Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Einzelnachweise

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2009 um 10:17 Uhr durch Atomiccocktail (Diskussion | Beiträge) (Immer vollständige Literaturangabe - warum?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Atomiccocktail in Abschnitt Immer vollständige Literaturangabe - warum?

Für Demonstrationen der Verwendung von <ref></ref><references/> bitte nicht diese Seite verwenden, sondern „Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Beispiele“.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"


Fußnoten

Man landet hier bei den Einzelnachweisen, wenn man sich im Index (und andernorts?) für Fußnoten interessiert. Schön, daß man Einzelnachweise auch als Fußnoten gestalten kann. Und da man scheinbar keine sonstigen Fußnoten vorgesehen hat werde ich jetzt einfach alles in eine fortlaufende Zeile als damit unverständlichen Text schreiben da bekanntermaßen Sätze mit vielen Wörtern kaum verstanden werden können und ich nicht umhinkann diese zu verwenden weil einzelne Elemente, die nicht für einen eigenen Artikel geeignet und an sich auch nicht schlüssig geschlossene Texte darstellen … So, jetzt habe ich auch den Faden verloren. Fein, daß es keine Fußnoten gibt … --87.163.92.212 00:28, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe dazu WP:WSIGA und: Lorem ipsum dolor sit amet,[1] consectetuer sadipscing elitr,[FN 1] sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.[FN 2] At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.[FN 3]

Vorlage:Überschriftensimulation 2

  1. Bla
  2. Bla 2
  3. Bla 3

Vorlage:Überschriftensimulation 2

  1. Beleg sowieso bla.
Aber bitte vor allem WP:WSIGA :) -- Emdee 14:39, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Die Überschriftensimulation und die Tabelle dienen nur der Veranschaulichung hier in der Diskussionsseite und sollten nicht für den jeweiligen Artikel genutzt werden. -- Emdee 14:49, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

→ siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten. -- Emdee 15:42, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Quelltextbeispiel in Einleitung

Bezug: Kürzliche Einfügung eines Beispiels in die Einleitung durch Stern.

Ein Beispiel sagt mehr als tausend Worte, muss dann aber neben dem Quelltext mindestens auch das entsprechende Erscheinungsbild im Fließtext enthalten, weil der Quelltext sonst den uninformierten Leser in die Irre führt. Von mir aus könnte man in der Einleitung aber auch ganz auf ein Beispiel verzichten.--Berlin-Jurist 14:25, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wer das herumgewerkelt hat, die gesamte Hilfeseite war durcheinander. Kersti 16:44, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise zu Film- und Tonzitaten

Im Moment wird man hier leider ziemlich allein gelassen, wenn man auf Filmstellen (z.B. aus Dokumentarfilmen, Interviews) oder Tondokumente Bezug nehmen will. Interessanterweise wird beides auch aus der Wikipedia:Recherche ausgeklammert, so als ob das gesprochene Wort weniger wert wäre, als das geschriebene.

Folgende Einzelnachweis-Form für Filme halte ich für passend: The Asphalt Jungle, USA 1950, R.: J. Huston, Videofassung (Warner-Brothers.),36. Min. Sie enthält Titel, Entstehungsort und -jahr, Regisseursnamen und Fassung/"Verlag". Äquivalent zur Seitenangabe wird hier die Minute genannt. Was haltet ihr davon? -- KaterBegemot 13:25, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wo wird das ausgeklammert? Es gibt auch Einzelnachweise auf Making-Of-Dvds. --Grim.fandango 22:26, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine - deswegen das "hier" - die Wikipedia-Hilfeseite(n) (wie Wikipedia:Zitat, Wikipedia:Recherche, Hilfe:Einzelnachweise), die so eine Info schon enthalten sollten. Man kann ja, wie gesagt, nicht nur auf schriftliche Werke bezug nehmen. Aber dass wird in den Wiki-Anleitungs und -hilfsartikeln (noch) nicht erwähnt. Man könnte sich ja hier auf eine angemessene Form von Ton- und Filmnachweisen (Quellenangaben) einigen, um dem Wikipedia-Benutzern die Verwendung zu erleichetern (ich wollte fast sagen, den Einsteigern den Einstieg zu erleichtern *g*) und vll. eine gewisse Einheitlichkeit zu wahren (falls das überhaupt erwünscht ist) -- KaterBegemot 04:51, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In 90% der Fälle finde ich solche Nachweise generell unangemessen. Nämlich dann, wenn das Wissen aus ARD und ZDF so eingebracht wird. Es sei denn eine Inhaltsangabe einer Fernsehserie wird aufgrund der jeweiligen Filme zusammengefaßt, dann weiß ich aber nicht, wozu man eine Quellenangabe macht, denn daß der Film selbst dafür die maßgebliche Quelle ist, sollte auf der Hand liegen.
Wo das angemessen ist, ist die vorgeschlagene form aus meiner sicht OK.
Vielleicht bin ich da zu biologiezentriert, denn in anderen Themenbereichen mag es durchaus vorkommen, daß das Fernsehen als Quelle nicht völlig indiskutabel ist.
Kersti 19:24, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich frage mich gerade, was du genau vorhast. In einem Film-Artikel brauchen Infos, die direkt aus dem Film entnommen werden, eigentlich nicht belegt zu werden. --Grim.fandango 19:54, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das letzte was ich im Sinn hätte, wäre die Handlung eines Spielfilmes minutiös mit Fußnoten zu belegen (allein beim Gedanken muss ich lachen). Nein, ich will darauf hinweisen, dass man unter dem Begriff "Film" nicht pauschaul "Spielfilm" oder "Unterhaltungsfilm" verstehen muss. Was ich im Sinn habe, sind die Film- und Tondokumente die als Primärquelle dienen (also keine ARD- oder ZDF-Wissenssendungen). Wenn z.B. der Vizekanzler Steinmeier etwas in einer Polit-Doku sagt (oder zu etwas Stellung nimmt) und man das nachweislich in den Text einbauen will. Ist nicht das beste Beispiel, aber dadurch hoffentlich verständlich(er). --KaterBegemot 20:25, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt klingelts. Die Film und Tondokumente müssten öffentlich zugänglich und dauerhaft sein - siehe WP:Q "Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt möglich." D.h. ist nicht prinzipiell ausgeschlossen. --Grim.fandango 21:29, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was tun bei ganzem Kapitel aus einer Quelle?

Moin. Wie sollte man denn ein gesamtes "Kapitel" innerhalb eines Artikels mit einem einzigen Beleg bequellen? Ich gehe jetzt den Umweg, nach jedem Absatz die Quelle mit "ref name" einzufügen. Einerseits sieht mir's fast schon etwas zu übertrieben aus, andererseits haben eventuelle Mitautoren mit anderen Quellen es einfacher, alles auseinanderzubasteln, als wenn ich nur am Ende des Kapitels eine einzige Fußnote einbaue. Hat jemand einen besseren und praktikableren Vorschlag? Falls ja, möge er ihn bitte auch gleich auf der Vorderseite einbauen ;-) Danke im Voraus, Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 23:46, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Um welchen Artikel handelt es sich? Vielleicht auch etwas für ein Quellen-Abschnitt. Schwierig, da oft späteren Autoren klar sein sollte, was woher stammt und welcher Beleg wozu gehört. Notfalls könnte man den Artikel auch so überschreiben und einleiten, dass klar ist, welche Quelle gemeint ist (in seiner Dissertation aus dem Jahre x schrieb n). -- E 23:57, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab ja nur einen Artikel, Dezentralisierung (Politik) isses... Im Moment wird den späteren Autoren und Lesern natürlich klar sein, woher's kommt, weil der ganze Artikel außer dem Einleitungssatz aus einer Quelle stammt, is ja auch net viel ;-) Das Problem ist aber, wenn jetzt jemand etwas mitten in einem Kapitel hinzufügt, und ich hätte nur am Ende des Kapitels oder gar nur einmal für den gesamten Artikel die Angabe gemacht, müsste der nächste Autor das erstmal zerpflücken, seine eigene Quellenangabe reinbasteln, und irgendwie klarmachen, dass das davor und danach aus meiner Quelle stammt. Und das ist's, was mich ein bisschen ratlos macht. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 00:06, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mache das doch wie in Wikipedia:Q#Literatur dargelegt. Ich verstehe aber dein Dilemma. Gruß, -- E 00:19, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, hab' ich nun getan. Vielleicht muss ich mich nach langer Wikipause erst wieder daran gewöhnen, dass wir "nur strittige Passagen" einzeln belegen und nicht durchgängig den ganzen Artikel. Danke für Deinen Tip, in WP:Q hatte ich noch garnicht nachgesehen. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 00:27, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Umbenennung Einzelnachweise in Quellennachweise

Hallo. Mit dem ref-Element werden Referenzen auf z. B. Literatur gesetzt. Eine Referenz ist dasselbe wie ein Quellennachweis. So wird es ja auch gehandhabt. Leider hat sich in der Wikipedia der unschöne Begriff Einzelnachweis etabliert, den es außerhalb der Wikipedia nicht gibt. Ich schlage daher vor, diesen Begriff in Quellennachweis, so wie es in der Wissenschaft sonst üblich ist, zu ändern. Alternativ ginge auch Referenz, allerdings ist Quellennachweis sicher für den Laien verständlicher. Stern 17:09, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis wurde gewählt, weil der Begriff der Quelle in der Geschichtswissenschaft anders belegt ist: Quelle (Geschichtswissenschaft). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:14, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber ist der Begriff Quellennachweis (anders als Quelle) in den Geschichtswissenschaft ebenfalls nicht haltbar? Was spräche gegen den Begriff Referenz, zumal man dann bei "ref" sofort den Bezug sieht? Einzelnachweis ist wie gesagt eine Wikipedia-Erfindung, die immer wieder suggeriert man können auch "uneinzeln" belegen, also etwa nur mit einem Buch. Stern 17:24, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Referenz --> Such dir eine Berufsgruppe aus die was findet :oD ... Einzelnachweis halte ich aber auch für mist ...Sicherlich Post 17:25, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich persönlich sehe momentan nichts, was gegen Referenz spricht. Die Doppeldeutigkeit wird in den Berufsgruppen in anderen Zusammenhängen verwendet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:39, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde Einzelnachweis prima - ist gleich klar, was gemeint ist. --Grim.fandango 18:01, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann frage ich auch hier noch mal, wie man etwas "nicht einzeln" nachweist? Stern 18:38, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Literatur. IdR beziehen sich diese auf den ganzen Artikel. --Grim.fandango 18:39, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Damit lässt sich laut Wikipedia:Belege aber nichts nachweisen. Stern 18:41, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso das? Meinst du etwa den von dir eingefügten Satz mit den Seitenzahlen? --Grim.fandango 18:57, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Immer wieder die gleichen Diskussionen... Gerade vor einer Woche: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_34#.22Einzelnachweise.22. Ich kann mit "Einzelnachweise" leben, bin aber für "Belege".--Berlin-Jurist 10:28, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise Einklappen

Ich habe jetzt schon einige Seiten gesehen, in dem eine endlose Litanei von Einzelnachweisen, das Ende einer Seite verschönern. Könnte man dort nicht einen Befehl einrichten, dem der des Inhaltsverzeichnisses gleich kommt, damit die Einzelnachweise einfach eingeklappt werden könnten? -- Gruß MicHttch + @ 17:17, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Änderung von Empro2

Empro2 hat eine Ergänzung vorgenommen, die ich nicht für sinnvoll halte und daher vorerst rückgängig gemacht habe, obwohl sie sorgfältig erstellt wurde und in sich schlüssig ist. Ich halte sein Beispiel für recht kompliziert und eine eigenständige Erfassung dieses Falles hier für nicht notwendig. Insbesondere stimme ich seiner Implikation, dass die letzte Fußnote sich als Beleg offensichtlich nicht auf den gesamten Satz beziehen würde gerade nicht zu. Zwar fällt auf, dass der im Gegensatz zu den anderen Teilsätzen der letzte Teilsatz unbelegt ist und quasi nach einem Beleg "schreit", da sich aber für mich Fußnoten nach dem Punkt generell auf den gesamten Satz beziehen, hätte ich hier in der letzten Fußnote eine Beleg, der alle im Satz zuvor genannten Belege abermals abdeckt vermutet. Das mag man auch anders verstehen können, aber insofern kann zumindest nicht davon gesprochen werden, dass eine Verwechslung nicht möglich sei - inhaltliche Belegsinnhaftigkeit und formaler Schluss sind eben zu trennen.--Berlin-Jurist 13:07, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kann ich nachvollziehen, nach dem Punkt ist möglicherweise nicht mehr generell eindeutig – bei Komma oder Semikolon etc. im Satz ist es wohl weniger schlimm. Da obiges Beispiel seit 4 Wochen unkommentiert und sehr übersichtlich (wenn auch technisch „kompliziert“) ist, hielt ich es für akzeptiert und somit angemessen es „gleich“ – zur Veranschaulichung, nicht zum Nachbau – anzubieten und nicht weiter in der Diskussion zu „verstecken“. Bleiben zwei Fragen:
  1. Ref. zu Satzteil: nach Satzzeichen?
  2. Mehrere gleichwertige Refs. (besser) nicht trennen?
Zu 1.:
  • (+) vermeidet optisch „verlorenes Komma“ etc.
  • (+) Bezug zu Satzteil, nicht nur zum Wort (leider nur wenn an dieser Stelle ein Satzzteichen steht)
  • (-) einfacher(?) (dann aber auch explizit erwähnen und im Beispiel zeigen)
  • (-) man kann auch die Fußnoten hinter dem Komma als „verloren“ sehen.
Zu 2.:
  • (+) Nicht trennen, da schon zwei trennende und zusammenfassende Zeichen vorhanden, die eckigen Klammern.
  • (+) Nicht trennen, da die Fußnoten den Textfluss eh schon zerlegen, da muss man die Lücken nicht noch breiter machen.
  • (-) Durch zusätzliches Leerzeichen getrennt sind die Fußnoten etwas besser „treffbar“ (beim „Klicken“)


Wie ich überhaupt darauf komme? siehe den ersten Abschnitt in „kontemporären“ Versionen dieses Artikels (wie komm isch auf solche Formulierungen ;-) :--Empro2 15:25, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptquellen in Gruppen

Problemstellung

Bei (langen) Artikeln mit langen Listen von Einzelnachweisen werden Hauptquellen oft wiederholt referenziert. Siehe z.B. Suizid alt, man beachte unter anderem Nr. 42, 43, 44, 53, 54, 62, 63, 64.

Die konkrete Referenzierung wird von den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen -aber uneinheitlich- behandelt. Eine von vielen anderen Formen findet sich z.B. in BSC Young Boys alt

Beim Erweitern und Umgruppieren innerhalb der Artikel entstehen häufig Fehler in Form von Dopplungen, siehe z.B. Suizid alt die Pärchen (42,43), (44,53), (63,64). Wenn die Referenzen von verschiedene Autoren eingepflegt werden, entstehen darüberhinaus oft uneinheitliche Schreibweisen.

Die Aufblähung des Quelltextes mit wiederholtem <ref>komplette Quellenangabe, S. 123</ref> macht den Quelltext schwer les- und wartbar.

Deshalb (?) versuchen manche Autoren diese Schwierigkeit durch Konstruktionen wie <ref>Müller, s.o., S. 123</ref> zu umgehen. Nach Umgruppiering von Absätzen kommt es dann vor, dass die s.o.-Angabe vor der eigentlichen Referenz steht, oder -schlimmer- dass diese ganz und gar verschwunden ist.

In der heutigen Anordnung sind außerdem die Hauptquellen für den Leser schwer zu identifizieren und eigentlich nur dann zu erkennen, wenn man Referenzen einzeln durchzählt.

Ein Ansatz

Um die beschriebenen Probleme zu umgehen, habe ich hier und in einigen anderen Artikeln einen neuen Ansatz ausprobiert: Suizid neu und BSC Young Boys neu mit der Wirkung dass

  • die mehrfach referenzierten Hauptquellen sortiert und gruppiert zu Beginn (oder am Ende) der Einzelnachweise aufgeführt werden.
  • die vollständige Referenz zu einer Hauptquelle nur einmal angegeben werden muss
  • Dopplungen erheblich einfacher zu erkennen und auszumerzen sind
  • der Quelltext rund um die <ref>s -z.T. drastisch- vereinfacht wird

Reaktionen

Die bisherige Reaktion auf die Anpassungen war uneinheitlich, z.T. zustimmend, z.T. ablehnend bis zur Vandalismusmeldung. Aufgrund der Reaktionen stelle ich folgende Fragen zur Diskussion

  • Stellt der gewählte Ansatz eine Verbesserung dar und wäre damit zulässig ?
  • Sind weitere Verbesserungen denkbar?
  • Ist der Ansatz evtl. sogar wünschenswert ?

