Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Jovan Cvijić

Hallo Martin,

Kannst du, wenn du Zeit hast, meine Verbesserungen zu dem Artikel durchchecken? Grüße --Carski 18:08, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Drago, wie du feststellen wirst, habe ich ein paar Korrekturen vorgenommen. Der vorletzte Satz in der Einleitung war zumindest etwas missverständlich, da musste irgendwie auch noch Serbien rein. Die Verwendung des Wortes bestellt für beauftragt mag in Österreich ja durchaus üblich sein, im allgemeinen deutsch ist diese Verwendung aber eher unüblich. Dann habe ich noch ein paar Wikilinks auf Fachbegriffe gesetzt bzw. korrigiert. Beste Grüße --Martin Zeise 20:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Thanks. Ein Feedback ist immer okay. --Carski 21:14, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt

Deine Kritik ist berechtigt. Habe meinen Beitrag entsprechend geändert. Viele Grüße, Simon -- Siher 22:40, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Thompson

Dein letzter Revert ist schon toll begründet. Bei den Artikeln Thompson und Marko Perkovic ist eine genaue Differenzierung entscheidend. Rechstextreme Musik ist Landser, aber nicht Thompson. --Goran777 09:24, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Toll, um eineinhalb Sätze zu schreiben brauchst du drei Edits und eine Stunde. Zu deinem nun mittlerweile entfernten Vorschlag, dass ich auf Beiträge verzichten soll, hatte ich gestern bereits geantwortet. Ums nochmal deutlich zu sagen: Du wirst es nicht schaffen, mir die Wikipedia-Aktivität in diesem Bereich zu verbieten. Es mag Unterschiede zwischen den verbotenen Landser und den (nicht verbotenen) Thompson geben. Perković stellt sich da geschickter an, was aber grundsätzlich an den nationalistischen Inhalten und Intentionen nichts ändert. Belege, dass man die Thompson-Musik als rechtsextrem einstufen kann, sind ja nun genügend geliefert, auch von Medien, die man gemeinhin nicht dem linken Spektrum zurechnet. Dass du und einige andere Kroatonationale ihn da raushaben und reinwaschen wollen, ist nichts neues. Das wird euch aber auf Dauer nicht gelingen, solange bei Thompson kein deutlicher Sinneswandel zu erkennen ist (dann würde allerdings auch seine Geschäftsgrundlage entschwinden). --Martin Zeise 12:51, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hat lange gedauert bis ich meine Fassungslosigkeit angemessen in Worte fassen konnte und würde es begrüßen wenn wir zu einem normalen Umgangston wechseln. Rechtsextrem und Nationalist sind zwei verschiedene Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung. Das du, wie auch andere hier, diese synonym verwenden ist ein ursächliches Problem für die Qualität des Artikels. Ich fordere nach wie vor eine differenzierte Beurteilung von Thompson mit offenem Ergebnis. Leider hat noch keine vernünftige Diskussion stattgefunden. Sieh dir doch die Diskussion dazu an! Ich bringe vernünftige Argumente und als Antwort kommt der pauschale Kroatonationale o.ä. wie auch du ihn vorbringst, anstatt das Thema zu Ende zu diskutieren. Ich lade dich gerne dazu ein.
Aber nochmal: Nur weil ich kroatienkritische Artikel "zugunsten" der kroatischen Seite verändere kannst du mir keinen Vorwurf machen, solange das vernünftig begründet und belegt ist. Sie dir den Artikel Marko Perkovic und meine letzte Änderung an. Da wird eine Quelle zitiert (NY Herald?), dass Nazi-Grüße stattfanden aber nicht die in der gleichen Quelle (!) enthaltene Aussage von MP dazu, dass er diese ablehnt. Das kann es nicht sein, was man sich unter neutral vorstellt und solche eindeutigen Fehler akzeptiere ich weder bei MP Artikeln noch bei anderen kroatienkritischen Artikeln.
Gruß
PS: Falls du dich durch den einen meiner Kommentare persönlich angegriffen fühlst war das nicht meine Absicht.Goran777 14:57, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also, ich vermute, du meinst den Artikel in der New York Times, wo Thompson sich zwar einerseits von den Ustaša-Symbolen distanziert, andererseits das in meinen Augen durch die Verteidigung, der Slogan sei ja ein alter kroatischer Gruß, wieder relativiert. Eine wirkliche Distanzierung sieht für mich anders aus. Auch wenn Vergleiche in diesem Fall immer hinken, so möchte ich doch anmerken, dass bestimmte Lieder in Deutschland einfach nicht mehr gesungen werden können, ohne das sie mit der Nazizeit in Verbindung gebracht werden, obwohl sie schon älter sind. za dom spremni wird heute eben in erster Linie mit den Ustaša in Verbindung gebracht, da sind solche Verteidungungsreden entweder dumm oder bewusste Irreführung (wobei ich zu letzterem tendiere).
Ansonsten möchte ich nur feststellen, dass ich Änderungen, die der Präzisierung dienen, durchaus anerkenne, unabhängig davon, von wem sie kommen. So habe ich auch deine Perković-Bearbeitung gestern ohne weitere Änderung gesichtet. Es ist also nicht so, dass ich wild drauflos revertieren würde, nur weil eine Bearbeitung von dir kommt. Wenn aber die Bearbeitung eindeutig die Richtung des Artikels verändert, dann muss man da schon genau hinsehen. --Martin Zeise 20:16, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Damit mein Gedankengang abschließend klar wird: Die Klärung der Frage ob Thompsons Aussage eine angemessene Distanzierung darstellt UND welche eigentlichen Intentionen hinter dieser stehen kann nicht das Ziel eines Wikipedia-Artikels sein. Das Ziel muss doch vielmehr darin bestehen, alle Fakten zu sammeln und zu präsentieren, so dass sich jeder selbst seinen Reim darauf machen kann. Gruß Goran777 09:53, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

