Gabriel-Royce

Beigetreten 19. Februar 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2009 um 15:17 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hamm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Taxiarchos228 in Abschnitt Hamm

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Regeln

Hallo Leute, dies ist meine Benutzerdiskussionsseite, deshalb behalte ich mir folgendes vor:

1. Ich Antworte in der Regel dort, wo man mich anspricht und erwarte tunlichst gleiches von euch. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen das ich mich direkt per e-mail melde.

2. Korrekturen an Beiträgen auf dieser Seite verbitte ich mir!!!

3. Nicht singnierte Beiträge gehen den Weg allen Irdischen!!!

4. Ich entscheide wann und ob Beiträge auf dieser Seite gelöscht oder in ein Archiv verschoben werden.

5. Ansonsten bin ich für jede höflich geführte und sinnvolle Diskussion zu haben, sofern es um Wikipedia und dortige Artikel geht. Alles andere hat hier absolut nichts verloren.

6. Es ist nicht nötig mich über die Korrektur der Rechtschreibung in meinen Artikeln zu informieren.

7. Ich freue mich grundsätzlich, wenn meine Beiträge verbessert werden. Sowohl inhaltlich (sofern Quellen genannt werden können, die diese Information verifizieren. Keine Interpretationen bitte) als auch vom Aufbau und natürlich der Orthografie. Jedoch ist das keine Einladung zu Vandalismus!

8. Löschdiskussion: Argumente pro und contra grundsätzlich in der Löschdiskussion und nicht hier! Hier gegebenenfalles nur Hinweis auf neue Argumente im Stile von: "Neues zu Link einsetzen oder Bitte lese einmal dies: Link einsetzen". Seitenweise Text möchte ich hier nicht sehen! Danke!

9. I'm not perfect! I'm not God! I'm just a Human! --Gabriel-Royce 15:58, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Links intern

  1. potentielle Projekte
  2. Archiv
  3. My second nature
  4. Benutzer:Gabriel-Royce/Städtisches Gustav-Lübcke-Museum Hamm
  5. Benutzer:Gabriel-Royce/Justizvollzugsanstalt Hamm
  6. Wikipedia:WikiProjekt/Neuanlage
  7. Benutzer Diskussion:Gabriel-Royce/Literatur Grafschaft Mark



Links extern


Textbausteine

  • <br style="clear:both;" />
  • #REDIRECT [[Artikelname]]
  • {{Inuse}}
  • {{WirdÜbersetzt}}
  • {{überarbeiten}}
  • {{Urheberrecht ungeklärt}}
  • {{URV}} [URL hier einfügen]
  • {{subst:Löschantrag}}
  • {{löschen}}
  • {{subst:QS|Deine Begründung -- ~~~~}}

Lebensdaten Adolf von der Mark

Hier ein paar Daten, die Dich bestimmt interessieren:

Nach "Die Landstände der Grafschaft Mark bis zum Jahre 1510" von Rudolf Schulze, erschienen 1907, S. 188, wurde Adolf von der Mark bereits 1164 geboren und erwarb den Oberhof Mark in eigener Person.

Ein kurzer Blick auf die mutmaßlichen Lebensdaten seines Vaters zeigt, dass 1164 vermutlich ein bisserl zu früh veranschlagt ist, da dieser irgendwann zwischen 1150 und 1155 geboren sein muss. Und zehnjährige Väter waren auch zur damaligen Zeit nicht unbedingt an der Tagesordnung.

In diversen Levold von Northof-Ausgaben wird als Geburtsjahr das Jahr 1194 genannt, allerdings nicht von Levold selbst, sondern von den Einleitungstexten. Schulze hat vermutlich ebenfalls eine solche Ausgabe in den Händen gehalten. Denn er behauptet, wie auch Northof, Adolf von der Mark habe den Oberhof selbst gekauft. Wir dürfen also wohl getrost von einem Zahlendreher bei Schulze ausgehen, der vermutlich 6 und 9 vertauscht hat.

In dem uns bereits bekannten Aufsatz weist Stirnberg nach, dass Adolf den Burghügel nicht von Rabodo gekauft haben kann, da dieser zum fraglichen Zeitpunkt bereits tot und Adolf noch ein Kind gewesen ist. Nach Stirnberg ist der Kauf des Burghügels/Oberhofes durch Adolf von der Mark ins Reich der Legende zu verbannen. Dies scheint wohl auch so zu sein, da wir ja wissen, dass Adolf nachweislich um 1203 herum als "puer comes", also Junggraf oder Grafenjunge, bezeichnet worden ist.

Nichtsdestotrotz spricht erstmal nichts dagegen, das Geburtsdatum 1194 als gegeben anzusehen, was die englische Wikipedia konsequenterweise dann auch tut. Und im Übrigen auch zahlreiche Googletreffer.

Die Jahre 1198/99, die so gerne als Adolfs Geburtsjahr genant werden (vgl. etwa Genealogie Mittelalter), scheinen dies jedenfalls nicht zu sein. Nach "Engelbert der Heilige, Erzbischof von Köln und Reichsverweser" von Dr. Julius Ficker, Köln 1853, ist 1199 das Jahr, in dem Adolf zum ersten Mal in einer Urkunde auftaucht, und zwar als "comes de Altena". Ergo handelt es sich mitnichten um das Geburtsjahr, sondern vielmehr um das Jahr, in dem sein Vater gestorben ist und ihm somit freiwillig-unfreiwillig die Regierungsgeschäfte überlassen hat. Die betreffende Urkunde wird mit "Cod. dipl. W. 2, 263" bezeichnet.

Wie wir wissen, nannte sich Adolf ab 1202 "von der Mark". Wenn man von dem Geburtsjahr 1194 ausgeht, wäre er da acht Jahre alt gewesen. Da kann man sich dann schonmal eher irgendwie nennen als mit den drei Jahren, die er gewesen wäre, wäre 1198 das korrekte Geburtsjahr.

In dem gleichen Buch (Engelbert der Heilige) wird zudem auf S. 253 das uns bekannte Todesdatum am 28. Juni bestätigt, womit ich Dir nunmehr die gewünschte Quelle vorweisen kann.

Es grüßt

--Solon de Gordion 16:36, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Fundstelle

[[2]] Grafen von Werl-- Gabriel-Royce 22:20, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

  • Friedhelm Biermann

Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien

Ich verstehe nicht, weshalb du heute im Artikel Grafschaft Mark die gestrige Linkänderung von Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was! rückgängig gemacht hast. Der Link Grafen von der Mark führt ja auf den Artikel Grafen von der Mark. Warum also nicht direkt dorthin verlinken? --BurghardRichter 20:14, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Karte des Datteln-Hamm-Kanals

Guckst Du hier? --Chumwa 23:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hamm

Hallo Gabriel-Royce,

welchen Sinn haben die Gleichheitszeichen vor und hinter der Abschnittsüberschrift, dass Du dich für ihren Verbleib einsetzt? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:17, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten