Diskussion:Synagoge
Architektur fehlt
Es wäre noch interessant, über Bauformen und -traditionen von Synagogen mehr zu erfahren. Gibt es eine bestimmte Einteilung des Synagogenraums, die sich immer wieder findet ? Der Abschnitt über zerstörte Synagogen in Berlin ist für einen Artikel über Synagogen allgemein viel zu speziell und sollte besser auf eine passenderen Seite gebracht werden. 62.246.35.210 17:22, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde mich auch über einen Beitrag zur Synagogenarchitektur freuen! -- mawa 01:49, 16. Feb 2006 (CET)
Ich schliesse mich dieser Bitte drei Jahre nach dem Entstehen dieses Diskussionsbeitrags an. Der Artikel weist durch das Fehlen eines architekturgeschichtlichen Abschnittes einen grossen Mangel auf. --81.62.59.183 00:43, 5. Aug. 2008 (CEST)
Synagogen und verschlossen
Warum sind so viele Synagogen "für die Öffentlichkeit verschlossen"? Die Alte Synagoge in Essen kann man nur sehr selten besichtigen, und die Synagoge in Dresden kommt mir wie eine unbetretbare Festung vor. Danke, --Abdull 22:49, 8. Apr 2005 (CEST)
- Naja, evangelische Kirchen sind normalerweise auch verschlossen.
- Und die Inhaber eines beliebigen anderen Vereinsheimes (um es mal so auszudrücken) würden auch kaum Besichtigungsbetrieb wollen.
- Eine andere Sache sind dann wieder die abschreckenden Sicherheitsmaßnahmen, wenn mal Besucher zugelassen werden...
- --Ikar.us 12:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Zur "Definition": Synagoge = (in erster Linie ein) Versammlungshaus, erst danach ein "Gotteshaus".
Die "Alte Synagoge Essen" ist eine Kultureinrichtung der Stadt Essen. Sie ist dienstags bis sonntags von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Daneben gibt es zahlreiche öffentlich zugängliche Abendveranstaltungen, über die man sich auf der Website der "Alten Synagoge" http://www.alte-synagoge.essen.de/ informieren kann!
- Wenn Du in eine Synagoge willst, hast Du zwei Möglichkeiten. Falls es eine ehemalige Synagoge ist, rufst Du einfach beim Träger (Stadt, Gemeinde, Verein, etc.) an und machst einen Termin zur Besichtigung ab. Für die Besichtigung einer Synagoge, die in Benutzung ist, telefonierst Du mit der zuständigen jüdischen Gemeinde. Beides klappt nach meiner Erfahrung völlig problemlos. Die einzigen Synagogen, in die Du in aller Regel nicht hineinkommst, sind diejenigen, die nach ihrem Verkauf oder nach ihrer mutwilligen Zerstörung in Privat- bzw. Geschäftshäuser umgebaut wurden. Leider sind das nicht gerade wenige. --Westfälischer Hobbyhistoriker 12:51, 15. Dez. 2006 (CET)
(Ein-)Weihung
»Geweiht 1971« steht in der Bildunterschrift zur Synagoge Karlsruhe. Mir wurde nun schon mehrmals gesagt, dass eine Synagoge eben nicht »geweiht« wird wie z.B. eine katholische Kirche, sondern eigentlich nur »in Betrieb genommen« wird, d.h., sie wird einfach genutzt. Wie ist das denn nun? Gibt es dabei Unterschiede zwischen Orthodoxie, Konservativen und Liberalen? Könnte man im Zweifelsfall eine neutrale Bildunterschrift verwenden? --62.143.117.88 21:36, 8. Feb. 2007 (CET)
Aron Kodesh an der Ostwand
Ist das wirklich immer der Fall, dass der sich an der Ostwand befindet? Hier in Europa trifft das sicher zu, auch in den USA, aber richtung Jerusalem ist doch nicht immer Osten? --Manfred 21:24, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nur westlich von Jerusalem steht der Toraschrein an der Ostwand. --Erky 09:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
- In der Welt immer nach Jerusalem, in Jerusalem zum Tempelberg, in der Nähe des Tempelberges nach haKotel ("Klagemauer") -- Pöt 13:11, 12. Mär. 2009 (CET)
Kapitel: Synagoge#Funktionen für die Gemeinde
- Drei Gebete pro Tag nur in Amerika?
- Sollte das Kapitel nicht besser heißen Begriffe und Funktionen
Mechiza
Es fehlt ein Hinweis auf die Mechiza (den Artikel gibt es auch noch nicht). -- Michael Kühntopf 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Link bei Geschichte
Mit Ptolemäus III. ist Ptolemaios III. gemeint. Dies bitte ändern, Danke --80.145.87.179 01:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Erledigt. Danke. -- Michael Kühntopf 09:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
Bilderbuch
Ich schieße was Bebilderung anbelangt auch gerne mengenmäßig über's Ziel hinaus aber sind das hier nicht absolut zuviele Bilder? Wobei einige außerdem noch einen geringen Informationsgehalt haben (z.B. Aussenansicht Dresden oder Innenansicht Mullah Jacub-Synagoge in Isfahan). Die Bilder sind auch nicht irgendwie sortiert, zB. nach Baustil oder Baujahr). Es scheint mir so, als hätte jeder der ein Foto einer Synagoge hat seines hinten angehängt. --Berthold Werner 13:20, 25. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich sehe ich das auch so, aber ein Rundumschlag ist immer schlecht. Nur einige Anmerkungen anhand von Bildern, die du entfernt hast: (1) In den Katalog gehören nicht nur die architektonisch überragenden Bauwerke, sondern auch Dorfsynagogen (Dornum zB), (2) Viele alote Synagogen sind in den Flammen der Reichpogromnacht zerstört worden. Es ist wichtig, zumindest die, die erhalten (und zum Teil auch restauriert) werden konnten, hier zu zeigen (zB Coesfeld). (3) Eine nicht uninteressante Geschichte ist, dass manche Synagoge zur Kirche (Coesfeld) und manche Kirche zur Synagoge (Oldenburg) geworden ist. - mfg,Gregor Helms 16:34, 5. Sep. 2009 (CEST)
Re-Organisation des Artikels
Man sollte den Artikel grundlegend umorganisieren. Augenblicklich ist es eine Ansammlung von Stichpunkten und eher grob gegliedert. Bestimmte Stichpunkte sollten Unterkapitel des Stichworts „Architektur“ sein. So könnte man sich auch der Entwicklung der Architektur widmen... -- Chajm 11:42, 26. Mai 2009 (CEST)
- War das Verschieben des Artikels der einzige inhaltliche Beitrag? -- Chajm 08:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ja. ;-) So wird vielleicht der Zusammenhang mit meiner Anmerkung deutlich. --Berthold Werner 14:55, 27. Mai 2009 (CEST)
- Aha... Na, dann warten wir mal ab, ob es hier zu einer Antwort kommen wird. Man will ja keine Arbeit investieren, wenn das letztendlich jemand mit einem Klick wieder zurücksetzt. -- Chajm 08:44, 28. Mai 2009 (CEST)
- Vernünftige Arbeit wird niemand zurücksetzen bzw. dies dauerhaft durchsetzen können. Nur, wer soll es machen, wer hat die Kapazität, das Wissen und den Sachverstand ..., Gruss -- Michael Kühntopf 14:51, 28. Mai 2009 (CEST)