängig vom Fußball ergeben, schenkt man sv:Mariebergs IK Glauben – als Verein eines Olympiazweiten 1912 (John Zander) --TSchm 19:37, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Berardino Capocchiano // Bernardino Capocchiano

Hallo, TSchm. Unter Berardino Capocchiano // Bernardino Capocchiano existieren zwei Artikel, die man zusammenführen sollte. Wie Dino tatsächlich heisst, weiss ich nicht, die Variante Bernardino steht z. B. hier. Mir liegt das Thema nicht so am Herzen, vielleicht Dir ? --Gf1961 09:30, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin da eigentlich auch eher emotionslos, der Artikel war wohl ein Nebenprodukt bei Recherchen. Ich stelle das einfachheitshalber im Fußball-Portal zur Diskussion. --TSchm 10:05, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
danke. --Gf1961 12:14, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo TSchm,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:20, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis! --TSchm 15:23, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Artikel

Hallo. Ich verfolge schon seit längerem deine Artikel und muss sagen, dass ich sie wirklich sehr ansprechend finde. Leider gibt es nicht viele Autoren, die ihre Artikel so umfangreich schreiben, sondern sogenannte „Artikel“ mit gerade einmal drei oder vier Zeilen „hinwerfen“. Ich bewundere deine Arbeit im höchsten Maße. Immer weiter so. ;)

Das Ganze wollt ich schon länger mal los werden. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan 21:15, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, dass Dir die Artikel gefallen. Ich arbeite ja eigentlich in einem etwas weniger beachteten Gebiet des Fußballs, der nordeuropäische Fußball findet ja (abgesehen vielleicht von einzelnen Spielern wie Zlatan Ibrahimović oder John Carew) kaum Beachtung, höchstens bei aktuellen Länderspielen gegen eine der skandinavischen Auswahlen oder bei Endrundenturnieren.
Die Ligen bzw. die Vereinsmannschaften, die international antreten, haben in der Regel einen deutlichen Rückstand auf die großen und mittelgroßen Ligen bzw. deren Europapokalvertreter. Man beachte hierbei auch gerne einmal alleine die Anzahl der Schweden, die (größtenteils bereits in jungen Jahren wie etwa Marcus Berg, Ola Toivonen, etc. pp.) in die niederländische Ehrendivision wechseln, um auf höhrem Niveau zu spielen! Entsprechend sind diese Ligen in den mitteleuropäischen Medien weniger präsent, so dass man auch etwas intensiver recherchieren muss – und wenn man den Aufwand schon betreibt, so soll sich das auch im Artikel niederschlagen... ;-) --TSchm 15:07, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So.. Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde.
Ja, da hast du recht. Ich arbeite in letzter Zeit vermehrt an den Vereinen und Spielern der nordamerikanischen Major League Soccer. Da gehört auch noch ordentlich was gemacht. Ich bin nur froh, dass die Amerikaner so genau sind und wirklich alle Daten erfassen. Hierbei auch die der Highschool- und Collegezeit. Mit diesen Daten kann man wirklich gute und informative Artikel schreiben. Was wirklich schade ist, dass ich in letzter Zeit nicht gerade viel Zeit für das Schreiben von Artikeln habe. Zwar sehe ich laufend bei WP rein, doch fehlt mir die nötige Zeit mich auch wirklich um alles zu kümmern. :( Hoffe, dass ich im Sommer ein wenig mehr Zeit haben werde. ||| Gruß, SK Sturm Fan 20:41, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmals ein herzliches Hallo! Ich muss sagen... Es ist wirklich jeden Tag eine Freude deine Artikel durchzulesen. Ich freue mich schon oft am Vortag auf die Artikel, die du am nächsten Tag online stellst. ;) Alleine der Stil der Artikel gefällt mir schon so gut. ;) Das musste ich jetzt wirklich mal erwähnen. ||| Gruß, SK Sturm Fan 15:57, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Geistige Umnachtung

Hallo TSchm

Danke für dein waches Auge, hier muss ich wohl komplett gepennt haben... --Ureinwohner uff 20:11, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, „meine“ Schweden stehen unter ständiger Beobachtung ;-) (Und für eine BKL reicht's imho nicht, es sei denn, kriegserfahrenster schwedischer Panzeroffizier gilt als hinreichendes Alleinstellungsmerkmal...) -- TSchm 20:33, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe

Hallo TSchm,

da du der erste der erfahreren Benutzer warst, bei dem ich gesehen habe, dass er im Moment online ist, möchte ich dich kurz um Rat bitten. Ich wollte gerade einen Artikel über einen Schweizer Torwart veröffentlichen, nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich den so lassen kann, wie ich ihn im Moment habe.. Hab da zum Beispiel das „scharfe S“ (ß) genommen, was in der Schweiz aber nicht verwendet wird. Soll ich jetzt alles im Artikel auf „Doppel-S“ (ss) ausbessern?! Hoffe, du kannst mir da weiterhelfen. ||| Gruß, SK Sturm Fan 17:30, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Puh, schwierige Frage. Habe mich damit bisher nie großartig beschäftigt. Einerseits würde ich sagen, dass die Ortografie nicht so wichtig ist, d.h. du könntest durchaus das „ß“ verwenden. Andererseits wird in schweizlastigen Artikeln in der Regel „ss“ verwendet. Tendiere daher eher zu letzterem, möglichweise würde das sowieso geändert werden. -- TSchm 17:36, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Du hast da sehr wahrscheinlich recht. Ich schreibe normalerweise auch keine Artikel über Schweizer Fußballer, doch dieser Kanditat (Stefan Frei) spielt in dem Themengebiet, mit dem ich mich seit einigen Monaten am meisten beschäftige (Major League Soccer ---> Toronto FC). Ich lass es derweil mal mit ß, wenn's irgendjemand ausbessrn möchte, kann er's gern machen. ;) Dankeschön für deine Hilfe! :) ||| Gruß, SK Sturm Fan 17:43, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jos Hooiveld

Dankeschön für das Erstellen dieses Artikels. :) Da er bei der Kapfenberger SV aktiv war, kannte ich ihn noch von früher, nur war ich überrascht, dass das schon drei Jahre her ist, als er bei den Kapfenbergern aktiv war. Irgendwo hab ich ihn, glaube ich, sogar auf meiner ToDo-Liste stehen, doch nun brauch ich ja nix mehr machen. :D Danke für deine Arbeit und deine Hilfe!! ||| Gruß, SK Sturm Fan 14:29, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versuche die wichtigsten Spieler der schwedischen Erstligakader (bzw. aktuell Spelare i Fotbollsallsvenskan 2009) zu erstellen. Wenn da natürlich der eine oder andere ehemals in Österreich aktive dabei ist, werde ich Dir noch weiterhin helfen ;-) -- TSchm »« 14:33, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na das würde mich wirklich freuen. :) Hätt da auch noch ein paar Schweden, Norweger und Finnen auf meiner Liste, die alle mal in Österreich gespielt haben. ;) Raymond Kvisvik wäre da so ein Beispiel, da hab ich sogar mal angefangen, dann aber aufgehört, da ich mit den Spieldaten völlig durcheinander gekommen bin. In der engl. WP standen komplett andere Daten, als z.B. auf der weniger empfehlenswerten Seite „national-football-teams.com“. Hast du da zufällig genaue Daten?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 14:40, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Statistikseiten sind immer ein schwieriges Feld. Ich benutze für schwedische Spieler svenskfotboll.se und für norwegische Spieler altomfotboll.no – allerdings beginnen die beiden Seiten jeweils erst mit der Spielzeit 2000. Vorher ist die Datenlage oft schwierig, das hängt dann meistens vom jeweiligen Verein ab, ob dieser Satistikdaten „anbietet“. Allerdings gibt es verlässliche Zahlen bei diversen Statistikseiten, für die man allerdings zahlen muss (bspw. hat Benutzer Ureinwohner meines Wissens Zugriff zu solchen Seiten). Ich halte es dann jedoch oft so, dass ich ggf. die Statistik unvollständig lasse (vgl. bspw. den ebenfalls erst kürzlich online gestellten Artikel über Magnus Samuelsson), da diese mE nachrangig gegenüber einer ausführlichen Beschreibung im Text ist. -- TSchm »« 14:58, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jonas Thern

TSchm, gratuliere dir zu dieser gelungenen Arbeit. So wurde aus etwas dürftigem ein umfänglich informierender Artikel. Gruß Hans Hans50 19:49, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, das kann ich aber nur zurückgeben. Wie Wahrerwattwurm aktuell in der Fußballportalsdiskussion richtig angemerkt hat, gibt es viel zu viele „bereits existierende Fußball(er)-Artikel [,die] noch unglaublich dünn sind“ – und leider viel zu wenige, die sich darum kümmern. Da ist es schön, Autoren wie Dich, Wahrerwattwurm oder bspw. Vince2004 und andere zu haben, die vor allem im „Historischen“ der großen Fußballnationen einiges an guter Artikelarbeit leisten und detailliert über leider (beinahe) vergessene Fußballgrößen und -charaktere schreiben (und dabei mitunter solche Stummel ausarbeiten). -- TSchm »« 20:27, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tschm. Ingesamt sehr schöner Artikel, betreffs seines Karriereendes könntest du vllt. nochmal nachschaun. Er scheint in der Saison 1998/99 quasi nicht mehr gespielt zu haben, soccerbase.com führt nur zwei Partien aus der Frühphase der Saison. Vielleicht sollte man daher die Formulierung „weiterhin Stammspieler“ etwas umstellen.. Gruß --Ureinwohner uff 20:14, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe ich fange nicht an zu nerven, aber bei Eriksson gibt es eine Seltsamkeit. Da ist ja diese Diskrepanz zwischen Einsätzen bei Kaiserslautern und der Ankunft bei Solna im Frühjahr 1995, laut [3], [4], [5] versuchte der FC Everton im Februar 1994 Eriksson zu verpflichten, was dann aber zunächst nicht klappte. Im Sommer 1994 scheint es dann laut kicker-Sonderheft 94/95 und [6] doch noch hingehaun zu haben, leider fehlt mir aber ein englischer Beweis, dass er wirklich in Everton ankam. Ich vermute momentan, dass er von 1994-1995 bei Everton unter Vertrag stand, dort aber ohne Einsatz blieb; bereits im Frühjahr 1995 an Solna verliehen und im Sommer an Genf verkauft wurde. Geben dahingehend schwedische Quellen vielleicht etwas her?.. Gruß --Ureinwohner uff 12:24, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, meine Hauptquelle ist der im Artikel angegebene Weblink auf den Eintrag bei AIK. Dort schweigt man sich allerdings über den FC Everton aus. Diese Fanseite mit allen Transfers seit 1994 sagt auch nichts dazu. Was ich mir auch vorstellen kann: Der (nahezu) perfekte Wechsel kam nach seiner Verletzung nicht mehr zustande. Der Artikel aus der Berliner Zeitung ist vom 14. Juni 1994, erst kurze Zeit später, knapp vor dem Auftaktspiel der Schweden gegen Kamerun hat er sich seine Verletzung zugezogen und wurde dann im WM-Kader durch Teddy Lučić ersetzt. Hierbei auch interessant: die offizielle FIFA-Seite für den schwedischen Kader kennt keine Nummer 15. -- TSchm »« 23:12, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Teddy Lučić

Hallo TSchm! Deinen Ausbau zu Lučić habe ich mit großem Interesse gelesen. Vielen Dank. Auf diesem Weg auch noch einmal ein generelles Lob für deine "alten Schweden" :-) Gruß --Vince2004 21:20, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Svensson

Nachdem du den guten Karl "ergänzt" hast, könnte man da in nächster Zeit auf eine Überholung des sehr knapp gehaltenen Kalle Svensson hoffen? Würde mich darüber sehr freuen. Gruß Hans50 21:45, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Prima Ausbau! Denke, dass hat diese TH-Ikone wohl auch verdient. Danke für dein rasches reagieren; drängen wollte ich dich aber ganz bestimmt nicht. Gruß aus Nordbaden. Hans50 19:52, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Allan Kierstein Jepsen

Hallo,

zuerst mal ein erneutes Dankeschön für deine Artikel, die du der Wikipedia besteuerst. :) Kann nicht jeder solche Artikel schreiben?! Schön wär's auf jeden Fall. :) Nun zum eigentlichen Thema: Gestern hat jemand den Artikel Allan Kierstein Jepsen erstellt. Der Artikel schaut zwar nicht so schlecht aus, doch dachte ich mir, dass ich dir mal schreiben könnte. Vielleicht magst du den Artikel noch ein wenig überarbeiten, da der Spieler ja genau in deine Sparte, also den Fußball im Hohen Norden, fällt. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 14:07, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Überraschend zu hören, dass ich nun Spezialist für den gesamten hohen Norden bin ;-) Habe eigentlich momentan nur bedingt Zeit und auch so manch anderen Artikel angedacht, aber mal schauen was sich machen lässt. -- TSchm »« 15:28, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich seh dich schon an solcher an. ;) :D Kein Problem, ich wollte dich nicht damit stressen. Ich dachte nur, ich schreib dir mal, da der Spieler ja schon einige wirklich gute Stationen aufzuweisen hat und der Artikel sicherlich noch ausbauwürdig ist. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 17:50, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

King's Cup (Fußball)

Hi, vielen Dank für den Artikel. Der Stand schon lange auf meiner Liste. Schade nur, dass nicht gleich alle anderen Artikel mit verweis auf King's Cup (Fußball) geändert wurden. ;-). Aber das mache ich gerne auch selbst nachträglich. Gruß, -- Lokomotive74 15:43, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PS: ich bin mir übrigens nicht sicher ober man das Lemma nicht besser anders benennen sollte. Zum einen glaube ich wäre es Typo mäßig richtiger es King’s Cup zuschreiben. Wurde zumindest meistens in allen meinen Artikeln dahingehend geändert. Da es ja meherere Kings Cup gibt, könnte man auch mit einem anderen Lemmatitel die BKL umgehen. So zum Bsp. Kings Cup Thailand, oder Thailändischer Kings Cup. Was meinst Du? -- Lokomotive74 15:51, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mit dem Apostroph hast Du natürlich recht, hab den Artikel entsprechend verschoben. Wie letztlich der Lemma-Name aussieht, ist mir egal (Inhalte sind mE wichtiger). Zumindest international ist der Wettbewerb als „King’s Cup“ bekannt, daher habe ich zu der Klammerschreibweise gegriffen. -- TSchm »« 16:04, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe

Hallo TSchm,

ich bräuchte eventuell deine Hilfe bei einem kleinen Problem, dass gerade beim Erstellen eines Artikels aufgetreten ist. Theoretisch ist das ja eigentlich eine Allgemeinfrage, die bestimmt auch anderen wissen würden, aber als ich gesehen habe, dass du gerade online bist und da das eigentlich auch mehr in deinen Themenbereich fällt, dachte ich, dass ich gleich dich fragen könnte. :) Ich schreibe gerade einen Artikel über den finnischen Profifußballer Perparim Hetemaj, der vor etwas über einer Woche zum FC Twente Enschede gewechselt ist. Nun hab ich schon ein wenig was geschrieben, als ich draufgekommen bin, dass da was mit den Daten nicht stimmen kann. Hab dann beim en-WP-Artikel Perparim Hetemaj nachgesehen und da stand, dass er 19 Spiele für AEK Athen absolviert hat. Lt. transfermarkt.de kam er in 16 Ligaspielen, sowie in 3 Playoff-Spielen zum Einsatz. 16 + 3 = 19 So dachte ich, dass die in der en-WP auf die 19 Einsätze kommen.. Weiters spielte er auch noch in der Champions-League bzw. in der UEFA-Cup-Quali, was aber eig. auch nebensächlich ist. Nun zu meiner Frage: Werden bei den Einsatzdaten in den Infoboxen die Playoff-Spiele mitgerechnet oder muss man da nur auf die korrekte Anzahl der absolvieren Ligapartien achten? Hoffe, du kannst mir da weiterhelfen! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:35, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kurz und knapp: In der Infobox sollen nur die (regulären) Ligapartien abgebildet werden, vgl. hierzu auch diese Portal-Diskussion vom Juni (insb. hinsichtlich der Relegationsspiele). -- TSchm »« 11:47, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Achso ist das. Dann hab ich's doch richtig in der Infobox korrigiert. :) Bezüglich der Diskussion: Die dürfte ich anscheinend verpasst haben, denn ich kann mich absolut nicht an diese erinnern. :( Danke dür deine Hilfe! :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:55, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten