Bernhard Pawelcik
Bernhard Pawelcik - auch: Pawelzik - (* 7. März 1880 in Sensburg; † 17. April 1970 in Delmenhorst) war ein ein ostpreußischer Verwaltungsjurist und Erster Bürgermeister der Ordensstadt Marienburg.
Leben
Pawelcik entstammte einer alten masurischen Familie in Sensburg. Seine Vorfahren hatten Ostpreußen Beamte der Forst- und Kommunalverwaltung, Bauern und Kaufleute gestellt. Sein Großvater war Bürgermeister von Nikolaiken
Nach dem ersten Schulunterricht am väterlichen Wohnsitz in Friedrichshof, Kreis Ortelsburg, besuchte Pawelcik das Gymnasium in Allenstein. Nach dem Abitur 1899 begann er das Studium der Rechts- und Staatswissenschaft in Königsberg und wurde sofort, im SS 1899, beim Corps Masovia aktiv.[1] 1901 ging er nach München.
Ausbildung
Als Gerichtsreferendar wurde er in Ostpreußen und Kassel ausgebildet. Als Gerichtsassessor kam er 1907 wieder nach Ostpreußen und wurde Amtsrichter in Landsberg (1909) und Wehlau. Für sein Bemühen um die Kriegsschadenfeststellung 1914/17 in seinem Kreis wurde er mit dem Verdienstkreuz für Kriegshilfe ausgezeichnet. Die aussichtsreiche Richterlaufbahn brach Pawelcik ab, als ihn Oberbürgermeister Körte 1917 als Dezernent in den Magistrat der Provinzialhauptstadt Königsberg berief.
Marienburg
1918 einstimmig zum Ersten Bürgermeister gewählt, stand Pawelcik fünfzehn Jahre im Dienst der Ordensstadt Marienburg. Diese geschichtsträchtige und umkämpfte Grenzstadt[2] am Polnischen Korridor zu führen, war kein Leichtes, erst recht nicht in den schweren Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Pawelciks Geschick und Umsicht in der Krisen- und Abstimmungszeit (1920) wurden gerühmt. Die Stadt erlebte unter ihm eine neue Blütezeit: es entstanden das neue Rathaus, die Freilicht-Festspiele, der Flugplatz und der Omnibusverkehr, Grün- und Badeanlagen, Handelsschulen und ein Elektrizitätswerk; der Hafen und die Industrie wurden ausgebaut.
Ostpreußens Provinzialkonservator Dr. h.c. Schmid[3] schrieb später in Pawelciks Amtsakte der Regierung Schleswig: „In den städtischen Körperschaften hatte er dank politischer und religiöser Toleranz mit kluger Menschenbehandlung stets eine sichere Mehrheit. Die Nachfolger konnten von dem Geschaffenen zehren. Die Periode von 1918 bis 1933 war beispielloses Schaffen, würdig der Kulturarbeit des Deutschen Ordens.“
1933
Pawelcik, der sich immer der Wertschätzung Hindenburgs erfreute, überstand auch den nationalsozialistischen Umbruch und seine Amtsenthebung. Zuerst noch Rechtsanwalt in Königsberg, wurde er nach Hindenburgs Intervention 1934 Regierungsangestellter und bald darauf Regierungsrat. Man berief ihn in das neu geschaffene Prüfungsamt und zum Leiter der Preisüberwachungsstelle Königsberg. Mit Nachhilfe aus Berlin erkannten die neuen Lokalgrößen seine Kompetenz und Leistung an. Von Berlin aus in gleicher Eigenschaft nach Pommern und Schlesien delegiert, war er überall mutig genug, heikle Aufgaben zu lösen und Missstände vor den Gausatrapen in Königsberg, Stettin und Breslau zur Sprache zu bringen.
1945
Als die russische Belagerung Königsbergs begann und sich alle Behörden absetzten, blieb Pawelcik mit wenigen anderen Beamten auf seinem Posten. Erst wenige Tage vor Übergabe der Festung (9. April 1945) musste er Königsberg über Pillau und die Ostsee verlassen.
Im Mai 1945 wurde er von der Regierung Schleswig als Kommunal- und Sparkassendezernent übernommen und 1946 als Oberregierungsrat pensioniert.
Alter
Als Verwaltungsrechtsrat vertrat er Vertriebeneninteressen beim Verwaltungsgericht Schleswig und beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Er half auf dem Gebiet der Wiedergutmachung und betrieb in reichlich einem Jahr 20.000 Entnazifizierungsverfahren. Er war Mitbegründer und später Ehrenmitglied der Landsmannschaft Westpreußen. Als er 1952 nach Mainz umsiedelte, wurde er ihr Landesobmann in Rheinland-Pfalz. Wie schon zuvor reiste er von Stadt zu Stadt, hielt Vorträge über die Marienburg und erinnerte an die Bedeutung des Deutschen Ostens für Europa, so noch mit 81 Jahren in Hamburg.
Familie und Corps
Pawelcik war verheiratet mit Helene Krantz aus Tilsit, einer Schwester von zwei Corpsbrüdern. Sie war in Marienburg Vorsitzende des DRK, das ihr die Ehrennadel verlieh. Von den vier Kindern des Ehepaares fielen die beiden Söhne, der eine bei der Legion Condor; der andere, ebenfalls Angehöriger der Masovia, blieb seit 1944 in Rumänien verschollen.
In feierlichster Form und unter überaus großer Anteilnahme beging das Ehepaar am 25. Oktober 1959 die Goldene Hochzeit im Dom zu Schleswig. Pawelcik wurde mit Ehrungen überschüttet. Dem ehemaligen Oberhaupt einer Stadt mit 26.000 Einwohnern gratulierten die Bürgermeister von Hamburg, Mainz und Duisburg.[4] Aus dem Hause Hindenburg kam ein Bild mit der noch eigenen Unterschrift des ehemaligen Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten.
Sein Corps besuchte er oft und gern, besonders dann, wenn er als Mitglied des Provinziallandtages in Königsberg weilte. 1961 kam er zum 131. Stiftungsfest nach Kiel. In Marienburg war er Vorsitzender des AHSC Westpreußen, in Mainz treues Mitglied des dortigen AHSC.
Nach dem Tod seiner Frau verbrachte Pawelcik seine letzten Jahre bei seiner jüngeren Tochter in Delmenhorst.
Werke
- Die wirtschaftliche Bedeutung und Zukunft des Kreises Marienburg, 1921
- Marienburg 1918-1923. Ein kommunaler Rückblick aus das erste Jahrfünft der Nachkriegszeit, Marienburg 1923
- Marienburger Heimatbuch: Umfassend d. große u. kleine Werder mit angrenzendem Höhenrand , Marienwerder 1926 (von Pawelcik und anderen)
- Marienburg, Berlin: Verlags-Gesellschaft für Städtebau, 1930
- Fünfzig Jahre Westpreußenlied, in: Der Westpreuße, Jg. 2, 1950, Nr. 10, S. 10
- Ferdinand Schulz. Eine Erinnerung an unseren großen westpreußischen Segelflieger, in: Westpreußen-Jahrbuch, Band 2, S. 64-65
Literatur
- Hans Lippold: Nachruf auf Bernhard Pawelcik. In: Zeitung der Altmärker-Masuren, Heft 47, Kiel 1970, S. 977-979
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Kösener Corpslisten 1960: 87, 903
- ↑ Im Mittelalter östlicher Vorposten des Deutschen Ordens, lag die Stadt seit 1920 am westlichen Rand des isolierten Ostpreußens
- ↑ Oberbaurat Prof. Dr. Bernhard Schmid, seit 1903 Provinzialkonservator der Bau - und Kunstdenkmäler Westpreußens und Leiter des Preußischen Hochbauamtes, leitete von 1922 bis 1945 den Wiederaufbau der Marienburg und war Ehrenbürger der Stadt
- ↑ Duisburg hatte 1951 eine Patenschaft für Königsberg übernommen