Dadao

chinesischer Säbel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2009 um 16:52 Uhr durch Nepomucki (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Dadao kommt aus dem chinesischen und wird als großes, breites Messer übersetzt. Unter diesem Namen kann man einen großen zweihändigen Säbel oder eine große Hellebarde verstehen.

Dadao, chinesisches Schwert
Dadao, chinesisches Schwert

Herkunft

Das Dadao ist eine alte Kriegswaffe. Es hat seinen Ursprung wie viele Waffen in der Landwirtschaft, wurde aber im militärischen Bereich nie viel eingesetzt. In der Kampfkunst hingegen ist er sehr bekannt. Das Dadao wird auf Wettkämpfen sehr gerne gezeigt. Es ist trotz seiner Größe sehr wendig und auch sehr leicht.

Beschreibung der Waffe

Es hat ein säbelähnliches Blatt, das einen langen Schaft mit einem Ring hat. Dort wurde meistens ein Lederarmband befestigt, damit die Waffe nicht im Kampf aus der Hand verloren ging. Die Handhabung der Waffe war recht simpel. Die Techniken der Daos sind im Allgemeinen einfacher und direkter als die der Jian. Durch seine Form erlaubt der Dadao direkte und offensive Angriffe, ist aber auch in der Lage harte Blöcke und Abwehrtechniken zu zeigen. Die kaiserliche Garde musste früher ein Examen über diese Waffe ablegen. Sie mussten beweisen, dass sie in der Lage waren mit der Waffe eine daumendicke Kupferstange durchzuschlagen.

Siehe auch

Literatur