91.192.15.71

Interessante Mischung. Kennst Du den zufällig? --20% 13:56, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nee, unter meinen Vattenfall-Bekannten ist wohl keiner dabei, der regelmäßig Wikipedia-Einträge vornimmt. Bezüglich der „Mischung“ habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine nach außen erscheinende statische IP-Adresse nicht unbedingt einem bestimmten Rechner zugeordnet werden kann. Ich vermute, das auch hier die Änderungen von verschiedenen Personen kommen. --Martin Zeise 20:20, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ilmenau, Erfurt

Hallo Martin, kannst Du Dich noch meiner entsinnen ? [1];-) Falls ja, dann bitte [2]. Danke und Gruß aus der oberfränkischen Provinz --Störfix 21:00, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Störfix, so schlecht ist mein Gedächtnis noch nicht ;-). Wir sollten im Herbst mal wieder einen Anlauf zu einem Thüringen-Stammtsich nehmen, es sind ja immer hin ein paar neue, regelmäßig aktive Benutzer dazugekommen. Beste Grüße --Martin Zeise 21:07, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, bin dabei. Gibt ja inzwischen ein durchgehende Autobahn (aber noch kein ICE);-) Vielleicht schaffe ich dann auch noch ein Foto von den Resten der Mitteldeutsche_Metallwerke_Erfurt. --21:11, 12. Aug. 2009 (CEST)

Goran777

Hallo Mazbln, seit einigen Tagen verfolge ich aktuelle und vergangene Aktivitäten von Benutzer Goran777 bei Wikipedia. Seine Lieblingsthemen sind dir auch bekannt. Eine begonnene Diskussion zum Artikel "Thompson" meinerseits habe ich abgebrochen (als gelegentlicher Nutzer von Wikipedia bin ich immer eine andere IP, aber egal), da es mir unmöglich erscheint mir national-stolzen Personen auf einer normalen Ebene zu kommunizieren. Wahrscheinlich bin ich zu weltoffen und auch zu alt für sowas. Der genannte Benutzer fällt stark durch Verharmlosung und Gutheißung kroatisch-nationalistischer/rechtsradikaler Personen und Aktionen auf. Ich möchte dich, als "Wiki-Veteran" daher bitten, auch weiterhin ein offenes Auge auf seine folgenden Aktivitäten zu haben. Auch andere angesehene Wiki-Benutzer wurden von mir angeschrieben. Das was bisher zu lesen war, läßt erwarten, dass von Goran777 noch weitere unverständliche Ergüße zu erwarten sind. Vielen Dank. Beste Grüße, Walter--80.133.166.65 10:26, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Walter, erstmal bitte ich den Ball flach zuhalten. Meine Meinung habe ich klargemacht. Satzfetzen sind in der Tat Indizien für eine Gesinnung, aber anhand eines Besipiels habe ich auch demonstriert wie wichtig der Kontext ist. Deine Aufregung verstehe ich daher nicht. Auf meine weiteren Argumente habe ich, auch bei mehrmaliger Widerholung, keine Antwort erhalten. Sei lieber froh, dass ich mich auf lange Diskussionen einlasse - "etablierte Wiki-Veteranen" löschen schonmal komplett ohne Diskussion.
PS: Hättest mich auch mal direkt anschreiben können. Deine Hysterie ist nicht nachzuvollziehen. Goran777 10:37, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auf deine Argumente bin nicht eingegangen, da deine Art und Weise mir nicht zusagt. Hatte ich auch schon mal erwähnt. Wenn man sich mit jemandem nicht unterhalten kann oder will, dreht man ihm den Rücken zu und geht. So einfach ist das. Ewig lange und sinnlose Diskussionen sind da überflüssig. Meine Bitte oben war an Mazbln gerichtet, Dein Kommentar interessiert mich dabei nicht wirklich. Ich hoffe, das ist das letzte Mal, das wir kommunizieren müssen.--80.133.196.193 11:02, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da Walter so nett war einen eigenen Bereich für mich zu erstellen nutze ich den mal für eine Frage. Beim Thema Ljuboja hast du meine Änderung gesehen und geändert (Geschmackssache). Meine Anpassung in der Box, die die gleiche Information enthält wurde mit dem Hinweis auf den Fließtext wieder rückgängig gemacht. Steht also Vinkovci, Jugoslawien. Ist natürlich Unfug. Frage also an den etablierten Bearbeiter (du): Wie handhabt ihr das hier? Lustig wirds, wenn einer 1939 in der Slowakei geboren wurde, dann müsste dort eigentlich Bratislava, Deutschland stehen, oder? Gruß, Goran777 16:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Goran, wir haben uns (nach langen Diskussionen) m Wesentlichen darauf geeinigt, bei den Geburtsdaten von Personen aus dem Gebiet des früheren Jugoslawien (für andere Gebiete spreche ich hier nicht) das Land (den Staat), wie er bei der Geburt existierte, anzugeben. Die Angabe dazu, in welchem Staat sich der Geburtsort heute befindet, ist dann eher fakultativ. Deshalb ist das in der Infobox auch meines Erachtens nicht so wichtig. Dort sollten die Informationen auf das nötigste beschränkt bleiben und 1978 lag nunmal Vinkovci in Jugoslawien, deshalb ist die Angabe kein „Unfug“.
Bezüglich Bratislava wollte ich nur anmerken, dass die Stadt auch zwischen 1939 und 1945 nicht Teil des Deutschen Reiches war, sondern (zumindest formal) Hauptstadt der Ersten Slowakischen Republik, womit sich die von dir aufgeworfene Frage so nicht stellt. --Martin Zeise 20:48, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

EDIT: Bin gerade auf den Artikel Krajina-Serben gestoßen. Insbesondere den Absatz Die Krajina-Serben während des Kroatien-Krieges 1991 bis 1995 halte ich für etwas einseitig - ist das nur mein Eindruck?

Gruß, Goran777 18:01, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht, dass das nun so sehr einseitig ist. Der Artikel befasst sich mit den Krajina-Serben, deshalb liegt das Hauptaugenmerk auf deren „Schicksal“ in der betreffenden Zeit. Für die Gesamtdarstellung der Vorgänge zwischen 1991 und 1995 gibt es ja den verlinkten Artikel Kroatienkrieg, wo eben der größere Kontext beschrieben wird. Hast du konkrete Beispiele, die man als einseitige Darstellung werten könnte? --Martin Zeise 20:48, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der komplette 2. Absatz übernimmt ungefiltert die Propaganda die unmittelbar vor dem Ausbruch des Krieges geschürt wurde (Vergleiche Gagnon 94/95, S.155 und Petricusic, S.140). Was ich außerdem nicht verstehe ist, das im 4. großen Absatz (unmittelbar nach Beschreibung der Vertreibung von 170.000 Kroaten) beschrieben wird, was auf dem Gebiet unter kroatischer Kontrolle an Kriegsverbrechen stattgefunden hat. Denn das hat mit dem ganzen Text eigentlich wenig zu tun, es entsteht kein Zusammenhang und es hilft auch nicht beim Verständnis (und du selbst sprichst ja auch davon, dass für die Gesamtdarstellung ein anderer Artikel zuständig ist.).
Wenn du Zeit hast, les dir bitte die beiden Quellen durch (und wenn du wenig Zeit hast reicht auch die angegebene Seite) - ich denke diese Zusammenhänge sind nicht berücksichtigt worden. Goran777 09:47, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Die Quelle, auf der der 2.Absatz aufbaut, ist gar nicht mehr vorhanden. Googlen liefert bestenfalls dies hier vom gleichen Author - wobei natürlich dieser Absatz Während der nationalen Auseinandersetzungen setzte das offizielle Serbien in seiner Propaganda wiederum alles daran, die Regierung Tudjmans lediglich als "faschistisch" hinzustellen um so den eigenen Angriffskrieg gegen Kroatien zu rechtfertigen nicht übernommen wurde. Merkwürdig? Ich sehe meinen oben angesprochenen Verdacht bestätigt und werde den Teil verändern. Meine beiden, oben verlinkten Quellen werde ich auch einbauen. Goran777 15:35, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Goran, deine Ergänzungen gingen für mich im Wesentlichen in Ordnung. Mit ein paar Korrekturen habe ich das jetzt gesichtet. --Martin Zeise 08:04, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, mit dem Artikel Kroatienkrieg bin ich noch nicht zufrieden. Liegt zum einen an der Struktur: Kriegsverlauf und Vorgeschichte sind müssten etwas sauberer getrennt werden (soweit das möglich ist). Als Beispiel schau dir den Abschnitt über die Unabhängigkeit Kroatiens an. Andererseits fehlt noch völlig die Bewertung bzw. Beschreibung der Legitimation (und deren Qualität) der JNA für eine Intervention. Habe da eine interessante Sekundärquelle, die ich auch schon fast durchgearbeitet habe (ist auf meiner Seite drauf). Vorher sollten wir aber die Struktur klären. Gruß Goran777 16:43, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

kreuz.net

Hallo Mazbln, nach Deiner Entfernung von Rafs SLA: würdest Du mir jetzt bitte auch noch die entsprechende Löschprüfung verlinken? Port(u*o)s 22:50, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Link, da ja ein neuer Artikel angelegt wurde und nicht ein gelöschter wiederhergestellt. Wenn deine Frage auf etwas anderes abzielen sollte, so solltest du dich präziser ausdrücken. Ich denke, ich habe die Herausnahme des SLA einigermaßen begründet, werde mich aber deswegen sicher nicht bis aufs Messer streiten. --Martin Zeise 23:02, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur steht Dir diese Entscheidung meines Erachtens nach nicht zu. Die vorherige Löschbegründung zielte eindeutig auf nicht vorhandene Relevanz ab, danach ist eine Wiederherstellung nur nach LP möglich. Im Einzelfall würde ich dem abarbeitenden Admin zugestehen, den SLA in einen ordentlichen Löschantrag umzuwandeln, aber die Relevanzfrage aus eigener Machtvollkommenheit und Deutungshoheit alleine zu entscheiden, halte ich für verfehlt und missbräuchlich. Dafür wurde uns Admins unser Amt nicht zur Verfügung gestellt.Port(u*o)s 23:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man kann es mit der Regelkonformität (bzw. - auslegung) auch auf die Spitze treiben. Ich sehe in diesem Fall einen deutlichen Unterschied zu den bisherigen Artikelversuchen und eben sowohl im Artikel als auch durch den von mir angegebenen Link die Relevanz für gegeben an. Im Übrigen hat auch bisher keine Diskussion stattgefunden, die letzte Löschung erfolgte ebenso auf Basis eines SLA. Aber, wie oben schon angedeutet, bestehe ich nicht auf meiner Entscheidung, würde aber zumindest für einen ordentlichen LA plädieren (den ich allerdings persönlich für überflüssig halte). --Martin Zeise 23:50, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ich glaub, ich hör les nicht richtig: Du hältst diese Version vom September 2007, die Grundlage der Entscheidung von Rax war, für SLA-fähig und diese Löschdiskussion für unbeachtlich? Wenn Du das mit der Regelhuberei und Übertreibung wirklich ernst meinst, mache ich mir Gedanken über deine Eignung als Admin. Gruss Port(u*o)s 23:56, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte drehe mir nicht meine Worte im Mund um. Ich sprach oben von der letzten Löschung, wo als Löschgrund explizit die Relevanz genannt wurde. Ich habe mir bisher nicht alle Vorgängerversionen angesehen. ich gebe aber folgendes zu bedenken: In Wikipedia:Schnelllöschantrag steht: ...es sei denn, die Relevanz wird durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt. Im Zweifelsfall ist eine Neueinstellung bei Wikipedia:Löschprüfung zu beantragen. - Für mich beinhaltete der neue Artikel durch die Angabe der Quellen bzw. Weblinks „neue, bislang nicht bekannte Tatsachen“, weshalb für mich das dann auch kein Zweifelsfall war. Alles andere ist, wie gesagt, Auslegungssache, so kategorisch, wie du es dargestellst, kann ich das aber nicht nachvollziehen. --Martin Zeise 00:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Information: die Presseberichte, die jetzt Relevanz im Sinne der Kriterien für Websites begründen, existierten zum Zeitpunkt der Löschung von 2007 noch nicht, sie wurden erst Anfang 2009 veröffentlicht. Das von Martin genannte "es sei denn ..." liegt damit vor. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:08, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Dann vergleiche doch bitte einmal die von mir verlinkte gelöschte Version mit der jetzigen, und überfliege zumindest die damalige Löschdiskussion. Ich kann es wirklich kaum glauben, dass man anhand dieses Befundes dann noch meint, einen Artikel aus eigner Befugnis wiederherstellen zu können. Alles worauf ich hinauswill, ist ja, dass Du das erneut in die LD zur Prüfung gibst. Das sehe ich als Deine Aufgabe an, die Du mit der Abarbeitung des SLA übernommen hast. Gruss Port(u*o)s 00:10, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Übrigen, bezüglich der von Dir oben zitierten Regel über die Zulässigkeit von SLA: Das ist ja genau der Grund, warum ich Einspruch erhoben habe, um zunächst einmal WO st 01 zu Wort kommen zu lassen. Die Regel mit dem Zweifelsfall liest Du falsch: Bei Zweifeln, ob der SLA korrekt ist, ist der Artikel in die Prüfung zu geben, wenn keine Zweifel bestehen, kann er ausgeführt werden. Port(u*o)s 00:18, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, ich hatte gehofft, wir könnten das noch heute und unkompliziert klären. Bis morgen, gute Nacht Port(u*o)s 00:23, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#kreuz.net. Ob das nun unkompliziert ist, wage ich zu bezweifeln. Ich sehe nach wie vor keinen Fehler in meiner Regelauslegung. --Martin Zeise 07:41, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt dort. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:23, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung

Wie/wo kann ich denn in solchen Fällen wie Rechte_Rezeption ein Argument oder Beleg fühern wenn ihr mir da innerhalb von 3min den Antrag reinhängt und das dann ohne Prüfung oder Rückfrage löscht? Versuch siehe Diskussion:Rechte_Rezeption. Nu auch gelöscht...Inhalt war:

[1] Die Masse Bücher über "Rechte Rezeption" zeigt das es keie Theorieetablierung ist.

Beim "zeugenden Verwandten", "nationalzozialistische Rezeption" [2] ist es mit Büchern auch gut bestellt.

Begriffsetablierung ist daher keine gegeben. War IMHO nichtmal ein "nice try". Eine kurze Recherche hätte gereicht. --Kharon WP:WpDE 23:02, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ihr solltet einem doch auch mal die Chance geben das zu begründen, oder? Gruß --Kharon WP:WpDE 23:10, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und dann wurde der Antrag auch noch von einer IP gestellt.... --Kharon WP:WpDE 23:12, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich konnte nun wahrlich keinen Sinn darin entdecken, einen schwammigen Begriff auf einen nicht viel besseren Artikel, der aber mit dem Lemma außer dem Wort „rechts“ nichts zu tun hat, weiterzuleiten. Bei einer Rezeption stellt sich immer die Frage, wer was rezipiert. Wenigstens ansatzweise sollte so etwas im Lemma zum Ausdruck kommen.
Wenn ich in Google nach dem Begriff suche, erscheinen als erste Treffer Seiten, wo „rechte Rezeption“ im Sinne von richtigoder wahrgebraucht wird. Schon allein deshalb war das Lemma völlig unbrauchbar. Dass der SLA von einer IP kam, spielte da nun überhaupt keine Rolle. --Martin Zeise 07:35, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na aus dem Grund wäre dann da wohl per Definition eher ein BLK angebrachter (Siehe WP:BKL) als die Einordnung als "unbrauchbar". --Kharon WP:WpDE 07:53, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das würde sinnvoll sein, wenn das Lemma insgesamt Sinn ergeben würden würde. Ich sehe gerade, dass Benutzer:Die Winterreise gestern bereits genau die gleichen Probleme mit dem Lemma hatte wie ich, und das, bevor du es angelegt hattest. Das schien dich aber nicht weiter zu stören. --Martin Zeise 08:02, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Mazbln. Magst du dich noch an Martin E. Walder in Berlin erinnern? Er nimmt nun auch an den persönlichen Bekanntschaften teil. Könntest du ihn noch bestätigen? --Micha 23:00, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, aber an meinen Namensvetter kann ich mich wirklich nicht erinnern. Und aufs Geratewohl möchte ich dann doch die Bestätigung nicht geben. --Martin Zeise 20:30, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast aber sehr intensiv mit ihm geredet. Beispielsweise über Bürgerbefragungen in Berlin und die rechtl. Auswirkungen. Bzw. er ist einfach mein Lebenspartner, der mich begleitet hat... Wirklich keine Erinnerung mehr? --Micha 14:51, 29. Aug. 2009 (CEST) So sah der damals aus... [3]. Heute sieht er fast immer noch gleich aus :-). --Micha 21:55, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, so ein paar Gedankenstützen können doch recht hilfreich sein. --Martin Zeise 07:54, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zinnitzer Tagebaue

Hallo, ich möchte dich bitten, Dich an der Diskussion um die Löschung der Weblinks im Artikel Zinnitz zu beteiligen Benutzer Diskussion:RobertScholz, dort unter Seese bkl -- RobertScholz 19:17, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe einen Beitrag auf der Diskussionsseite zu "Zinnitz" geschrieben (sorry für die Orthographiefehler !) -- RobertScholz 20:32, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert, ich habe wieder auf der Diskussionsseite zum Ortsartikel geantwortet. Da ich den Artikel auf meiner Beobachtungsliste habe, bekomme ich auch deine Antwort dort mit. Du brauchst mich als hier nicht extra drauf hinweisen. --Martin Zeise 21:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naturtherme Templin

