Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2009 um 18:42 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (Stefanie Lucci: + 1 (von der disk hierher an die richtige stelle verschoben)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
Mitarbeiterin der Qualitätssicherung Kunst berät einen Künstler zu seiner Relevanzfrage

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt, redaktionell bewertet und verbessert werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen.

Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen.

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion , sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion. Frühere Diskussionen finden sich im Archiv.

Bereits archivierte Diskussionen: Archiv 2007 | Archiv 2008 | Archiv 2009.


QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch auf die Unterseite Qualitätssicherung Archiv 2009 verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Nützliche Abfragen per KatScan: Löschkandidaten - Neue Artikel - im Review - Meyers-Artikel - zu überarbeiten.


  • Qualitätsförderung QF
Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

   Kandidaten

  Review


  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

Artikel in der Qualitätssicherung

Drei schwache Artikel, die obendrein redundant sind. Die Rolle des ursprünglichen Hauptauftraggebers Kirche und später der Höfe für die Entwicklung der Kunst wurde überhaupt nicht gewürdigt. --Old Man 18:48, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Die kunsthistorisch wichtigen Sachen gehören ohnehin unter Stifter und Mäzen. Ich würde lediglich Auftragskunst lassen, da hier die zeitgenössische Situation untergebracht werden kann. --JBirken 20:41, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Auftragsmalerei legt deutlich dar, dass Auftraggeber nicht nur Stifter oder Mäzene waren... Was die Würdigung der kunsthistorischen Bedeutung von Kirche und Höfen betrifft: Kann ja noch eingearbeitet werden.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:29, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Wort Auftragskunst erklärt sich von selbst. Schreibt man dennoch, geht es um die Beeinflussung von Stil und Genre durch die Auftraggeber. Kirche, Herrscher, Bürger. Oder die Explosion und Auflösung derselben in der beabsichtigten Kunst. Das ist ansatzweise in Auftragsmalerei enthalten, aber irreführend zeitlich und thematisch eingeengt. --Old Man 09:06, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kriddl: Da hast Du natürlich recht, andererseits unterscheidet es sich vom Kunde-Künstler-Verhältnis nicht essentiell von beispielsweise der Skulptur als Auftragsarbeit – auch da gibt es Portraits, zumeist gestiftete sakrale Werke oder auch „freie“ Arbeiten, beispielsweise im Rahmen eines Skulpturenprogramms an einem Bauwerk. Was aber nicht heisst, dass es nicht ein wissenschaftlich separat bearbeitbares Thema wäre, sicherlich gibt es da ein ganzes Regal an Doktorarbeiten zu.
Zur Auftragskunst – natürlich erklärt sich das von selbst, aber dennoch ist das ein immer noch recht brisantes Thema, zu dem man auch heute viel schreiben kann – angefangen von Hans Haacke im Bundestag bis zu Herrn Mehdorn und seinem Hofkünstler.
Was ich sagen will :) – wahrscheinlich könnte man zu zumindest den beiden ersten Lemmata tolle Artikel machen, aber so sind sie in der Tat erst mal redundant … (und gibt es ein Argument für das dritte Lemma? ) --JBirken 09:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
es gibt einen grund für auftragsarbeit. nur ist dort das lemma falsch, weil zu eingeschränkt, beschrieben: eine auftragsarbeit ist ein "werk beliebiger art", das "im auftrag" entsteht. eine auftragsarbeit ist also auch ein buch, das ein ghostwriter für jemand anderen schreibt, eine auftragsarbeit ist ein gutachten, das von interessierter stelle finanziert wird. eine auftragsarbeit ist die restaurierung eines oldtimers im kundenauftrag, anstelle der tatsache, dass ich es auch für mich selbst machen könnte. von daher: "thema verfehlt, 6, setzen." gerne löschen. -- Jbergner 13:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guter Punkt. Evtl. könnte man das als Weiterleitung einrichten, wenn es denn anderswo im Kontext von Dienstleistung, Produktion, ichweissnichtwas eine entsprechende Erklärung gäbe. --JBirken 13:45, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich mich vorwiegend im Gebiet Wandmalerei herumtreibe, wo das ein jahrhundertealtes Thema ist und eigentlich erst in heutiger Zeit in "Verruf" geraten ist, halte ich einen solchen Artikel für durchaus interessant. Ich würde gern in nächster Zeit mal daran arbeiten. Und wenn es brisant ist, ist das umso besser, weil dann eine enzyklopädisch neutrale Erläuterung hilfreich sein kann. Also bitte mal im Augenblick so lassen, bis es etwas weiter entwickelt ist.-- Toontje 23:11, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:40, 26. Nov. 2008 (CET)

Guten Morgen Merlissimo, doch das haben wir im Auge. Es gibt dazu eine vorübergehend brachliegende aber nicht aufgegebene Grossbaustelle. Viele Grüsse, --Désirée2 02:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Grossbaustellenseite notiert, damit dortige Seiten beim nächsten Botlauf nicht wieder auftaucht ;-)
P.S.: Aktiviert mal das Gadget Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, auf der neuen Liste in der Grossbaustelle gibt es jede Menge Links auf Begriffsklärungseiten. -- Merlissimo 17:17, 29. Nov. 2008 (CET)
Danke für das schöne Gadget und ... erledigt. --Désirée2 15:51, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim näheren Betrachten stellte sich trotz des "Festes des Friedens" bei dieser Grossbaustelle die Sinnfrage für die genannten Listen. Ich habe in anderen Diskussionen zum Thema bisher nichts gefunden, das meine Argumente bei Diskussion:Liste bekannter Bildhauer#Künstlerlisten relativieren würde. Bevor ich den Löschteufel anrufe, suche ich reinen Herzens eine nachweisbare überzeugende Funktion dieser Listen. Um die Diskussionsseite hier nicht zu überlasten, meine ich, wir sollten das auf der Diskussionsseite der Liste klären. Könnte Folgen für andere Listen haben. --fluss 12:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde Listen praktisch; sie sind übersichtlicher als Kategorien. Den Baustein in der Liste finde ich völlig überflüssig. Gruß -- MrsMyer 20:24, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alinea 16:59, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ob die Weblinks unter dem Artikel "zum Feinsten" gehören möchte ich bezweifeln. Ich möchte mit den dortigen Kommerzseiten aber nicht alleine sein und einen Editwar anfangen. Eine Alternative zu den drei vorhandenen werbeverseuchten "Künstlersuchseiten" wäre die werbefreie Variante von DMOZ, oder was hier sonst noch als gute Künstlersuchmaschine bekannt ist. Es darf aber nicht bloß ein Ersatz der einen Werbeseiten durch ähnlich werbefinanzierte Seiten wie artfacts.net oder aartnet.de sein (auch wenn ich die für besser halte als die unter dem Artikel vorhandenen).

Wenn wir argumentativ begründbare Links haben, wer macht es mit mir (Rücksetzen der ständigen Neueintragungen der vorherigen Seiten)?-- fluss 22:16, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eine kleine Anmerkung am Rande: Selten habe ich einen schwächeren Artikel gesehen. Keine Quellen, an entscheidender Stelle dummes Zeug (Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Künstler“ oft im engeren Sinne als Bezeichnung für Bildende Künstler wie Maler, Bildhauer etc. verwendet, während für andere künstlerische Berufe, z. B. Schauspieler, Musiker und Schriftsteller, eigene Berufsbezeichnungen verwendet werden.) Ein heißer Fall für QSK. Grüße --Artmax 23:58, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weblinks mit Künstlerlisten von Kunstforum und DMOZ etwas werbefreier und brauchbarer gestellt. Da der Capital Kunstkompass eine eigene Seite hat, würde beim Artikel Künstler ein Verweis dorthin reichen, oder hat Wikipedia für den Artikel Künstler einen Werbevertrag mit Capital?-- fluss 01:54, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Eindruck, dass "Künstler" darüber definiert wird, ob er im Ranking von Capital steht, ist kritisierbar und Zeitschriftenwerbung bei "Künstler" auch nicht so prickelnd. Die Capital Künstlerliste nun auf den Wikilink begrenzt. Arbeit am Text muss noch jemand machen.-- fluss 10:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ein unbequelltes, triviales, inhaltsloses, zweifelhaftes Etwas. --Désirée2 01:43, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer stichprobenartiger Suche in den Taschen von Tante Gugl ein bevorzugter Begriff von Frisören, Modebewussten, Benimmakteuren und Handreichungen für den Wohnungsschmuck :-) - tja. (Mir schwant langsam, warum so etwas so lange überlebt: weil niemand danach sucht, und die Frisöre, Modebewussten, Benimmakteure und Dekorateure sich enttäuscht wieder abwenden :-) --Felistoria 01:52, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe einmal ein paar erste Schritte vollzogen... --WS 15:45, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich zweifle den Begriff an, der ist nicht eingeführt, ebensowenig wie der der "Stilepoche", der wahrscheinlich eine reine Erfindung der WP darstellt. Die Kunstgeschichte untersucht Stile, beschäftigt sich mit deren Tendenzen oder Wandel. Seit wann bitte tut sie das in Form einer "Kunde"? Nichts gegen eine "Stilkunde für Schreiner" (s. o.: ... für Friseure, Modehandel etc., und die im Artikel angebene Quelle), aber selbst wenn ein Herr Belting das Wort mal erwähnt, so glaube ich kaum, dass dort eine "Stilkunde" als das "seit der Renaissance" "klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken" dargestellt ist, denn diese Aussage ist Unsinn. Weder kannte die Renaissance "wissenschaftliche Analysen" noch nach "Stilen" im Sinne der heutigen Betrachtung, dergleichen gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert mit Entwicklung der Farbfotografie. Wenn zum Beispiel ein Vasari im 16. Jh. feststellt, dass man eine lange Linie der "Antike" bis in seine Gegenwart zu beobachten habe, lediglich unterbrochen von einer epoca medievale, einem Mittelalter, dann hat das nix mit "Stilen" oder gar deren "Kunde" zu tun. Ich bitte um Pardon, aber ich empfehle den A>rtikel zu löschen wegen eines höchst zweifelhaften Lemmas. --Felistoria 16:48, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist da eventuell die Stilgeschichte (Wölfflin etc) gemeint? Als „-kunde“ kenne ich das auch gar nicht. --JBirken 17:49, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Analyse von Kunststilen unter dem Paradigma eines historischen Prozesses kam exakt in der Renaissance auf, und zwar mit Vasari. Man kann das bei Belting nachlesen, siehe Quelle im Artikel. Dass der Epochenbegriff erst mit der Farbfotografie im 20. Jh. aufkommen, ist so dermaßen Unsinn, dass man sich schon fragen muss, ob derjenige, der so etwas schreibt, überhaupt auch nur ein bisschen Ahnung vom Thema hat. Ansonsten ist der Begriff Stilkunde in der Tat hier synonym zu Stilgeschichte gemeint. Da letzterer momentan auf das allgemeine Kunstgeschichte verweist, könnte man den jetzigen Artikel dorthin verschieben. Was den Begriff "Stilkunde" angeht, mögen folgende zwei Links genügen, um zu belegen, dass der Begriff innerhalb des Faches gebräuchlich ist: [1] und [2]. --WS 18:25, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Öhm, von "Epochen" habe ich im Zusammenhang mit "Stiluntersuchungen" nicht gesprochen, für Stilvergleiche stimmt das schon mit der Fotografie - man konnte Bilder nebeneinanderlegen ;-) Da ich für Frisöre und Schreiner bin und - was Bildung betrifft - Humboldt für einen klugen Mann halte: lasst ihnen allen ihre "Kunde" ...;-) --Felistoria 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Liebe Felistoria, den Artikel finde ich auch nicht in Ordnung, aber mit Deiner Kritik liegst Du doch etwas schief. Der Begriff der Stilkunde ist mindestens seit Karl Otto Hartmanns Stilkunde von 1898 in aller Munde, nicht nur in der Kunstwissenschaft und Architekturgeschichte, sondern auch in der Literatur- und Musikwissenschaft, und besonders in 50er-Jahren hat der Begriff noch einmal Konjunktur gehabt. Während meiner eigenen Studienzeit -- in den 80ern eines der letzten Jahrhunderte -- galten Fächer und Fachbezeichnungen mit -kunde dann als verstaubt, betulich, inferior, mehr handwerklich und auf reproduzierbares Wissen als auf kritische Erkenntnis orientiert (besonders Landeskundler empfanden ihren Namen als Schmach forderten manchmal aus Rachsucht die Umbenennung der Fächer in Literaturkunde und Landeswissenschaft). Stilistik, schon vorher von vielen als eleganter und minder deutschtümelnd empfunden, oder gar Stilwissenschaft sind deshalb zumindest in der Literaturwissenschaft die bevorzugten Bezeichnungen geworden. Was den Epochenstil angeht, so scheinen mir Ansätze eines solchen Begriffs tatsächlich irgendwo im 15./16./17. Jh. zu liegen und mit der Herausbildung eines Begriffs von der eigenen und der antiken Epoche und damit auch von zeitlich geprägten klassischen, "gotischen" oder modernen Stilmerkmalen entstanden zu sein. Mit Stilmerkmalen hatte es durchaus etwas zu tun, wenn Humanisten das Latein Ciceros und das der Scholastik, das Italienische Petrarcas und dasjenige Dantes, das Französische des Rosenromans und das der Pléiade nebeneinanderhielten (ohne Farbphotographien, aber anhand der erhaltenen oder wiederentdeckten Texte) und darin Merkmale der Vollendung oder Depravation der jeweiligen Epoche erkennen wollten, die dann auch in normativen Empfehlungen oder Vermeidungsvorschriften und Beispielsammlungen durchaus "stilkundlich" abgehandelt wurden. In der Kunstgeschichte kenne ich mich weniger aus, aber dort wurde der Begriff der maniera m.W. ebenfalls nicht nur für Individuen oder zeitlose Schulen, sondern auch für epochale Phänomene (maniera moderna) postuliert. Spätestens mit den Vorstellungen vom "esprit d'un siècle" oder "Zeigeist" und den Systematisierungsbestrebungen des 18./19. Jh. war dann ein fruchtbarer Boden für all die Konzepte von Epochenstilen bereitet, mit denen die Geisteswissenchaften sich bis heute abrackern. Ich nehme an, daß in der Kunstwissenschaft ähnlich wie in der Philologie Vorstellungen von lernbarer Stilkunde und definierten Epochenstilen wesentlich befördert werden durch den Bedarf der Stilkritik, d.h. das Bestreben, überlieferte Werke zeitlich richtig einzuordnen oder daran wie bei einer Zwiebel den authentischen Kern von späterer Überarbeitung oder Verfälschung freizuschälen.
Der Artikel geht trotzdem nicht. Die zitierte Arbeit von Belting kenne ich nicht, aber so kann er sie nicht gemeint haben. Stilkunde ist nicht "eines der Fundamente der Kunstgeschichte", sondern allenfalls eine auch ihrerseits zeitlich eingrenzbare Teildisziplin mit wissenschaftsgeschichtlich durchaus wandelbarer Bedeutung. Der Begriff findet nicht nur "innerhalb des Fachs Kunstgeschichte" Anwendung, siehe oben, und er findet dort nicht "vor allem", sondern vielmehr ausschließlich in Bezug auf die Bildende Kunst Anwendung", denn mit etwas anderem befaßt die sich ja m.W. nicht. Sie stellt auch keineswegs "seit der Renaissance das klassische Verfahren wissenschaftlicher Analyse von Kunstwerken dar", sondern erst seit es überhaupt wissenschaftliche Analyse von Kunstwerken gibt, gibt es auch Bestrebungen, deren stilistische Analyse zu verwissenschaftlichen. Sie hat außerdem ihre Tradition nicht nur in der retrospektiv-deskriptiven Analyse, sondern auch in der normativ-praeskriptiven Regulierung gegenwärtiger und künftiger Praxis. Für die Stilkunde ist ferner nicht nur der Begriff der Epoche "zentral", sondern es werden stilkundlich etwa auch Individual-, Gattungs- und Zeitstile (mit Periodisierungen unterhalb des Epochengedöns), Regional- und Nationalstile beschrieben, der Begriff der Epoche wiederum ist durch "einen Zeitabschnitt von mehreren Jahren oder Jahrzehnten (in der archäologischen Stilkunde der Frühgeschichte auch Jahrhunderte) in welchem kulturelle Güter gleicher Art in einer Vielzahl von Merkmalen verwandt sind und sich „stilistisch“ ähneln" noch ganz unzulänglich erklärt. Die weiteren Bedeutungen spare ich mir. Wie der Artikel zu verbessern wäre weiß ich allerdings auch nicht. Meiner Meinung müßte mal das ganze Themengebiet Stilkunde, Stilistik, Stil komplett neu bearbeitet werden. --92.72.156.73 21:35, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, das ist doch schon der halbe Artikel, meinst Du nicht, werte IP? Mir ist der Begriff (und meine Studienzeit liegt vor Deiner) leider so nie begegnet für die Kunst, allerdings habe ich ein sehr gutes Buch fürs Malerhandwerk, aber die präsentieren die "Stile" auch nicht als "Kunde". Also: ein Artikel zur Geschichte der Lehre und der Begriffsbildung? Naja, und Vasari und Stilkunde krieg' ich leider auch gar nicht zusammen ...;-) --Felistoria 21:59, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sodele, jetzt hab ich mal ein wenig in Beltings angerufenem Büchlein geblättert, und natürlich spricht er nicht von der Stilgeschichte als einer klassischen Wissenschaft aus der Renaissance (wobei Rückbezüge auf damalige Theorien natürlich möglich wären), sondern eben von einer spezifischen und zu ihrer Zeit dominanten Prägung der Kunstgeschichte, und datiert ihren Beginn auf Alois Riegls Stilfragen von 1893 (also fünf Jahre vor Hartmann ;) ). Das sie von der Ikonographie „ergänzt“ wird, wie in unserem Artikel steht, kann man auch nur mit ganz viel gutem Willen sagen, da sich beide Positionen doch mitunter arg bekriegt haben … ich bin aber auch dafür, dass die IP aus ihrem Kommentar den Artikel formatiert! --JBirken 22:13, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wundert mich nicht, ist die Zeit, in der sich die "erste Generation" der Kunsthistoriker herausschält aus der bis dato "Hilfswissenschaft" der (ebenfalls noch realativ jungen "modernen") Geschichtswissenschaft. Nur sagt: wieso dann ein eigenes Lemma "Stilkunde"? Will man dann in diesem auch gleich die Geschichte der Kunstgeschichte/-betrachtung/-wissenschaft/-begriffsbildung abhandeln? Auf welcher Grundlage? Aber macht ihr man, ich jedenfalls kann sowas nicht. --Felistoria 22:49, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stilkunde als Lemma halte ich auch nicht für zwingend (wollte oben nur dartun, daß dieser Begriff nicht nur in Wikipedia und bei Frisiersalons geläufig ist). Lesen würde ich gerne (aber schreiben kann ich selber bestimmt nicht) einen knackigen Artikel Stil (Kunst) oder so, der die heute in der Kunstwissenschaft wichtigsten Begriffe von "Stil" und Methoden oder Schulen der Stilanalyse und Stilgeschichte abreißt und vielleicht auch ein wenig ihren geistes- und begriffsgeschichtlichen Hintergrund skizziert. --92.72.156.73 23:20, 11. Feb. 2009 (CET) (Otfried Lieberknecht)[Beantworten]
Oh, wir wären begeistert!:-) Komm, mach ...! Wir setzen auch kein {{Erledigt}} unter diesen Abschnitt, bis Du fertig bist! --Felistoria 23:25, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wär's denn mit einem Artikel Stilgeschichte statt dem jetzigen Lemma? Was einige der genannten Aspekte betrifft, habe ich mich vielleicht auch nur unklar ausgedrückt - bei Belting ging es um den Inhalt stilgeschichtlicher Analyse, der eben schon bei Vasari aufkommt, nicht um einen terminologischen Begriff; Begriffe entstehen ja meistens erst später als die von ihnen bezeichneten Dinge. Dass Vasari in meinem Satz als "wissenschaftlich" erscheint, ist natürlich ein Flapsus. Und natürlich ist Stilkunde nur eines der Fundamente der Kunstgeschichte, immerhin lange Zeit das Hauptfundament. Das Wort "ergänzen" war gemeint im Sinne von "das Arsenal der Ansätze wird ergänzt" um weitere Methoden, feindliche Stellungen schließt das nicht aus. Ansonsten weiß die IP aber durchaus besser Bescheid als ich, und es wäre toll, wenn sie den Artikel überarbeiten oder ergänzen könnte. Nichts anderes habe ich ja auch versucht. Grüße, --WS 10:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich melde mich mal an, um nicht weiter als IP Verwirrung zu stiften! Lieber WS, ich bin Philologe (ohne Amt, nur mit Würden), kunstgeschichtlich habe ich mich nur ein wenig, und dann autodidaktisch, mit Themen in der christlicher Ikonographie des Mittelalters bechäftigt, für einen fachgeschichtlich orientierten Artikel zu Begriffen und Methoden der Kunstwissenschaft bin ich also wirklich ganz ungeeignet. Was den geistesgeschichtlichen Hintergrund (Stilbegriffe in den Traditionen der Rhetorik und ästhetischen Theorie) angeht, will ich mich dagegen gerne ein bißchen kundiger machen, als ich derzeit noch bin, und auch in Hinsicht auf italienisch-französische Begriffsgeschichte u. Quellen wie Vasari kann ich möglicherweise etwas beisteuern.
Vielleicht wäre es am besten, ich nähme mir in den nächsten Tagen mal als erstes versuchsweise den recht schlimmen Artikel Stil vor, Dieser allgemeine Artikel sollte meiner Meinung nach darstellen, unter anderem, wie die beiden wichtigsten konkurrierenden oder koexistierenden Stilbegriffe der Antike (Stil als themenspezifisches Register angemessener Ausdrucksmittel im Rahmen der Lehre von den drei Stilarten, und Still als Individualstil nachahmenswerter Autoren) in Mittelalter und Renaissance aufgegriffen, auf den Bereich der bildenden Kunst übertragen und das an zweiter Stelle genannte Konzept dann zunehmend auch zu einem Verstädnis von Epochenstil erweitert wurde, wie es sich bereits im Begriff der maniera moderna ankündigt und dann anscheinend besonders seit Winckelmann -- bei ihm als Begriff eines epochenspzeifisch klassischen Stils der Antike -- Schule gemacht hat. Konzepte von Epochenstil, dem auch Dein Hauptinteresse gilt, sind seither sicherlich sehr dominant, aber es gibt daneben doch auch recht wichtige Vorstellungen von Werkstil, Gattungsstil, Regionalstil, Nationalstil (heute nicht mehr so dringlich) und besonders von Individual- oder Personalstilk, außerdem sozial definierte Stilbegriffe ("bürgerlicher Stil") u.a.m., nicht nur in meinem Fach, sondern wohl auch in den Kunstwissenschaften.
Ich meine deshalb, daß WP entweder einen übergreifenden Mammutartikel "Stil" benötigt (etwas für unsere Expertin in Sachen Elefanten!), der solche Stilbegriffe für Sprache/Literatur, bildende Künste und Musik allesamt behandelt, oder aber Einzelartikel des Typs Stil (Sprache), Stil (Kunst), Stil (Musik), die die Sache für jede Disziplin gesondert behandeln und dann eben nicht nur Epochenstile oder Stilgeschichte zum Thema haben. Stilgeschichte oder Stilgeschichte (Kunst) kann man natürlich trotzdem auch schon mal als eigenen Artikel vorwegnehmen, ich sehe die aktuell vordringlichen Defizite aber eher in der übergreifenden Strukturierung des Gebiets. Vielleicht weil ich da selbst noch einige Orientierung brauche. Wenn Felistoria so nett ist, meine derzeit gesperrten Benutzerseiten zu entsperren, bin ich dort vorläufig auch wieder ansprechbar. --Otfried Lieberknecht 18:52, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wutsch! Schon getan, nichts lieber als das: welcome back, Otfried! *freu*:-) --Felistoria 19:03, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte, wenn der Artikel Stil ein Mammutartikel für alle Genres wird, schafft das mehr Verwirrung als Klarheit. Den Aufwand, wenn er dann doch auseinandergerupft werden müsste, würde ich uns gerne ersparen. Ich fürchte, Mammutbaustellen im Portalbereich ziehen viel Kraft ab, ohne dass spürbar ist, was sie bringen. Der Artikel könnte fruchtloses Hickhack generieren, weil, um nur ein Beispiel zu nennen, gleich- oder ähnlich lautende Begriffe in den Genres und Abteilungen jeweils etwas andere Bedeutungen haben können, die von verschiedenen Fraktionen aber unterschiedlich interpretiert, hart verteidigt oder von Kollegen in der Nebenabteilung als nichtexistent bekämpft werden. Wie oben vorgeschlagen, Stilartikel mit (Zusatz) anzulegen hat den Vorteil, dass Fehler dort korrigiert werden können, ohne das ganze Gebäude diskutieren und umbauene zu müssen. Wenn dann trotzdem ein Artikel mit einer allgemeinen Einführung in den Stilbegriff, vielleicht auch Hinweisen zum Verhältnis der Stil (Zusatz) Lemmata untereinander nötig ist, könnte er in der Grössenordnung Schimpanse oder Bonobo (schlauer, eleganter, mehr Sex) bleiben. -- fluss 10:36, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte man dieses "Noch ein unbequelltes, triviales, inhaltsloses, zweifelhaftes Etwas." - Zitat Desireeee2 Februar 2009- nicht löschen? WP sollte zusätzliches Wissen stiften, nciht zusätzliche Verwirrung. Gruß --Robertsan 20:01, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine alte, brachliegende Baustelle von Benutzer:Doktorscholl. Was ist damit zu tun? Viele Grüsse, --Désirée2 14:44, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für Deinen Versuch, das Monster in Bewegung zu bringen! In einem Rundumschlag die gesamte schwarzafrikanische Kunst überblicksartig mit Bezug auf alle einzelnen Ethnien, Regionen und auch noch die zeitgenössische Kunst abhandeln - Falscher Ansatz! Der Artikel ist altmodisch kunsthistorisch-ethnografisch aufgezogen. Solche überblicksartig und in Beziehung auf Kunst fast informationslosen (gut gemeinten) Abschnitte sind unbrauchbar: "Die Bambara oder Bamana stellen mit 30% der Gesamtbevölkerung Malis größte Ethnie und gehören der Mandingo-Songhai-Gruppe an. Neben den Dogon haben die Bambara die bedeutendsten Skulpturen des Landes geschaffen."
„Small is Beautiful”: Ein kurz und knackig verfasster, kunstethno-logischer (nicht kunstethno-grafischer) Einführungsartikel verlinkt zu den Unterthemen. Beispielsweise zu Bambara. Dort die Information zu den Skulpturen verbessern und ein Bild dazu. Es darf im kunstethnologischen Artikel dann nicht heißen „haben die Bambara die bedeutendsten Skulpturen des Landes geschaffen”, sondern es müsste kurz benannt werden, was denn (kunstethnologisch) die Bedeutung dieser Skulpturen bei den Bambara und im Kontext afrikanischer Kunst ist. Dafür liesse sich die zum Artikel Bambara redundante Information im Artikel Afrikanische Kunst etwas einschränken. Manchmal würde statt des verweises auf einen Abschnitt in einem anderen Artikel ein zusätzlicher Artikel nötig.
Wenn es nach meiner Mütze aufgezogen würde, müssten mehrere Leute sagen, dass sie mein Konzept verstehen und mittragen. Schritt 1: Wir wandeln den Artikel (in ein paar Tagen) zunächst in eine schlanke Fassung um (Stämme und Regionen weitgehend raus und woanders als Informationssteinbruch lagern). Schritt 2: Wir geben dem Artikel (innerhalb einiger bis vieler Wochen) eine kunstethnologische Grundverfassung. Schritt 3: Die ganzen Verbindungen nach aussen werden dementsprechend aufgerollt - mit wiederum Rückwirkung auf den Text (monatelang). Die Hauptarbeit dabei könnte ich nicht leisten, aber das Konzept zusammenhalten und wo nötig eingreifen und was vormachen. Wobei von mir keine ewige Haarspalterei oder Gängelung bei der Zusammenarbeit zu erwarten ist. Und könnte auch sein, dass ich an irgendeinem Punkt aussteigen müsste, weil plötzlich fordernde Ereignisse in meinem Leben eintreten.
Ich bin konzeptionell auf dem heutigen Stand, aber in Beziehung auf die einzelnen Quellen ist es 30 Jahre her, dass ich in der passenden Institutsbibliothek sass. Also wenn jemand eine einfachere Lösung mit Erfolgsaussicht hat werde ich das unterstützen.-- fluss 21:02, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Fluss hat mit der Hervorhebung des Begriffs Kunstethnologie vollkommen recht. Das Problem mit bereits dem Lemma besteht ja darin, dass „afrikanische Kunst“ als Kategorie eigentlich schon selbst ein Artefakt der Wissenschaftsgeschichte ist, d.h., eigentlich muss ein passender Artikel zuallererst darauf eingehen, warum und wer überhaupt von „afrikanischer Kunst“ gesprochen hat, und auf welche Weise man dies auch heute nach dem ganzen postkolonialen Diskurs noch macht und überhaupt machen darf. Es gibt in Bezug auf Afrika ja gerne dieses Mißverständnis, dass man das Ganze für ein riesiges homogenes Land (am Besten noch mit einer komplett ahistorischen Zeitfolge) und nicht für einen Kontinent mit heterogenen Kulturen hält - im Gegensatz dazu würde im aktuellen Diskurs schließlich niemand ernsthaft von „europäischer Kunst“ sprechen und damit gleichzeitig einen Schnitzaltar, eine antike Vase und einen Haifisch von Hirst meinen. --JBirken 21:35, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit solchen Überlegungen im Vorfeld und ein paar Zusagen, mit dran zu basteln, könnte was draus werden. Interessierte ausserhalb von QS Kunst, die philosophisch oder kunstethnologisch angemessen mitreden können? Schon allein im Teil Zeitgenössische Kunst aus Afrika steckt Bedarf für 1-2 Mitmacher die in kritischer Diskussion und Artikelarbeit eine formal richtige Lösung für den Inhalt entwickeln und quellenbezogen was aufbauen können. Könnte sein, dass dabei schöne Artikel rausspringen oder eingebunden werden. -- fluss 15:14, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einladung zur Diskussion wie wir „Afrikanische Kunst” angehen könnten.-- fluss 21:54, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann voraussichtlich erst in 2-3 Monaten was dran tun, würde es dann in guter Qualität machen können. Vorher muss Frauen in der Kunst noch fertig werden und in die Freiheit entlassen.-- fluss 21:00, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel bemüht sich ein externer Mitarbeiter redlich, jedoch unbequellt und bislang ungesichtet. Was ist zu tun? Grüße, --Telrúnya 10:38, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, was ist zu tun? Ist ja nicht anzusehen. Ich besitze zwar einen Katalog, der die Geschichte des Fluxus umreißt, mit vielen schönen Bildern, die wir nicht zeigen können, (377 Seiten), mag mich aber an so ein Gewurschtel, wie es jetzt im Artikel ist, nicht dranbegeben. Kann man denn nicht den Artikel zunächst auf ein Minimum (das notwendigste und belegteste) reduzieren, um ihn dann schön belegt weiter aufzubauen? – ohne hetze. Gruß --FluxusBuxus 16:49, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schlug hier schonmal vor, auf eine frühere Version zurückzusetzen. Diese niederrheinisch/hessische Provinzparade kann ich nicht überprüfen; ich hatte nur das Gröbste hinausgeschickt. --Felistoria 01:13, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Halte ich für eine gute Idee auf diese Version zurückzuschalten. Zudem könnten auch diese Listen raus. Zum Begriff: das wird mir zu sehr nur auf die fließende Darmentleerung reduziert (s. George Maciunas wo es anders steht) … Gruß --Thot 1 08:20, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was nicht referenziert ist, raus. Ob die ganzen Rotlinkkünstler relevant sind ist auch fraglich. (geht das jetzt wieder oder ist der Server immer noch verstopft?)--Telrúnya 08:44, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht wieder. Der Artikel ist ja nicht grundsätzlich fehlerhaft, aber das name dropping nervt natürlich. Es ist nicht ganz einfach, dieses Phänomen FLUXUS mit seinen ephemeren Aktionen, widerstrebenden Interessen und Ansätzen, politischen Überbeanspruchungen und uneinlösbaren Versprechungen adäquat zu beschreiben und sein zentrales Anliegen sichbar zu machen. (Wuff) Wie sagte doch FluxusBuxus: ohne hetze... --Artmax 09:01, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Immer noch verstopft. Wohl zu viel Darmentleerung!? ;-o --Thot 1 08:54, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne, eher zu wenig ;-). Alles muß raus! --Artmax 09:05, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles muß raus, ja - und zwar aus dem Artikel raus. Das ist mal wieder nur Flickschusterei und macht keinen Spaß. Tja! :-( Gruß --Thot 1 16:25, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werd' nicht eingreifen, ich hab grad die Krankheit „Vollbeschäftigung”. Aber der Katalog „Happening und Fluxus” ist irgendwo in meinem Archiv und die Fluxuspublikation „How we met - a Microdemystification” liegt auf dem Tisch. Hab mit Fluxuskünstlern im alten Jahrhundert hier und da gefluxt. Bin gleichzeitig unabhängig genug, um für NPOV an der richtigen Stelle grausam auszusortieren. Bin für Wegwerfen eitler Künstlerlisten. Relevante in der Liste eingetragene Künstler könnte ich später aus der alten Version rausfiltern, und in den Artikel einarbeiten, wie ich es bei Performance gemacht habe. Also nicht auf mich warten, aber ich könnte manchmal vielleicht 'ne Frage beantworten. Und später den Artikel nochmal durchchecken.-- fluss 20:50, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Altes Künstler- und Kinderthema der Extraklasse, „was am Ende rauskommt”. Der Titel dieser Ausscheidungen hat es befördert. Ein Blick in einen FluxDarm lässt sich hier mit der Eingabe von „fluxlist” erhaschen.-- fluss 23:51, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab was dran getan. Vielleicht kommt noch was ;-)) -- fluss 06:08, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Huhu lieber Fluß. Ich bin dann mal so frei den Baustein rauszunehmen und bedanke mich - nach längerer Abstinenz - für Deine Bearbeitung. Hier muß ja auch mal aufgeräumt werden, nicht? ;-) Grüße --Thot 1 15:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thot 1 15:02, 8. Sep. 2009 (CEST)

No comment. --Felistoria 02:28, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ab ins Humorarchiv. Franz Marc passt in diese Liste wie die Faust aufs Auge. --AndreasPraefcke ¿! 22:28, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Affen und Elefanten malen, heißt es Affenmalerei oder Elefantenmalerei, jedenfalls ist es keine Tiermalerei, obwohl die Tiere ja malen. Aber Hundemalerei und Pferdemalerei sind gemalte Hunde und Pferde und es heißt Tiermalerei. Es gibt aber Hunde, die selbst malen. Wie nennt sich das dann? In der Höhlenmalerei werden keine Höhlen gemalt, aber bei der Meeresmalerei wird das Meer abgebildet. Das ergibt doch alles keinen Sinn! Ein Artikel Pflanzenmalerei fehlt in Wikipedia auch. Ich muss mir echt überlegen, ob ich in dieser verworrenen Sprache und für diese durchgeknallte Enzyklopädie noch Artikel schreibe. ;-)) -- fluss 15:54, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
… und wäre ich nicht ohnehin Vegetarier, würde mich der Begriff Tierstück im Artikel nur mehr verwirren. Andererseits gibt es ja auf dem Kunstmarkt auch immer Bestrebungen, Kunstpreise nach physikalischen Maßeinheiten zu bestimmen. Vielleicht könnte man da einen interessanten Schnittpunkt zwischen Fleischerhandwerk und Kunst finden. Mahlzeit! Und was machen wir jetzt mit diesem Scherzartikel? --JBirken 16:14, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr nicht den Menschen vergessen, der da malt. ;-) Der Bezug ist auf Malerei, wobei der Mensch malt, der das Tier malt. Höhlenmalerei ist auf jeden Fall malen in Höhlen, da Höhlen keine Handlungen ausführen können, wobei Menschen, die Handlungen ausführen können, in Höhlen malen – Menschen malen in Höhlen. Was heißt jetzt Tiermalerei. Ich weiß es auch nicht. Heißt es Menschen malen Tiere oder ist es eine Malerei von Tieren. Obwohl ich irgendwo mal glaube von Tiermaler gelesen zu haben. Aprospos Pflanzenmalerei. Hier malen die Pflanzen und zwar malen sie die Natur um uns, die Wiese, den Wald usw. Ich bin auch verwirrt. Heißt vielleicht den Artikel erstmal irgendwohin bunkern, nur nicht in den ANR. Lieben Gruß --Thot 1 16:49, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den "Geschichtsteil" sowie Bild und Nennung von Franz Marc gelöscht, und jetzt ist der Artikel eigentlich nicht mehr ganz so übel, finde ich. --AndreasPraefcke ¿! 16:42, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Franz Marc Tiermaler 1.480 Treffer! (Bitte nicht schlagen, fluss jetzt brav ...)-- fluss 17:24, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

fluss hat ja recht, aber mit dem Artikeltext (Definition oben!) war das überhaupt nicht zusammenzubringen... --AndreasPraefcke ¿! 18:27, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht das jetzt hier überhaupt ohne Quellen und ohne Literatur? Ich habe nichts ordentliches finden können, weder im Netz noch sonstwo und als Leser frage ich mich aber doch, woher das alles stammt. Gruß --Thot 1 19:31, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Quellen könnte man den Ersteller fragen, er ist noch aktiv. Das Lemma scheint mir relevant zu sein, vor allem ausbaufähig. Die Anregung zur Marc-Abbildung könnte aus der fr:wiki stammen, dort steht eine Abbildung (nicht, dass wir die wieder reinnehmen müssten ... ). -- Alinea 15:51, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, dieser Artikel wurde nur geschrieben, um die zeitgenössischen Tiermaler zu befördern, die z. T. reine (wohl sehr gute) Kunsthandwerker sind und meist künstlerisch nicht relevant. Dass sie Spitzenpreise erzielen, stimmt, das ist aber kein Relevanz-Kriterium. Ich würde eher ein Lemma "Das Tier in der bildenden Kunst" vorschlagen, denn nicht jeder, der einen schönen Hasen gemalt hat, ist ein "Tiermaler". Armer Dürer, armer Delacroix. Picasso hat auch Tiere gemalt, war aber kein Tiermaler. Hier geht es rein ums Motiv, und da gibt es sehr wohl Stilleben, Tiere, Pflanzen, Genreszenen etc. grüße --Robertsan 17:32, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Tierstück" ist tatsächlich ein kunstgeschichtlicher Begriff (ab 17. Jh.). Zum Thema findet man in den großen Nachschlagewerken dann erstaunlich viel (damit auch Quellen), wenn man unter "Tier" nachschlägt. Das Meyers Taschenlexikon in der 10. Auflage bietet unter "Kunst und Religion: Tierdarstellungen" fast eine halbe Seite, das gute alte DTV von 1968 bietet unter dem Unterpunkt Tier in der Kunst fast eine Seite und eine Doppelseite Bildtafeln. Zu recht wird darauf verwiesen, daß Tierdarstellungen zu den frühesten Kunstäußerungen der Menschen zählen. Ich plädiere deshalb für ein Lemma Tier in der Kunst oder das Tier in der Kunst. Hier könnten dann die vielen plastischen Darstellungen einbezogen werden und das Thema würde sich von der momentanen Profanisierung lösen. Diese wiederum kann natürlich als ein Kapitel zur Gegenwart auch irgendwann eingebaut werden. Ich bin mir sicher, daß sich hierzu Aufsätze von Kunstkritikern finden lassen. Für Veganer ist das Thema übrigens auch hervorragend geeignet, da sich dem Tier über die Kunst symbolisch genähert werden kann, ohne es sich physisch gleich einverleiben zu müssen. Grüße --Arnis 19:43, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Arnis: Halte ich für noch problematischer als dieses Lemma (das allenfalls eins des Handels ist), das gäbe einen Artikel ins Unendliche oder eine Art Linkliste, so wie z. B. der Artikel "Tierdarstellungen" im Lexikon der Kunst im wesentlichen aus Verweispfeilen besteht. Es gibt den "Tiermaler" wie den "Porträtmaler", nur leider nur "Porträt", aber nicht "Tier";-). Heinrich Leutemann z. B. war ein solcher "Tiermaler", Delacroix nicht, obwohl er Tiere als Sujets hatte. Tiermaler und Porträtmaler sind Auszeichnungen des Kunsthandels, die Kunstgeschichte nennt indes die Gattungen oder Genres. Roelant Savery war ein sehr erfolgreicher "Tiermaler" des 17. Jahrhunderts, der hat Tier-Sujets vom Meter gemalt und damit recht gut verdient. Anton Graff war einer der bedeutendsten Porträtisten des Rokoko. Einige von den Spezialisten gehen in die Kunstgeschichte ein, andere nicht. Der Artikel kann sich nicht entscheiden, wovon er handeln will: von einem Sujet in der Malerei oder von einem Metier. Ich würde eher die dafür brauchbaren Teile des Artikels in Genremalerei einarbeiten und den Rest löschen. Der Artikel, so wie er jetzt darsteht, ist auch für die denkbar knappste Fassung eines Lemmas Tierdarstellung (Kunst) m. E. ungeeignet. Besides: es gibt z. B. auch noch keinen Artikel über Tierepik, vielleicht könnt ihr euch denken, warum;-) --Felistoria 22:10, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich durch die Artikel Tier - Urgeschichte - Höhlenmalerei - Kunst: prähistorische Kunst durchklickt, erfährt man insgesamt wesentlich weniger als in den genannten gedruckten Taschenbuchausgaben. Dies finde ich unbefriedigend und deshalb halte ich ein Querschnittslemma für sinnvoll, auch wenn man es sicher gegen Überfrachtung schützen müßte. Ob es nun Tierdarstellung (Kunst) oder das Tier in der Kunst heißt, ist mir wurscht. Über Tierepik ist kein Artikel notwendig, weil die Beschäftigung mit dem Tier seit prähistorische Zeiten in der Bildenden Kunst nun mal eine höhere Bedeutung hat (und im übrigen erhalten ist). --Arnis 20:39, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Meyers Großes Konversations-Lexikon: „Im Französischen bezeichnet das Wort genre jedes Fach der Malerei, so genre historique, genre du paysage etc., absolut gebraucht aber jedes Gemälde mit menschlichen Figuren, doch nicht mit solchen von historischer Bedeutung, auch Tier- und Architekturstücke, Blumen und Stilleben. Schärfer ist der Begriff, den man in Deutschland mit Genrebildern verbindet. Nach diesem ist zu einer solchen Darstellung keineswegs immer eine bestimmte Handlung als Vorwurf notwendig, sondern es können auch allerlei Zustände den Stoff hergeben, wie auch historische Personen, sobald sie in Situationen des alltäglichen Lebens zur Anschauung gebracht werden, dazu geeignet sind. Man bezeichnet Darstellungen der letztern Art mit dem Namen historisches Genre.”
@ Arnis: Deine Perspektive von Höhlenmalerei bis heute ist auf einer anspruchsvollen Ebene interessant, aber ich befürchte, ein guter Text von Dir würde in Wikipedia bei diesem Thema irgendwann durch Anspruchloseres überschrieben. Das „Tier in der Kunst” (oder so) klingt nach Abladeplatz für Tierkunst-Trivia. Wenn Mehrere unbedingt ihre Lieblings-Hunde- und Katzenmaler drin haben wollen, wird die qualitative Pflege sich dagegen auf Dauer nicht durchsetzen. Dagegen ist „Tier als Genre” (der Malerei und Bildhauerei - und auf besondere Art in der zeitgenössichen Kunst) ebenso mit einem Schlenker über Vorläufer in der Vorgeschichte, Ägypten, und Griechenland verankerbar und bietet reichlich Stoff über Jahrhunderte, der es verzeiht, kurz gefasst zu werden. Plus: Auf den Genrebegriff bezogen bleibt es komprimierbar und abgrenzbar. „Löwendarstellungen”, „Das englische Pferdeportrait”, „Tiere in der Aktionskunst und Performancekunst”. Schon solche kunsthistorisch mit Niveau erwähnbaren Unterabteilungen sind zahllos. -- fluss 01:15, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollten wir hier nicht einmal eine Entscheidung treffen, bevor das Moos ansetzt? Übrigens: Ich glaube außerdem nicht, dass realistische Tierdarstellungen erst im 15. Jahrhundert begannen. --Robertsan 09:51, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, daß Tiermalerei verwirrt. Malt das Tier, malt der Mensch, der Künstler? Tiermalerei ist doch eigentlich wohl nur eine Notbeschreibung, denke ich mal, von dem, was man auf solchen Bildern sieht, um sie kunsthistorisch einzuordnen. In diesen Bildern wird das Tier ja als ein Modell benutzt - auch als Modell innerhalb der Natur entnommen - und auf Leinwand gebannt. Vielleicht sollte man diesen Artikel dorthin einbauen, ich weiß es aber nicht. Meine Überlegungen hier sind ja jetzt meine unbelegten eigenen Überlegungen. Gruß --Thot 1 11:13, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Versionsgeschichte des Artikels ansieht, und dann mit dem Artikel Anton Braith vergleicht, dann kommt der Verdacht auf, dass der Artikel "Tiermaler" rund um Brait aufgebaut wurde. Dort gibt es tatsächlich Literatur, die von der Münchner Tiermalerei spricht. Dann wurden ein paar andere Maler dazugebastelt, die irgendwann in ihrem Leben ein Tier gemalt haben, und wir haben jetzt diesen "Artikel" am Hals. M. E. gehört das gelöscht. Es ist ja auch keienrlei belegte wichtige Information drinnen. Und die Verweise auf Höhlenmalerei und Germanischer Tierstil sind ja mehr als albern, noch dazu, wenn imARtikel behautpet wird, Dürer hätte das Tierbild erfunden. --Robertsan 15:29, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lediglich die zwei ersten Sätze des Artikels betreffen direkt das Lemma, der Rest beschreibt verschiedene Tiermaler. Dabei geht der Einleitungssatz am Thema vorbei (Tiermalerei widmet sich der Darstellung von Tieren), der zweite Satz ist falsch ("aus der Tiermalerei entwickelte sich das Stillleben"???) Dann die aufgelisteten Maler: Delacroix - ein Tiermaler? Dafür fehlt die wohl bekannteste Tiermalerin, Rosa Bonheur. Vielleicht sollten die Relevanzexperten unter euch sich auch mal die aufgelisteten modernen Maler anschauen. Rien Poortvliet z.B. war Buchillustrator. Sind die relevant?
Der Artikel stellt über weite Strecken eine Mischung aus Null- und Fehlinformation dar. So macht er m.E. wenig Sinn.--Veilchenblau 16:47, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel, braucht Überarbeitung. Grüße von Jón + 19:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verunglückte und unvollständige Übersetzung aus en:René Portocarrero. Relevanz unbestritten. --Désirée2 21:14, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Form nachgebessert, inhaltlich überprüft habe ich das Ganze nicht. Ich würde einen Träger eines "Ordens des aztekischen Adlers" ganz gerne behalten, finde ich exotisch. --Felistoria 23:57, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Worte. Eine Bildbescheibung, wie sie nicht sein soll. Es fehlt zudem alles, was wichtig ist: die Aufnahme des Gemäldes, der riesige Erfolg in Rom - es wurde sozusagen das "Programmbild" der französischen Revolution. Das Wort "Klassizismus" kommt nicht vor, dafür steht da "Neoklassizismus", was ich jetzt mal wegmachen gehe, denn das ist falsch. Zum Rest hab' ich grad keine Lust, vielleicht aber jemand von Euch? Ich setze den QS-Baustein nicht, sondern suche mal etwas Passenderes. --Felistoria 19:47, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären, Quellen sowie Grundwikifizierung, danke --Crazy1880 07:18, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut recherchierter und in der Tendenz zutreffender Artikel, der jedoch in Mutmaßungen endet und völlig ohne Quellen ist. Schön wäre es, wenn sich der Autor noch mal drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. --Artmax 08:11, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der Kategorien-LD. Bemängelt wird, dass der Begriff nicht trennscharf eingesetzt werden kann und für die Kunst des 5.- 16. Jhds. offensichtlich unsinnig ist. Allerdings zeigt imho die Unterkategorie Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne), dass aus der Unterscheidung – zumindest nach der Säkularisation, möglicherweise aber seit der Renaissance – schon etwas herauszuholen ist. Ich würde vorschlagen, so etwas wie Kategorie:Christliche Kunst, Kategorie:Christliches Kunstwerk und Kategorie:Künstler Christlicher Kunst nach Epoche zu schaffen. In letzterer Kategorie dann nur sinnvolle Unterkategorien. Da ich die Diskussion hier besser aufgehoben meine, hab ich sie in der allgemeinen Kategoriendiskussion abgearbeitet. Gruss --Port (u*o)s 13:49, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Kategorie:Künstler (Christliche Kunst) für nichtsaussagend und vollständig überflüssig, es gibt ja auch nicht Kategorie: Künstler (Pagane Kunst). Dies betrifft alle Küstler der Vormoderne. Erst die Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne) ist durchaus sinnvoll, da sagt es etwas aus über das Haupttätigkeitsfeld eines Künstlers. Vorher absolut nichts. --Asia Minor 15:05, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man das so stehenlassen (s. auch die Artikel-Diskussion)?--Veilchenblau 08:13, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für stehen lassen, da Veilchenblau nur formal aber nicht inhaltlich gegen ihm nicht beliebige Aussagen argumentiert. Ob der Titel korrekt Goethe in der "römischen" Campagna lauten sollte ist ebenso Haarspalterei, da mehrheitlich (u.a. der Zeit-Verlag und das Städel ) die Kurzform verwendet wird und es andere Campagna Bilder z.B. Goethe in der Campagna di Verona nicht gibt. --Docteur Ralph 17:29, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere ebenfalls für Stehenlassen, von mir aus auch als 'Goethe in der Campagna', nur halt nicht in dieser Form. Die wiedergegebene Deutung stellt eine Einzelmeinung dar, über deren Richtigkeit ich nicht entscheiden möchte (mir scheint sie an den Haaren herbeigezogen), die etablierte Deutung des Bildes ist aber eine andere. Bezeichnenderweise verweist die Fußnote 3 des Artikels auf das Goethezeitportal als Beleg, dort ist aber die besagte etablierte Deutung (von Einem: "Das eigentliche Denkmal ihrer Freundschaft ist das große Gemälde") angegeben; es handelt sich also um einen Gegenbeleg und bestätigt meine Erfahrung, dass Belege für die Hass-Theorie im Internet jedenfalls nicht zu finden sind.--Veilchenblau 07:50, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Veilchenblaus Sorge durchaus nachvollziehen – das ist in der Form mehr kunsthistorischer Enthüllungsessayismus („Die Geste der Hand auf dem Knie gibt dem aufmerksamen Betrachter zu verstehen, dass letztlich die linke Sichtweise der Darstellungen die richtige sei.“) als ein Enzyklopädieartikel. Es spielt IMHO nicht einmal eine Rolle, ob die Interpretation nun korrekt ist oder „an den Haaren herbeigezogen“, sie müsste jedenfalls als eine Interpretation – mit rezeptionsgeschichtlicher Einordnung! − im Artikel eingearbeitet werden, und nicht in der vorliegenden Form als ewige Wahrheit. --JBirken 10:09, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau das versuchte ich auszudrücken. Übrigens, gerade noch mal nachgeschaut: Das Städel spricht von 'Goethe in der römischen Campagna". Aber wie auch immer, wichtiger ist sicherlich die Deutung.--Veilchenblau 18:50, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Lasst das Bild hier man stehen. Ich habe gerade in zwei, drei Artikel gesehen in "Goethe und die Kunst" (Schirn 1994, ein fetter Katalog mit exzellenten Aufsätzen). Ich hab' dieses Bilderlexikon von Schmied u.a. nicht, könnte mir indes vorstellen, dass daraus hier einiges eher falsch wiedergegeben ist. Das Zerwürfnis Tischbein/Goethe ist belegt, allerdings hat der Maler hernach sich bemüht, den Kontakt wieder herzustellen, z. B. mit Aquarellen zum Reinecke Fuchs (nur 1 im Internet, die Dinger sind aus dem Besitz des Herzogs von Oldenburg längst nach New York gewandert in einen privaten Tresor) und das Wiederausgraben des gemeinsamen sog. Idyllen-Projekts aus der Italienzeit, aus dem nichts wurde und das Tischbein später für den Oldenburger Herzog realisierte (1819/1820), weshalb die Dinger als Oldenburger Idyllen in die Kunstgeschichte eingegangen sind. Der Campagna-Goethe ist das Produkt der recht engen Verbindung der deutschen Maler zu den französischen Kollegen des "Klassizismus"; diese Verbindungen gerieten durch die deutsch-französischen Animositäten seit dem 19. Jh. in Vergessenheit. Die Zeichnung eines David-Schülers gilt als direkte Vorlage für das Goethe-Bildnis. Das Spannende an dem Schinken ist sowieso dessen Rezeption. Goethe hat sich (in durchaus recht eitler Ironie) stets mokiert über großformatige Darstellungen seiner Person; das Ding kommt irgendwann von den Rothschilds nach Frankfurt - und gilt fortan als Ausdruck von "Genie", kommt als solches in die Schulbücher und landet endlich in der Karikatur. So, wenn ihr das jetzt noch fein bequellt, könnt ihr's in den Artikel schreiben:-) --Felistoria 20:17, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Plädiere ebenfalls für diese Fassung des Lemmas: Kindlers Malerei Lexikon (1976) verwendet auch den Kurztitel "Goethe in der Campagna", die Interpretation hier ist eine gänzlich andere als die im Artikel. Deshalb müssen die sehr pointierten Interpretationen als Meinungen bestimmter Autoren gekennzeichnet werden. Ich neige ähnlich wie Felistoria dazu, weniger die Anspielungen auf Lavater als bestimmend für die Art der Kopfdarstellung anzusehen als vielmehr französische Vorbilder in Tischbeins Fassung zu sehen. --Arnis 21:01, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Felistoria, da du den Artikel nun schon mehr oder weniger geschrieben hast und offenbar auch die Literatur besitzt - könntest du das nicht machen?--Veilchenblau 21:10, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich zum Strafbataillon?:-) Psst: Ich finde das Bild doch so grottenfurchtbar mit dem schwebenden Hut, dieser Gardine um den wie aus Gummi gedehnten Leib und ein linkes Bein, das doppelt so lang ist wie der Rest (sowas hatten nichtmal die Kessler-Zwillinge:-), und mit dieser völlig verrutschten Kniescheibe und den falschrum angezogenen Kinderschühchen - die ganze Pièce ist so etwas von verbastelt, da weiß ja selbst der Städel nicht mal was Freundliches zu berichten;-) Übrigens hab' ich keine Ahnung, wo die Provenienz des Gemäldes beschrieben ist, ihr? --Felistoria 21:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein wenig entschlackt. --Felistoria 22:06, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach Felistoria, dieses wunderbare Bild findet nicht Dein Wohlwollen? Frei nach Ingres kannn ein schönes Bein gar nicht zu lang sein! Vielleicht einfach mal bei Klaus Gallwitz "Besuche im Städel" nachschlagen, was Giorgio Manganelli Hübsches über den "Herrn der Ruinen" sagt. Man muß das Bild einfach immer wieder auf sich wirken lassen und es wird gewinnen. Spätestens seit Andy Warhol ist der Tischbein einfach Kult. Gruß in die Runde -- Rlbberlin 01:53, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sieht ja schon viel besser aus, vielen Dank! Mittel- bis langfristig habe ich mir vorgenommen, nach Literatur zu suchen zwecks weiterer Ergänzung. Zur Rechtfertigung des armen Tischbein hier noch zwei Hinweise: Damals sahen die rechten und linken Schuhe gleich aus. Eine kleine Recherche ergab außerdem, dass zu der Zeit die Füße grundsätzlich (na gut, häufig) zu klein dargestellt wurden, was offenbar einer Schönheitskonvention entsprach. Gruß, --Veilchenblau 14:00, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was Proportionen des menschlichen Körpers angeht, so gibt es in der Kunstgeschichte ja etliche seltsame und dabei doch prominente Arbeiten, z.B. [3], man beachte den Hals der Dame, der hier auf diesem Foto sogar noch gut wegkommt. --Arnis 16:35, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Proportionen des menschlichen Körpers wurden nach Kanon entworfen und deren Änderungen sind an eben demselben zu messen. Das rettet in meinen Augen diesen Schlapphut-Lagernden schon gar nicht, denn schwebende Hüte, ateliergelagerte Drapierungen und kleine Füß' machen ja noch kein gutes Bild; die Schwanenhälsige gibt dem Brunnen indes Pfiff. Was so ein Warhol doch ausmacht, nicht? Auf einmal ist Kult, womit einige Generationen "ver-bildet" wurden:-) --Felistoria 23:29, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach solch einem Rücken befinden Tischbeins Drapierungen in guter Gesellschaft. Für die "Ver-Bildungen" kann der gute Tischbein ja nichts, für sowas gibt es den "Lehr-Körper". Der Warhol-Goethe ist inzwischen auch schon 27 Jahre alt, da ist nun schon mehr als eine Generation nachgewachsen. Und die hat hoffentlich gelernt, sich eine eigene Meinungen oder gar einen eigenen Geschmack zu bilden ;-) -- Rlbberlin 01:07, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, das sei der allen nachfolgenden Generationen ganz ausdrücklich gewünscht! Ich mag das Gemälde trotzdem nicht:-). --Felistoria 01:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem erstem Durchlesen der Bearbeitung bin ich offen gestanden etwas unmutig. Bei der Bearbeitung sind wichtige und belegte Inhalte auf der Strecke geblieben bzw, durch veraltete und falsche Angaben ersetzt worden. Diese Vorgehensweise, egal welche Motivation dahintersteckt ist gegen die Richtlinien einer freien Enzyklopädie.

