Finnmark (Fylke)

norwegische Provinz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2009 um 18:26 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sh:Finnmark). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Finnmark Finnmark in Norwegen
Basisdaten
Land: Norwegen
Verwaltungszentrum: Vadsø
Fläche: 48.649 km²
Einwohner: 72.399 (01.Jan.2008)
Bevölkerungsdichte: 1,5 Einwohner/km²
Kommunen: 19
Internet: Finnmark
Fylkesstein: Altaschiefer
Politik
Fylkesordfører: Runar Sjåstad
Fylkesmann: Gunnar Kjønnøy

Finnmark (dt. Land der Finnen) ist Norwegens flächenmäßig größter und mit nur 1,5 Einwohnern pro km² zugleich bevölkerungsärmster Verwaltungsbezirk (Fylke). Der Bezirk liegt im äußersten Nordosten des Landes und teilt hier die einzige direkte Grenze Norwegens mit Russland.

Die felsige Küste der Finnmark zur Barentssee

In Finnmark leben auch fast die Hälfte aller norwegischen Samen (Sámi), die Angehörigen einer Volksgruppe, die schon vor etwa 10.000 Jahren nach Nord-Skandinavien einwanderte. In Norwegen leben heute offiziell 11.500 für das Sami-Parlament wahlberechtigte erwachsene Samen (gemäß Samemanntallet), sich selbst zählen aber mehr als 60.000 erwachsene Einwohner zu den Sami.

Kommunen

 

Gemeinde Einwohner
(1. Januar 2007)
Alta 18.090
Berlevåg 1.086
Båtsfjord 2.113
Gamvik 1.046
Hammerfest 9.391
Hasvik 1.005
Karasjok 2.873
Kautokeino 2.965
Kvalsund 1.092
Lebesby 1.357
Gemeinde Einwohner
(1. Januar 2007)
Loppa 1.150
Måsøy 1.319
Nesseby 884
Nordkapp 3.274
Porsanger 4.141
Sør-Varanger 9.490
Tana 2.979
Vadsø 6.124
Vardø 2.286

Geschichte

Man fand in Finnmark etwa 10.000 Jahre alte Spuren von Menschen. Die Samen sind die älteste bekannte Bevölkerung, die heute noch hier lebt. Wesentlich davor lebte nachweislich ein Volk der sogenannten Komsa-Kultur, das Hochkultur-Spuren hinterließ, aber ähnlich wie die Etrusker rätselhaft verschwand (Felsmalereien bei Alta). Finnmark ist schon vor dem Jahre 1000 n. Chr. als norwegisch dokumentiert. Ab dem 14. Jahrhundert gab es norwegische Immigration und im 19. Jahrhundert eine starke ökonomische Entwicklung. In den Jahren 1944–1945 wurden fast alle Gebäude und Fischereiboote in Finnmark zerstört. In den Folgejahren wurden sie wieder aufgebaut.