Diskussion:Boeing B-17
Bombenvisier
NORDEN BOMBSIGHT ich denke, das ding heisst "norden" und nicht "nordon" -> vgl. quelle http://www.squadron13.com/B17/Norden.htm
Ist das richtig, dass nur das Leitflugzeug ein Bombenvisier hat? Da Gefahr genau dieses Flugzeug zu verlieren und dann nicht mehr zielen zu können war doch sicher zu groß, oder? --Trublu ?! 23:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, dass jedes Leitflugzeug eines kleineren Einheit ein Visier hatte. Wenn dieses Flugzeug einen Ausfall hatte, dann hat einfach die Einheit zusammen mit dem Leitflugzeug einer anderen Einheit abgeworfen. Ich habe dazu aber keine Details. Fakt ist, dass nicht jedes Flugzeug ein Visier hatte. --84.182.17.163 17:26, 9. Aug 2005 (CEST)
Fakt ist sicherlich, daß nicht jede B-17 ein Visier hatte, aber sicherlich hatte nicht nur das Leitflugzeug einer Einheit eines. Denn die deutsche Bekämpfungstaktik sah ja insbesondere den Frontalangriff als aussichtsreichste Bekämpfungstaktik gegenüber B-17-Verbände vor. Insofern waren also gerade die Flugzeuge der "ersten Reihe" am gefährdetsten, was zwangsläufig auch das Leitflugzeug einschloss. Der Gedankengang der IP 84.182.17.163, daß nach dem Verlust des Leitflugzeugs eine 21-Flugzeug starke combat-box ( bzw. 20 nach Verlust des Leitflugzeugs ) so schwupp-di-wupp an die nächste combat-box andockt, um einen gezielten Wurf durchführen zu können, finde ich amüsant. Rainer E. 14:05, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich muss noch die Quellen sichten, mein Kenntnisstand ist allerdings der: ALLE Bomber hatten Bombenabwurfvisiere. Während diese allerdings bei den Standardbesatzungen zumeist einfachste Zielvorrichtungen waren, waren die aufwändigen, präziseren Geräte den Gruppenführen bzw. den "Zeremonienmeistern" vorbehalten, die ledigich Leuchtmarkierungen abwarfen. Gibt es eigentlich schon einen Artikel zum Zeremonienmeister?Kleinalrik 17:52, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Bin mir jetzt nicht 100-%-ig sicher, aber der Begriff Zeremonienmeister scheint ja wohl eher etwas mit den Nachtangriffen englischer Bomber zu tun gehabt haben. Der Bomber, welcher als Zeremonienmeister fungierte, hatte das Ziel mittels Leuchtbomben zu markieren. Leuchtbomben machen aber - im Normalfall - nur bei Nacht so richtig Sinn. Rainer E. 19:37, 9. Mär. 2008 (CET)
Stil
Der Stil mit dem "virtuellem Rundgang" ist überhaupt nicht brauchbar für eine Enzyklopädie, kann das jemand anders formulieren. Mein erster Eindruck war auch, dass es eventuell eine URV sei, da dieser Stil zu "Fan-Seiten" passt. --Trublu ?! 23:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich habe das für ganz geschickt gehalten, da mann so alle Sektionen schön nacheinander erklären kann. Das ist auch keine URV, da ich das aus meinen eigenen Fingern und mit meinem eigenen Fanwissen so beschrieben habe. --84.182.17.163 17:26, 9. Aug 2005 (CEST)
Die Sektionen nacheinander durch zu gehen ist sicher auch nicht dumm, aber Sätze wie: "Die Sektionen des Flugzeuges wollen wir in einem virtuellen Rundgang besuchen." sind Geschwafel.
Was ist eine URV ??????
- URV steht für "UrheberRechtsVerletzung"--Senfmann2 17:45, 2. Okt 2006 (CEST)
Verluste im Kriegsverlauf ?
Weiß jemand die Gesamtverlustzahlen im zweiten Weltkrieg, was die B-17 angeht ?
- Gib mal bei youtube den Suchbegriff B 17 bzw. B-17 ein und Du erhälst diverses Filmmaterial. Auf einem dieser Filme ist im Abspann ( oder war es im Vorspann ) die Gesamtverlustanzahl an B 17 aufgezählt. Mußt halt ein bischen suchen. Rainer E. 09:18, 9. Mär. 2008 (CET)
Panzerglas ?
Weiß jemand, ob die B-17-Flugzeuge mit Panzerglas ausgerüstet waren ? Insbesondere würde mich interessieren, ob die amerikanischen Piloten durch Panzerglasscheiben geschützt waren oder nicht. Auf deutscher Seite, waren die Me-109 und Fw-190-Flugzeuge ja mit einer , vor dem Piloten befindlichen Panzerglasscheibe versehen. Rainer E. 14:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die Scheiben die das Cockpit und die Kanzeln schützten, waren im Normalfall aus Panzerglas oder Plexiglas.
- Ach nee......nur ist es halt ein kleiner Unterschied, ob es Panzerglas oder ( ungepanzertes )Plexiglas ist. Rainer E. 19:15, 5. Sep. 2009 (CEST)
Abwehrfeuer ?
Weiß jemand, aus welcher Entfernung die B-17-Bordschützen bereits das Feuer auf anfliegende deutsche Jäger eröffneten ? Im Internet findet man Angaben von 1000 Metern, was mir etwas suspekt vorkommt. Gab es eine Dienstvorschrift hierzu ? Rainer E. 16:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das erscheint mir auch etwas weit, ich habe aber keine Quelle. Ich glaube in den deutschen Jagdflugzeugen war die höchste Visierenstellung so 400m --GiordanoBruno 17:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn man sich die gun-Kamera-Filme so ansieht, dann gewinnt man sowieso den Eindruck, daß aus deutlich näherer Distanz als 400 m auf die Bomber geschossen wurde. Aber auf welche Distanz die Bomber ihr Abwehrfeuer eröffneten, daß habe ich leider noch nicht rausgefunden. Rainer E. 08:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es hängt davon ab, welcher Geschützstand den feindlichen Jäger vor dem Visier hatte. Aus dem Heckschützenstand konnte man sicherlich aus 1.000m Entfernung auf verfolgende Jäger schießen und eine gute Chance auf Treffer haben.Kleinalrik 17:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Nur bedingt, ein anfliegender Jäger ist auf 1000m meiner Meinung nach nicht zu treffen, mag sein, dass die effektive Kampfentfernung beim Heckschützen am höchsten ist. Ich denke aber auch, dass hier kaum mehr als 400m drin sind. --GiordanoBruno 20:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du im Bomber sitzt machst du dir keine Gedanken darüber! Auserdem kann man mit einem MG kilometerweit feuern, es kommt nur darauf an ob man trifft oder nicht!
Selbstdichtender Tank ?
Hallo miteinander, und zwar kann ich bei wikipedia nirgends finden was ein selbstdichtender Tank ist, sowie ist dessen Funktionsprinzip nirgends erläutert. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand dazu etwas erläutern könnte.
Gruß --Merten.Schmid 21:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Selbstdichtende Tanks sind Treibstofftanks, die mit verschiedenen unterschiedlichen zusätzlichen Schichten überzogen sind. Trifft eine MG-Kugel den Tank, so wird - abhängig vom Kaliber - ein ca. 7 - 13 mm großes Loch hineingeschossen ( im Regelfall sogar zwei, da das Projektil ja auch wieder austritt ). Das nun austretende
KerosinBenzin kommt mit den zusätzlichen Schichten in Kontakt und löst eine Reaktion aus. Es kommt zum Anschwellen der zusätzlichen Schichten und das Loch dichtet sich ab. Dieses Prinzip funktioniert jedoch nur bei relativ kleinen Löchern. Trifft ein Explosivgeschoß Kaliber 20 - 30 mm ( siehe z.B. MK 103 bzw. MK 108 ) einen Tank, dann ist das durch die Explosion hervorgerufene Loch so groß, daß keine Selbstabdichtung mehr möglich ist. Bezüglich der verwendeten Materialien scheinen besondere Gummi-Mischungen eine entscheidende Rolle gespielt zu haben ( hab ich zumindest vor Jahren mal irgendwo gelesen ). Rainer E. 00:37, 17. Dez. 2007 (CET)
- Selbstdichtende Tanks sind Treibstofftanks, die mit verschiedenen unterschiedlichen zusätzlichen Schichten überzogen sind. Trifft eine MG-Kugel den Tank, so wird - abhängig vom Kaliber - ein ca. 7 - 13 mm großes Loch hineingeschossen ( im Regelfall sogar zwei, da das Projektil ja auch wieder austritt ). Das nun austretende
Kerosin trat weder bei der B-17 noch bei sonst einem Kolbenmotor-Flugzeug aus! Benzin hatten und haben die im Tank! Düsentriebwerke verarbeiten Kerosin! Gruß HerBert 23:19, 6. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habs abgeändert ( siehe oben ). Rainer E. 13:56, 8. Nov. 2008 (CET)
Dienstzeit ?
Weiß jemand, wie lange die B-17 nach dem Krieg in Dienst gehalten wurde? Bei der B-29 kann man das aus dem Artikel immerhin abschätzen.--84.130.56.252 17:33, 30. Mär. 2008 (CEST)
Zwillings MG im Kinn
Soweit ich weis wurde das (Hydraulisch?)Ferngesteuerte Zwillings MG im Kinn erst ab der Version B-17G verwendet.Vorher war es ein einzelnes .50 das in der Plexiglasspitze des Flugzeugs eingebettet war.Ausserdem waren in früheren Versionen(vor der B-17G)links und rechts der Plexiglasnase auch noch je ein .50 nach schräg vorne eingebaut. mfg P.S.Rechtschreibfehler gehören zum guten Benehmen.
Panzerschutz und Munition
Ich habe mir übers Internet die Kopie eines Untersuchungsberichts über eine in der Schweiz im Jahr 1943 notgelandete B-17 Version F gekauft. Der Bericht ist auf den 04.11.1943 datiert und wurde von einem Oberst Högger ( Technischer Dienst / Armeeflugpark ) erstellt. Mithilfe dieser Daten habe ich zum Themengebiet Panzerschutz und Munition einiges dem Artikeltext beigesteuert. Wie machen wir es nun mit der Quellenangabe ? Rainer E. 09:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Was ist das Problem? Ist zwar eine Primärquelle, aber es steht doch sicher was drauf, z. B. "Untersuchungsbericht XY", das kann man doch als Quelle angeben. --GiordanoBruno 17:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Also.....auf dem Deckblatt steht: Bewaffnung und Panzerung der amerik. Flz. Boeing B 17 F
- Auf der zweiten Seite, also da wo der Bericht eigentlich beginnt steht: Armeeflugpark Techn. Dienst K.P., 4.11.43. Bericht über die im Fragebogen vom 10.09.43 gestellten Fragen über das amerik. Flz. Boeing B 17 F.
- Unterschrieben ist der Bericht mit: KDO.ARMEEFLUGPARK i.A. T-Chef: Oberst Högger. Rainer E. 00:18, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Das was du fett gedruckt hast passt doch. Vielleicht noch sowas wie "Untersuchungsbericht der schweizer Armee über eine in der Schweiz notgelandete B17" als Erklärung in Klammern dahinter oder so. --GiordanoBruno 08:16, 18. Jun. 2008 (CEST)
Fehler ?
Im Artikel-Text steht: 24. bis 30. Juli 1943: Der „Feuersturm“ – Hamburg wurde mit 741 Maschinen bei der Operation Gomorrha angegriffen.
Nachdem es sich bei diesem Artikel ja um einen Artikel handelt, welcher die B-17 zum Thema hat, gewinnt man nach dem durchlesen den Eindruck, als hätten 741 Flugzeuge vom Typ B-17 Hamburg in genanntem Zeitraum angegriffen. Liest man sich hingegen den Artikel Operation Gomorrha durch, so kann man dort folgende Zahlen ersehen:
- Nacht vom 24. Juli auf den 25. Juli 1943: - - - - - 791 englische Bomber
- Nachmittag des 25. Juli 1943: - - - - - - - - - - - - - 40 amerikanische Bomber
- Mittag des 26. Juli 1943:- - - - - - - - - - - - - - - - - -71 amerikanische Bomber
- Nacht vom 26. zum 27. Juli 1943: - - - - - - - - - - - 6 englische Bomber
- Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1943: - - - - - - - -739 engliche Bomber
- Nacht vom 29. auf den 30. Juli 1943: - - - - - - - -726 englische Bomber
- Nacht vom 02. zum 03. August 1943: - - - - - - - -740 englische Bomber
Erstens läßt sich die Zahl 741 in obiger Aufstellung nicht finden und zweitens scheinen sich die amerikanischen Angriffe in sehr geringem Rahmen bewegt zu haben ( 40 + 71 ). Rainer E. 08:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab die Formulierungen mal den Angaben in den jeweiligen Hauptartikeln entsprechend korrigiert (die Zahlenangabe zum Punkt Big Week war ebenfalls fraglich, da an den USAAF-Angriffen auch B-24-Bomber beteiligt waren). -- frank behnsen 13:48, 11. Okt. 2008 (CEST)
typische Angriffshöhe ?
Weiß jemand, in welcher Höhe die B-17 normalerweise flogen, wenn Sie das Ziel bombadierten ? Rainer E. 07:43, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Möglichst niedrig wegen der Fl.A.K.´s (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.181 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 28. Jul 2009 (CEST))
- Danke. Sehr sinnvoller Beitrag. Rainer E. 19:08, 5. Sep. 2009 (CEST)
„Lesenswert“-Kandidatur?
So langsam ist der Artikel meines Erachtens reif dafür, mal eine Kandidatur als „Lesenswerter Artikel“ zu wagen. Das einzige, was noch nicht optimal ausgebaut ist, sind die Einzelnachweise. Vor einem womöglich voreiligen Kandidaturvorschlag möchte ich die Mitautoren und Mitleser mal um ihre Meinung bitten: Was meint Ihr? „Lesenswert“-Kandidatur schon jetzt oder sollte der Artikel vorher noch weiter ausgearbeitet werden? Grüße, -- frank behnsen 14:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Mit der derzeitigen Referenzierung ist der Artikel auf den Kandidaten-Seiten chancenlos. --Felix fragen! 14:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
Kurzreview
- Geschichte: zu kurz, zu abgehackt, keine Quellen
- Abteilungen und Besatzung: falsche Gewichtung im Artikel
- Bedeutende Einsätze: nur Liste, keine Quellen
- Versionen: nur Liste, keine Quellen
- Technische Daten: einseitige Konzentration auf B-17G, keine Quellen
In einer KLA oder KEA chancenlos. --Felix fragen! 14:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Danke Felix, daß Du noch ein „Kurzreview“ nachgeschoben hast. Das mit den fehlenden Quellen scheint mir tatsächlich das größte Manko zu sein. Dann werde ich bei nächster Gelegenheit wohl nochmal meine Literatur wälzen, um zu sehen ob die dafür geeignet ist, an diesem Kritikpunkt nochwas zu verbessern. Gruß, -- frank behnsen 15:10, 2. Sep. 2009 (CEST)