Ich fassee daher nochmals die essentiellen Punkte der überschriebenen Fassung zusammen und hoffe auf eine in der Sache korrekte und faire Diskussion.

Das Bild "Goethe in der Campagna" oder seltener "Goethe in der römischen Campagna" hat eine sehr ungewöhliche Entsehungsgeschichte, Provenienz und Rezeption, die seit jeher Fragen aufwerfen.

Fakten sind:

1) Das Bild enstand ohne dass ein Auftraggeber und ein Sponsor bekannt sind. 2) Das Bild ist (für Tischbein und seine Zeit bei diesem Format ungewöhnlich) nicht signiert, es ist im Gesichtsbereich nicht fertiggestellt und stellenweise übermalt. 3) Weder Goethe noch Tischbein erwähnen in ihren Briefen oder Erinnerungen das Bild oder seinen weiteren Verbleib, nachdem Goethe im Streit am 23. April 1788 abrupt die Wohngemeinschaft am Corso verliess. 4) Erst 1846 nach 59 Jahren taucht das Bild in Neapel wieder auf. Lediglich die Vorskizze war bekannt. 5) Der einzige noch lebende Zeitzeuge war zu dieser Zeit Heinrich Meyer. Heinrich Meyer bezeichnete den Entwurf als Gemeinschaftsarbeit der Künstlerwohngemeinschaft am Corso und nennt die Beteiligten Tischbein, Schütz, Bury. Es ist daher wahrscheinlich, daß auch die Ausführung durch die vorgenannten Künstler erfolgte. 5) Klaus Gallwitz als Leiter des Städels hat 1974 auf den satirischen Inhalt des Bildes hingewiesen und es daher aus dem Eingangsbereich entfernt. Er wurde dafür von Josef Abs auf heftigste angegangen und schikaniert ( Spiegel 36/1992 S.200). 6) Zweifelsfrei weist das Bild malerische Fehler auf, die einem Künstler lediglich in satirischer Absicht unterlaufen sein können. Z.B. die verzeichneten Füße. Daher kommt der Aliasname der "Linksfüssige" . 7) Die auf dem Bild dargestellten Pflanzen warenen zum Enstehungszeitpunkt von pharmazeutischer Bedeutung mit definierter Indikationsstellung. Der Link zu Madaus wurde bei der "Neubearbeitung" gelöscht. 8) Alle Objekte des Bildes: Landschaft, Bauwerke, Skulpturen, Kleidungstücke und Planzen können nach den Regeln der Zeit hinsichtlich der Person Goethes sowohl übersteigert positiv als auch negativ gedeutet werden. Die einzelnen Deutungen wurden in der Vorfassung dargelegt. 9) Es gibt keine malerischen Vorbilder für die anatomisch unmöglich Pose Goethes. Es ist unmöglich im Halbliegen mit den drei Schwurfingern der linken Hand das rechte Knie zu berühren. Daher liegt dieser Geste eine beabsichtigte satirische Aussage zugrunde. Der Verweis aus ein Hirtendarstellung Berchem´s ist an den Haaren heranangezogen. Tischbein hegte eine Abneigung gegen die Malerei des 17. Jahrhunderts. 10) Tischbein war Anhänger, Freund und Schüler Lavaters, von dem er in Zürich nach seinem gescheiterten ersten Italienaufenthalt vor dem Verhungern gerettet wurde. Auf die für Lavater typische Darstellung des Gesichtes in der 3/4 Position und einer Richrung der Blickrichtung um 10° in die Ferne war hingewiesen worden. Tischbein hat diese Position schon früher wiederholt, auch bei Selbstportraits verwendet. Zur Literatur wäre hier auf den Katalog der Lavater-Austellung in Zürich von 2001 zu verweisen: Das Antlitz eine Obsession. Die physiognomische Aussage erschliesst sich uns heute am Besten durch den Vergleich. Schon der Vergleich mit dem zeitgleichen Portrait der Angelika Kaufmann zeigt die Manipulation der Gesichtszüge durch Tischbein. 11) Es gibt keinen Beweis, dass sich Goethe nach 1788 mit Tischbein und Schütz ausgesöhnt hat oder sich auch nur für sie verwendet hat.

Zusammenfassend: Das Bild "Goethe in der (römischen) Campagna ist ein Hoax einer genervten Künstlergemeinschaft, die von einem selbsteingeladenen Kulturfunktionär aus der Heimat genervt war. Ich hoffe wir sind reif genug, ein in Kommerz und Kitsch abgedriftetes in satirischer Absicht Goethebild kritisch bewerten zu können. Dieser Beitrag tat weder der Leistung noch der Person Goethes einen Abbruch.

Nochmals: es kann doch nicht sein, dass das vermeintliche Wohl des Schülers Richtschnur für die Verfassung und den Inhalt von Wikipedia Artikel darstellt! --Docteur Ralph 18:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, gelegentlich schon, sofern die sich mit einem WP-Artikel mit unbelegten Interpretationen und nicht nachgewiesenen "Fakten" die Abiturprüfung versemmeln. Die von mir entfernten Teile des Artikels waren durchweg unbelegte Theoriefindung. Weitere Meinungen dazu? --Felistoria 00:27, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung dazu auf der Diskussionsseite des Artikels.--Veilchenblau 11:53, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Erledigt"-Baustein wieder entfernt, Fehleinschätzung meinerseits. Bitte, gelegentlich den Artikel und die Disk zu beobachten. Danke. --Felistoria 20:44, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kam nichts mehr, scheint nun wirklich erledigt zu sein.--Veilchenblau 18:36, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, dann also:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alinea 17:07, 8. Sep. 2009 (CEST)

Aus der normalen QS hierher übertragen. Ursprungs-Kommentar war: Aus der Freigabe in die QS, Vollprogramm (Waschen, fönen, legen - ach nee, Wikify, Kategorien, Links). Inzwischen zusätzlich die Frage, ob nicht Akademie_der_Künste_(Berlin)#Archiv ausreicht bzw. entsprechend damit erweitert werden kann / soll. --Guandalug 15:51, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm. Wichtige Archive sind schon einen eigenen Artikel wert, aber dieser ist in der Tat wenig informativ und liest sich eher wie der Werbetext eines Citymanagers für die städtische Behördenseite;-). Leider weiß ich nichts Näheres über das Archiv, vielleicht auch mal im Berlin-Portal annoncieren? --Felistoria 19:12, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Stil könnte nun auch hieran liegen :D --Guandalug 19:25, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eins der besten Kulturarchive in Deutschland. Die Bedeutung wird in den nächsten Jahren deutlicher werden. Daher sinnvoll, den eigenen Artikel zu erhalten und auszubauen. Es müsste sich jemand die Mühe machen, die Quellen zu den Unterarchiven zusammen zu suchen (Heinrich Mann, Franz Kutschera, Walter Kempowski usw.). Siehe: [4]. Jaa, auch bildende Künstler ... -- fluss 20:18, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Da eure RK für mich nicht nachvollziehbar sind, habe ich mich entschlossen, keine Bearbeitungen in der allgemeinen QS mehr an Kunstartikeln vor zu nehmen. Daher hier diese Galerie von der verlangt wird: "Wenn relevant?! Bitte Kat, Quellen und wikifizieren Lohan 10:36, 19. Jun. 2009 (CEST) (reaktiviert durch Guandalug 10:28, 22. Jun. 2009 (CEST)". Dann mal los....-- nfu-peng Diskuss 14:06, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaum. ich werde nicht von der Galerie bezahlt, deren hauseigene und unreferenzierte DDR-Geschichtsschreibung in den Archiven zu überprüfen. Gebt das in die Geschichts-QS. --Felistoria 00:26, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel mal der Geschichts-QS angezeigt und gebeten, ihn bei beiden Redaktionen angezeigt zu lassen. Er ist offenbar aus der tabellarischen Chronik des Galerie-Websites zusammengeschrieben, hier wie dort taucht derselbe Fehler bezüglich Gerhard Richters Rückzugs von der documenta 6 1977 auf. --Felistoria 14:51, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Permalink zur GeschichtsQS, dort unterdessen abgeheftet. --Felistoria 16:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitungsbaustein in QS-Baustein umgewandelt: Problem: zum Lebenslauf fehlen ein paar Zeilen. Siehe Diskussion:Reiner Lichtenscheidt#Überarbeiten --Atamari 18:50, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm - sicherlich hat er gemalt, wie viele andere auch. Überregional scheint er aber nicht bekannt zu sein, im Ausland schon mal gar nicht. (???) Sorry, wenn es nach mir ginge, würde ich wegen mangelnder Literatur im Artikel sowie mangelnder Wahrnehmung auf dem Kunstmarkt (renomierte Kunstkataloge aus renomierten Museen und/oder Galerien) für löschen plädieren, zumal der Einsteller auch nur an diesem Artikel gefrickelt hat, und wohl nicht mehr auftaucht (letzter Edit 23. Dez. 2007). --Thot 1 11:38, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist insgesamt kein Aushängeschild, hier jedoch nur eine Frage an die Relevanzexperten: Sollte der letzte Abschnitt Trompe-l’œil/Réalité nicht besser gelöscht werden?--Veilchenblau 17:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz Deiner Meinung, dieser abschnitt macht für mich keinen richtigen Sinn und ist auf jeden Fall nicht einen eigenständigen Abschnitt wert. Ansonsten ghört der Artikel tstsächlich allgemein überarbeitet,so sind einige der Bilder die Bilder eher mäßig, z. B. ist " vorgetäuschter Balkon an einem Haus in Rhäzüns(?)" ein Witz und sicher kein Beispiel für ein Meisterwerk von Trompe-l’œil- Fassadenmalerei. Werde mich mal ein bisschen drum kümmern (s. auch Veränderung des Artikels Deckenmalerei, der vorher auch ein trauriges Dasein gefristet hat).-- Toontje 16:05, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den AbschnittTrompe-l’œil/Réalité entfernt und Bilder/Infos zugefügt. Der Artikel könnte nach meiner Meinung vorläufigaus der QS entfernt werden, wenn hier niemand Einwände hat. Ich werde in der nächsten Zeit noch weiter daran arbeiten.-- Toontje 19:03, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toontje, den Artikel habe ich wegen des Abschnitts über die Künstlergruppe hier eingestellt. Die Gruppe ist entweder relevant oder auch nicht, ich weiß es nicht; deshalb die Frage an die Relevanzexperten. Eine Abbildung links neben dem Einleitungstext, wie du sie nun eingefügt hast, ist völlig unüblich und sollte wohl woanders untergebracht werden. Noch zwei Anmerkungen zum Artikel: Ob der Abschnitt über die Star Wars-Technik unter Trompe-l’œil läuft und folglich hierhin gehört, würde ich bezweifeln. Und was sind Konturenbilder? Gruß,--Veilchenblau 21:55, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Veilchenblau, hast Recht, war zu groß und auch besser auf der linken Seite aufgehoben (ich wollte mir nur die Arbeit des Umsortierens ersparen- aber wie man sieht, hat´s mir am Ende doch nix genützt). Ich finde es als Titelbild perfekt, weil es besser als jedes andere Bild den Trompe l´oeil- und Aha!Effekt rüberbringt. Das Füssli Bild habe ich in die Galerie verschoben, da es auf der Artikelseite nicht eine neue Ausrichtung darstellt. Jetzt haben wir ein Personenbild, ein Innen- und ein Außenbild, alles von Meistern Ihrer Art und dazu noch aus verschiedenen Zeitabschnitten, so dass die Bilder jetzt nach meiner Meinung einen guten Überblick über das Thema bieten.
Zur Realité-Gruppe: Ich beschäftige mich schon lange mit dem Thema Illusionsmalerei und habe auch einiges in der englischen und deutschen WP dazu geschrieben. Die Gruppe ist mir jedoch völlig unbekannt, von den genannten Mitgliedern zählt keiner zu den bekannteren auf dem Gebiet, so dass es für mich schon immer eher wie eine Werbung einer Gruppe oder eines temporären und regionalen Ereignisses wirkte. Es hat sich ja auch niemand aus unserem Portal dazu geäussert. Daher habe ich das mal entfernt. Es steht Dir natürlich frei, es umzuschreiben und wieder reinzusetzen, aber ich wüsste nicht, inwieweit der Artikel daruch wirklich eine Verbesserung erfahren würde. Da gäbe es sicher eher noch andere Aspekte wie z. B. die illusionistische Körperbemalung o. ä. um was man sich kümmern könnte.
Von "Konturenbildern" als eigenständiger Gattung habe ich ebenfalls noch nie was gehört und wie man an den Fragen auf der Disk sieht, macht es auch andere ratlos. Ich habe schon mal gedacht, es wäre vielleicht nur ein Scherz, weil es auch durch nichts belegt ist und vielleicht an Werbe-Pappkameraden erinnert, jedenfalls fällt mir dazu nichts anderes ein. Ich würde es mal entfernen, (immerhin ist Deine Frage ja seit einem Jahr unbeantwortet geblieben) und wenn es den stört, der´s eingesetzt hat, kann der sich ja mal mit ein paar näheren und nachweisbaren Auskünften dazu melden. Was meinst? Grüße-- Toontje 00:46, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Konturenbilder würde ich ebenfalls rausnehmen und die Star Wars-Geschichte eigentlich auch. Es handelt sich da um eine optische Täuschung, aber unter Trompe-l’œil läuft das sicherlich nicht. Und da das Problem der Künstlergruppe sich nun erledigt hat, könnte der Artikel wohl aus der QS entlassen werden.--Veilchenblau 12:41, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Veilchenblau- ist alles erledigt. Ich nehm Trompe L´oeil jetzt aus der QS. Bis demnächst mal. Grüße-- Toontje 16:48, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Toontje, lass noch mal stehen, bitte. Ich komme etwas spät, aber mit dem kompletten Rauswurf [5] der französischen Peintres de la Réalité (ab 1955) oder Peintres de la réalité du XXe siècle (ab 1960 Trompe l'oeil/réalité (fr)) bin ich nicht ganz glücklich, auch wenn die wenigsten der sehr zahlreichen Beteiligten bisher Artikel haben (Henri Cadiou (fr) :-( Claude Génisson (fr), Claude Yvel (fr), bei uns die lückenhafte Edith Auffray, die ich gerade etwas gehübscht habe). Wenn ich richtig im Bilde bin (?), war es eine nicht unerhebliche Reaktion auf die abstrakte Kunst. Ein oder zwei Sätze mit einem wenn auch vorläufig roten Link wären vielleicht nicht ganz unangebracht. Ich will sehen, was sich finden lässt. Hilfe ist willkommen. Viele Grüsse, --Désirée2 17:29, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Desiree, damit habe ich kein Problem, im Gegenteil, ich finde es auch schade, wenn der Artikel magerer ist als er sein könnte. Es hatte sich bisher nur keiner des Abschnitts erbarmt und in der bestehenden Form fand ich ihn nicht ganz nachvollziehbar. Ich habe auf deiner Nutzerseite gesehen, dass du womöglich näher dran bist. Vielleicht könnte man auch in der frz. Commons oder irgendwoher ein Bildbeispiel dafür auftreiben? Also wieder rein damit und Dank für Deine Mühe.Grüße-- Toontje 17:48, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Bebilderung wird wohl eher schwierig, da die Werke zu jung sind; an der Relevanzschwelle ratschen einige der Künstler auch etwas haarscharf entlang, weil sie öffentlich fast ausschliesslich als Gruppe auftreten, also kaum Einzelausstellungen zu verbuchen sind. Die Trompe l'oeil Staffeleimalerei - die in unserem Artikel eigentlich inklusive der holländischen Trompe-l'oeil Maler fehlt - ist eine sehr introvertierte Kunst. Die Werke der in Frankreich etwa 30 spruchreifen lebenden Trompe-l'oeil Staffeleimaler entstehen meistens in ziemlich langwierigen Prozessen und haben einen festen Stamm an privaten Käufern, sprich verschwinden von der Bildfläche, bevor sie den Umweg über eine Galerie oder eine Ausstellung gemacht haben, in jedem Fall sind sie schwierig aufzutreiben. Ich sehe mal, was ich aufspüren kann - aber es könnte etwas dauern. Viele Grüsse, --Désirée2 23:32, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
John Everett Millais: A Flood, 1870

Keine Sofortmaßnahme, nur ein Hinweis auf eine Artikelgruppe, die insgesamt in einem eher bedauernswerten Zustand ist. Der "Leitartikel" Präraffaeliten ist inhaltlich kraus, gänzlich unreferenziert und sehr schlecht geschrieben. Einige der Künstler sind etwas ärmlich mit Text bedacht, dafür mit Bilderlisten oder "galleries" versehen. Ich selbst kam drauf, weil ich eher zufällig Ford Madox Brown in diesem Zustand entdeckte und ihm eine "Erste Hilfe" verordnete, wobei ich mich an den wunderbaren Tondo mit dem Babyhändchen erinnerte. Kurz: Wer sich gelegentlich bemüßigt fühlt, sich dieser auf dem Kontinent erst seit Ende der 1960er Jahre "entdeckten" sehr englischen Künstlerbewegung zuzuwenden, dem sei der Inhalt dieser Kategorie ans Herz bzw. auf die Tastatur gelegt. --Felistoria 21:43, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Haben wohl jetzt alle mitgekriegt. --Felistoria 20:34, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Felistoria 20:34, 8. Sep. 2009 (CEST)

Der Artikel war bereits seit dem 21. Juli 2009 in der allgemeinen QS mit folgender Bemerkung:

Das ist ein schönes Essay, aber kein enzyklopädischer Artikel.

Folgender Beitrag in der Diskussion:

es kann bestimmt nicht schaden, wenn man sich bei Wikipedia vergewissert, was ein Essay und was eine Enzyklopädie ist. Noch bessere Auskunft darüber erhält man z.B. durch das Druckwerk: Meyers, Großes Konversations-Lexikon, ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens, Leipzig und Wien 1905-1909, 20 Bände, das heute noch nach wie vor seine Gültigkeit hat.

Was Ihre diesbezügliche Bemerkung zu meinem Artikel „Wiesbadener Maler und Bildhauer“ anbetrifft, bitte ich Sie mir und anderen Kunsthistorikern darzulegen, inwiefern sich gen. Artikel zu Wiesbadener Künstlern von anderen unterscheiden sollte, die sich in einschlägigen kunsthistorischen Nachschlagewerken – z. B. zu Malern und Bildhauern der Brücke, von Worpswede-, Düsseldorf-, Barbizon-, Fontainebleau-, Abramzewo, u.a.m. – finden.

Ehe Sie nach Ihren eigenen Worten „hier und da ein wenig herum werkeln“ empfehle ich Ihnen die Konsultation z.B. folgender Nachschlagewerke:

  • Die grosse Enzyklopädie der Malerei – Maler, Grafiker, Epochen, Stile, Museen der Welt, Band 1-8, Freiburg 1976-1978

• Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900, Ein Handbuch, Stuttgart 1996 • Lexikon der Kunst, 12 Bände, Freiburg/Basel/Wien 1987-1990 • Lexikon der Kunst, 7 Bände, Leipzig1987-1994 • Propyläen Kunstgeschichte, Die Kunst des 19. Jahrhunderts, Band 11, Berlin 1966 • Propyläen Kunstgeschichte, Die Kunst des 20. Jahrhunderts, Band 12, Berlin 1977 • Ullstein Kunstlexikon, Berlin 1967 • Wörterbuch der Kunst (Kröner), Stuttgart 1995 • Informativ ist schon der kleine:

• Schülerduden KUNST, Das Fachlexikon von A-Z, Mannheim 2007

Überhaupt habe ich den Eindruck, dass Sie meinen Artikel gar nicht richtig gelesen haben, ansonsten hätten Ihnen einige Flüchtigkeitsfehler auffallen müssen, die Sie als Redakteur hätten verbessern können, ehe Sie andere zu einer allgemeinen Veränderung aufrufen. Auch die Links, die ich zur Erläuterung eingerichtet habe, scheinen Sie nicht benutzt zu haben. Ich will davon ausgehen, dass Sie sich als Arzt, einen Patienten besser anschauen, ehe Sie ihn an einen Kollegen weiterreichen/überweisen.


Der Mangel konnte nicht abgestellt werden, deshalb Weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um Überarbeitung.--Pittimann besuch mich 21:21, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir so etwas überhaupt? Nachher bekommen wir das für jede Stadt, in der es mal ein paar Künstler gab .... Julius1990 Disk. 21:24, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier um einen wissenschaftlich sehr fundierten und außergewöhnlich gut recherchierten kunsthistorischen Aufsatz, eine hervorragende Ergänzung der Geschichte Wiesbadens. Wir sollten dankbar sein, wenn eine ausgewiesene Kapazität wie der international renommierte Kunsthistoriker Dr. Fäthke für Wikipedia schreibt, da dies dem Ansehen dieser Enzyklopädie sehr nützlich ist.
Wer einen "Mangel" sieht, möge ihn benennen und konkrete Verbesserungsvorschläge machen. Bisher ist das noch nicht geschehen.--Erbslöh 22:08, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Wikipedia ist ein Lexikon und keine Aufsatzsammlung. Ich möchte die Qualität gar nicht bewerten, sondern zu bedenken geben, ob der Aufsatz bereits außerhalb unserer Artikelspektrums liegt. Und so etwas sollte mit Blich auf unsere Regeln, Kriterien und Ziele geschehen und nicht im Ansehen der Person, wo es natürlich wünschenswert ist, wenn Experten Artikel schreiben. Julius1990 Disk. 22:21, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist so abwegig - wenn es kein anderer macht, stelle ich in 2-3 Wochen einen Löschantrag. Das ist ein komplettes Missverständnis über die WP. Das würde in ein Stadtlexikon über Wiesbaden passen, aber nicht hierher (oder wo steht hier ein analoger Artikel??) - Artikel über alle einzeln erwähnten Personen machen vermutlich Sinn, aber nicht so - der Wohnsitz der Maler und Bildhauer ist nur "zufällig" Wiesbaden (cum grano salis), es gibt keinen inhaltlichen Zusammenhang, wie es ja im Artikel selbst steht, keine Schule. Alternative: ab in den Benutzernamensraum als Vorlage (damit die Arbeit nicht umsonst war) und Artikel über die einzelnen Personen anlegen. Eine Liste könnte dann alle Namen verlinken - die Informationen wären dann drin, aber anders organisiert (so lassen sich die viele ähnliche Probleme hier lösen.) Cholo Aleman 22:52, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: es gab schon eine Löschprüfung und Wiederanlage im Benutzernamensraum. Auch die Einlassungen des Autors gehen am Problem vorbei. Cholo Aleman 23:00, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso gehen die Einlassungen des Autors am Problem vorbei? Wipipedia ist eine Enzyklopädie, vergleichbar mit dem Brockhaus, Meyers, Zedler, der Encyclopædia Britannica etc., nur eben inzwischen viel umfangreicher und z.T. auch viel ausführlicher. Ähnliche Artikel wie den hier diskutierten finden wir in diesen Enzyklopädien, warum nicht in Wikipedia?
Irritiert der Titel "Wiesbadener Maler und Bildhauer"? Nun, es handelt sich hier um die Darstellung der Kunstgeschichte Wiesbadens, vielleicht könnte man ihn ja entsprechend umbenennen. Eine Löschung jedoch wäre ein Armutszeugnis für Wikipedia!--Erbslöh 23:20, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Wikipedianer,

es war nicht meine Absicht mit diesem Artikel in ein Wespennest zu stechen, deshalb werde ich ihn jetzt streichen.

Ich danke denen, die für den Artikel eingetreten sind. Es war ein interessanter Ausflug zu Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen --Dr. Bernd Fäthke 08:07, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen ist dies ein für Wikipedia außergewöhnlich fundierter und gut zu lesender Artikel. Den Vorwurf des Essays kann ich nicht nachvollziehen, der Text ist nicht essayistischer als viele andere, z.B. WP-Biografien. Irritieren mag zunächst, dass der Inhalt offenbar nicht auf einer bereits vorhandenen Arbeit beruht, sondern speziell für Wikipedia neu erstellt wurde wurde. Bei näherem Hinsehen wird man aber feststellen, dass alle Aussagen mit Literatur bequellt sind und dass hier im Grunde keine eigenen Ideen entwickelt wurden, sondern die vorhandene Literatur ausgewertet und daraus sinnvoll zusammengestellt wurde, so wie es bei einem guten Artikel sein sollte. "Der Wohnsitz der Maler und Bildhauer ist nur zufällig in Wiesbaden, es gibt keinen inhaltlichen Zusammenhang" - ja, was ist dann mit den "Listen der Söhne und Töchter der Stadt", die es zu fast jeden Ortsartikel gibt? Oder darf es kein Fließtext, muss es eine Liste sein? Dazu verweise ich auf den Artikel Medien in Berlin, hier wird per Baustein die Liste moniert, Fließtext wäre besser. Vielleicht wird der Artikel plausibler, wenn man ihn sich als Unterartikel zu Wiesbaden vorstellt, wo er in der Tat verlinkt ist. Alles in allem finde ich, diese Aktion ist eine ziemliche Schande für Wikipedia.--Veilchenblau 12:18, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hierzu meine ich, dass das bestenfalls (verschlankt) ein Unterkapitel zu Wiesbaden sein kann, aber kein eigenständiger Artikel. Künstlergruppen wie Worpswede, Wiener Schule des Phantastischen Reaslismus etc. haben inhaltlichen Zusammenhang, das ist etwas anderes. Morgen kommen die Dichter der Stadt xy, die Sportler der Stadt xy, die Politiker und die Wissenschafter der Stadt XY, die Musiker der Stadt xy. Und nicht zu vergessen die Journalisten und die Köche. Das geht an der WP Idee vorbei.Gruß --Robertsan 18:41, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch bessere Idee: Benutzer JARU hat weiter unten bei den Löshkandidaten eine Möglichkeit angeboten, wohin man Artikel exportieren kann, die nicht ins WP passen. Dort wäre dieser Essay doch gut aufgehoben? Gruß--Robertsan 21:39, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel "passt" sehr wohl ins WP und stellt eine Bereicherung dar, da möchte ich mich den Ausführungen von Veilchenblau anschließen. Der "Stein des Anstoßes" ist allerdings wohl der Artikelname: "Maler und Bildhauer...". Man erwartet eine Liste, findet aber einen Artikel über die Kunstgeschichte der Stadt Wiesbaden mit Schwerpunkt auf die dort tätig gewesenen Maler und Bildhauer vor. Mein Vorschlag geht daher dahin, den Artikel in "Kunstgeschichte der Stadt Wiesbaden" oder "Wiesbadener Kunstgeschichte" umzubenennen, den Verweis im Artikel "Wiesbaden" unter "Persönlichkeiten" herauszunehmen und stattdessen einen solchen unter "Geschichte" einzubringen. Beim Autor habe ich angefragt, er wäre damit einverstanden. --Erbslöh 09:24, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, nach WP:WWNI Punkt 3 und WP:TR ist das kein geeigneter Artikel für WP. Niemand zweifelt die Qualität in Sprache und Recherche an und der Wiesbadener Bürgermeister sollte sofort ein Buch daraus machen. Aber WP ist nunmal eine Enzyklopädie. Mein Vorschlag: Die relevanten Künstler ausfiltern und ihnen Einzelartikel basteln. Das würde die WP bereichern. Bis dahin den Artikel im BNR parken. Gruß --Robertsan 11:48, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Wiesbadener Maler und Bildhauer? Können diese in Listenform aufgezählten Künstler nicht Eingang finden in die entsprechenden Künstlerartikel? Nehme ich mal Ludwig Knaus. In der Einleitung lese ich "war der erfolgreichte Wiesbadener Maler im 19. Jahrhundert." Gut - ich klicke auf "Wiesbadener Maler" - will ich dann alle Künstler und Bildhauer lesen müssen? Ich denke nein. Kann der Artikel zu Wiesbadener Künstler… nicht allgemeiner, ohne Aufzählung der einzelnen Künstler, hergerichtet werden? Gruß --Thot 1 15:21, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Ideen von Robertsan und Thot 1 sind sicher gut, aber wer führt sie aus? Der Autor scheint sich, wie er oben schrieb, zurückgezogen zu haben. -- Alinea 15:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm. Seit Juli schon; sieht nicht danach aus, als könne jemand den Artikel an die WP-Strukturen anpassen, wenn der Autor selbst dies nicht tun mag. Andererseits ist er voller Informationen, um die es wiederum schade wäre. Ich denke mal laut vor mich hin, wenn ihr gestattet: Wäre eine Art facheigene, offiziell angemietete WP:QSK/Lagerhalle denkbar, in dem wir solche Artikel einlagern, und zwar für den Fall, dass der Artikel als Ganzes umgearbeitet werden kann? Teile davon eingearbeitet oder auch die einzelnen Künstler mal einen eigenen Artikel bekommen? WP:AZ macht's möglich, wenn man die Lagerhalle behält und nicht jeweils löscht, sondern einen Zettel dranklebt, wohin man das jeweilige Artikelgut verfrachtet hat? --Felistoria 16:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jaaa! :-) Das ist sehr gut. So etwas hatte ich nämlich schon mal vorgeschlagen, irgendwo. Quasi eine Baustelle der QS einzurichten, wie eben mein Atelier, woraufhin von fluss auf meiner Disk eine Diskussion erfolgte. Siehe hier. Grüße --Thot 1 16:30, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau an, was man in der Sommerfrische doch so alles verpassen tut:-). --Felistoria 16:31, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe hier zum Gespräch eingeladen. --Felistoria 21:02, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thot 1 11:18, 9. Sep. 2009 (CEST)

