Maria Hellwig geb. Neumaier, (*22. Februar 1920 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin, Moderatorin und Entertainerin. Wegen ihren Liedern der volkstümlichen Musik und ihrem Outfit (meist tritt sie im Dirndl auf), gilt sie als Inbegriff der deutschen Volksmusik schlechthin. Sie war seit 1948 mit Addi Hellwig († 1996) verheiratet. Aus ihrer ersten Ehe mit Joseph Fischer, der im 2. Weltkrieg gefallen ist, hat sie eine Tochter Margot (*5. Juli 1941 in Reit im Winkl), mit der sie seit 1963 als Maria und Margot Hellwig auftritt.
Leben
Maria wurde als Tochter des Elektrikers Heinrich Neumeier und dessen Gattin Maria geboren. Bereits mit 5 Jahren stand sie zum ersten Mal auf der Bühne in einem Bauerntheaterstück ihres Heimatortes. Nach der Schulzeit machte sie eine Lehre als Verkäuferin. In ihrer Freizeit spielte sie weiterhin Theater und nahm Gesangsunterricht. Auf der Bühne lernte sie auch ihren ersten Ehemann Joseph Fischer kennen, von dem sie ihre Tochter Margot hat. Mit ihrem zweiten Ehemann Addi Hellwig kam sie 1948 an die Hamburger Volksoper, wo sie in mehreren Rollen agierte. Anschließend gründete sie mir ihrem Mann eine Wanderbühne, mit der sie lange Jahre unterwegs war. Schließlich wurde sie von Franzl Lang entdeckt. Sie sang am Münchner Platzl und konnte 1957 ihre erste Schallplatte aufnehmen. Es kamen mehrere Engagements bei Rundfunk und Fernsehen, infolgedessen Maria Hellwig immer bekannter und beliebter wurde.
1964 eröffnete sie in Reit im Winkl mit ihrem Mann ein Restaurant (Kuhstall) in einen ehemaligen Kuhstall. Anfang der 1970er Jahre moderierte Maria Hellwig vier Folgen der Sendereihe Musik macht Laune. Daraufhin bekam sie ab 1973 eine eigene Sendereihe, Die Musik kommt, die am 6. Oktober erstmals ausgestrahlt wurde. Dies war der eigentliche Durchbruch in ihrer Karriere. Die Sendereihe wurde 10 Jahre lang produziert. Daneben durfte sie weitere Sendungen im ZDF moderieren, etwa Die Fahrt ins Blaue oder Früh übt sich. 1986 nahm Maria Hellwig mit ihrer Tochter und dem Titel Der Kaiser von Tirol für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik 1986 teil.
Zahlreiche Tourneen führten Maria Hellwig in nahezu alle Kontinente. 1984 bis 1991 hatte sie mit ihrer Tochter Margot bei RTL die Sendung Heimatmelodie, gefolgt von Servus, Gruezi und Hallo bis 1993.
Nach dem Tod ihres Gatten übergab Maria Hellwig 1996 ihren Kuhstall ihrem Kollegen Thomas Berger. Dennoch ist sie bis heute noch aktiv und auch in diversen Fernsehsendungen zu sehen.
Ehrungen
Maria Hellwig ersang sich in ihrer Karriere mehrere Goldene Schallplatten. Ferner erhielt sie die Herman-Löns-Medaille in Bronze, Silber, Gold und Platin, das Edelweiß (1992) und den Ehren-Bambi. 1993 verlieh ihr die Heimatgemeinde Reit im Winkl den Goldenen Ehrenring. 1998 erhielt sie die Krone der Volksmusik 1998 für ihr Lebenswerk.
Erfolgstitel
Teilweise zusammen mit Tochter Margot
- Feierabendjodler 1963
- Das Edelweiß vom Wendelstein 1977
- Kufsteiner Lied 1974
- O du mein Edelweiß 1977
- Servus, Grüezi und Hallo 1977
- A Jodler zum Juchzn 1967
- Erzherzog-Johann-Jodler 1957
- Fahrt ins Blaue 1978
- Geburtstagsjodler 1959
- Der Kaiser von Tirol 1986
- Lieder, die von Herzen kommen 1987
- Lustige Musikanten unterwegs 1987
- Immer wieder sind es Lieder 1989
- Das Leben ist ein Gottesg'schenk 2000
- Karwendellied1965
- Ferienpolka 1970
- Mei is dees a schöner Tag1977
- Hallo, wie geht´s1995
- Solang der Herrgott uns Gesundheit schenkt1995
Diskografie
Maria und Margot Hellwig haben über 150 Schallplatten und CDs veröffentlicht. Auch heute noch erscheinen immer wieder Sampler mit ihren großen Erfolgen, aber auch mit neuen Liedern.