Tropico

Computerspielserie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2009 um 16:53 Uhr durch Geierkrächz (Diskussion | Beiträge) (Einhaltung der Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tropico
Entwickler PopTop Software
Publisher Take 2
Veröffentlichung 26. April 2001 (DE) / 27. Juni 2002 (USA)
Plattform Windows, Macintosh, Linux via WINE
Genre Wirtschaftssimulation
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Mac: PowerPC Prozessor min. 233 MHz, MacOS 8.6 oder neuer, 64 MB RAM, 850 MB freien Platz auf der Festplatte, CD-ROM

PC Pentium II min. 200MHz, Windows 95 oder neuer, 32 MB RAM, 800 MB HDD, 4x-CD-ROM, 4MB Grafikkarte

Medium 1 CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
Tropico 2
Entwickler Frog City Software
Publisher Take 2
Leitende Entwickler Bill Spieth
Veröffentlichung 24.04.2003
Plattform Windows, Macintosh
Genre Wirtschaftssimulation
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen PC Pentium 3/Athlon min. 500MHz, Windows 98 oder neuer, 64 MB RAM, 1,8 GB HDD, 4x-CD-ROM, 16MB Grafikkarte
Medium 2 CD-ROMs
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
Tropico 3
Entwickler Haemimont Games
Publisher Kalypso Media
Veröffentlichung 24.09.2009 (PC in DE), 16. Oktober 2009 (weltweit und Xbox 360)
Plattform Windows, Xbox 360
Genre Wirtschaftssimulation
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen PC Prozessor mit 1,6 GHz, Windows XP oder neuer, 512 MB RAM, 256 MB Grafikkarte, DirectX 9.0c
Medium DVD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben

Tropico ist eine bisher zweiteilige Computerspiel-Reihe des amerikanischen Entwicklers PopTop Software und des Publishers Take 2 Interactive. Sie spielt immer auf einer fiktiven Karibikinsel, auf der in Teil 1 eine Bananenrepublik und in der Fortsetzung ein Piratenstützpunkt dargestellt wird. Ein dritter Teil ist für September bzw. Oktober 2009 vom deutschen Publisher Kalypso Media angekündigt.

Spielablauf

Der Spieler übernimmt die Leitung "seiner" Insel mitten in der Karibik, in Teil 1 als Staatschef bzw. Diktator, bei Teil 2 ("Die Pirateninsel") verkörpert er einen mächtigen Piratenkönig. Aufgabe des Spielers ist es im ersten Teil, als El Presidente für Wohlstand und Reichtum des Landes zu sorgen, oder im zweiten Teil als Freibeuter Schiffe anderer Nationen auszurauben und Gefangene zu machen. Nach mehreren Jahrzehnten geht die Herrschaft meistens auf das Ende zu und man kann seine Leistungen noch einmal in mehreren Statistiken begutachten. Eine Besonderheit des Gameplays ist, dass die Bewohner der Insel nicht direkt vom Spieler gesteuert werden können, sondern nur auf vom Spieler gesetzte Anreize reagieren. Weil vieles – wenn auch nicht immer optimal – automatisch läuft, kann der Einsteiger Tropico spielen, ohne sofort die volle Komplexität der Spielmechanik zu spüren.

Bei Tropico ist das Hauptziel, dem sich alles unterordnet, der Machterhalt. Um nicht aus dem Amt entfernt zu werden, sind eine Vielzahl von sich widersprechenden Interessen in Einklang zu bringen, außerdem wird vom Spieler neben dem politischen Fingerspitzengefühl auch wirtschaftlicher Sachverstand gefordert, um den Staatsetat im Plus zu halten. Da der Bau von Gebäuden seine Zeit dauert, und nach dem Bau zur Entfaltung der vollen Wirkung einige Zeit vergehen muss, ist zudem Vorausplanung gefragt. Während man mit etwas Übung in leichten Schwierigkeitsgraden noch als großer Staatsführer glänzen kann, wird es in den höchsten Schwierigkeitseinestellungen schwierig, den drohenden Machtverlust abzuwenden.

Der hohe Wiederspielwert von Tropico wird durch die Zufallskarten gewährleistet. Zusätzlich lässt sich das Alter Ego personalisieren, um somit bestimmte Vor- und Nachteile im Spiel festzulegen.

Auch (schwarzer) Humor wird bei Tropico großgeschrieben, von "traurigen Unfällen", über etliche Fidel-Castro-Satiren, bis hin zu treu ergebenen, aber unnützen Beratern und Piratenoffizieren. Ebenso wird das typische Karibikflair durch entsprechende Musik unterstrichen.

Erweiterungen

Zum ersten Teil sind das Expansion-Pack „Paradise Island“, welches das Spiel hauptsächlich um neue Tourismusoptionen erweitert und eine Goldedition mit Original, Add-on und Bonusmaterial erschienen. Für Tropico 2 gab es eine limitierte, weitaus teurere Special-Edition mit allerhand Postkarten, Mausunterlagen, Wallpapers und einer erfundenen Piratenschatzkarte.

Für die deutsche Tropico-Macintosh-Version wurde kein Add-on herausgebracht.

Erfolge

Tropico 1 verkaufte sich unerwartet häufig, ebenso die Goldedition und das Add-on. So wurde eine Fortsetzung, diesmal mit dem Thema Piraten, in die Wege geleitet, allerdings bei dem neuen Entwickler Frog City. Teil 2 erreichte nicht den Umsatz des Vorgängers. Auch die zahlreichen Höchstnoten (80% bei Gamestar) konnten den Misserfolg nicht verhindern.

Versionen/Sequels

Die aktuelle Patchversion von Tropico ist 1.07 und von Tropico 2 ist 1.2. Für Macintosh-Nutzer erschien eine instabile, umprogrammierte und kostenlose Neufassung von Tropico für Mac OS X.

Im November 2008 kündigte der deutsche Spielepublisher Kalypso Media an, die Namensrechte an Tropico von Take Two gekauft zu haben und an einem dritten Teil der Serie zu arbeiten. Dieser wird von Haemimont Games entwickelt, die bereits die Aufbaustrategiespiele Imperium Romanum und Grand Ages Rome für Kalypso entwickelt haben. Darin wird man, wie in Teil 1, wieder als Diktator über eine Karibikinsel herrschen. Eine Veröffentlichung von Tropico 3 für den PC ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz für den 24. September 2009 vorgesehen, die Xbox-360-Variante soll "weltweit" - zusammen mit dem PC-Spiel außerhalb des deutschsprachigen Raumes - am 16. Oktober 2009 in den Läden stehen.