Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer KV 28.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
123456

Qualitätssicherung von Folkalben, hier Below the Salt

Hi, ich habe gerade damit angefangen, im Rahmen der Qualitätssicherung der Musikalben die Folkalben durchzusehen. Der Artikel ist von Dir angelegt worden zu einem Zeitpunkt, als wir alle noch nicht ordentlich in den Artikeln belegt haben. Es wäre gut, wenn Du die Belege noch finden und ergänzen könntest. (Der Artikel ist zudem etwas knapp.) Gruß.--Engelbaet 12:16, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tach Engelbeat: Sicher hab ich die Belege noch, dauert aber ein bissken in dieser vorweihnachtlichen Zeit. Ist ja auch schon länger her. Gruß vom --KV 28 13:20, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun doch schon erledigt. Zufrieden? --KV 28 07:45, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und viele neue Ideen in 2009! Viele Grüße aus dem südlichen Siegerland! --Dbawwsnrw Lälles! 13:48, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

The Rattles

Tach,

bevor der Krieg ausbricht, mal eben ein Grund für "Rockmusik" statt "Rockband":

Was eine Band ist, dürfte klar sein, aber es wird auch Beatmusik verlinkt. Hier sind m. E. primär die Genres gemeint, nicht die Definition einer Rockband.

Vielleicht irre ich mich; Beatmusik und Rockband halte ich allerdings so für inkonsequent.

(Mein Ein-Zeichen-Revert war übrigens 'n Bedienfehler, Verzeihung.)

Schönes Wochenende noch!
-- Tuxman 15:27, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Moin Tuxman, irgendwie liegt ein Missverständnis vor. Nach deiner Änderung funktionierte der Link zur Internetseite "Germanrock" nicht mehr -deshalb hatte ich revertet und dann vergessen, dich darüber zu informieren (bin zwischendurch noch am kochen ;-). Benutzer:Yeahx3 hats inzwischen ja korrigiert. Auf keinen Fall also "ideologische Gründe". Dir auch schönes Wochenende vom --KV 28 16:13, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Margarete Aurin

ja, da folgt noch was! Manfi.B.

Ich bin wieder frei ;)

Naja. War ne blöde Situation :)Gruß vom --Mullinger 15:06, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hätte ich so auch nicht gewusst. Bei mir läufts wohl auf zivilrechtliche Schritte hinaus. Unfassbar - ich bete jeden Tag, dass ich im Alter (auch) noch genügend Hobbys habe und meine Zeit für wichtige Dinge verwenden kann. LG nach Berlin --KV 28 15:17, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zivilrechtlich gegen oder von dir ? In jedem Fall ärgerlich. Man man man. Grüße aus Littfeld (zur Zeit mal ein wenig daheim, wenn auch nur kurz ;)) --Mullinger 15:32, 20. Feb. 2009 (CET) (hat ich die doch glatt vergessen)Beantworten
Und dann haben wir noch nicht mal eine Kneipe, wo man mal ein Glas Bier trinken könnte ;-( --KV 28 15:44, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da habe ich mich schon oft drüber aufgeregt ;) --Mullinger 15:45, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dafür, dass Du für ein bis drei Frischbier in die nächstgelegene Kreisstadt fahren kannst, hattest Du ja gestern extra ein paar Stündchen Zeit bekommen. ;-) Moin – und hoffentlich ohne allzu tiefe Blessuren hinterlassen zu haben, grüßt -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:34, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Frischbier hatte ich, das ein oder andere ;) Und: Ich werds überleben! :) Gruß --Mullinger 18:41, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

LG ins Siegerland

Hallo. Du hattest bei uns auf der Folk Seite die Sichtung vorgenommen. Schön , dass sich hier so viele Siegerländer tummeln. Unser Gitarrist ist aus der Dreisbach und es bestehen viele Kontakte der Band nach Neunkirchen/Burbach.Wir haben einige Gigs ins der Nähe, komm doch einfach mal auf ein gut gekühötes Bier vorbei. Wir würden uns freuen. The Permanent Cure (www.thepermanentcure.de)--77.182.57.180 00:45, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hey, vielen herzlichen Dank. Kenn euch eigentlich nur aus der guten, alten "Teddyzeit" und war davon schwer begeistert (habe natürlich auch die Alben). Schaue gern mal wieder vorbei - und gut gekühltes Bier hört sich immer gut an ;-) Viele Grüße --KV 28 09:08, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Email

Hab dir ne Email geschrieben... --Daderich 21:57, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

...die ich heute gelesen und beantwortet habe ;-) LG KV 28 09:42, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Eichen, Stendenbach, Bockenbach

Hallo Mitbenutzer aus der Kindelsbergkommune!

Ich danke Dir für die Korrektur des Artikels! Entsprechende Bilder habe ich jetzt auch endlich einmal geschafft hochzuladen, ich hoffe, daß da keine Schleichwerbung hineingerutscht ist. ;-) --Tanneneichhorn 13:26, 31. Mär. 2009 (CEST) Hee kaaste schwätze (dt.: "Sprich hier!")Beantworten

Moin Kamerad, Danke. Aber das schielende Raubviech hättest du schon rausschneiden können ;-) Nodda sagt der KV 28 08:40, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gomorrje erschd må! Du glaubst ja nicht, was die mir dafür stündlich überweisen ;-) --Tanneneichhorn 15:36, 2. Apr. 2009 (CEST) Hee kaaste schwätze (dt.: "Sprich hier!")Beantworten
Also: Mein Bildbearbeitungsprogramm läßt leider nur von unten Herausschneiden zu, nicht von oben... --Tanneneichhorn 15:37, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Romdrähje ;-)))--KV 28 17:44, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

A wat, dat "Sachseschdööwche" üs soo jemödlech (nur für "Non-Mèckesiens", also Siegerländer" ;-) ) --Tanneneichhorn 16:20, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

voilà: versé cette photographie ;-) --Tanneneichhorn 16:28, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Uerdinger und Benrather Linie

Ich will einmal sehen, daß ich die Sprachgrenze zum Sauerland überall dort ergänze, wo sie noch fehlt. Da wäre Bockenbach ein Kandidat, außerdem Altenkleusheim, Welschen Ennest, Littfeld, Burgholdinghausen, Rahrbach, Silberg und Altenwenden. --Tanneneichhorn 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Mitbenutzer! Warum schreibst Du da etwas von Linien"quatsch"!? Die Orte an der Landhecke liegen sowohl an der Benrather als auch an der Uerdinger Linie, das ist hier hinlänglich bekannt! Ich habe die Quellen sogar bei der Wiedereinfügung zu dem Krombachartikel unter "Zusammenfassung und Quellen" genannt, bitte Dich daher darum, diese Information nicht immer wieder zu löschen und mir auch auf meiner Diskussionsseite nichts von irgendwelchen "Sockenpuppen" zu schreiben... Den PA eines unbekannten Benutzers auf meiner Diskussionsseite gegen Dich habe ich wieder rückgängig gemacht. Ich wollte diesen Unfug da so nicht stehen lassen. Ich werde die Sprachgrenzen jetzt wieder einfügen und wünsche allseits frohe Ostern! --Tanneneichhorn 16:52, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sprachgrenzen in NRW, Quelle: WDR (Da muß man endlos runterscrollen, die Seite ist elllllllllllllllllllllllllllllllllllllllenlang ;-) --Tanneneichhorn 17:09, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dan schau dir die Linie mal genau an [1] und lese richtig. Die "Uerdinger Linie" verläuft auf keinen Fall durch das Siegerland, und der dazu gehörende Text sagt: "Gleich zwei Sprachgrenzen durchqueren NRW: Von West nach Ost verläuft auf der Höhe des Düsseldorfer Stadtteils Benrath die so genannte Benrather Linie. Sie trennt im Rheinland die ripuarischen Dialekte, die im Großraum Köln gesprochen werden, von den niederfränkischen Dialekten, die in Düsseldorf und Kleve zu finden sind. Das Niederfränkische wiederum wird von der Uerdinger Linie in zwei Teile gegliedert: Sie spannt sich von Viersen über Krefeld-Uerdingen nach Wuppertal und trennt das Kleverländische vom Südniederfränkischen, das in Mönchengladbach und Düsseldorf beheimatet ist. Im Bergischen Land verläuft die Uerdinger Linie zwischen Remscheid und Lennep. Insgesamt gibt es in NRW aber mindestens sieben Dialekte. Zudem haben sich aus den ursprünglichen Mundarten neue "Regiolekte" entwickelt, die nicht nur in einer Stadt, sondern in einer ganzen Region gesprochen werden. Darin fließen auch immer wieder Ausdrücke aus den Sprachen der Zuwanderer ein.--KV 28 17:30, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich suche gleich 'mal das Common hier heraus. Die Linien verlaufen "ab Wuppertal gemeinsam" weiter, natürlich nicht "durch" das Siegerland, das hat doch auch keiner gesagt. Gruß --Tanneneichhorn 17:44, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gefunden (steht unter Uerdinger Linie) :-) :-), und jetzt ein Ostertrunk lol Gruß onn hällob --Tanneneichhorn 17:52, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mit der Information von der Artikelseite ("trifft in Wuppertal auf die Benrather Linie, um sich... wieder von ihr zu trennen") kann man es m. E. jetzt getrost wieder einfügen. --Tanneneichhorn 18:08, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Scherzkeks. Da steht immer, was man selber einträgt. Gib mal bei google ein: siegerland+uerdinger line - und du erhältst [2], also quasi überhaupt nix aussagefähiges, was deine Theoriefindung untermauern würde. --KV 28 18:10, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tach auch KV 28, Nabend Tanneneichhorn. Ich habe mir die Sache mal angeschaut, und sehe es wie KV 28. Es gibt für deine Behauptung erstmal keine annehmbaren Quellen - solange es keine externen Quellen gibt (Wikipedia-Artikel gelten hier nicht ;)) ist das Theoriefindung. Beste Grüße vom Mullinger --18:35, 12. Apr. 2009 (CEST)
Mal abgesehen davon, daß ich das da nicht geschrieben habe und es vollkommen unmöglich ist, daß eine Isoglosse auf eine andere trifft, um dann zu verschwinden und -schwupp- wieder weiter östlich (von der sie zuvor schluckenden) aus dem Nichts aufzutauchen, als hätte man dazwischen ein fremdes Volk angesiedelt: ich werde 'mal sehen, wo ich das finde. Die Graphik beim WDR ist unglücklich geraten, aber das ist vollkommen klar. Ich gebe mein Bestes und recherchiere einmal herum, dazu muß es auch gute (einscanbare) Quellen geben. Gruß zeröck'r --Tanneneichhorn 19:03, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Uerdinger Linie (Commons) --Tanneneichhorn 19:19, 12. Apr. 2009 (CEST) Macht schonmal deutlich, daß die Linien zusammenlaufen und wieder auseinandergehen --Tanneneichhorn 19:23, 12. Apr. 2009 (CEST) [http://www.mundart.net/modules.php?name=PDF&art=Special_Content&sid=5 "...und trifft an derBeantworten

Ostgrenze der Rheinprovinz grade mit der Grenze zwischen eck und ech zusammen." (Georg Wenker, 1877)] Die einschlägigen Definitionen von "ik-ich" und "maken-machen" (deren Grenzlinien wieder aufeinander stoßen) lassen sich allerorten im Netz finden. Gruß --Tanneneichhorn 19:38, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammen mit der Karte über die Benrather Linie, an der man förmlich unsere Landhecke abgebildet sieht, sollte das jetzt als Nachweis wirklich genügen ("nach Georg Wenker, einem der führenden Sprachwissenschaftler Deutschlands", "Georg Wenker beispielsweise spricht von..." ...)--Tanneneichhorn 19:41, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann noch mal: Es fehlt immer noch der Bdeweis, dass eine der beiden Linien in irgendeinem Bezug zu unserer Region steht. Es ist und bleibt bloße Theoriefindung und keine gesicherte Notiz.--KV 28 19:43, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da habe ich hier neulich etwas anderes gelesen, nämlich daß Theoriewiedergabe (natürlich nicht: "mein Metzger meint auch immer" oder "dä Herbert hädd jesädd";-) ) - zumal von echten Fachleuten (und dazu kann man den Herrn wohl zählen, in diesen Quellen-Fällen werden Zitate empfohlen) keine Theoriefindung im Sinne von WP:TF ist. Wenn man das erst selber definieren muß, sieht es schon anders aus. Der Bezug zur Region ergibt sich doch dann klar im Zusammenhang mit der beschriebenen Konfessions- und Ländereiengrenze, die Jahrhunderte lang streng gesichert war - völlig andere Herkunft von Sieger- und Sauerländern halte ich in jedem Falle für erwähnenswert. --Tanneneichhorn 20:32, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zum wirklich allerletzten Male - ich hab eigentlich was anderes zu tun: Selbst wenn die Linien aufeienandertreffen und zusammen weiterlaufen - bedeutet das, dass die hiesige Region nicht zwischen diesen liegen kann. Und es fehlt immer noch der direkte Beweis aus Internet oder meinetwegen nur zeitgenössischer Litaratur, dass die angesprochenen Linien überhaupt etwas mit Krombach, Littfeld oder Nachbarorten zu tun haben. Das ist von dir interpretiert, damit Theoriefindung pur - und gehört nicht hier hin. Und jetzt: EOD --KV 28 09:51, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn diese Orte dort liegen (was man hier und hier auch in der Schule lernt!), haben sie dadurch etwas damit zu tun, da muß man überhaupt nichts interpretieren, der Hinweis auf einen der bedeutendsten Sprachforscher, Georg Wenker, ist auch bereits (mit Nachweis) von mir gemacht worden. Sehe das von Dir auf gänzlich theoretische Weise da hineininterpretierte "Problem" absolut nicht - wenngleich auch ich eigentlich anderes zu tun habe. Wikipedia befaßt sich nicht vordergründig nur mit solchen Sachen wie "Schulen", "Vereinen" und dergleichen mehr. --Tanneneichhorn 15:49, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Wenn du verlässliche Quellen findest, ist das i.o. ansonsten Theoriefindung. Meiner Ansicht nach ist auch Ansicht eines einzelnen Wissenschaftlers oder Expertens noch nicht Quelle genug. Ich würde vorschlagen: Wir beenden diese Diskussion, bis du verlässliche Quellen auftreiben konntest. Dann kann man sich ja weiter unterhalten! Sei gegrüßt, --Mullinger 18:25, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Endlosanläufe

Ich habe es endlich gebacken bekommen, meine Seite etwas umzustrukturieren und zu entmisten. Ja, ich weiß, daß das relativ "gewollt aber nicht gekonnt" aussieht ;-), aber versuche 'mal, lauter Vorlagen in irgendwelche Zwischenablagen zu kopieren und dann alle auch noch richtig zuzuordnen, geschweige denn überhaupt wiederzufinden... --Hörnchen 20:55, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Philharmonie Südwestfalen

Lieber KV 28, vielen Dank für die Einfügung der vollständigen Liste der Dirigenten des Siegerland-Orchesters/der Südwestfälischen Philharmonie! Ich habe die Vornamen und "Dienstzeiten" leider nicht mehr gewußt, obwohl ich früher häufig zum "Orchestertroß" gehört habe. Aber das war zu Agops Zeiten. Jetzt ist das ein richtig runder Artikel. Frdl. Gruß -- Ovrandow 12:42, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ovandrow, gerne geschehen. Die jährlichen Orchestertermine in Kreuztal gehören schon lange zu meinem Pflichtprogramm ;) Viele Grüße KV 28 12:46, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte

Hallo KV 28, bitte versuche, auch VMn neutral zu verfassen ([3]). Danke und Grüße von Jón + 15:57, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Yep, angekommen und angenommen. Danke und Gruß --KV 28 18:35, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
By the way: Wer hat eigentlich nochmal den Spruch "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat" geprägt?--KV 28 20:53, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war's zumindest nicht, aber du kannst es ja nachlesen... ;-) Grüße von Jón + 21:06, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Listennichts, das

Du hast neue Nachrichten auf meiner Diskussionsseite.
--yeah 09:34, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liste von Bergwerken im Siegerland

Hi, hatte mir mal was angefangen: Eine eigene Liste von Bergwerken im Siegerland. Wollte mal wissen, was du davon hälst oder ob das Ausgliedern wenig Sinn macht. Oder ob du ein paar Vorschläge hast ;) Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 00:09, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin Dbawwsnrw - hochinteressante Liste, die m.E. auf jeden Fall Sinn macht. Habe überhaupt nicht gewusst, wie durchlöchert wir hier doch sind, das wird einem bei einem Blick auf die List sofort klar. Hoffe nur, dass auch die vielen Listengegner überzeugt werden. Da ich derzeit selber an einem größeren und längeren Projekt werke, kann ich dich leider nicht mit voller Aufmerksamtkeit begleiten. Behalte es aber im Auge und werde ggf. ergänzen, wenn mir was auffällt. Gruß vom KV 28 10:06, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eine kurze Liste. Wenn ich die Liste komplett ausbauen würde, käme ich auf ca. 5000 (!) verschiedene Namen. Ich hab mir von Gerd Bäumer aus Betzdorf ("Bergbauseite der Uni Siegen") eine CD zukommen lassen mit den Namen plus Ort und evtl. Angaben. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 12:03, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geisterstunde

Achtung Geisterstunde: Bei dem spukts wohl... ;) Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 21:44, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Joh, am Almerich gabs vor 25 Jahren auch mal einen Katzenmenschen :-)). Immer schön aufpassen....--KV 28 07:48, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bevor Du weiter solchen Unfug verbreitest

geh bitte her und lasse feststellen, was an meinem Antrag zur Halbsperre falsch war. Du wärst ja nicht betroffen gewesen oder wurden Dir Sichterrechte entzogen? Ansonsten von mir das Übliche, was nach so einem Unfug gesagt werden kann. --Hubertl 11:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mensch, tob dich (wie immer) woanders aus. Hab beruflich genug mit Schwachköppen zu tun - da brauche ich dich nicht --KV 28 11:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du bist ein ganz ein Lieber, nicht? Wechsle halt den Beruf, wenn Du Probleme damit hast. --Hubertl 12:00, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab nur echte Probleme mit Leuten wie dir. --KV 28 12:02, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also was jetzt: zuerst schreibst Du oben, dass du genug Probleme beruflich hast, dann ziehst Du zurück und hast nur noch ein Problem. Du scheinst aber das ursprüngliche Problem nicht verstanden zu haben. Wenn Du, aus welchen Gründen auch immer, frustriert bist, geh einfach eine Runde um den Häuserblock. Mach ich auch, wenn es mir zuviel wird. --Hubertl 12:06, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klar - bei Hartz IV hat man ja auch genug Zeit dafür....und jetzt troll dich. Hier ist Schluss, alles weitere wird gelöscht. --KV 28 12:08, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Baudenkmäler / Arthur Reichmann

Tach, hab deine Liste der Baudenkmäler in Kreuztal gesehen - sehr interessant! Hätte noch ein Bild dazu: Datei:Kreuztal Friedrich Wilhelm Erbstollen.jpg; ist auch im Grube Stahlberg-Artikel. Wäre denke ich für die Fassade des Stollens deutlicher als die Tafel, wollte es aber nicht einfach so ersetzen (ist ja dein Artikel ;) ).

Finde den Artikel über Arthur Reichmann auch interessant - man lernt immer neue Dinge über die Heimat (hatte heute das gefunden - bringt mich in meinen Recherchen zu Wilden auch voran). War übrigens nicht am Sportplatz in Wilden, da es bei uns lecker Spießbraten gab und ich vorher und nachher noch was hatte...

Gruß & Glück Auf --Dbawwsnrw Fragen? 16:33, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin - das Bild von Bob kannte ich schon. Da es jedoch im Artikel Ernsdorf bereits vorhanden ist, habe ich bewusst ein anderes aus meiner Denkmalbildsammlung gewählt und denke, wer will kann dort auf der Tafel noch weitergehende Informationen erhalten. Das dich Reichmann interessiert, hatte ich schon gedacht ;). Ist meine kleine Reminiszenz an den VfB, da ich auch nicht bei der Einweihung war, aber aus gesundheitlichen Gründen....Glück-Auf --KV 28 07:11, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aber diese „gesundheitlichen Gründe“ legen Dir doch hoffentlich für das Wochenende keine nennenswerten Schwteine in den Weg?!? Moin und Gruß vom -- Altonas Denkmalsoberpfleger Meine Abrißbirne 11:19, 26. Mai 2009 (CET)Beantworten
Moin du Unruheständler. Wenn überhaupt, wär's bei mir die Hühnergrippe - aber das ist eine lange Geschichte, die ich gerne am Samstagabend in einer rauchgeschwängerten Spelunke und kanpp vor dem heiß erwarteten Schaschlik von mir geben werde ;-). Diese Krankheit bezog sich eher auf Ereigenisse am Tag vor dem Vatertag und ist längst überwunden. Oder meinst du, ich lass mir Peer & Marlene entgehen??? Gruß --KV 28 11:27, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hätte hier auch noch eine kleine Diskussionsgrundlage für Samstag ;-)--KV 28 11:42, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mich würden da keine 10 white horses hinbringen. Aber ich bin ja auch ein alter Sack. Bier&Schaschliks&Zigaretten hingegen... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:48, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
NB: Ah, „mein“ Leonel Sánchez auf Platz 6... :-)
"The fistic outside-left" and "son of a boxer"....Sährr interessant :-))--KV 28 12:00, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Monarchomachen

Ich glaube unser Freund ist wieder da [4], wer sollte sonst ständig in der Lit. „rumfuschen“? Ich dachte er wollte nicht mehr... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 17:53, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin - der war eigentlich nie wech, da die Telekom-IP öfters an bekannten Stellen auftaucht. Man muss halt immer aufpassen ;-) Schönen Pfingstmontach noch und viele Grüße vom KV 28 07:26, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tach, schieb mich so von der Seite rein ...Trommelwirbel... er ist wieder da... [5] Ziemlich hartnäckig, der Bursche ;) - Trotzdem gute Nacht... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 22:34, 16. Jun. 2009 (CEST) Offensichtlich sind gewisse Geistesstörungen nicht therapierbar ;-)--KV 28 07:23, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Mithelfer gesucht

Hallo KV 28, es wäre schön wenn Du uns hierbei unterstützen könntest. Jeder Beitrag zählt selbst wenn Du nur einige Sichtungen pro Tag schaffst, die Summe aller Mitwirkenden ist entscheidend. Sei aber auch achtsam, denn wenn Dir etwas verdächtig erscheint: lieber liegen lassen oder vom Autor Belege anfordern. Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie direkt auf der Diskussionsseite des Projektes stellen. Viele Grüße Pittimann besuch mich 10:40, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schur Pittimann - mir geht der ganze Sichtungskram eigentlich gehörig auf die Nüsse, und so ganz versteh ich auch die ganze damit verbundene Systematik nicht. Tauchen auf meiner BEO ungesichtete Änderungen auf, kontrolliere ich die halt entsprechend und markiere dann. So werde ich es auch weiterhin handhaben. Nix für ungut und viele Grüße vom KV 28 08:56, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schade ich dachte ich könnte Dich für unser Team gewinnen. Wenn du trotzdem mal Lust hast hier kannst Du loslegen. Gruß --Pittimann besuch mich 09:49, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo KV! Würde in nächster Zeit gerne den Artikel über Herbert Schäfer "aufpolieren". Könnte ich da mit einigen Infos aus der Siegerländer Ecke rechnen? Unsere Vorgehensweise könnten wir ja noch festlegen. Wäre schön wenn du Zeit und Lust hättest. Passt mir schon lange nicht der Artikel zu dem langjährigen Kapitän der DFB-Amateure. Gruß Hans50 22:08, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Hans, ich war ein paar Tage verreist, daher erst heute Antwort. Ja sicher und sehr gerne, der gute Herbert ist hier zumindest bei der älteren Generation immer noch ein Idol, und ich durfte ihn in den 80ern auch mal kennen lernen. Leider liegt mir nicht sehr viel Material vor - ein Kreisarchiv wurde bedauerlicherweise nie geführt bzw. ist mit dem (frühen) Tod meines Vorgängers "verschwunden". Der gute Karl-Heinz Hof, langjähriger Sportchef der "Siegener Zeitung", hat in seinem famosen Buch zur Siegerländer Sportgeschichte jedoch einiges hinterlassen. Daraus will ich gerne beitragen. Gruß vom KV 28 07:38, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Werde in den nächsten Tagen aus meinen Unterlagen und den daraus gezogenen Notizen einen Artikel erstellen. Soll ich die Arbeit dann einfach einstellen und du fügst dann noch deine "Siegerländer Sportgeschichten" ein oder tendierst du zu einer anderen Vorgehensweise? Nach dem gelungenen Beispiel Albert Kühn könnte man es ja so machen. Gruß aus Nordbaden Hans50 16:21, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es wohl am praktikab...besten ;-). Bin schon recht erwartungsfroh... Das Siegerland grüßt zurück --KV 28 20:23, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schreibe zwar noch nicht am Artikel - bin immer noch an der Vorbereitung/Sammlung von Infos - hätte aber im jetzigen Stadium schon zwei Fragen an dich: a) Kannst du das genaue Sterbedatum herausfinden? Der 16. Mai 1991 im WP-Artikel stimmt wohl nicht. Knieriem/Grüne geben den 6. Mai und Jürgen Bitter in seinem Nati-Lexikon den 7. Mai an. b) Hat Schäfer 1960 seine Spielerkarriere beendet und wurde zur Runde 1960/61 Trainer bei den Sportfreunden oder wurde er da Spielertrainer und hörte erst 1962 als Aktiver auf? Im WP-Artikel über Siegen stehen die Trainerdaten ja klar drin, danach war er ab 1960 Trainer. Ich würde trotzdem gerne wissen, ob er dies als Nur-TR war oder als Spieler-TR und wie lange er noch tatsächlich mitgespielt hat. Hoffe diese Fragen stören dich nicht zu sehr, eine Beantwortung würden mich aber deutlich klarer sehen lassen. Freundliche Grüße (arbeite mich gerade durch alte Kicker/Sportmagazine über die OS 1952 und 1956 durch; hält mich länger auf als erwartet) in das Siegerland von Hans50 21:17, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Bange, du störst gewiss nicht. Werde morgen und am WE mal nachforschen. Das dass momentan in wiki stehende Sterbedatum nicht stimmt, war mir eigentlich schon klar. Melde mich dann. Gruß und Glück-Auf --KV 28 21:21, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also. Karl-Heinz Hof schreibt in seinem Buch "Siegerländer Sportgeschichten" (1997, Verlag Vorländer GmbH & Co., ISBN 3-00-002216-3):
„Als Schäfer sich 1960 beim Saarbrückener 6:2-Sieg über Frankreich als fast 33jähriger aus dem Kreis der Amateur-Nationalmannschaft verabschiedete (und wenige Wochen später im Verein die Fußballschuhe endgültig an den Nagel hängte), erhielt er als erster Amateurspieler die goldene Länderspiel-Nadel des Deutschen Fußball-Bundes, und der Bundespräsident verlieh ihm mit dem Silbernen Lorbeerblatt die höchste Sportauszeichnung. Dazu kam ein außergewöhnliches Geschenk des legendären Bundestrainers Seppl Herberger, der im Ein-vernehmen mit dem Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes den Siegener in jenes komplette Dutzend verdienter Fußball-Nationalspieler einbezog, denen nach einigen Kurzlehrgängen, aber ohne Studium an der Sporthochschule in Köln das Fußball-Lehrer-Diplom ausgehändigt wurde.“
„Herbert Schäfer, am 6. Mai 1991 im Alter von nur 63 Jahren allzu früh verstorben,….“
Da Hof über 50 Jahre den heimischen Sport journalistisch begleitete und wirklich über ein enormes Archiv verfügte, dürften diese Aussagen so auf jeden Fall zutreffen. Leider ist er im Juni 2002 verstorben, was aus seinen Unterlagen wurde, weiss ich leider nicht.
Es ist demnach davon auszugehen, dass Schäfer am 6. Mai starb (siehe Knieriem/Grüne), und er wurde 1960 offensichtlich "nur" Trainer und kein Spielertrainer. Hilft dir das?
Herzliche Grüße vom KV 28 08:06, 19. Jun. 2009 (CEST) (der sich auf den heutigen Festkommers beim TSV Siegen vorbereitet und freut ;-)Beantworten
Prima! Hilft mir auf jeden Fall. Hoffe der Kommers hat viele gute Erinnerungen aufleben lassen und Begegnungen gebracht, die den Besuch lohnten. Die Artikelerstellung dauert noch, aber ich bin intensiv dabei, hoffe auf das nächste Wochenende. Gruß Hans50 22:37, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo KV! Kannst du das Spieljahr des Zugangs von Gerhard Neuser zu den Sportfreunden herausfinden? Könnte man bei den letzten Runden von Schäfer als Spieler einbauen. Werkle jetzt an der Textgestaltung herum. Gruß Hans50 19:28, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Hans, steht doch eigentlich alles unter Gerhard Neuser: Dieser kam 1958 vom TuS Wilgersdorf (heute TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf) zu den Sportfreunden, mit denen er 1960 in die Westdeutsche 2. Division einzog und 1963 in die Regionalliga aufstieg. Von 1965 bis 1970 spielte Neuser 5 Spielzeiten auf Schalke, kam zu 143 Einsätzen und erzielte 21 Tore. Anschließend wechselte er zurück nach Siegen, mit denen er 1972 ein zweites Mal in die Regionalliga aufstieg. Und im August 1973 verabschiedete er sich von der Fußball-Bühne. Beste Grüße vom KV 28 07:31, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Jahreszahl 1958 bei Gerhard Neuser. Mach dir mal kurz die Mühe und schau auf den WP-Artikel. Im zweiten Satz liest man: "Dann wechselte er zu den Sportfreunden Siegen". Eine Jahresangabe ist in diesem Artikel nicht enthalten. Habe auch noch schnell in das Spielerlexikon geschaut. Dort ist sein Jugendverein überhaupt nicht aufgeführt, nach deren Angaben hat er bis 1965 in Siegen gespielt! Auch steht grottenfalsch drin, dass er bereits 1955 die Deutsche Amateurmeisterschaft errungen hat. Es nervt vielleicht, aber Qualität der faktischen Angaben - nicht unbedingt des Schreibstils - geht einfach nicht ohne intensive Recherche. Gruß Hans50 19:06, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast vollkommen recht, Hans. Ich bin da vielleicht manchmal etwas zu oberflächlich. Und wie viele falsche Angabe irgendwo rumgeistern, ist mir erst heute wieder aufgefallen: Hab einen Artikel über den Trainer Gerd Neuser verfasst, der damals - eigentlich undenkbar - als völliger (Fußball-) Laie den kometenhaften Aufstieg des TSV Siegen in die absolute Spitze des deutschen Frauenfußballs plante und dirigierte. Und dabei festgestellt, dass er oft, selbst von Schalke 04, mit Gerhard Neuser verwechselt wurde und wird, mit dem aber überhaupt nichts zu tun hat. Leider sind seine Zerwürfnisse mit dem Verein so tief, dass er sich (wahrscheinlich auch deshalb) ganz vom Fußball zurückgezogen hat....Konnte aber in einigen wikiartikeln entsprechende Fehler korrigieren. Aber jetzt freu ich mich auf deinen erneuerten Artikel zu HS. Herzliche Grüße vom KV 28 19:15, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zuerst: keine Frage im Moment. Möchte dir nur zu deinen Äußerungen zu Gerd Neuser beipflichten. Gerade bei Begebenheiten zu Trainern und Spielern die vor der TV- und der Internetzeit liegen, geistern eine Menge an Fehlern rum. Das Spielerlexikon ist eine große Hilfe, aber alleine schon durch seine Datenfülle einfach mit einer Menge Detail-Fehler behaftet. Werde in den nächsten ein, zwei Tagen die Überarbeitung einstellen. Fällt etwas umfangreich aus, stehe aber voll zu dem Artikel über den "alten Rekord-Amateurnationalspieler". Gruß Hans50 21:34, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sportsfreund aus dem Siegerland! Habe gerade meine Überarbeitung eingestellt. Jetzt fehlt nur noch ein Bilddokument. Gruß aus Nordbaden und Freude beim Lesen. Hans50 20:38, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Badenser Kollege des öD - es ist wirklich ein wunderschöner Artikel geworden. Habe ihn ausgedruckt und meinem "persönlichen Archix" hinzugefügt. Etwas missverständlich ist vielleicht der letzte Absatz im ersten Kapitel: "...blieb er bis zum Ende seiner karriere und verzichtete somit auch auf die krönende Karriere in der A-Nationalmannschaft". Bei Sepp Herberger hat er wohl gerade deshalb einen Stein im Brett, weil er allen Versuchen widerstand. Davon zeugt ja auch sein Berufung zu den letzten 24 Kandidaten für die WM 54, worauf du im nächsten Kapitel richtig hinweist. Letztlich ist er wohl nur daran gescheitert, dass nach FIFA-Reglement nur 22 Spieler für die WM benannt werden durften. In diesem Zusammenhang noch eine interessante Notiz: In den ersten Augusttagen des Jahre 1952 waren auf den Siegener Straßen 20.000 Menschen unterwegs, die Schäfer bei seiner Rückkehr aus Helsinki in einem Freudenzug vom Bahnhof zu seiner Wohnung geleiteten. Fast eine halbe Stunde war sämtlicher Verkehr lahmgelegt. Hof schreibt: "Untergetaucht waren dabei in dem riesigen Menschenpulk zwei porminente Schalker - Pärsident Albert Wildtfang und Mannschaftskapitän Hermann Eppenhoff. Sie hatten sich bereits vor dem Empfang in aller Stille eines honorigen Auftrags entledigt und in der Wohnung Schäfers ein riesiges Blumengebinde nebst Glückwunschadresse des FC Schalke 04 abgegeben. Die Königsblauen wollten auf Empfehlung von Fritz Szepan das Siegerläner Fußball-Idol als Spieler an den Schalker Markt holen. Doch das hätte den Herren um ein Haar eine Tracht Prügel eingebracht, als bei ihrem Auftauchen im überfüllten Vereinslokal die Siegener Fans Lunte rochen. In Erkennung seiner persönlichen körperlichen Notlage versicherte der Schalke-Boß spontan, die Finger von Schäfer zu lassen. Und als er gar noch den Sportfreunden ein Freundschaftsspiel auf dem Stadtplatz versprach, war die traditionelle Siegen-Schalke-Freundschaft wieder gesichert." Das waren noch Zeiten....Ganz viele Grüße und schönes Wochenende vom KV 28 09:20, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dem Lob des KV möchte ich mich uneingeschränkt anschließen. LG -- Jo Atmon Trader Jo 11:20, 26. Jun. 2009 (CEST)Ich sach ja, der Verfassungsschutz liest immer mit ;-)LGusW --KV 28 12:12, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jedenfalls schütze ich meine Verfassung besser als der nur unwesentlich jüngere Michael Jackson es mit seiner tat... SWE zurück. -- Jo Atmon Trader Jo 12:15, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zuerst an KV: Habe dein Anmerken verwendet und zwei Änderungen eingebaut: a) Die von dir als "missverständlichen Satz" bezeichnete Stelle habe ich umformuliert und b) die Begebenheit seiner Rückkehr aus Helsinki habe ich als Anekdote mit dem Literaturhinweis auf KH Hof eingebaut. Auch an Jo: Ist immer schön, wenn sich die Mühe der Erstellung bei einem Artikel anscheinend gelohnt hat, weil sachkundige Personen ein ehrliches (hoffe ich doch für mich) Lob aussprechen. Gruß Hans50 19:57, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stammtisch

Hallo KV 28, bzgl. des Stammtisches: Ich weiß nicht sicher ob ich das schaffe, aber ich habe noch jemanden, der kommen wird (auch ein Littfer), dessen Wikinamen kenn ich allerdings grad nicht ;) Beste Grüße vom --Mullinger 23:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, da bin ich ja gespannt. Vielleicht könnte der mich ja mitnehmen ;-)) Wäre natürlich schön, wenn es denn auch bei dir klappen würde. Gruß --KV 28 08:44, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bahnhof Kreuztal ist seit einiger Zeit da und wartet auf deine Ergänzung :-) Ist das Gebäude denkmalgeschützt? Grüße, --Stefan »Στέφανος«  17:39, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tach Stefan, war einige Tage verreist. Ergänzung wird selbstverständlich noch erfolgen, zunächst Danke für den Artikel. Das Gebäude steht im übrigen nicht unter Denkmalschutz. Viele Grüße, bis die Tage --KV 28 16:08, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen

Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen - schon gesehen? Habs mit Bildern bestückt. Bin ja im April nach langer Zeit (Grundschule) nochmal da gewesen... Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 12:12, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo D..., vielen Dank. Kenn ich überhaupt nicht. Werde ich mir dann im Herbst gerne mal antun (wenn mein Navi Sassenroth findet ;) Gruß zurück vom KV 28 12:50, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guckst du: [6] - fährst du: A45 bis Wilnsdorf, dann Richtung Wilden, durch Neunkirchen & Herdorf, in Herdorf weiter in Richtung Betzdorf (nicht Daaden) und schon bist du in Sassenroth! ;) Der Museumsleiter wohnt übrigens nicht weit von mir - und den Bruder kenn ich aus Wilden, die Welt ist klein... Glück auf --Dbawwsnrw Fragen? 15:35, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Signatur

Hallo KV 28

Kannst Du bitte die Farbe Deiner Signatur überprüfen? Sie ist kaum noch zu erkennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:13, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Pater - dann passt das doch zu mir ;-). Nee, Danke für den Hinweis und Gruß vom --KV 28 08:30, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
;-) Jetzt ist es viel besser, danke. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:37, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dem Willi sein Bönsel seine Kneipe

So, KV, am Wochenende geht meine investigative Tour de Ruhr los. Ich nehme Dich (geizige 0,4 l) und Jo (auch nicht viel üppigere 0,5 l) beim Wort – gesamtschuldnerisch! – und reiche anschließend meine Spesenrechnung bei einem von euch ein. :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:07, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Wurm, dann wird es ja relativ einsam hier. Aber grüß mir auf jeden Fall das Revier, und pass auf, dass Wolle kein Band spannt ;-) --KV 28 08:28, 23. Jul. 2009 (CEST)PS: Die Spesenabrechnung kann ich ja dann gewiss nich unter "laufende Aufwendungen" buchen.....Beantworten
Nix einsam! Es erfolgt ja nahezu lückenlose Staffelübergabe an den Sich-vor-Scheichs-auf-die-Straße-Werfer – jedenfalls, sofern der problemlos, unfallfrei und unter Ignorierung des Schnapsfässchens über den Hund kommt. ;-) Gruß vom Spesenritter. -- Wwwurm Mien Klönschnack 08:51, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Habe Dich gemeldet.--bennsenson 15:42, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du bist ein HELD !!! Hat dir deine Mami nicht beigebracht, dass man erst einmal Diskussionen abwartet?? Wenn du mal jemanden zum Pickel ausdrücken brauchst....--KV 28 16:58, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo KV 28. Du wurdest vor ein paar Minuten von Stefan bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 21:34, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LD Bayerndusel

Hi!^^ Juhuu, mein erstes Plus in der LD!!! ^_^ Dankeschön! LG;--Weneg 11:29, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na, sind doch auch vernünftige und nachvollziehbare Gründe, zudem sachlich vorgetragen. Aber bilde dir auf Kommentare von mir nicht zu viel ein - die überwiegend etwas jüngeren "Fußballfachkenner" hier haben oftmals eine andere Sichtweise als ich Fossil aus der Vorbundesligazeit ;) LG zurück --KV 28 11:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
+1. ;-) Moin Herr KV. Hoffe, alles frisch in der Brauerei? LGvE -- Jo Atmon Trader Jo 11:57, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
?¡Hola! Gringo - dem Land des Europameisters schon wieder den Rücken gekehrt? Willkommen "daheim" - hoffentlich in alter Frische. Du wirst dich hier ja durch diverse Historien kämpfen und daher über alles informiert sein - aber wieso Brauerei? War am Samstag i.d.T. Überlegung, einen der nächsten Stammtische dortens abzuhalten....GlGz vom KV 28 12:37, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es kommt Leben in die LD... :-D BTW: Stammtisch??? Yo! Ein kühles Helles, bitte!^^ LG;--Weneg 12:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, werde dich explizit einladen ;) Und hier gibts eh nur Pilsbier - Dunkles ist für Duselfans...--KV 28 13:05, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Geil!!!! Ein WP-Treff wär echt der Overburn! Wir könnten ja WP-T-shirts verticken und das Geld Bayern spenden - damit die künftig mehr Dusel, äh, Dussel haben... ;-)) LG;--Weneg 13:21, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Europameisterliche 7.276 Kilometer mit einer Ø-Speed von ca. 83 km/h macht knapp 88 Stunden auf den Straßen von , , , , , , , , – der Rest war Erholung pur :-) . Im Moment lese ich mich tatsächlich langsam wieder ein (erstmal allerdings muss ich das von meiner Vertretung hinterlassene Chaos an meinem Arbeitsplatz ordnen ;) ) – hast Du ein paar Tipps, was ich mir unbedingt anschauen müsste? Rustige Rentner unterwegs gewesen? :-D NmglG -- Jo Atmon Trader Jo 13:49, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Axch, im Moment nur allbekannte Trolle und fußballerische Jungspunde - wahlweise aus dem Osten der Republik oder aus dem verbotenen Ort, der scheinbar meint, jeden Nasenpopel von Stürmer Lothar Fußbruch enzykolpädisch verarbeiten zu müssen. Also nix besonderes. Vie Spaß beim aufarbeiten - der Wurm scheint ja noch in seinem Erdloch zu liegen bei solch einer Nachschicht. Übrigens - 13 noch ;-)) LGJ KV 28 13:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Willy DeVille

No more Spanish Stroll with Mink. RIP. -- Jo Atmon Trader Jo 21:11, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja - ich bin tief traurig. 1985 beim ersten Rock am Ring habe ich ihn mit in der Tat 'Italian Shoes' erstmalig live erlebt, seither noch 4 -5 mal. Es werden für immer besondere Erlebnisse bleiben. --KV 28 07:10, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

The Mission Is Terminated

Schöne Grüße! Tanzpirator 12:41, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten