Das in Nordwestrussland gelegene Karelien ist seit 1991 eine Republik mit weitreichender Autonomie im nördlichen Teil Russlands. Im Osten grenzt es an das Weiße Meer und im Westen grenzt es an Finnland.
- Fläche: 172 400 km2
- Einwohner: 761 800
- Hauptstadt: Petrosawodsk
- Regierungschef: Sergej Katanandow
- Religion: überwiegend Russisch-Orthodox
Bevölkerung
Geschichte
Karelien entstand zu Zeiten der Sowjetunion als Autonome SSR (ASSR). Nach dem Winterkrieg gegen Finnland kamen Teile des ehemaligen Ostfinnland zu Karelien.
Politik
Geographie
Karelien liegt zwischen Finnland und dem Weißen Meer. Es grenzt an den Ladogasee und an den Onegasee. Die Landschaft stellt eine Fortsetzung der finnischen Seenlandschaft nach Osten dar.
Wirtschaft und Verkehr
Karelien wird v.a. durch die Murmanbahn erschlossen, die St. Petersburg mit Murmansk über Petrosawodsk erschließt. Von Bedeutung ist die Forstwirtschaft.