(Von hier kopiert:)

Ich habe vorhin mit Freude einen bestehenden Artikel Marianne Defet vorgefunden und ihn um ihren Mann erweitert, weil beide ihre Relevanz teilen, und um einige Daten aufgebohrt. Würdet ihr bitte mal einen Blcik drauf werfen und ihn ggf euren Standards anpassen. Grüße --h-stt !? 20:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Ende der Kopie) --Felistoria 22:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für mich nicht erkennbar, keine Belege. Nämliches gilt auch für andere Mitglieder der Familie Becker.--Veilchenblau 17:12, 9. Sep. 2009 (CEST) PS: Da scheint jemand seine ganze Familie eingestellt zu haben. PPS: Mmn ist ein einziges Familienmitglied knapp relevant: Hans-Josef Becker-Leber (durch Eintrag in Thieme/Becker). Begründet dies eine Relevanz der "Malerfamilie"?--Veilchenblau 17:47, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz neu: Nix Belegtes, laut Homepage ist sie PR-Beraterin für Künstler, ein "art"-Artikel zu einem Buch(?) ist gegeben, der Titel ist ein Internetblog(?) mit ihr. Weiß jemand was Genaues? Die Lit-Angaben sind kaum überprüfbar. --Felistoria 17:50, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte ein Mitarbeiter des Projekts mal den Artikel bzgl. Relevanz anschauen. Da ich mir unsicher (mangels Fachwissen) bin, möchte ich dies hier zur Sprache bringen, ohne eine evt. völlig unötige Diskusson anzustoßen. Die LD über Kunst in den allgemeinen LDs nerven mich manchmal :)) Danke --Wangen 18:22, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Hinweis: Löschkandidaten, welche die Relevanzhürden nicht schaffen, können gerne in das von mir gegründete WIki unter http://de.kuenstler.wikia.com exportiert werden. Auch neue Artikel sind dort willkommen. --JARU 17:53, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zufallsfund: seit 2007 in dieser Form, kaum verlinkt, der 1 genannte Preis der Florenz-Messe stimmt - ansonsten nach Tante Gugl die übliche online-Vernetzung. Weiß jemand mehr? --Felistoria 14:29, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, einiges auf sikart Gruß --Robertsan 14:34, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall Löschkandidatin. Die Biennale Florenz ist eine eine private, kommerzielle und völlig irrelevante Veranstaltung, eine Teilnahme dort eher peinlich. (Hatten wir das nicht schon mal 2008 sehr ausführlich in einer LD diskutiert?) Oder gab es eine publizistische Resonanz. Selbst bei sikart.ch ist sie nicht verzeichnet, was für eine/n Schweizer Künstler/in schon sehr schwierig ist. --Artmax 21:21, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal wieder der Böse. Gruß --Robertsan 17:26, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der allwissende Bot hat auf eine frühere LD hingewiesen mit "bleibt". Ich habe das einmal kommentiert. --Robertsan 17:39, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:43, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stammt aus der allgemeinen QS und da bei euch die geballte Kompetenz zu Hause ist, möget ihr bitte über diesen Menschen entscheiden und ihn bearbeiten. Danke im Voraus. Querulant -- nfu-peng Diskuss 14:58, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Über den Menschen entscheidet hier niemand. Die letzten Diskussionen haben es nicht gefördert, dass sich hier begeistert gedrängelt wird, Entscheidungen über Artikel zu fällen und schwache Artikel aufzupolieren. Das „Ihr” ist nach den ganzen Verschwörungsanwürfen auch nicht so der Knaller. Ich vermute, Artikelschreiben ist erstmal das Angesagte.-- fluss 18:30, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag wird - langsam aber sicher - weiter mit Belegen ausgebaut, auch ein Link zur im Aufbau befindlichen Website wird folgen. Bitte gebt mir genau an, wo etwas ganz im Argen liegt ... ich bin noch nicht so vertraut mit den Wiki-Gepflogenheiten.-- Klaus Urbons 22:09, 10. Aug. 2009

Die Frage ist noch nicht die mangelnde Qualität, sondern die fehlende enzyklopädische Relevanz. Der Artikel schildert das ganz normale, (eher unerfolgreiche) berufliche Leben eines Künstlers, ohne in irgendeiner Weise herauszuragen. Das ist aber die Voraussetzung für die Aufnahme in Wikipedia. --Artmax 12:38, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte ein regional in Mülheim bekannter Künstler (gewesen) sein. Die angebliche Gründung der Mülheimer Schule its nicht belegt, wohl aber ein Mülheimer Künstlerverein [6], der auch jährlich im Kunstmuseum Mülheim ausstellt. Also keine inhaltlich gemeinsame Schule, sondern geografisch, daher nicht relevant. Das relativiert auch die Ausstellungen im Museum, an denen Spribille teilenommen hat. Ich sehe momentan noch nichts, was über eine lokale Bedeutung hinausgehen würde. Die virtuelle Bibliothekssuche egab keine Treffer. Ich habe einmal die Weblinks aus dem Fließtext entfernt. --Robertsan 14:52, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bis heute keine enzyklopädische Relevanz nachgewiesen werden konnte, habe ich mir erlaubt, einen LA zu stellen. --Robertsan 14:17, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alinea 17:14, 8. Sep. 2009 (CEST)

War in der allgemeinen LD, dort habe ich den LA erstmal per LAE entfernt. Können wir die Relevanz mit mehr Zeit hier klären? Vielen Dank. --Minderbinder 12:11, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal der Redaktion Musik gemeldet. Vielleicht kommt von dort etwas. --Artmax 14:23, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde mich über Tipps zur Verbesserung des Artikels sehr freuen. geht's um fehlende Quellenangaben? oder anderes? Danke...--Numbernine 12:11, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht er warum, dass der Artikel keinen enzyklopädische Form hat: „Dieses Verschmelzen ist ein zentrales Element des Time Project. Die Erfahrung der Vereinigung (der verschiedenen Kulturen, Musikstile, Klänge, Musikgruppen aber auch der Zuhörer) tritt anstelle der der Wahrnehmung entzogenen Dimensionen des Raums und der Zeit.” Das ist zum Beispiel eine sehr freie Interpretation, die hier so keinen Raum hat, oder als Zitat belegt werden müsste. So sehen noch andere Teile des Textes aus. Gerne kannst Du auch die Diskussionsseite des Artikels benutzen.--Artmax 12:48, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ok, Danke. Werde das überarbeiten.--Numbernine 22:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer Numbernine, jetzt aber mal ran! Danke im Voraus. --Artmax 21:46, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

... aus der allgemeinen QS. -- Rlbberlin 02:36, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS-Baustein ist zwar raus, aber es fehlt weiterhin der enzyklopädische Abstand zum Werk. Hier müsste mE stark gestrafft werden und zwischen Tatsachen und den Einschätzungen des Autors von „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ differenziert werden. --Drahreg·01RM 21:34, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal vorweg: Ich halte derartige Artikel als Ersatz ürs Selberlesen für überflüssig - die WP ist kein Erstsemester-Tutorium. Das Lemma ist irreführend, wer per Suchfunktion darauf stößt, sucht keinen Werktitel. Davon abgesehen: 1. die ganze Anlage, das Wölfflin'sche werk zu begreifen, erscheint mir, bereits in der Erstanlage als ein Versuch, eine Seminararbeit zustande zu kriegen via WP, die allerdings auch nach den weiteren Bearbeitungsversuchen kaum akzeptabel sein dürfte;-). 2. Formulierungen wie: Die bisher beschriebenen Faktoren: Linearität, die Flächenbetonung und die Bevorzugung der geschlossenen Form sagen schon, dass in der Renaissance der Eindruck von Vielheitlichkeit besteht, von einer Addition selbständiger Einzeldinge, die eine summarische Einheit bilden sind leider völlig verständnisfrei und durchziehen die ganze Darstellung. 3. Eine irgendwie auch nur angedeutete Einordnung des Werks, z. B. bezüglich seiner Entstehung, aber insbesondere auch seiner Rezeption, ist für mich nicht auszumachen. Eine leider misslungene Inhaltsangabe ist das, mehr nicht. (Der Artikel ist eine Sackgasse, ich empfehle die portaleigene Löschung). --Felistoria 01:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen und möchte noch hinzufügen: Der Artikel hilft keinem Nutzer weiter. Nicht dem, der sich über kunstgeschichtliche Grundbegriffe informieren möchte (denn der Artikel behandelt das Buch), aber auch nicht dem, der sich über das Buch informieren möchte, da unverständlich ("Zu einer einheitlichen Sehweise gehöre auch dass die Sehweise anderer Zeiten, auch wenn sie mehr werde, zu erhalten sei.") und ohne Rezeption. Seltsam: Im Untertitel heißt das Buch "Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst", behandelt werden aber Renaissance und Barock, die waren auch 1915 nicht mehr neu.--Veilchenblau 15:11, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Untertitel ist so [7];-). Mir fällt auch noch ein, dass womöglich ein armes Studentlein diesen Artikel in seine Seminararbeit kopieren könnte - das wäre nicht gut. Und so, wie er ist, ist der Artikel unrettbar; eine knappste Zusammenfassung der Wölflin'schen These könnte ich mir an derartiger Stelle denken, wozu man aber den Artikel nicht braucht; allerdings ist der verlinkte Abschnitt auch nicht gerade in einladendem Zustand;-). Es muss sich aber jemand der möglichen Nachnutzer der "Grundbegriffe" erbarmen und die WP von diesem Artikel befreien. --Felistoria 15:24, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher in guter Absicht erstellt, aber viel zu retten ist hier eher nicht. Bitte entsorgen. -- Rlbberlin 15:35, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles oben schon gesagt. Ich hatte nämlich nach Aufruf des Artikels mehr von diesen kunsthistorischen Begriffen erwartet, ähnlich wie beim Aufschlagen des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. So löschen. --Thot 1 15:42, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war dann mal so frei. --Robertsan 20:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:55, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gab ihn. Außer den Arbeiten für Verlage nichts gefunden. Kennt den jemand oder ist das ein Fall für LA. PG 18:16, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei Bücher hat er illustriert, siehe DNB --Robertsan 21:32, 5. Sep. 2009 (CEST). Virtuelle Bibliothekssuche und die Künstlerdatenbanken ergaben keine Treffer. Das ist sehr wenig. --Robertsan 21:39, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn's bei einem so alten Herrn ein wenig weh tut, ich sehe die Relevanz nicht. Den "innovativen Beitrag zur Kunstgeschichte" in Form einer neuen Technik kann man sicher vernachlässigen. --Untitled0 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich nur immer, wo das alles her ist, wenn mann allerorten (auch im Netz) nichts finden kann? Hier ist wieder gar nichts belegt etc. usw. Ich plädiere für löschen, zumal ich auch annehme, die einstellende IP wird sich nie mehr melden und Belege nachreichen. Gruß --Thot 1 16:10, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Text steht, dass er gestorben ist, in den Lebensdaten oben steht es nicht. Im Netz finde ich auch nichts, daher plädiere ich für löschen. -- Alinea 17:29, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einer muss ja dann der Böse sein. Warum nciht ich? --Robertsan 20:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thieme/Becker kann ihn noch nicht haben. Google wirft einen bei "Hermann G. Lechler" einen Illustrator und Einbandgestalter aus. Mir scheint das ein privater Eintrag zu sein, vielleicht möchte die Verwandtschaft auch gerne fürderhin noch vorhandenen künstlerischen Nachlass loswerden o.ä.? Nein, nicht behalten. --Felistoria 21:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier geht's zur LD. --Felistoria 21:56, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

QSK-RK

Nur eine Frage bei der Gelegenheit: Verlassen die oben genannten Relevanzkritierien irgendwann die Werkstatt um einem breiteren Publikum zugänglich gemacht zu werden? --telrúnya. 14:34, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre super wenn das geschähe. --Thot 1 14:50, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, die Laube ist doch schon so gut wie fertig. 1, 2 Linkfixe und ab damit in die WP:RK, oder? telrúnya.
Nein, nur aus den RK heraus verlinken!!! (So wie WP:RSW, WP:AüS, WP:RWS...) Sonst können wir das nie mehr ohne ultra-öde Diskussionen mit Wikilawyers ändern. Also: konkreter Vorschlag: den Teil zu bildenden Künstlern in eine Stand-alone-Seite überführen, Format usw. nwie die o.g. Beispiele, und dann die Künstler-RK in der allgemeinen RK-Seite durch einen Link ersetzen. --Minderbinder 15:14, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Lawyers hatte ich nicht bedacht. Also ACK. Gruß --Thot 1 15:21, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dito ACK; Wikipedia:Relevanzkriterien für Bildende Künstler / WP:RBK oder so ähnlich --telrúnya. 15:34, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Wir haben die in den LDs ja mittlerweile oft genug herangezogen dass sie sich gewissermaßen etabliert haben. Und als nächstes dann unsere experimentellen Galerie-RK? (siehe auch einen aktuellen Fall). --JBirken 16:14, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind die Richtlinien dann schwerer anzupassen, oder ändert sich daran nichts?-- fluss 20:49, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte meines Erachtens nicht schwieriger sein, denn die Projektseite läßt sich weiterhin wie jede andere Seite auch bearbeiten. Man muß nur die Adresse kenen. Gruß --Thot 1 07:22, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte an eine Positionierung im Wikipedia-Namensraum mit eigenem Shortcut, inhaltlich ändert sich nichts bzw. es kann jederzeit ergänzt, nachgebessert und –selbstverständlich – weiter drüber diskutiert werden ;-) --telrúnya. 08:34, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht lange quatschen – machen: Ich habe mir erlaubt, den Teil aus der Werkstatt als Wikipedia:Relevanzkriterien für Bildende Künstler (Shortcut: WP:RBK) freizulassen. Bitte gelegentlich noch „entflöhen“ hinsichtl. BKLs, Linkfixe und so Zeux… --telrúnya. 08:52, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Telrúnya. Wollte gerade fragen, wer das denn macht, da ich wohl zu viel kaputt gemacht hätte. ;-o Wir brauchen wohl nur den Abschnitt Portalrichtlinien zur Relevanz von Bildenden Künstlern auf dieser Seite, nicht? Gruß --Thot 1 09:02, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, denke doch. Für Galerien sollte doch eine Extraseite, wie ich JBirken hier drüber verstanden habe? Das muss ja irgendwann mal vom Experiment zur Beta-Version gedeihen… telrúnya. 09:09, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist überhaupt die betreffende Seite oder existiert die noch gar nicht? --Thot 1 09:16, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die befindet sich auch noch in der Werkstatt, ist aber auch auf der neuen RK-Seite verlinkt. --telrúnya. 10:15, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich noch etwas tun? Ist denn die Galerien-RK in Ordnung? Es gab keine Rückmeldung mehr zu meinem Vorschlag.--Artmax 18:29, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du meinst diese hier? Würde ich einfach auch „in die Öffentlichkeit“ entlassen. Im Wikipedia-NR kann ja immer noch nachgebessert/ergänzt werden. Also unter: Wikipedia:Relevanzkriterien für Galerien (Shortcut z.B. WP:RKG)? Stellt sich mir gerade (etwas spät) die Frage, ob man nicht doch alles unter einer Seite hätte zusammenfassen sollen? Also sowohl die RK für Bildende Künstler als auch die kommende Seite für Galerien? Oder sind euch Einzelseiten lieber und irgendwann dazu mal so eine Art „Inhaltsverzeichnis“? Fragen… --telrúnya. 18:46, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wie soll der Shortcut lauten? WP:RBK/RKG? Fände ich gut, bin mir aber nicht sicher, ob Slashes (/) in Shortcuts den Konventionen entsprechen. ;-o Gruß --Thot 1 19:01, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstmal wissen, ob Einzelseiten oder zusammen. Shortcuts kann man immer noch ändern, umleiten etc. --telrúnya.
Zusammen, finde ich, und in die allg. RK verlinken. Danke, dass ihr die Sache vorantreibt (habe die Werkstatt auf meiner Benutzerseite verlinkt, aber in letzter Zeit völlig ignoriert;-o). Bin davon überzeugt, dass gerade auch im Fach nicht versierte Benutzer zum gegenwärtigen Zeitpunkt für eine derartige Erläuterung der allg. RK dankbar sein werden. --Felistoria 20:10, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zusammen in Eins fände auch ich gut, dann brauchts nicht zwei Shortcut-Links oben auf dieser Seite. Gruß --Thot 1 20:09, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
also dann doch lieber "All-in-one-Rundumsorglospaket" Wikipedia:Relevanzkriterien Bildende Kunst (z.B. WP:RKBK)? --telrúnya. 20:30, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 (muss mit 1 klicks erreichbar sein) --Felistoria 20:32, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo – supi. :-) --Thot 1 20:52, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Ok Wikipedia:Relevanzkriterien_Bildende_Kunst / WP:RKBK --telrúnya. 20:58, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Perrrfekt.--Artmax 10:29, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir noch mal alle Richtlinien angesehen, die aus WP:RK verlinkt sind. Dann war ich mutig, und habe im Sinne der Vereinheitlichung auf Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst verschoben. Die Abkürzung WP:RBK scheint mir nun am besten. Im oberen Teil der Richtlinie habe ich auskommentiert, welchen Text wir auf WP:RK eintragen werden. Einverstanden? --Minderbinder 10:54, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Hab den Shortcut wieder auf WP:RBK geändert. --telrúnya. 11:48, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe die Richtlinie dann bei den anderen eingebaut [8] [9] und auch sonst die unfertigen Teile entfernt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minderbinder 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)

Notizen

Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
den eifrigen Portalheinzelfrauchen und -männchen
im Namen aller Qualitätssicherer
den Orden
 
Held der Qualitätssicherung
für den Einsatz rund um die QS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Hervorragende Enzyklopädisten

 
Mit Euch im Rücken kann man auch mal die Füße ruhen lassen

Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ein Hinweis

Hier gibt's einige Turbulenzen. Bitte um gelegentliche Kenntnisnahme. Danke. --Felistoria 18:14, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Obacht! Pfuscher und Sichter unterwegs

Der Kollege möchte unbedingt, dass ein Conrad Westpfahl einen Vater bekommt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Westpfahl&diff=55471383&oldid=55471349 und dehalb hat er flugs Ernst Westphal in Ernst Westpfahl umgetauft. Und nicht nur das: Auch noch ein Bild und dann auch noch den commons link. Arme Mutter Erde. Hat sie das verdient :-). Gruss Mutter Erde 78.49.200.45 12:48, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde dem Bearbeiter Benutzer:Debianux mitgeteilt. --Artmax 14:55, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich für die beiden Fehler (Bild und Link auf Commons) entschuldigen – der Fehler ist mir bei der Verwendung meines halbautomatischen Editier-Programms passiert; ich werde schauen, dass dies in Zukunft nicht mehr passiert. Die Information, dass der Vater von Conrad Westpfahl Bildhauer ist und Conrad Westpfahl heißt, habe ich von der Internetseite http://www.conrad-westpfahl.de/. Deswegen habe ich dann auch die Namensschreibweise des Vaters korrigiert. Die Unterschiedliche Namensschreibweise ist in der Tat etwas merkwürdig, doch muss es sich bei Ernst Westpfahl und Ernst Wesphal (beide aus Berlin; Conrad Wesphal wurde ebenfalls in Berlin geboren) um die selbe Person handeln. Google liefert übrigens mehr Treffer mit »pfahl« als mit »phal«. Es kann sein, dass die oben angegebene Internetseite falsche Informationen enthält, doch wäre es dann sehr merkwürdig, dass der Vater nicht die gleiche Namensschreibweise verwendete wie sein Sohn. Ich werde der Sache jedoch noch gründlicher nachgehen und den Artikel in Zwischenzeit wieder nach Ernst Westphal verschieben. Liebe Grüße, Debianux 15:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Seltsam.... Nachdem der Sichter (!) seinen ganzen Kram in kleinen Schritten wieder rückgängig gemacht hat, kommt nun plötzlich ein Hinweis auf inhaltliche Mängel. :-). Wenn das Erbbegräbnis Guthmann nicht dick und fett mit Ernst Westphal signiert wäre, hätte ich mich doch gar nicht erst auf Westphals Spur geheftet. Und apropos URV-Verdacht: Was soll denn an diesem Text URV sein (mal rein theoretisch) ????. Und um die Frage gleich selbst zu beantworten: Er ist das Ergebnis fleißigster Ermittlungsarbeit, fast alles aus dem Web, die Nennung der 3 jüdischen Erbbegräbnisse aus einem Friedhofsführer. Mutter Erde 78.49.200.45 17:25, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wirklich seltsamer Sichter … *kopfschüttel* Debianux 17:33, 19. Jan. 2009 (CET) PS: Siehe auch: Benutzer Diskussion:Debianux#Redirect_Westpfahl[Beantworten]
Der Beitrag wird inzwischen auf dieser Seite oben bei QSK Ernst Westphal weitergeführt. --Artmax 17:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm. Kryptische Bemerkungen zu Benutzern kennen wir hier nicht, Mutti, und wollen wir, pardon, hier auch nicht haben. Vielleicht erklärt mir Hilfsdenker nochmal jemand die Kausa? Die Familienangelegenheit ist doch wieder zurechtgeschoben, oder nicht? --Felistoria 22:05, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe den Falschschreibungsredirect "Ernst Westpfahl" gelöscht. --Felistoria 22:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
...und wiederhergestellt, siehe Diskussion:Ernst Westphal: offenbar knifflige Namensproblematik, deshalb aber bitte keine Panik :-) --Felistoria 23:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemeinfrei ab 1. Januar 2009

Benutzer:ChristianBier/Gemeinfrei ab 1. Januar 2009, aber kennt man hier ja sicher schon. Auch nett ViFaArt. -- Cherubino 13:15, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Angriffe auf MA des Portals BK

Es tut mir sehr Leid, dass ich diesen Schritt setzen musste. Da ich keine Lust habe, mir (uns) die ungerechtfertigten Vorwürfe einiger Benutzer weiter bieten zu lassen, habe ich einen Beitrag auf die Disk Seite der QBK geschrieben. Angriffe auf MA der BK.Diese Info geht hiermit an alle Interessiert/Beiteiligten, einige habe ich direkt auf der Benutzer-Disk angesprochen. Gruß --Robertsan 18:44, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Wunsch einer geschätzten Kollegin hier eine Liste von Weblinks zu Künstler-Datenbanken als Copy & Paste Vorlage. Viele der Links sind auch in Hilfe:Datenbanklinks aufgeführt, aber nicht alle. Andere Links in der allgemeinen Liste braucht man im Kunstbereich eher selten, so z.B. die Linkvorlage auf eine Schiffsgeschichte im Dictionary of American Naval Fighting Ships. Daher hier ein Digest ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Kürzel Inhalt Beispiel Artikel
ArchINFORM Einträge aus der ArchINFORM-Datenbank (Internationale Architektur-Datenbank)
{{archINFORM|Typ(stich/arch/ort/projekte)|Nummer|Alternativtext(optional)}} Liste
Artfacts Link auf Personeneintrag bei Artfacts (Liste der Ausstellungen, Galerien) {{Artfacts|5673}}
WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung bei artfacts.net
Liste
BAM Metasuche im BAM-Portal (deutsche Bibliotheken, Archive, Museen) {{BAM|Wankelmotor}}
Vorlage:BAM
Liste
Kunstaspekte Link auf Personeneintrag bei Kunstaspekte (Liste der Ausstellungen, Galerien) {{Kunstaspekte|3699}}
Vorlage:Kunstaspekte
Liste
Perlentaucher Verfügbare Rezensionen zu Werken eines Autors bei Perlentaucher {{Perlentaucher|8210}}
Rezensionen zu Werken von Jakob Hein bei perlentaucher.de
Andere Linktypen (Buch, Artikel) und alternative Beschriftung sind verfügbar.
Liste

Portal-Anfragen

Portalseite: modifizierter Willkommenstext

Stand des Portalumbaus:

  • Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
  • Portal-Umbau-Vorschlag: dort seht Ihr, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
  • Was meint Ihr? Stellungnahmen während der Umbauphase am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. -- H.Albatros 06:56, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Fragen

Ich habe dort zwei Fragen zur Portalseite und wüsste gern Eure Meinung. -- H.Albatros 09:47, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Portal-Umbau (Stand: 5. Juli 2009)

  • Habe den Portal-Umbau aus dem BNR (Benutzernamensraum) in den „Portalnamensraum“, dort als Unterseite, verschoben. Die entsprechenden Umbau-Seiten sind jetzt:
  • Sollte sich niemand entschieden dagegen aussprechen, werde ich aufgrund der bisherigen weitgehenden Zustimmung die „Ausklappen/Einklappen-Variante“ des Übersicht-Abschnittes in die aktuelle Portal-Hauptseite einarbeiten. Weitere Stellungnahmen oder Einwände dagegen bitte nicht hier, sondern auf der dafür vorgesehehen Diskussionsseite. Dank an alle, die bisher mit ihren Ideen, Stellungnahmen, Lob und kritischen Einwänden geholfen haben, das Portal zu verbessern. -- H.Albatros 08:08, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Portal-Bastler-Anfrage

Wem gelingt es, hier den Kunsthandel neben(!) dem Handschlag... und die Kunstliteratur neben(!) dem Buch zu positionieren? Nach 'zig Versuchen gebe ich es jetzt spät am Abend an diesen beiden Stellen auf, wohl wissend, dass es mir an einigen anderen Stellen gelungen ist (es hängt irgendwie mit dem Zeilenwechsel zusammen), aber fragt mich nicht, wie! -- H.Albatros 22:54, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Verbesserte Artikel

Weitere überarbeitungswürdige Artikel

Überarbeitung notwendig

Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie

Künstler: Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler

Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr

Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei

Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois

Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst - American Abstract Artists

Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks

Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion