Benutzer:Traut/ENAT

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2009 um 09:01 Uhr durch Traut (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Grundlagen der Elektrotechnik == Widerstandsnetzwerke (Reihen-, [[Parallel…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Widerstandsnetzwerke (Reihen-, Parallelschaltung, Spannungsteiler, Brückenschaltung, ..); magnetisches und elektrisches Feld; Induktion

Strom- und Spannungsquellen; Innenwiderstand; Kondensator und Spule im Gleichstromkreis]]

Sinusförmige Wechselspannung; Effektivwert; Zeigerdarstellung; komplexe Rechnung; Wirk-, Blind- und Scheingrößen; Kondensator und Spule im Wechselstromkreis; Blindleistungskompensation

Messen elektrischer Größen mit analogen und digitalen Messgeräten und Oszilloskop, Messen nicht elektrischer Größen mit Sensoren z.B. DMS, nichtlineare Widerstände, Widerstandsthermometer, Näherungsschalter

Sternschaltung/Dreieckschaltung (symmetrisch/unsymmetrisch, gleichartig/ungleichartig)]]; Leistungen im Dreiphasensystem; Transformatoren

Installationsschaltungen; Netzformen in Deutschland (TN-C-S-Netz)]]; Schutzmaßnahmen in der Haustechnik (RCD, Leitungsschutzschalter, PE-Leiter, Schutzkleinspannung, ...)]]

Bauelemente (Dioden; Thyristoren; DIAC, TRIAC; IGBT; bipolare Transistoren; MOS-FET)]]; Grundlagen (Phasenanschnittsteuerung, gesteuerte/ungesteuerte Stromrichter; stabilisierte Netzteile, Schaltnetzteile ...)]]; Frequenzumrichter (U/f-Steuerung; Boost, PWM ...)

Gleichstrommaschinen; DASM; AC/DC-Servo; Vierquadranten-Betrieb

Grundlagen der Digitaltechnik (Wahrheitstabelle, Funktionsplan, logische Grundverknüpfungen; Speicher-Schaltungen, boolesche Algebra); EVA-Prinzip; Überblick Programmiersprachen z.B. nach IEC 61131-3 und STEP 7 (AWL, FUP, KOP), Überblick Feldbusse

Regelkreis und regelungstechnische Grundgrößen, Regelstrecken; Unstetige/stetige Regler (Zweipunktregler, P, I, D, PID)