Batman (kurdisch Elih) ist eine Provinz in der Südost-Türkei, nördlich des Dicle (Tigris). Nördlich liegt Muş, westlich Diyarbakır, östlich Bitlis und Siirt und südlich Mardin. Sie ist nach dem Fluss Batman benannt. Die Provinz hatte im Jahre 2008 485.616 Einwohner[1] und eine Fläche von ca 4.654 km²[2]. Provinzhauptstadt ist Batman mit 246.678 Einwohner, das Autokennzeichen ist 72.
Batman | |
---|---|
Nummer der Provinz: | 72 |
![]() | |
Landkreise | |
![]() | |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 38° 5′ N, 41° 24′ O |
Provinzhauptstadt: | Batman (Türkei) |
Region: | Südostanatolien |
Fläche: | 4.659 km² km² |
Einwohnerzahl: | 485.616 (2008) |
Bevölkerungsdichte: | 101,52 Einwohner/km² |
Politisches | |
Gouverneur: | Recep Kızılcık |
Sitze im Parlament: | 4 |
Strukturelles | |
Telefonvorwahl: | 0488 |
Kennzeichen: | 72 |
Website | |
www.batman.gov.tr (Türkisch) |
Bevölkerung
In der Provinz leben größtenteils Kurden. Daneben gibt es noch Zazas sowie einige aus dem Westen hinzugewanderte Türken. In Batman gibt es noch ein paar turkmenische Alevitendörfer (vor allem im Norden). Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört dem sunnitischen Islam an. Alevitische Moslems gibt es unter den Zazas und den wenigen Turkmenen. Jesidische Kurden bilden eine weitere Glaubensgemeinschaft, doch die meisten Jesiden sind aus Batman weggezogen.
Landkreise
Batman besteht aus 6 Landkreisen:
Wirtschaft
Die Provinz Batman ist das Zentrum der türkischen Erdölindustrie, die Erdölraffinerie wurde 1955 gegründet. Eine 494 km lange Pipeline verbindet Batman mit Iskenderun am Mittelmeer. In der Landwirtschaft wird hauptsächlich Baumwolle produziert. Es besteht eine Eisenbahnverbindung nach Diyarbakır und Elazığ.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Imam-Abdullah-Kloster und die Brücken von Camiü‘r Rızk und Hasankeyf.
Einzelnachweise
Bekannte Persönlichkeiten
- Ahmet Güneştekin, Künstler
- Selim Temo, Schriftsteller und Übersetzer