Hallo Mazbln, Deine Änderung betreffend kann ich nur anmerken, dass Du und Bitzer sich mal den Artikel Thermalbad durchlesen solltet: „Ein Thermalbad (auch kurz Therme genannt) ist eine Badeanlage ...“. Wenn eine Kategorie „Thermalbad in Deutschland“ heißt, erwarte ich dort in erster Linie entsprechende Badeanlagen vorzufinden und nicht Orte, in denen sich solche Badeanlagen befinden. Sonst müsste die Kategorie „Orte mit Thermalbädern in Deutschland“ oder „Thermalbäderorte in Deutschland“ heißen. Ich habe das bereits bei Bitzer angesprochen. Ich würde Dich also bitten, die Kategorie „Thermalbad in Deutschland“ im Artikel Naturtherme Templin wieder einzufügen. Gruß, --Oltau 20:43, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Bitzers Diskussionsseite geantwortet. --Martin Zeise 20:53, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schon gesehen, danke. Behalte die Kategorie mal im Auge. Gruß, --Oltau 20:57, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da rührt sich dann wohl nichts mehr :-( !? Gruß, --Oltau 20:05, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den ursprünglichen Ersteller der Kategorie angeschrieben in der Hoffnung, dass wir damit weiterkommen. Das hatte ich ohnehin heute vor, allerdings erst nach der Abarbeitung meiner Beobachtungsliste. Nun habe ich das etwas vorgezogen. --Martin Zeise 20:13, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jasenovac KZ

hallo, mazbln, schau dir mal meinen beitrag "mühe" auf der artikeldiskussion an. vielleicht kommen wir zusammen zu einem befriedigenden, den ansprüchen genügenden artikel. (nicht signierter Beitrag von Hungchaka (Diskussion | Beiträge) 13:59, 29. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich habe dort geantwortet. --Martin Zeise 14:24, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Fossa

Fossa ändert im Moment „Kategorie:Ort im Banat (Serbien)“ nach „Kategorie:Ort in der Opština“. Ich habe ihn darauf angeschrieben, allerdings antwortet er nicht und revertiert in meinen Artikeln ohne Begründungen. Was für einen Informationsgehalt hat die Aussage. „ Kikinda ist ein Ort in der Opština Kikinda, oder Pančevo‎ ist ein Ort in der Opština Pančevo? Danke im voraus,--Speidelj 02:38, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien sind nicht als Infos, sondern zum Auffinden da. Fossa?! ± 02:45, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da hat Fossa voll und ganz recht. Es gibt mehrere Artikel (bis jetzt zwei) Artikel zu Orten in der Opština Kikinda, die in einer Kategorie zusammengefasst werden. Diese steht wiederum in der [:Kategorie:Ort im Banat (Serbien)]] (nach geografischer Region) und in der Kategorie:Ort im Okrug Severni Banat (nach Verwaltungsbezirk) und ist damit auf mehreren Wegen findbar. Das Prinzip kannst du unter Wikipedia:Kategorien nachlesen. --Martin Zeise 08:03, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hier Benutzer Diskussion:Giro wird es von Fossa allerdings anders begründet. Gruß --Speidelj 10:30, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aus welchen Gründen eine Kategorie angelegt wird, ist letztlich egal, wenn sie grundsätzlich den Regeln entspricht. Und das ist im vorliegenden Fall gegeben. --Martin Zeise 07:15, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jabuka

Sieh dir bitte das [4] an. Gruß --Speidelj 02:58, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, ich würde die angegebenen Werke als Quellen gelten lassen. Fossa ist da bekanntermaßen etwas strenger, was durchaus auch seine Berechtigung hat. Besser wäre es in jedem Fall, wenn einzelne Aussagen des Artikels auch bestimmten Quellen zugeordnet wären. Wie das geht, steht unter Hilfe:Einzelnachweise. --Martin Zeise 08:07, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fossa kocht auch nur mit Wasser, siehe: Beška oder Krčedin. Gruß--Speidelj 18:09, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigene Diskussionsseite

Dringende Frage: Darf ein Benutzer seine Diskussionsseite beliebig sortieren wie hier [[5]]? Ich meine nicht archivieren. Ich kann schon verstehen, dass dich solche Anfragen auf Dauer nerven, aber ich finde, Wikipedia sollte auch für jene bereitwilligen Mitarbeiter offen sein, die etwas weniger sicher im Umgang mit dem Computer sind. Nochmals vielen Dank.--Speidelj 21:36, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Benutzer(diskussions)seiten wird grundsätzlich ein „Hausrecht“ des Benutzers anerkannt, d.h., der „Besitzer“ kann damit machen, was er will. Ich selber lösche Diskussionsbeiträge ja nur, wenn sie komplett unpassend oder beleidigend sind, aber in der Bewertung, was nun grob beleidigend ist, gibt es eben unterschiedliche Auffassungen und Empfindlichkeiten. Benutzerdiskussionsseiten dienen ja in erster Linie dazu, dem angeschriebenen Benutzer eine Nachricht zukommen zu lassen. Und Giro hat ja offensichtlich deinen Beitrag zur Kenntnis genommen (der nun wirklich hart an der Grenze zu einem [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|persönlichen Angriff war), womit der Zweck erfüllt ist. --Martin Zeise 07:22, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich werde diese Art von Konversation ohnehin einstellen und meine Sachargumente an den entsprechenden Artikel-Diskussionsseiten einbringen. „massive antisemitische Kritik an der Ausstellung von Seiten der Donauschwaben“ ist allerdings schon Angriff, der so nicht stehen bleiben darf. „dass wesentliche Grundkenntnisse fehlen, um dieses Thema kompetent, vollständig und neutral bearbeiten zu können“, ist übrigens ein Zitat von Giro. Gruß--Speidelj 11:42, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tabelle Fahrradbereifung

Eine (vielleicht dumme) Idee: Die Tabelle als Vorlage einbinden, dort kein Wiki-Syntax (sonst kann ich das nicht pflegen) sondern HTML - und vollsperren? --Marcela   21:54, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Solche Tricks werden ja nicht unbedingt gern gesehen, aber wenns nicht anders geht, wäre das eine Lösung. Ich würde es ja zunächst einmal mit einer normalen Tabelle probieren. So kompliziert ist das auch nicht, notfalls helfe ich dir dabei. --Martin Zeise 22:08, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Knorke im Regen ?

Schaust Du bitte mal kurz hier vorbei und sagst Deine Meinung zum Termin. Danke und Gruß -- Rlbberlin 14:23, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Evangelisches Johanniter-Gymnasium Wriezen

Wieso wurde der Link gelöscht? Der Beitrag zu diesem Gymnasium ist in Arbeit und deswegen habe ich den Link schon mal gesetzt! Also woher willst du wissen, ob der Artikel kommt oder nicht? Unverschämt. -- sly_fly> 08:43, 4. Sep. 2009 (CEST)

Besonders christlich ist es ja nun nicht gerade, wegen so einer Nickeligkeit gleich von Unverschämtheit zu sprechen. Gemäß der Relevanzkriterien habe ich meine Zweifel, ob ein Artikel über eine vor einem Jahr eröffnete Schule wirklich die notwendige enzyklopädische Relevanz hat. Er muss dann diese Relevanz wirklich schon sehr gut nachweisen. Deshalb habe ich den Link erst einmal rausgenommen, er lässt sich ja bei erfolgreicher Einstellung des Schulartikels mühelos wieder unterbringen. --Martin Zeise 11:23, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit unchristlich zu tun oder so. Nach den Relevanzkriterien finde ich hat diese Schule eine Relevanz. Außerdem ist sie jetzt im 3. Jahr und ist bedeutend für den Ort bzw. der Umgebung. -- sly_fly> 11:45, 5. Sep. 2009 (CEST)

„Bedeutend für den Ort“ ist kein objektives Relevanzkriterium. Ich wünsche dann schon mal viel Erfolg bei der Erstellung eines Artikels über eine zwei Jahre alte Schule mit gerade mal (geschätzt) 100 Schülern und ohne (erkennbare) überregionale Medienresonanz. Der muss dann schon richtig gut sein, damit er nicht gelöscht wird. --Martin Zeise 12:56, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bissl chatten?

Hm? -- j.budissin+/- 22:40, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab jetzt genug Fotos von Despotovac. Manasija ist aufgrund geografischer Gegebenheiten etwas schwierig. Grüße! -- j.budissin+/- 22:24, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schön. Ich hatte ja gestern beim Betrachten der Fotos auf der Stadtwebsite den Eindruck, dass es da nichts fotografierenswürdiges gibt. --Martin Zeise 22:27, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Diskussion:Eisenhüttenstadt#Verkappter_Weblink Grüße, --Sokkok 00:52, 7. Sep. 2009 (CEST)