Mit Mediation wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet.
Nach dem Scheitern der Helvetischen Republik (1798-1803) versuchte Napoleon Bonaparte, in der Schweiz stabile Verhälnisse wiederherzustellen und den französischen Einfluss zu sichern. Zu diesem Zweck liess er Vertreter der Schweiz zu sich nach Paris kommen, wo eine neue Verfassung ausgehandelt wurde, die sogenannte Mediationsakte. Mit dieser Verfassung wurde der Zentralstaat entmachtet und den Kantonen die Souveränität, welche sie vor 1798 besessen hatten, weitgehend zurückgegeben. Als wichtige Neuerung gegenüber der Zeit vor der Helvetik wurde das Verhältnis zwischen den Kantonen neu geregelt. Es gab nun keine Untertanengebiete mehr; die ehemaligen zugewandten Orte und Herrschaften St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin und Waadt wurden zu gleichberechtigten Mitgliedern der Eidgenossenschaft, womit die Schweiz insgesamt 19 Kantone zählte.