Zum Inhalt springen

Diskussion:Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2009 um 17:44 Uhr durch 160.45.210.21 (Diskussion) (Liste der Stipendiaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Joseph Führer in Abschnitt Dritte Meinung zu Liste

Geschichte

Sollte nicht etwas stärker auf die Geschichte dieses Stipendiums eingegangen werden, wenn es doch wohl zahlreiche bedeutend gewordene ehemalige Stipendiaten gibt? Vielleicht einige Namen nennen. -- Enzian44 01:45, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Dummerweise finde ich derzeit nicht wirklich viel schriftliches zur Geschichte, habe aber auch nicht alle Literatur bei mir. Was die Namen angeht - ich plane eine Liste ;). Marcus Cyron 01:58, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Stipendiaten

http://www.dainst.org/index_431ade2cbb1f14a110620017f0000011_de.html: das Wülfing-Stipendium ist etwas anderes als das Reisestipendium und wird alle 4 Jahre für vier bis acht Monate vergeben; es gibt hier auch keine 30er-Grenze. Es wurden 2008 auch halbe Stipendien vergeben.

Könnte mal ganz interessant sein. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:53, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wobei ich es eher nicht durchzählen würde, eher ein Anstrich pro Person. Aber das kann man immer noch klären. Auf alle Fälle wäre es quasi eine Liste der deutschen Archäologie der Hochkulturen. Marcus Cyron 13:24, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste steht jetzt im Artikel, ich bitte zu beachten:

  • Diese Liste ist vollständig, da gibt es keine Personen zu ergänzen, wer nicht auf dieser Liste steht, hatte das Stipendium nicht.
  • Personen ohne Links sind (noch) nicht relevant nach WP:RK, möglicherweise müssen einige rote Links nach sorgfältiger Relevanzprüfung wieder entfernt werden.
  • Bitte diese Liste nicht in einen separate "Liste der Reisestipendiaten" o.ä. auslagern!

--212.144.172.177 22:12, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung zu Liste

Schwerer Fall. Hübscher isses ja mit der Tabelle, aber wohl auch ungewohnt/schwerer zu bearbeiten. Da sie aber offenbar sowieso vollständig ist würde ich vorschlagen die Tabelle beibehalten. Gruß --Benutzer:Maron W WP:WpDE 23:43, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

<BK>

Ob die Liste vollständig ist oder nicht, könnte nur dann beurteilt werden, wenn Belege genannt wären. Ich habe da meine Zweifel, denn Joseph Führer wurde 1899 nochmals gefördert. -- Enzian44 23:55, 6. Aug. 2009 (CEST) PS. Eine IP aus einer wissenschaftlichen Institution könnte vielleicht ein Minimum an Autorität haben, wer über Arcor ins Netz geht, sollte seine Aussagen auch beweisen können, wie wir anderen das auch tun müssen.Beantworten
Anmerkung von mir dazu: ich stehe derzeit in Kontakt mit zwei Mitarbeitern des DAIs, unter anderem dem Verfasser des Artikels Deutsches Archäologisches Institut Rom. Ihm hatte ich angedeutet, daß ich eine solche Liste plane. Kurz darauf war sie drinnen. Soweit ich ihn verstanden habe, hat er es bei der Zentrale angemerkt. Daher gehe ich jetzt mal ganz intensiv davon aus, daß es sich um die offiziell geführte Liste des DAI handelt. Aber ich werde nochmal nach haken. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 00:00, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Joseph Führer hatte das Reisestipendium nur 1891-92, die Aussage von Benutzer:Enzian 44 ist leider nur „halbrichtig“, 1899 erhielt er Geld vom DAI für seine Forschungen. Quelle: gedruckte Jahresberichte des Instituts, dort sind auch jedes Jahr die Namen der Stipendiaten nachzulesen. --Joseph Führer 23:21, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten