Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg zwischen Mexiko und USA fand zwischen 1846 und 1848 statt und wurde maßgeblich vom amerikanischen Präsidenten James K. Polk vorangetrieben. Der anschließende Friedensvertrag führte zu einem großen Gebietszuwachs für die Vereinigten Staaten und dehnte ihr Territorium bis zum Pazifischen Ozean aus. Der Streit darüber ob in diesen Gebieten Sklaverei erlaubt sein sollte, spaltete die Politiker.

Vorgeschichte
Die US-Regierung hatte seit 1835 versucht, Kalifornien käuflich zu erwerben, ein Ansinnen, das mehrmals von Mexiko abgelehnt wurde und die Beziehungen der beiden Staaten schwer belastete. Unter den Präsidenten John Quincy Adams und Andrew Jackson versuchten die USA zweimal vergeblich, den Mexikanern Texas abzukaufen. Im Jahre 1836 erklärten die mehr als 35.000 in Texas lebenden Amerikaner ihre Unabhängigkeit von Mexiko und riefen den Staat Texas aus. Die mexikanische Regierung reagierte mit Gewalt und versuchte, diesen Aufstand zu unterdrücken. Doch der Einsatz der Armee schlug fehl und Texas gewann seine Unabhängigkeit. Die südliche und westliche texanische Grenze zu Mexiko war zu dieser Zeit allerdings umstritten.
Am 19. Oktober 1842 hatte Kommodore Thomas ap Catesby Jones – im Glauben, ein Krieg mit Mexiko sei ausgebrochen – das kalifornische Monterey besetzt, zog sich aber am 20. Oktober nach anders lautenden Nachrichten zurück.[1]
James K. Polk bestritt als Kandidat der Demokratischen Partei 1844 den Wahlkampf und wurde mit seinen Aussagen zu einer groß angelegten Expansionspolitik zum Präsidenten gewählt. Sofort nach der Präsidentenwahl betrieb er den Anschluss von Texas an die USA.[2]
Mit der Annexion von Texas am 19. Februar 1845 ging der Anspruch, der Rio Grande stelle sowohl die südliche, als auch die westliche Grenze dar, auf die Vereinigten Staaten über. Dieser Anspruch war jedoch keinesfalls gesichert. Unter mexikanischer Verwaltung war die Grenze zwischen den Staaten Texas und Coahuila der Nueces River gewesen und Mexikos Standpunkt war, dass trotz der Unabhängigkeit Texas dieser weiterhin die Grenze bildete.[3] Auch in den Vereinigten Staaten war die Forderung nach dem Rio Grande als Grenze umstritten. Selbst Außenminister James Buchanan fand den Anspruch zweifelhaft.[4]
Für Mexiko war diese Grenzziehung nicht annehmbar, hätte sie doch lange bestehende mexikanische Siedlungen in und um Santa Fe unter die Kontrolle der Vereinigten Staaten gebracht. Darüber hinaus wäre die größte Stadt der Gegend, Matamoros, zur Grenzstadt geworden.
Auf mexikanischer Seite war General Antonio López de Santa Anna 1844 als Präsident abgesetzt und ins Exil geschickt worden. General José Joaquín de Herrera übernahm die Regierungsgeschäfte. Nach der Annektion Texas´im Februar 1845 war die Öffentliche Meinung auf beiden Seiten des politischen Spektrums aufgebracht. Herrera befand, dass die militärische und finanzielle Ausgangslage Hoffnungslos und Beistand aus Europa nicht zu erwarten war und versuchte zu einer Einigung mit den Vereinigten Staaten zu gelangen. In der patriotisch aufgeheizten Stimmung wurde dieser Versuch als Verrat und Feigheit gewertet.[5] Der General Mariano Paredes stürzte Herrera und übernahm im Januar 1846 die Präsidentschaft. Paredes hegte Pläne die Verfassung von 1843 zu ändern die Monarchie einzuführen. Ein König an der Spitze hätte unter Umständen Schutz durch die europäischen Monarchien gegen die Expansionswünsche der Vereinigten Staaten geboten. Der Plan wurde jedoch durch den baldigen Ausbruch des Krieges zunichte gemacht.[6]
Kriegsbeginn
Trotz des heimischen und mexikanischen Widerstandes bestand Präsident James Polk auf diesen Forderungen und befahl General Zachary Taylor, seine Armee in die Nähe des Rio Grande zu verlegen. Taylor bezog knapp südlich des Nueces River, weit südlich des Rio Grande, ein Lager. Die Verlegung US-amerikanischer Truppen auf von Mexiko beanspruchtes Gebiet südlich des Nueces River stellte eine Provokation dar, die mexikanische Regierung unternahm jedoch keine Gegenmaßnahmen außer Soldaten, unter der Auflage südlich des Flusses zu bleiben, zum Rio Grande zu entsenden.[7] Polk forderte Taylor wiederholt auf, näher an den Rio Grande heranzurücken, zuletzt am 13. Januar 1846.[8] Taylor verzögerte allerdings den Abmarsch und erreichte den Rio Grande erst am 28. März 1846. General Pedro de Ampudia verlangte, dass Taylor sich auf den Nueces River zurückziehen sollte. Taylor lehnte ab und begann, gegenüber von Matamoros ein Fort zu errichten und den Rio Grande abzuriegeln. Als Mexiko nicht sofort reagierte, entschloss sich Polk, den Kongress um eine Kriegserklärung gegen Mexiko zu bitten.[9] Bevor dies geschah, erreichte Polk die Nachricht, mexikanische Truppen hätten am 25. April 1846 den Rio Grande überquert und zwei Dragonerkompanien mit 500 Kavalleristen unter Captain Seth B. Thornton überfallen und geschlagen. Bei diesem Gefecht verloren die US-Amerikaner 63 Soldaten. Polk trat nun vor den Kongress und argumentierte, eine Kriegserklärung sei nicht nötig, es reiche festzustellen, dass durch Mexikos Handlung der Kriegszustand bestehe.[10] Um Widerstand seitens des Kongresses gegen seine Politik zu verhindern, verband Polk den Entscheid über die Konstatierung des Kriegszustandes mit einem Gesetz zur Bewilligung von Geldern für Taylors Armee. Wer gegen den Krieg war musste so auch gegen die Unterstützung der eigenen Truppen stimmen.[11] Polk sorgte auch dafür, dass die Beratungen über das Gesetz in zwei Stunden abgeschlossen sein mussten. Ein Großteil dieser Zeit wurde mit dem Verlesen einer Nachricht des Präsidenten verbracht, erst ganz am Ende wurde die Erklärung des Kriegszustandes eingebracht. Eine Debatte war so verhindert worden. Nur 14 von 190 Kongressabgeordneten versagten ihre Zustimmung. Gegen die gemeinsame Abstimmung über die Finanzierung von Taylors Armee und Erklärung des Kriegszustandes hatten noch 67 Abgeordnete gestimmt. Der Senat stimmte mit 40 zu 2 Stimmen für die Annahme und so unterzeichnete Präsident Polk am 13. Mai 1846 das Gesetz.
Mexiko konnte sich, wegen der angespannten Lage zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien auf Grund der Oregonfrage, Hoffnungen auf einen Krieg zwischen den beiden Mächten machen. Präsident Polk schloss aber bald einen Kompromiss und die Grenzstreitigkeit konnte friedlich beigelegt werde.[12] Der Frieden mit den Briten im Norden ließ Präsident Polk im Süden und Westen freie Hand für einen Eroberungskrieg gegen die mexikanischen Provinzen Alta California und Nuevo Mexico.
Kriegsverlauf
Nach der Eröffnung von Feindseligkeiten traf General Taylor am 8. Mai 1846 bei der Schlacht von Palo Alto mit seinen 2.300 Mann auf 4.000 Mexikaner unter General Mariano Arista. Die Mexikaner unterlagen und zogen sich, von Taylor verfolgt, zurück. Bereits am folgenden Tag kam es zur Schlacht von Resaca de Palma. Die Mexikaner wurden wiederum geschlagen und zogen sich ungeordnet über den Rio Grande zurück. Hätte Taylor nachgesetzt, wäre es ihm vielleicht gelungen, Aristas demoralisierte Armee gefangen zu nehmen. Taylor hatte aber keine Vorbereitungen für eine Flussüberquerung getroffen und so entkamen die mexikanischen Einheiten. [13]
Inzwischen hatte der Kongress die Existenz des Kriegszustandes zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten festgestellt. Die Stärke der US-Armee wurde von 8.500 Mann auf 15.540 angehoben und der Präsident erhielt das Recht, 50.000 Freiwillige zu verpflichten. Polk und General Winfield Scott, der Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte, vereinbarten drei Stoßrichtungen in mexikanisches Gebiet. General Taylor sollte über Matamoros auf Monterrey vorrücken. Brigadegeneral John E. Wool von San Antonio auf Chihuahua vorstoßen, wurde aber später von Parras nach Saltillo umgelenkt. Oberst Stephen W. Kearny sollte von Fort Leavenworth über Santa Fe das kalifornische San Diego besetzen. Später kam ein weiterer Vorstoß unter dem Befehl Oberst Alexander Doniphans hinzu, der über Chihuahua nach Parras marschieren sollte.[14] Erst später wurde auch eine Landung bei Veracruz geplant.
Die schweren militärischen Niederlagen, die Besetzung von Teilen Nord-Mexikos und seine Sympathien für eine Monarchie führten zu einem Umschwung der Öffentlichen Meinung gegen Präsident Paredes. Der liberale Föderalist Valentín Gómez Farías, der mehrmals kurzzeitig das Präsidentenamt versehen hatte verabredete mit dem sich im kubanischen Exil befindlichen Ex-Präsidenten Santa Anna Paredes abzulösen. General José Mariano Salas zog im August 1846, gestützt auf Armeeeinheiten, in Mexiko-Stadt ein und stellte die Verfassung von 1824 wieder her. Santa Anna wurde, gegen das Versprechen bei der Frage der Gebietsabtretungen Kompromissbereitschaft zu zeigen, von den US-Amerikanern durch die Blockade gelassen und wurde im Dezember 1846 vom mexikanischen Kongress zum Präsidenten ernannt.[15] Gómez Faría wurde Vizepräsident. Die Vereinigten Staaten erhofften sich von einer Heimkehr Santa Annas wohl die Ablösung des antiamerikanischen Paredes und einen günstigen Friedensvertrag, oder eine Destabilisierung der Lage in Mexiko.[16] Santa Anna übernahm den Befehl über die im Feld stehende Armee während Gómez Faría Kirchenbesitz im Wert von 15 Millionen Pesos verstaatlichte um dringend für den Krieg benötigte Gelder aufzubringen. Die Kirche protestierte und Ende Februar 1847 kam es zu einer Militärrevolte in der Hauptstadt. Santa Anna kehrte am 21. März nach Mexiko zurück setzte Gómez Faría ab und machte die Verstaatlichung gegen eine Garantie der Kirche über einen Kredit von 1,5 Millionen Pesos rückgängig. Während dieser Vorgänge fand Scotts Landung bei Veracruz statt.
Die Eroberung der mexikanischen Nordprovinzen
Taylor rückte über Camargo auf Monterrey vor und erreichte die Stadt am 19. September 1846. Monterrey war befestigt worden und wurde von 7.000 Mann verteidigt. Am 21. September eröffnete General Taylor die Schlacht von Monterrey. Am 24. September ersuchten die Mexikaner um einen Waffenstillstand und zogen ab. Taylor besetzte das westlich gelegene Saltillo, das die einzige brauchbare Straße beherrschte, die er für einen Vormarsch auf Mexiko-Stadt verwenden konnte. Die mexikanische Regierung hatte die Hoffnung gehabt die Kampfhandlungen auf die Grenzgebiete des Landes begrenzen zu können, musste diese jedoch nach der Niederlage bei Monterrey aufgeben.[17]
Nachdem General Wool erfahren hatte, dass Chihuahua nicht vom Gegner verteidigt wurde, vereinigte er sich, nach Erlaubnis Taylors, im Dezember mit dessen Armee. Mittlerweile hatte man sich in Washington entschieden, eine Landung bei Veracruz zu unternehmen. Taylor wurde befohlen, 8.000 Mann dafür abzugeben. Sie wurden an der Mündung des Brazos River und in Tampico, die Stadt war am 14. November 1846 von der Navy eingenommen worden, verschifft. Scott befahl Taylor, sich auf Monterrey zurückzuziehen. Dieser ignorierte aber den Befehl und bewegte 4.650 seiner 7.000 Mann 29 Kilometer südlich von Saltillo. [18] Weitere 322 Kilometer südlich versammelte Santa Anna eine Armee von 20.000 Mann. Taylor hielt das Wüstengebiet für unpassierbar und erwartete, Santa Anna würde sich der erwarteten Landung bei Veracruz zuwenden. Am Morgen des 22. Februar begann die Schlacht von Buena Vista. Die Schlacht war ein knapper Sieg für Taylor und beendete die Gefährdung des unteren Rio Grande durch die mexikanischen Truppen.
Der Vormarsch Kearnys und Doniphans
Noch vor Kriegsausbruch war Brevet-Hauptmann John Charles Frémont, ohne bekannte Autorisierung seitens der US-Regierung, in Kalifornien erschienen.[19] Bei Ausbruch der sogenannten Bärenflaggen-Revolte der US-amerikanischen Siedler gegen die mexikanische Oberhoheit schloss er sich ihnen an. Am 4. Juli 1846 proklamierte Kalifornien seine Unabhängigkeit nachdem es zu kleineren Kampfhandlungen mit mexikanischen Siedlern unter dem Befehl General Jose Maria Castros gekommen war.
Oberst Kearny verließ Santa Fe am 25. September 1845 und erreichte im Dezember 1846 nach einem Gefecht bei San Pascual San Diego, musste aber feststellen, dass die Häfen bereits von der Marine unter Kommodore John Sloat besetzt worden waren. Ein Aufstand der Kalifornier wurde mit der Schlacht von San Gabriel am 8. Januar 1847 niedergeschlagen.
Oberst Doniphan traf bei Brazito auf mexikanischen Widerstand, konnte den Rio Bravo aber bei El Paso überqueren und schlug eine Woche nach Buena Vista mexikanische Miliz bei Chihuahua. Am 22. Mai 1847 vereinigte er sich mit Wool bei Buena Vista. Somit waren die Nordprovinzen Mexikos bis März 1847 fest in Hand der Vereinigten Staaten.
Landung bei Veracruz und Vormarsch auf Mexiko-Stadt
Veracruz bis Cerro Gordo
Von Lobos Island, 80 Kilometer südlich von Tampico segelte General Scott mit 13.660 Mann Richtung Veracruz ab. Am Abend des 9. März 1847 begann Scott fünf Kilometer südlich von Veracruz mit der bis dahin gößten amphibischen Landung in der Geschichte der US Navy.[20] Innerhalb von vier Stunden wurden in über 10.000 Soldaten angelandet während Gómez Farías Verstaatlichung von Kirchenbesitz gerade einen Machtkampf in Mexiko-Stadt ausgelöst hatte.
Am 22. März 1847 nahm General Scott Veracruz unter Feuer. Fünf Tage später kapitulierte die 4.300 Mann starke Besatzung. General Scott fürchtete die bald anstehende Gelbfiebersaison und wollte den Strand so schnell wie möglich verlassen. Am 8. April rückte eine erste Abteilung unter Brevet-Generalmajor David E. Twiggs mit 2.600 Mann ins mexikanische Hochland ab und stieß vier Tage später in einem Scharmützel auf eine 12.000 Mann starke Armee unter General Santa Anna. Zwei Tage später erreichte ihn Scott mit Verstärkungen, die die Armee auf 8.500 Mann brachten. Am 18. April trafen in der Schlacht von Cerro Gordo Scott und Santa Anna aufeinander. Die Mexikaner erlitten eine Niederlage. Die Dienstzeit von sieben Freiwilligen-Regimentern war abgelaufen und Scotts Armee schrumpfte auf 5.820 Mann. Scott rückte trotzdem weiter vor und nahm am 15. Mai kampflos Puebla ein. Hier wartete er bis August auf Verstärkung und den Ausgang der Friedensverhandlungen. Nachdem die Armee durch die Verstärkungen nun eine Mannstärke von über 10.000 hatte und die Friedensverhandlungen gescheitert waren, begann der weitere Vorstoß.
Mexiko-Stadt
Am 7. August rückten die Truppen für den Angriff auf Mexiko-Stadt ab und erreichten kampflos Ayolta. Die voraus liegende Straße, die Mexiko-Stadt von Osten erreichte, war durch starke Befestigungen gesichert und so entschied Scott, die Hauptstadt südlich zu umgehen und von Westen anzugreifen. Bei Contreras stießen die US-Truppen auf Mexikaner unter dem Befehl General Valencias und schlugen sie nach 17 Minuten Kampf in der gleichnamigen Schlacht.[21] Obwohl Scott sofort nachsetzte, gelang es Santa Anna, seine Truppen bei der Brücke von Churubusco zu sammeln. Am 20. August 1847 erzwang Scott den Übergang unter schweren Verlusten.
Auf Santa Annas Bitten hin wurde ein Waffenstillstand vereinbart, um die Friedensverhandlungen wieder aufzunehmen. Nach zwei Wochen wurden die Verhandlungen ergebnislos abgebrochen und Scott nahm den Angriff auf Mexiko-Stadt wieder auf. Das Schloss Chapultepec schützte den westlichen Zugang zur Stadt und musste als erstes eingenommen werden. Am 8. September wurde zur Vorbereitung die Kanonengießerei El Molino del Rey eingenommen. Am Morgen des 13. Septembers begann der Angriff auf Chapultepec. Das Schloss fiel schnell und General Scott befahl sofort den Angriff auf die Stadt selber. Bei Einbruch der Nacht hatten die US-Truppen zwei Stadttore unter ihre Kontrolle gebracht. Nach Häuserkämpfen kapitulierte die Hauptstadt am 14. September. Am 16. September trat Santa Anna vom seinem Amt als Präsident zurück und verließ Mexiko.
Die US-Truppen übten nun für zwei Monate eine Militärregierung aus und setzten in Mexiko-Stadt einen liberalen Stadtrat ein. Als die Mexikaner unter Manuel de la Peña y Peña eine Regierung im nicht besetzten Teil Mexikos gebildet hatten, mit der Unterhändler Nicholas P. Trist verhandeln konnte, erreichte ihn die Order aus Washington die Unterredungen abzubrechen und die Kampfhandlungen wieder aufzunehmen. Scott und Trist entschieden aber weiter zu verhandeln, da sie glaubten kurz vor einer Einigung zu stehen. [22]
Seekrieg
Mexiko besaß keine nennenswerte Marine, die zwei einzigen Schiffe von Bedeutung, die Moctezuma und die Guadaluppe waren bei Ausbruch der Kämpfe an britische Händler übereignet worden. Damit sollte ihre Kaperung durch die überlegene United States Navy verhindert werden.[23] Die Home Squadron der US Navy unter Kommodore David Conner konnte also ohne großen Widerstand die Häfen entlang des Golfs von Mexiko blockieren. Der Hafen von Ciudad del Carmen bildete eine Ausnahme, da Yucatán sich im Aufstand gegen die mexikanischen Zentralgewalt befand. Abgesehen von der Landung bei Veracruz konnte sie wenig darüber hinaus unternehmen, um die Kämpfe zu unterstützen. Am 15. Juni 1846 rief die mexikanische Regierung den Kaperkrieg aus, der Aufruf blieb aber wirkungslos.[24] Nach erfolglosen Versuchen, den Fluss bei Alvarado zu sichern, entschied Kommodore Matthew Perry einen Überfall auf Villahermosa zu wagen. Die Stadt wurde am 23. Oktober besetzt, am nächsten Tag aber wieder aufgegeben. Am 12. November 1846 wurde Tampico, der zweitgrößte mexikanische Hafen am Golf, eingenommen. Tampico konnte nun zur Verschiffung eines Teils von Taylors Armee für die Landung bei Veracruz dienen. Am 21. Dezember 1846 wurde Ciudad del Carmen doch noch besetzt, um die Lieferung von Konterbanden nach Mexiko zu unterbinden. Die größte Operation der Home Squadron blieb die Landung bei Veracruz am 9. März 1847, die erste große amphibische Landung in der Geschichte der US-Army.[25]
Im Pazifik begannen die Kampfhandlungen, nach langem Zögern Kommodore Sloats, am 7. Juli 1845 mit der Besetzung Montereys durch 225 Seeleute und Marines. Am 9. Juli erfolgte eine Landung bei Yerba Buena, dem heutigen San Francisco. Die zwei wichtigsten Häfen Kaliforniens waren kampflos eingenommen worden. Am 23. Juli 1845 übergab Sloat das Kommando an Robert Field Stockton. Am 13. Oktober besetzte er Los Angeles von Land aus. Stocktons Pläne für eine Landung bei Acapulco wurden nicht verwirklicht. Am 19. Juli 1846 übernahm Kommodore William Shubrick das Kommando von Stockton. Shubrick entsandte Leutnant Samuel Francis Du Pont mit der Cyane, um den Handel im Golf von Kalifornien zu stören. Du Pont unternahm eine kleine Landung bei Guaymas und blockierte Mazatlán, bis die Stadt am 10. November 1847 schließlich von angelandeten Truppen eingenommen wurde.
Übergriffe und Desertionen
Übergriffe
Erste Kriegsverbrechen gab es bereits nach der Schlacht von Monterrey. Nach den Kämpfen erschoss ein US-Soldat einen mexikanischen Lanzenreiter. Da Kriegsgerichte keine Autorität über Fälle hatte, die in den Vereinigten Staaten von zivilen Gerichten verhandelt würden, hatte Taylor bereits im Mai 1846 einen Gesetzesentwurf vorbereitet, um diesen Missstand zu beheben. Der Kongress unternahm jedoch keine weiteren Schritte. Auf Anfrage Taylors, was er in diesem Fall des ermordeten Lanzenreiters unternehmen sollte, antwortete Kriegsminister William L. Marcy, er solle den Täter aus der Armee entfernen. Mexikaner beschwerten sich, US-Soldaten könnten straflos morden.[26] Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung kamen weiter vor. General Wool beschwerte sich vor allem über das aus Freiwilligen bestehende Arkansas-Regiment, das die schlimmsten Verstöße zu verantworten hatte.[27] Als an Weihnachten 1846 Soldaten Frauen beim Anwesen Agua Nueva beleidigten, ermordeten Einheimische einen US-Soldaten. Als Vergeltung zogen ungefähr 100 Angehörige des Arkansas-Regiments los und schossen auf Mexikaner, bis andere US-Soldaten eingreifen konnten. Eine Untersuchungskommission stellte vier Ermordete fest, während Augenzeugen von 20 bis 30 Toten sprachen. Der Kommission war es nur gelungen, die Schuldigen Kompanien festzustellen, worauf General Taylor die B- und G-Kompanie an den Rio Grande zurück verlegte.[28] Guerilla-Aktivitäten der Mexikaner führten oft zu wahllosen Vergeltungsaktionen. Ein weiteres Problem stellten entlassene Freiwillige dar, die auf dem Weg zurück in die Vereinigten Staaten plünderten, vergewaltigten und mordeten. Freiwillige, die in Formation zurückmarschierten, waren weniger in Gewalttaten involviert. Besonders unrühmlich taten sich die Texaner hervor.[29] Am 28. März 1847 ermordeten Texas Rangers 24 Mexikaner für einen fünf Wochen zurückliegenden Überfall auf US-Truppen.
Nach dem offiziellen Ende des Krieges kam es noch zu einigen Kampfhandlungen. Im September 1847 ließ Brigadegeneral Joseph Lane als Vergeltung für die Ermordung eines Majors durch einen Zivilisten in Huamantla seinem 1.700 Mann starken Kontingent freien Lauf. Die Soldaten plünderten und zerstörten die Stadt und ermordeten und vergewaltigten Einwohner. Dies war der einzige Vorfall, in dem eine große Einheit US-Soldaten verwickelt war.[30] Einige Übergriffe gegen die Bevölkerung wurden geahndet, Generalmajor Robert Patterson ließ mehrere verurteilte US-Amerikaner zur Abschreckung hinrichten.
Desertionen
Sobald Taylors Armee den Rio Grande erreicht hatte, begannen Soldaten zu desertieren und über den Rio Grande zu fliehen. Dies wird oft auf Ermunterung durch die Mexikaner zurückgeführt, hatte seinen Grund aber eher an der Fluchtmöglichkeit auf feindliches Gebiet. Der Dienst in der Armee war beschwerlich, sozial nicht hoch angesehen und schlecht bezahlt. Die Mexikaner versuchten Deserteure in das Batallón de San Patricio zu rekrutieren. Die Mehrzahl der Deserteure waren vermutlich Immigranten und Katholiken.[31] Die Mexikaner versuchten, die Desertion zu fördern. Pedro de Ampudia hatte bereits am 2. April 1846 einen Anruf an die US-Soldaten gerichtet, der sie zur Desertion aufforderte, und die Mexikaner boten jedem Deserteur, der die mexikanische Staatsbürgerschaft annehmen würde, 129,5 ha Land.
Nach der Schlacht von Churubusco gerieten 85 Angehörige der San Patricios in Gefangenschaft. Diese wurden am 28. August 1847 von zwei Kriegsgerichten in der Umgebung von Mexiko-Stadt unter Brevet-Oberst Bennet Riley in San Angel und Brevet-Oberst John Garland in Tacubaya abgeurteilt. Garland verurteilte 36 Mann zum Tod durch den Strang, zwei weitere zum Tod durch Erschießen und drei zu 50 Peitschenhieben. Riley verurteilte alle zum Strang. Scott verringerte die Strafe von sieben Mann auf 50 Peitschenhiebe und erließ zweien ihre Strafe zur Gänze. Der Rest wurde an verschiedenen Orten und Tagen erhängt.[32] Insgesamt desertierten 9.207 Soldaten, davon 3.876 Freiwillige.[33]
Folgen
Am 2. Februar 1848 unterzeichneten die Vereinigten Staaten und Mexiko den Vertrag von Guadalupe Hidalgo, in dem die Mexikaner gegen die Zahlung von 15 Millionen Dollar (in heutiger Kaufkraft 615 Mio. US $) und die Übernahme mexikanischer Schulden bei Amerikanern den Rio Grande als Grenze von Texas akzeptierten und ein 1,36 Mio. km² großes Gebiet abtraten, das im Westen die heutigen Staaten Arizona, Kalifornien, Nevada, New Mexico, Utah sowie einen kleinen Teil Wyomings umfasst. Die Vereinigten Staaten erstreckten sich nun von Ozean zu Ozean. Mexiko verlor durch die Abtretungen knapp die Hälfte seines damaligen Staatsgebietes. In diesen Gebieten lebten allerdings nur 1 bis 2 % der mexikanischen Bevölkerung und zum damaligen Zeitpunkt befanden sich dort wenig bekannte natürliche Ressourcen. Somit hatte der Gebietsverlust keine Auswirkungen auf die mexikanische Wirtschaft.[34] Ein kleiner Teil New Mexikos und Arizonas wurde 1853 durch den Gadsden-Kauf erworben. Die letzten US-Soldaten verließen am 1. August 1848 mexikanischen Boden. Der Krieg war von vielen Politikern abgelehnt worden. Unter ihnen waren Männer wie Abraham Lincoln und Alexander Stephens.[35] Die Frage, ob die Sklaverei auf die eroberten Gebiete ausgedehnt werden sollte, spaltete die Parteien und Jefferson Davis sprach sich bereits zu diesem Zeitpunkt für die Auflösung der Union aus.[36] Bereits 1846 war der Wilmot Proviso erstmals zur Abstimmung gestellt worden. Er sah vor, dass in den von Mexiko eroberten Gebieten die Sklaverei nicht eingeführt werden dürfe, war aber mehrmals abgelehnt worden. An ihm entzündete sich ein Streit um die Sklaverei, der zu ersten Rufen nach Sezession führte.[37] Erst der Kompromiss von 1850 beendete die Gefahr einer Abspaltung der Südstaaten für kurze Zeit. Neben weiteren Bestimmungen sah der Kompromiss vor, Kalifornien als freien Staat in die Union aufzunehmen, während die Utah- und New Mexiko-Territorien selber entscheiden konnten, ob sie die Sklaverei zulassen wollten. Abgesehen von diesen politischen Schwierigkeiten mussten jetzt riesige Gebiete – durch den Oregon-Kompromiss war im Juni 1846 noch ein großes Gebiet an die Vereinigten Staaten gefallen – erkundet, gesichert und erschlossen werden. Außenpolitisch schadete der Krieg dem Ansehen der Vereinigten Staaten in Lateinamerika. Anfänglich als Vorbild wahrgenommen erschienen die Vereinigten Staaten nun in schlechterem Licht.[38]
Insgesamt verloren die Vereinigten Staaten 12.876 Mann, 11.155 davon durch Krankheiten.[39] Die mexikanischen Verluste lagen um vieles höher. Während des Krieges wurden das erste Mal der Telegraf und Anästhesierung mittels Ether verwendet. Der Einsatz von Raketen ging wegen der schlechten Erfahrungen während des Krieges zurück. Viele spätere Generäle des Sezessionskriegs sammelten auf den Schlachtfeldern Mexikos erste Erfahrungen, unter anderem Robert E. Lee, William T. Sherman, George McClellan, Joseph Hooker, Ulysses S. Grant, George Edward Pickett, James Longstreet, George Gordon Meade und Thomas Jonathan „Stonewall“ Jackson.
Noch während des Ersten Weltkriegs bot das Deutsche Reich Mexiko im Zimmermann-Telegramm ein Bündnis auf der Grundlage an, eventuelle Gebietsgewinne der Mexikaner in Texas, New Mexico und Arizona anzuerkennen.[40]
Die Niños Héroes
Bei den Niños Héroes (Spanisch: Heldenkinder) handelt es sich um fünf Kadetten und einen Leutnant der Militärakademie im Schloss Chapultepec im Alter von 13 bis 19, deren in Mexiko noch immer gedacht wird. Sie wurden bei der Verteidigung des Schlosses in der Schlacht von Chapultepec getötet. Es handelt sich um Juan de la Barrera, Juan Francisco Escutia, Francisco Márquez, Augustín Melgar, Fernando Montes de Oca und Vicente Suárez Ferrer.[41]
Ihnen zu Ehren wurden zwei Denkmäler errichtet. 1879 ein kleiner Obelisk am Fuß des Chapultepec-Hügels wo der Körper Juan Escutias gefunden wurde. Ebenfalls am Fuß des Hügels befindet sich ein großes, 1947 errichtetes Denkmal. Es besteht aus sechs Säulen. In ihm befinden sich die sterblichen Überreste der sechs Kinder und Oberst Felipe Santiago Xicoténcatls.
1994 und 95 wurde eine 50-Peso-Gedenkmünze zu Ehren der Kinder geprägt. Lange Jahre erschienen sie auch auf dem 5.000 Peso Schein. Eine Station der U-Bahn von Mexiko-Stadt, Niños Héroes, ist ebenfalls nach Ihnen benannt.
Einzelnachweise
- ↑ Love Jr., Robert W.: History of the U.S. Navy. 1775-1941. Harrisburg 1992. Seite 188f.
- ↑ Henderson, Timothy J.: A Glorious Defeat. Mexico and its War with the United States. New York 2007. Seite 139-140.
- ↑ Leckie, Robert: The Wars of America. Evanston/London/New York 1968. Seite 325.
- ↑ Dusinberre, William: Slavemaster President. The Double Career of James Polk. New York 2003. Seite 133.
- ↑ Bethell, Leslie (Hg.): The Cambridge History of Latin America. Band 3. Cambridge 1985. Seite 442;Henderson, Timothy J.: A Glorious Defeat. Mexico and its War with the United States. New York 2007. Seite 150-153.
- ↑ Bethell, Leslie (Hg.): The Cambridge History of Latin America. Band 3. Cambridge 1985. Seite 442.
- ↑ Henderson, Timothy J.: A Glourious Defeat. Mexico and its War with the United States. New York 2007. Seite 148; Leckie, Robert: The Wars of America. Evanston/London/New York 1968. Seite 325.
- ↑ Dusinberre, William: Slavemaster President. The Double Career of James Polk. New York 2003. Seite 135.
- ↑ Henderson, Timothy J.: A Glorious Defeat. Mexico and its War with the United States. New York 2007. Seite 148; Wehler, Hans-Ulrich: Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik I: 1750-1900. Von den englischen Küstenkolonien zur amerikanischen Weltmacht. Frankfurt a. M. 1984. Seite 127.
- ↑ Dusinberre, William: Slavemaster President. The Double Career of James Polk. New York 2003. Seite 135.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 146-1848. New York/London 1974. Seite 68f.
- ↑ Maslowski, Peter/Millet, Allan R.:For the Common Defense. A Military History of the United States of America. Revised and Expanded. New York/Toronto 1994. Seite 144; * Eue, Johannes: Die Oregon-Frage. Amerikanische Expansionspolitik und der Pazifische Nordwesten, 1814-1848 (Nordamerika-Studien Band 3). Münster/Hamburg 1993. Seite 259f, 263.
- ↑ Mayo, Lida: The Mexican War and After. In: Matloff, Maurice (Hg.): American Military History (Army Historical Series). Washington D.C. 1973. Seite 165f.
- ↑ Mayo, Lida: The Mexican War and After. In: Matloff, Maurice (Hg.): American Military History (Army Historical Series). Washington D.C. 1973. Seite 166f.
- ↑ Henderson, Timothy J.: A Glorious Defeat. Mexico and its War with the United States. New York 2007. Seite 159-160.
- ↑ Bethell, Leslie (Hg.): The Cambridge History of Latin America. Band 3. Seite 443. Cambridge 1985.
- ↑ Levinson, Irving W.: Wars within War. Mexican Guerrillas, Domestic Elites, and the United States of America. Fort Worth 2005. Seite 16.
- ↑ Mayo, Lida: The Mexican War and After. In: Matloff, Maurice (Hg.): American Military History (Army Historical Series). Washington D.C. 1973. Seite 170.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 165.
- ↑ Levinson, Irving W.: Wars within War. Mexican Guerrillas, Domestic Elites, and the United States of America. Fort Worth 2005. Seite 19.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 146-1848. New York/London 1974. Seite 295.
- ↑ Mayo, Lida: The Mexican War and After. In: Matloff, Maurice (Hg.): American Military History (Army Historical Series). Washington D.C. 1973. Seite 178.
- ↑ Scheina, Robert L.: Latin America. A Naval History 1810-1987. Annapolis 1987. Seite 15.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 146-1848. New York/London 1974. Seite 112.
- ↑ Mayo, Lida: The Mexican War and After. In: Matloff, Maurice (Hg.): American Military History (Army Historical Series). Washington D.C. 1973. Seite 174.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 101f.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 204.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 204.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 220f.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 331.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 41.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 304f (Anmerkung 37).
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 397.
- ↑ Bethell, Leslie (Hg.): The Cambridge History of Latin America. Band 3. Cambridge 1985. Seite 444.
- ↑ Sandburg, Carl: Abraham Lincoln. Das Leben eines unsterblichen. Hamburg/Wien 1958. Seite 128–130.
- ↑ Sandburg, Carl: Abraham Lincoln. Das Leben eines unsterblichen. Hamburg/Wien 1958. Seite 130f.
- ↑ Henderson, Timothy J.: A Glorious Defeat. Mexico and its War with the United States. New York 2007. Seite 180-181.
- ↑ Wehler, Hans-Ulrich: Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik I: 1750-1900. Von den englischen Küstenkolonien zur amerikanischen Weltmacht. Frankfurt a. M. 1984. Seite 129.
- ↑ Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974. Seite 397.
- ↑ * Nassua, Martin: Gemeinsame Kriegführung. Gemeinsamer Friedensschluß. Das Zimmermann-Telegramm vom 13. Januar 1917 und der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg. Bern/Frankfurt am Main/New York/Paris 1992. Seite 16.
- ↑ Kinsbruner, Jay (Hg.)/Langer, Erick D. (Hg.): Encyclopedia of Latin American History & Culture. Band 4. Detroit/London/New York 2008. Seite 840.
Literatur
- Bauer, Karl Jack: The Mexican War 1846-1848. New York/London 1974.
- Bethell, Leslie (Hg.): The Cambridge History of Latin America. Band 3. Cambridge 1985.
- Dusinberre, William: Slavemaster President. The Double Career of James Polk. New York 2003.
- Eue, Johannes: Die Oregon-Frage. Amerikanische Expansionspolitik und der Pazifische Nordwesten, 1814-1848 (Nordamerika-Studien Band 3). Münster/Hamburg 1993.
- Henderson, Timothy J.: A Glorious Defeat. Mexico and its War with the United States. New York 2007.
- Kinsbruner, Jay (Hg.)/Langer, Erick D. (Hg.): Encyclopedia of Latin American History & Culture. Band 4. Detroit/London/New York 2008.
- Leckie, Robert: The Wars of America. Evanston/London/New York 1968.
- Levinson, Irving W.: Wars within War. Mexican Guerrillas, Domestic Elites, and the United States of America. Fort Worth 2005.
- Love Jr., Robert W.: History of the U.S. Navy. 1775-1941. Harrisburg 1992.
- Maslowski, Peter/Millet, Allan R.:For the Common Defense. A Military History of the United States of America. Revised and Expanded. New York/Toronto 1994.
- Mayo, Lida: The Mexican War and After. In: Matloff, Maurice (Hg.): American Military History (Army Historical Series). Washington D.C. 1973.
- Nassua, Martin: Gemeinsame Kriegführung. Gemeinsamer Friedensschluß. Das Zimmermann-Telegramm vom 13. Januar 1917 und der Eintritt der USA in den 1. Weltkrieg. Bern/Frankfurt am Main/New York/Paris 1992.
- Sandburg, Carl: Abraham Lincoln. Das Leben eines unsterblichen. Hamburg/Wien 1958.
- Scheina, Robert L.: Latin America. A Naval History 1810-1987. Annapolis 1987.
- Wehler, Hans-Ulrich: Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik I: 1750-1900. Von den englischen Küstenkolonien zur amerikanischen Weltmacht (Neue Folge 254). Frankfurt a. M. 1984.
Weblinks
- Deutschsprachige Darstellung
- Darstellung mit Quellen (englisch)
- A Guide to the Mexican War (englisch)