Harry8

Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kfz-Kennzeichen der Philippinen
Hi Harry8, bin zufällig auf der Seite gelandet, da ich Infos über KFZ-Kennzeichen von den Philippinen suchte. Ein Freund hatte mir ein Kennzeichen von dort mitgebracht. Dieses ist lila mit silberner Schrift NMZ 347 PILIPINAS steht unter der Nummer, LTO Zulassungsticker von 98/99. Diese Farb-Variante taucht bei den Beschreibungen noch nicht auf. Hast Du Info`s zu dieser Variante? -- 91.5.92.205 15:17, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Leider nein. Für die Kfz-Kennzeichen der Philippinen bin ich kein Fachmann. -- Harry8 15:11, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ehemalige Gemeinden in den Niederlanden
Hallo, du hast bspw. hier die Infobox aus den Artikeln entfernt. Das ist leider so falsch. Der Ort ist geographisch nachwievor ein Ort, siehe Ortschaft. Es sollte der Parameterwert Typ=Gemeinde auf Typ=Ort geändert werden, aber nicht die IB gelöoscht werden. Wenn du Zeit hast, korrigiere bitte diese von dir gemachten Änderungen. Danke. --Matthiasb 21:03, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe mir mal Artikel ehemaliger niederländischer Gemeinden angesehen: Aagtekerke, Adorp, Alkemade, Ambt Montfort, Arnemuiden, Baarland, Baflo, Bathmen, Beegden und Belfeld, das sind die ersten nach dem ABC mit eigenen Ortsartikeln. Nirgendwo habe ich eine Ortsbox vorgefunden, außer bei Ter Aar. Da steht immer noch die Infobox mit dem Gemeindeinhalt, obwohl Ter Aar seit 2007 keine selbstständige Gemeinde mehr ist. Ich verstehe auch, warum niemand die Ortsbox für Orte benutzt: Viele Angaben können nicht ausgefüllt werden. Es genügt ja nicht, oben statt Gemeinde dann Ort einzusetzen. Es gibt keine Flagge, kein Wappen, keinen Bürgermeister und keinen Sitz (?) des Ortes. Von der ehemaligen Gemeinde kennt man noch die Flächenangaben, aber die werden nicht mehr nachgehalten. Übrigens: Von einem anderen Benutzer wurde bei Alkemade, das mit Jacobswoude zusammengelegt wurde, ebenfalls die Infobox entfernt. Also - was nun? -- Harry8 23:09, 1. Aug. 2009 (CEST)
Das hängt wohl ein wenig mit der Gewohnheit zusammen, daß es in Ortsteilartikeln in Deutschland keine Infobox gibt und Versuche dort eine zu etablieren, gescheitert sind und teilweise aus Unkenntnis. Aber genau aus diesem Grund haben wir im letzten Jahr den Namen der IB von Gemeinde in den Niederlanden auf Ort in den Niederlanden verschoben. Abgesehen davon haben auch ehemalige Gemeinden ein Wappen, daß wird ja durch die Eingemeindung nicht ungeschehen gemacht, Teil einer Provinz sind auch alle und Koordinaten hat jeder Ort, ob selbständig oder nicht. Einige ehemalige Gemeinden oder Ortsteile, die eine IB haben, findest du hier. Die Flächenangabe der ehemaligen Gemeinde ändert sich ja nicht mehr, auch die Lagekarte ist sinnvoll. Die Dokumentation der Vorlage hat die Unterscheidung der Typen Ort/Gemeinde zwar schon zuvor erwähnt, ich habe es aber heute etwas deutlicher geschrieben. Hinzugefügt habe ich auch, was einige Autoren bereits so gehandhabt haben: Sitz des Ortes ist bei Orten der Name der Gemeinde und bei Gemeinden der Ortsteil, in dem die Gemeindeverwaltung sitzt. Vgl. hierzu Domburg und Veere, insbesondere die Beschriftung; diese Verbesserung ist aber brandneu ;-) --Matthiasb 23:44, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab' die Box eingefügt, weiß aber nicht, was Einwohner Zahlenformat bei den Koordinaten bedeutet. -- Harry8 23:52, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Aber ich. ;-) Das hängt damit zusammen, daß inzwischen die Einwohnerzahl in Infoboxen, wenn vorhanden, für die Vorlage:Coordinate herangezogen wird. Das Format ist falsch, es muß ohne Tausendertrennpunkt eingegeben werden. Grüße. --Matthiasb 23:58, 1. Aug. 2009 (CEST)
Madonna mia
Hallo Harry,
warum hast du hier astreinen Vandalismus gesichtet? Bitte etwas vorsichtiger sein. Gruß -- Harro von Wuff 01:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab's geändert. -- Harry8 09:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
Rudolstadt
Hallo Harry, bist du dir wirklich sicher, dass Rudolstadt 1893 kreisfrei wurde, d.h. aus dem Landratsamt Rudolstadt ausschied? Folgende Fundstellen sprechen eher dagegen:
und insbesondere
- [3] , normalerweise sehr glaubhaft. Grüße-- Definitiv 18:40, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ja; im Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte, Band 15: Thüringen, steht:
- Stadt Rudolstadt (1893 - 1922)
- 1893 Ausgliederung aus dem Bezirk des Landratsamtes Rudolstadt
- (S. 284 unten)
- und:
- Landratsamt Rudolstadt (1850 - 1858. 1868 - 1922)
- ...1893 Herauslösung der Stadt Rudolstadt und ihre direkte Unterstellung unter das Ministerium
- -- Harry8 20:27, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Bei der von dir angegebenen dritten Quelle, dem Gemeindeverzeichnis, kann man erkennen, dass die Stadt Rudolstadt im Jahr 1910 kreisfrei war:
- Die Anzahl der Gemeinden beträgt im Landratsamt Rudolstadt 94. Mit Rudolstadt wären es 95 Gemeinden.
- Die Einwohnerzahl wird 1910 mit 46.450 angegeben. Mit Rudolstadt wären es 59.387 Einwohner.
- Allerdings stimmt die Gesamtzahl für Schwarzburg-Rudolstadt somit nicht, da nur die Angaben für die drei Landratsämter addiert wurden.
- -- Harry8 20:39, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Quelle, die Frage sollte damit geklärt sein. Den zweiten Teil deines Hinweises kann ich nicht ganz nachvollziehen, das Gemeindeverzeichnis führt mit der Stadt Rudolstadt fürs Landratsamt im Jahr 1900 95 und im Jahr 1910 94 Gemeinden auf (Unterschied wegen Unterrottenbach) was wenn man nachzählt stimmt und als Einwohnerzahl für 1910 mit Rudolstadt wird 46.650 genannt, was wenn man nachrechnet, auch stimmt. Die Gesamtzahl für Sb-Rudolstadt 1910: 100.702 Einwohner (46.450+34.308+19.944) stimmt auf jeden Fall, denn das ist nachweislich das amtliche Volkszählungsergebnis 1910, siehe [4]. Was deswegen auf keinen Fall stimmt sind die Zahlen in Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens, dort ist die Einwohnerzahl der Stadt nämlich nicht aus der des Landratsamts herausgerechnet und dort kommt eine falsche Gesamtsumme heraus!! Grüße-- Definitiv 09:23, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Das die Gesamtsumme im Artikel Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens nicht stimmt, habe ich nicht gewusst. Herzlichen Dank für die Info! Die Zahl 94 ist nicht wichtig wegen der Zahl 95 1900; denn da war ja Rudolstadt schon aus dem Landratsamt ausgegliedert, sondern m. E. hätte dort 95 stehen müssen (und 1900 96), wenn Rudolstadt nicht ausgegliedert worden wäre. Oder stimmt das doch nicht so? -- Harry8 15:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe nach langer Internetsuche (Stichworte Rudolstadt Geschichte 1893) dies mühsam gefunden: [5]. Bei Rudolstadt (Seite 22 von 94) steht dort LRA Rudolstadt, aber auch, dass die Stadt ab 1893 dem Ministerium direkt unterstellt war, zunächst wohl noch nicht in allen Belangen, später (ab 1919) vollständig. -- Harry8 23:30, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Das die Gesamtsumme im Artikel Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens nicht stimmt, habe ich nicht gewusst. Herzlichen Dank für die Info! Die Zahl 94 ist nicht wichtig wegen der Zahl 95 1900; denn da war ja Rudolstadt schon aus dem Landratsamt ausgegliedert, sondern m. E. hätte dort 95 stehen müssen (und 1900 96), wenn Rudolstadt nicht ausgegliedert worden wäre. Oder stimmt das doch nicht so? -- Harry8 15:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Quelle, die Frage sollte damit geklärt sein. Den zweiten Teil deines Hinweises kann ich nicht ganz nachvollziehen, das Gemeindeverzeichnis führt mit der Stadt Rudolstadt fürs Landratsamt im Jahr 1900 95 und im Jahr 1910 94 Gemeinden auf (Unterschied wegen Unterrottenbach) was wenn man nachzählt stimmt und als Einwohnerzahl für 1910 mit Rudolstadt wird 46.650 genannt, was wenn man nachrechnet, auch stimmt. Die Gesamtzahl für Sb-Rudolstadt 1910: 100.702 Einwohner (46.450+34.308+19.944) stimmt auf jeden Fall, denn das ist nachweislich das amtliche Volkszählungsergebnis 1910, siehe [4]. Was deswegen auf keinen Fall stimmt sind die Zahlen in Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens, dort ist die Einwohnerzahl der Stadt nämlich nicht aus der des Landratsamts herausgerechnet und dort kommt eine falsche Gesamtsumme heraus!! Grüße-- Definitiv 09:23, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Bei der von dir angegebenen dritten Quelle, dem Gemeindeverzeichnis, kann man erkennen, dass die Stadt Rudolstadt im Jahr 1910 kreisfrei war:
Fremde Diskussionsbeiträge
bitte unterlass es fremde diskussionsbeiträge zu verändern wie du es hier getan hast. Ich schreibe keine -- vor meine Unterschrift und möchte auch nicht, dass jmd. anderes das tut. Danke ...Sicherlich Post 23:48, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Die Striche gehören aber dazu! Sie gehören nicht zum inhaltlichen Teil des Diskussionsbeitrages! -- Harry8 23:49, 27. Aug. 2009 (CEST)
- die striche gehören nicht dazu und meine Unterschrift ist selbstverständlich ein teil meines diskussionsbeitrages ...Sicherlich Post 23:51, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Dann schau mal bitte nach, was auf jeder Diskussionsseite oben steht, wenn du sie bearbeiten möchtest: Bitte beachte unsere Richtlinien für Diskussionsseiten und beende deinen Beitrag mit deiner Signatur: -- + vier Tilden! -- Harry8 00:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- gern mache ich das. Ich sehe sogar auf der "Regel-Seite" nach Wikipedia:Unterschrift: "Die zwei Bindestriche sind aus dem Usenet übernommen, ...Sie sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend." ...Sicherlich Post 00:07, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hab' ich gelesen. Allerdings steht es oben, wenn man einen Diskussionsbeitrag schreibt. Dann wende dich bitte an die WP, dass der Text oben beim Bearbeiten der Diskussionsseiten geändert wird. -- Harry8 00:11, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Noch etwas zum Lernen: Wenn man mit etwas nicht einverstanden ist, hat man nicht das Recht, in anderen Artikeln wild herumzurevertieren. -- Harry8 00:16, 28. Aug. 2009 (CEST)
- nein ich wende mich an dich. Es steht nirgendwo dass ich auf eine bestimmte art unterschreiben muss. Da hast du schlicht und ergreifend was falsch verstanden. Und ich sage es ganz ernst; das ändern fremder Diskussionsbeiträge ist grundsätzlich Vandalismus der ggf. entsprechende Maßnahmen nach sich zieht ...Sicherlich Post 00:13, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Dann darf der Passus nicht oben auf den zu bearbeitenden Diskussionsseiten stehen! Mein Gott! So ein Theater wegen zweier Striche! -- Harry8 00:18, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hab' ich gelesen. Allerdings steht es oben, wenn man einen Diskussionsbeitrag schreibt. Dann wende dich bitte an die WP, dass der Text oben beim Bearbeiten der Diskussionsseiten geändert wird. -- Harry8 00:11, 28. Aug. 2009 (CEST)
- gern mache ich das. Ich sehe sogar auf der "Regel-Seite" nach Wikipedia:Unterschrift: "Die zwei Bindestriche sind aus dem Usenet übernommen, ...Sie sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend." ...Sicherlich Post 00:07, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Dann schau mal bitte nach, was auf jeder Diskussionsseite oben steht, wenn du sie bearbeiten möchtest: Bitte beachte unsere Richtlinien für Diskussionsseiten und beende deinen Beitrag mit deiner Signatur: -- + vier Tilden! -- Harry8 00:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- die striche gehören nicht dazu und meine Unterschrift ist selbstverständlich ein teil meines diskussionsbeitrages ...Sicherlich Post 23:51, 27. Aug. 2009 (CEST)
- ich habe das Recht und gewisser maßen auch die pflicht (zumindest wird das erwartet) auf die einhaltung der Regeln der Wikipedia zu achten. Das tue ich: Fremde Diskussionsbeiträge werden nicht verändert. Das ist eine Regel und ich sehe keinen grund hier von dieser abzuweichen nur weil du -- hübscher findest oder der meinung bist jmd. solle nicht mit einem sichtbaren Benutzer: unterschreiben - und der passus darf da stehen; denn er sagt nicht du musst ...Sicherlich Post 00:19, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich fand es nicht hübscher: Es steht oben auf der Seite, wenn man eine Diskussionsseite bearbeitet. Dann sorg' doch für eine Änderung. Ich habe das da oben nicht hingeschrieben! -- Harry8 00:22, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast übrigens meine Diskussionsbeiträge auf dieser Seite gelöscht. Darfst du das? -- Harry8 00:25, 28. Aug. 2009 (CEST)
- eine änderung ist nicht nötig; es steht dort nix falsches und die details sind auf der verlinkten seite zu finden. bisher ist mir auch noch niemand über den weg gelaufen der deshalb "korrekturen" durchführen wollte ... folge als dem blauen link. Dort stehen die Details - löschung - kollateralschaden nennt man das wohl; stell es halt wieder her ...Sicherlich Post 00:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
- oder meinst du "Diskutieren, bevor man revertiert"? - der ist immer noch da. ...Sicherlich Post 00:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich fand es nicht hübscher: Es steht oben auf der Seite, wenn man eine Diskussionsseite bearbeitet. Dann sorg' doch für eine Änderung. Ich habe das da oben nicht hingeschrieben! -- Harry8 00:22, 28. Aug. 2009 (CEST)
- ich habe das Recht und gewisser maßen auch die pflicht (zumindest wird das erwartet) auf die einhaltung der Regeln der Wikipedia zu achten. Das tue ich: Fremde Diskussionsbeiträge werden nicht verändert. Das ist eine Regel und ich sehe keinen grund hier von dieser abzuweichen nur weil du -- hübscher findest oder der meinung bist jmd. solle nicht mit einem sichtbaren Benutzer: unterschreiben - und der passus darf da stehen; denn er sagt nicht du musst ...Sicherlich Post 00:19, 28. Aug. 2009 (CEST)
Sperrwarnung
erläuterung erfolgte zuvor. Diskussionsbeiträge anderer werden nicht geändert ...Sicherlich Post 00:15, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Es wurden von mir keine Diskussionsbeiträge anderer geändert, wie es mir schon selbst passiert ist, sondern bloß die zwei Striche hinzugefügt, die oben in dem Bearbeitungshinweis zur Bearbeitung von Diskussionsseiten stehen. Es ging hierbei um die Hinzufügung zweier Striche. -- Harry8 00:20, 28. Aug. 2009 (CEST)
- die unterschrift gehört zum diskussionsbeitrag ganz essentiell dazu. und hier hast du die unterschrift etwa von Sdr3 oder Kksen auch mehr verändert als nur durch das hinzufügen von zwei strichen. Es gibt Sicherlich sinnvolle Arbeiten in der Wikipedia. Das gehört nicht dazu und sit wie erwähnt vandalismus ...Sicherlich Post 00:23, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast übrigens meine Diskussionsbeiträge auf dieser Seite gelöscht. Darfst du das? -- Harry8 00:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
- kleiner schaden beim revertieren von vandalismus; das ist völlig okay ja ..Sicherlich Post 00:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Das war deutlich mehr als zwei Striche! -- Harry8 00:31, 28. Aug. 2009 (CEST)
- kleiner schaden beim revertieren von vandalismus; das ist völlig okay ja ..Sicherlich Post 00:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast übrigens meine Diskussionsbeiträge auf dieser Seite gelöscht. Darfst du das? -- Harry8 00:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
- die unterschrift gehört zum diskussionsbeitrag ganz essentiell dazu. und hier hast du die unterschrift etwa von Sdr3 oder Kksen auch mehr verändert als nur durch das hinzufügen von zwei strichen. Es gibt Sicherlich sinnvolle Arbeiten in der Wikipedia. Das gehört nicht dazu und sit wie erwähnt vandalismus ...Sicherlich Post 00:23, 28. Aug. 2009 (CEST)
Quellen?
Welche Quellen hast du für die fünf nordzypriotischen Distrikte verwendet? Gruß--Danyalova ☪ 23:10, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die Angaben der niederländischen WP entnommen. Mittlerweile wurden die Artikel in der deutschen WP allerdings mehrfach geändert. Ich habe die Links zu den niederländischsprachigen Artikeln, die - ich weiß nicht warum - gelöscht worden sind, wieder eingefügt. Harry8 11:53, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia-Artikel sind keine Quellen. Man sollte lieber Weblinks zu zuverlässigen Seiten oder zu Pressemitteiltungen/Statistikdaten etc hinzufügen. Ich werde mich heute oder morgen darum kümmern.--Danyalova ☪ 00:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ist mir klar, aber ich denke, die Artikel waren nötig. Harry8 07:31, 4. Sep. 2009 (CEST)
Diskussion:Tschechien
Kannst Du mal erklären, was du mit dem etwa zwei Dutzend Edits in Diskussion:Tschechien heute machen wolltest????? Danke, -jkb- 00:48, 4. Sep. 2009 (CEST)
+ditto Diskussion:Slowakei. -jkb- 01:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Hi Harry8, das mit den Monatarchiven auflösen war sicher eine gute Idee, aber auch viel zuviel Arbeitsaufwand, den du dir da gemacht hat. Sowohl AwOc als auch ich haben unseren Bots beigebracht so etwas schnell und einfach abzuändern. Vielleicht magst du uns in Zukunft eben bescheid geben. Botscript ist in 10 Sekunden (zumindest bei mir, bei AwOc wird es wohl ähnlich sein, aber ich keine sein Skript nicht) konfiguriert und du braucht nicht eine Stunde Arbeit investieren. Merlissimo 01:30, 4. Sep. 2009 (CEST)
- @ Merlissimo: Schönen Dank für den Hinweis. -- Harry8 07:18, 4. Sep. 2009 (CEST)
- @ -jkb-: Ich dachte, Vorbereitung der Archivierung nach Jahrgängen wäre klar und deutlich, zumal ich es bei jedem Edit angegeben habe. Harry8 07:33, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist purer Vandalismus. Es gibt durchaus Diskussionen, die auf Abschnitte in Archiven Bezug nehmen. Für solchen Unsinn habe ich kein Verständnis. Mach den Scheiß ruckgängig, aber komplett. Finger weg von Archiven. --Matthiasb 09:08, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist kein Vandalismus, wenn man Beiträge aus Miniarchiven jahrgangsweise archiviert. Harry8 09:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Doch. Drüber steht. Ihr Inhalt soll nicht mehr verändert werden. Daß die Anlage der Miniaturarchive von vorneweg Unsinn war, ist unbestritten. Wenn es sie aber gibt, gibt es keinen, aber auch gar keinen Grund, da Hand anzulegen. (Deswegen habe ich auch die Archivierung im Artikel Werne umgestellt. 65 k Diskussion braucht man eigentlich noch gar nicht zu archivieren und schon gar nicht in fünf oder sechs Jahrgangsarchiven. --Matthiasb 09:38, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Das gilt dann ja auch für dich bei Werne. Harry8 09:40, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Weswegen es dort in ein einziges Archiv sortiert wird. Wenn du das nochmal revertierst, landest du auf WP:VM. --Matthiasb 09:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Also, ich halte mal fest:
- Die unsinnige Archivierung bei Tschechien durfte ich nicht rückgängig machen, weil dort schon unzählige Einzelarchive vorhanden waren, und du darfst die Archivierung Werne rückgängig machen, weil ein Archiv besser ist als mehrere. Du widersprichst dir somit. PS: Die Archivierung Wernes hatte ich bereits vor deiner Ankündigung rückgängig gemacht. Falls du sie revertierst, werde ich nichts unternehmen. Aber logisch ist das nicht, und das weißt du, deswegen dein grobes Vorgehen! Harry8 09:47, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Die Archivierung in Monatsarchive in Tschechien war Blödsinn, wer immer das eingeführt hat. Sie besteht nun mal. Für die Zukunft ist das auf Jahresarchive umgestellt, für die Vergangenheit muß das leider bleiben. Meinerseits EOD (ich glaube wir haben keine weiteren Argumente auszutauschen). Wünsche noch einen schönen Tag, auch wenn ich ein wenig heftig war. Habe mich aber sehr erregt. Komme inzwischen aber wieder runter. ;-) Grüße. --Matthiasb 09:59, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Doch. Drüber steht. Ihr Inhalt soll nicht mehr verändert werden. Daß die Anlage der Miniaturarchive von vorneweg Unsinn war, ist unbestritten. Wenn es sie aber gibt, gibt es keinen, aber auch gar keinen Grund, da Hand anzulegen. (Deswegen habe ich auch die Archivierung im Artikel Werne umgestellt. 65 k Diskussion braucht man eigentlich noch gar nicht zu archivieren und schon gar nicht in fünf oder sechs Jahrgangsarchiven. --Matthiasb 09:38, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist kein Vandalismus, wenn man Beiträge aus Miniarchiven jahrgangsweise archiviert. Harry8 09:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist purer Vandalismus. Es gibt durchaus Diskussionen, die auf Abschnitte in Archiven Bezug nehmen. Für solchen Unsinn habe ich kein Verständnis. Mach den Scheiß ruckgängig, aber komplett. Finger weg von Archiven. --Matthiasb 09:08, 4. Sep. 2009 (CEST)
- @ -jkb-: Ich dachte, Vorbereitung der Archivierung nach Jahrgängen wäre klar und deutlich, zumal ich es bei jedem Edit angegeben habe. Harry8 07:33, 4. Sep. 2009 (CEST)
- @ Merlissimo: Schönen Dank für den Hinweis. -- Harry8 07:18, 4. Sep. 2009 (CEST)