Ich bitte um Diskussion und danke im Voraus für die Beiträge. --Dr. Angelika Rosenberger 15:12, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion

Deine konkret von dir im Lemma Konzentrationslager eingefügte und von mir dort revertierte Änderung geht offenbar auf eine Empfehlung der Seite Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia zurück, bei es unter der Überschrift heißt: „Dieses WikiProjekt listet lediglich Vorschläge zur Verbesserung der Wikipedia auf.“ – Nicht alle dieser Vorschläge scheinen mir allerdings abgestimmter Konsens zu sein.

Du hast auf folgenden Link verwiesen *Mehrfach Referenzangabe. Dort heißt es:

  • Das Skript hat identische ref-Tags gefunden. Bitte benutze das Format name="foo">Buch ABC< und anschließend <name="foo">. In einem Klammerzusatz folgt unmittelbar anschließend der Hinweis: (Siehe auch Mehrfache Referenzierung derselben Quelle)

Wenn du diesem Link folgst, bist du im Lemma „Wikipedia:Hilfe:Einzelnachweise“ beim Abschnitt „Mehrfache Referenzierung derselben Quelle“ und darunter „Mehrfach auf dasselbe Werk verweisen, jedoch mit unterschiedlichen Seitenangaben“ . Dort wird folgende Form empfohlen:

1. ↑ M. Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft. Nr. 12, 2005, S. 12.
2. ↑ M. Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft. Nr. 12, 2005, S. 13.

Du hattest jedoch (wie von mir in Diskussion:Konzentrationslager dargestellt und beanstandet) folgende Form eingefügt:

2. ↑ S. 26
3. ↑ S. 28f

Diese Form finde ich nicht durch die oben angeführten Erläuterungen zu „Einzelnachweise“ gedeckt und auch nicht leserfreundlich, zumal dann, wenn dann noch im konkreten Fall die Bandangabe fehlte. Zudem hatten sich (wie in Diskussion:Konzentrationslager aufgezeigt) bei deiner Änderung Fehler eingeschlichen.

Mein Fazit: 1) Die Angaben im „WikiProjekt Check Wikipedia“ sind IMO nicht abgesprochen und nicht durch ein Meinungsbild abgesichert. 2) Nachträgliche Änderungen der ref-Form sind IMO nicht empfehlenswert, da sich Fehler einschleichen. 3) Die von dir tatsächlich eingefügte Form entspricht nicht den Beispielen, wie sie bei „Wikipedia:Hilfe:Einzelnachweise“ zu sehen sind. --Holgerjan 16:43, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Handlungsvorschlag bei „WikiProjekt Check Wikipedia“ lautet:

Das Skript hat identische ref-Tags gefunden. Bitte benutze das Format <ref name="foo">Buch ABC</ref> und anschließend <ref name="foo" />. (Siehe auch Mehrfache Referenzierung derselben Quelle)

Es geht nicht um das Gruppieren von ref-Tags. --Succu 16:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aber genau dieses hat Dr. Angelika Rosenberger im Lemma Konzentrationslager gemacht. --Holgerjan 16:57, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hier fing die Diskussion mal an. Da kocht jemand sein eigenes Süppchen... --Succu

Re: Du hast auf folgenden Link verwiesen Mehrfach Referenzangabe ...

Die oben beschriebene Problemstellung ist zwar ausgehend von diesem Projekt entstanden, ich habe hier jedoch weder darauf verwiesen noch mich darauf berufen.

Re: Fazit

  1. - ist damit erledigt, siehe oben
  2. - kann ich als Meinungsäußerung zur Kenntnis nehmen
  3. - ist korrekt, deswegen sind wir hier.

Meines Wissens ist es durchaus zulässig, Änderungen oder neue Vorschläge einzubringen. Zu diesem Zweck existiert dieser Diskussionsabschnitt. Selbst das Ausprobieren ist (zumindest offiziell) erwünscht. Ich habe nicht verschwiegen, dass es bereits im Vorfeld unterschiedliche Auffassungen zu der aufgeworfenen Frage gab.

Insofern empfinde ich manch anderen Kommentar hier als -gelinde gesagt- unpassend.

--Dr. Angelika Rosenberger 17:53, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Inhaltlich überzeugen mich die Vorschläge von Benutzer:Dr. Angelika Rosenberger zwar noch nicht vollständig, ich habe aber Hochachtung vor Ihrer Vorgehensweise hier: 1. Problemanalyse und Erläuterung, 2. Darstellung der Vorschläge anhand von Beispielsartikeln, 3. Darstellung zur Diskussion hier an der richtigen Stelle. Dass es sich in der Praxis herausgebildet hat, dass solche Veränderungen von Anfang an nur nach vorheriger Diskussion vorgenommen werden, konnte die Benutzerin nicht zwingend wissen.
Die Belege zu BSC Young Boys sind - für jeden der sich mit Wikipedia:Einzelnachweise auch nur mal nebenbei befasst hat - offensichtlich formal mangelhaft (z.B. wird eine Zeitung zitiert, aber ohne angegebene Artikelüberschrift, Datum und Seitenzahl - Einzelnachweis Nr. 48) und lassen sich insofern auch durch eine andere Darstellung per se gar nicht retten. Das kann man Benutzer:Dr. Angelika Rosenberger nicht ankreiden.
Daher befasse ich mich nur ernsthaft mit dem Suizid-Beispiel.
  1. Ein Vorteil ist es meiner Auffassung nach, dass der Leser erkennen kann, wie oft eine Quelle zitiert wird.
  2. Der für mich entscheidende Nachteil ist aber, dass die Chronologie vollkommen aufgehoben wird. Schaut man sich den Einzelnachweisabschnitt an, folgt daraus nicht mehr - wie bei Fußnoten üblich - die Reihenfolge der im Fließtext verwendeten Einzelnachweise. Daher muss man nunmehr auch Fußnoten im Fließtext stets anklicken, um den zugehörigen Beleg zu finden - der Leser müsste sonst nämlich erstmal das "group-Kürzel" aufschlüsseln, den zutreffenden gruppierten Einzlnachweis finden und dann den konkreten Einzelnachweis abzählen. Viele Benutzer sind es aber gewohnt jedenfalls bei normallangen Artikeln aus dem Fließtext zur Belegstelle zu scrollen.
  3. Dass gewisse Quellen in jedem sie betreffendem Einzelnachweis bei unterschiedlichen Seitenzahlen nach althergebrachter Methode wieder komplett in den Einzelnachweisen erscheinen, sehe ich eher als Vorteil an - dann enthält nämlich auch jeder Einzelnachweis für sich die vollständige Information für den Benutzer, ohne dass man sich auf irgendeinen anderen Einzelnachweis beziehen müsste. Dass ein Beleg dann nicht nur ganz schmal wiedergegeben wird, sondern die Zeile - die er ohnehin beansprucht - auch etwas breiter ausfüllt, stört eher nicht.
  4. Richtig ist, dass der Quelltext einfach gehalten werden sollte, weil er mittlerweile viele neue Benutzer abschreckt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob insbesondere - wie von Benutzer:Dr. Angelika Rosenberger kritisiert - der vom Umfang her aufgeblähte Quelltext problematisch ist. Ebenso kritisch sehe ich formale Verkomplizierungen, wie z.B. die Gruppierungen - für Laien ist sowas nicht mehr nachvollziehbar.
--Berlin-Jurist 09:52, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Immer vollständige Literaturangabe - warum?

Kurze Frage: Seitwann und warum haben wir festgelegt, dass jeder Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe enthält? Wieso reicht nicht ein Beleg per Kurztitel? Ich arbeite oft so, dass eine Ref nicht nur auf einen Aufsatz verweist, sondern auf mehrere (siehe z.B. die Einzelreferenzen bei Ernst Reuter). Die Refs werden dann ja irrwitzig lang. --Atomiccocktail 10:56, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Solange das Buch aus dem zitiert wird in der Literaturangabe vollständig angegeben wird, zitiere ich auch nur in Kurzform, falls ich es nicht angebe weil das ganze Buch nicht für das Thema wichtig ist aber ein Satz oder Abschnitt zitiert wird dann schreibe ich die Literaturangabe aus. Ein Beispiel wo beides zu finden ist, sieht man hier Julius Wilhelm (Denkmalpfleger). Vom Grundsatz: je öfter man eine Quelle zitiert, desto mehr muss man überlegen, ob sie nicht so wichtig ist, dass man sie auch in die Literaturangabe aufnimmt, um die Einzelnachweise nicht unnötig aufzubähen. – Wladyslaw [Disk.] 11:04, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau. So mache ich das auch. Was viel benutzt wird in den Refs, wird mit Kurztitel belegt. Der Langtitel kommt in die Literaturangaben. Bei Büchern/Aufsätzen, bei die nur selten gebraucht werden, kommt die vollständige Angabe in die Ref. Sonst ist das ja Wahnsinn. --Atomiccocktail 11:17, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten