Shapefile

Dateiformat für Geodaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2009 um 20:43 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Shapefile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Dateiformat Shapefile (oft Shapedaten oder Shape genannt) ist ein von ESRI ursprünglich für ArcView entwickeltes Format für Geodaten.

Es hat sich mittlerweile zu einer Art Quasi-Standard im Desktop-GIS-Umfeld verbreitet, da es ein recht einfaches und bezüglich der Datenqualität nur wenig anspruchsvolles Format darstellt. Dennoch ist es das Format, in dem am meisten Kartendaten zur Verfügung stehen. Die Unterstützung von freien sowie kommerziellen Tools & Bibliotheken (z. B. GeoTools und Deegree) ist bei keinem Format so gut wie bei den Shapefiles. Es ist mit vielen Open Source Tools möglich, Daten von Shapefiles in SQL für raumbezogene Datenbanken umzuwandeln. Damit bestehen dann die Vorteile einer besseren Datenhaltung und die Menge der verfügbaren Shapefile Kartendaten.

Ein Shapefile ist keine einzelne Datei, es besteht aus mindestens drei Dateien:

  • .shp dient zur Speicherung der Geometriedaten
  • .dbf Sachdaten im dBASE-Format
  • .shx dient als Index der Geometrie zur Verknüpfung der Sachdaten (auch Attributdaten genannt)

optionale Dateien

  • .atx Attributindex
  • .sbx und .sbn Index für Tabellenverbindungen (Joins)
  • .aih und .ain Index für Tabellenverknüpfungen (Links)
  • .shp.xml Metadaten zum Shapefile
  • .prj Projektion der Daten
  • .cpg um den in der .dbf verwendeten Zeichensatz zu spezifizieren. [1]

In einem Shapefile können jeweils nur Elemente eines Typs enthalten sein, z. B.

  • Punkte,
  • Linien,
  • Flächen (Polygone)
  • oder Multi-Punkte,

Weiterhin kann unterschieden werden zwischen 2D-Geometrien und 3D-Geometrien.

Optional kann das erstellte Design eines Shapefiles (Linienstärke, Punktsymbolik, Farben, etc.) in einer Legendendatei (bis ArcView 3.3 *.avl, ab ArcGIS-ArcView 8 *.lyr) gesichert werden, da diese Informationen nicht innerhalb eines Shapefiles gespeichert werden. Die Legendendatei kann nach dem Einladen eines Shapefiles in den Themeneigenschaften hinzugefügt werden.

  • ESRI Shapefile Technical Description (englisch, PDF-Datei) Detaillierte Beschreibung der ESRI-Shapefiles (shp, shx und dbf)
  • Shapelib C-Bibliothek zur Verarbeitung von Shapefiles
  • geotools Java-Bibliothek zur Verarbeitung von Shapefiles und Erstellung von GIS Anwendungen

Quellen

  1. ESRI HowTo: Read and write shapefile and dBASE file encoded in various code pages