Cap San Diego
Cap San Diego | ||
---|---|---|
![]() | ||
Schiffsdaten | ||
Schiffstyp: | Stückgutfrachter | |
1. Kiellegung: | 10. April 1961 | |
Stapellauf (Schiffstaufe): | 15. Dezember 1961 | |
Fertigstellung: | 1. März 1962; Übergabe: 27. März 1962 | |
Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | |
Baunummer: | 785 | |
Besatzung: | 38 Mann (1962), 23 Mann (1986) | |
Baukosten: | 16 Mio. DM | |
Eigner: | Stiftung Hamburger Admiralität | |
Bereederer: | Cap San Diego Betriebsgesellschaft mbH | |
Gesellschafter: | Carl Tiedemann GmbH & Co. | |
Carl Robert Eckelmann AG | ||
HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG | ||
Unterscheidungssignal: | DNAI | |
Schwesterschiffe | ||
Cap San Nicolas | ||
Cap San Antonio | ||
Cap San Marco | ||
Cap San Augustin | ||
Cap San Lorenzo | ||
Technische Daten | ||
Länge über alles: | 159,40 m (Lpp: 144,40 m) | |
Breite: | 21,40 m | |
Tiefgang: | 8,44 m | |
BRZ: | 9.998 als Volldecker | |
BRZ: | 7.626 als Schutzdecker | |
NRZ: | 5.728 | |
Seitenhöhe bis Freiborddeck: | 8,53 m als Schutzdecker | |
Seitenhöhe bis Oberdeck: | 11,57 m als Volldecker | |
Leistung der Maschinenanlage: | 8.569 kW | |
Anzahl der Wellen: | 1 | |
Geschwindigkeit: | 19 kn | |
Tragfähigkeit (tdw): | 10.017 | |
Laderauminhalt: | 16.408 m3 | |
Anzahl der Passagiere: | 12 Personen | |
Ex-Schiffsnamen | ||
SAN DIEGO | Januar 1982 bis Frühjahr 1986 (Reederei YBARRA in HAMBURG-SÜD-Charter) | |
SANGRIA | Frühjahr 1986 bis 28. Oktober 1986 (Reederei MULTISTRADE SHIPPING) |
Die Cap San Diego ist ein Stückgutfrachter und liegt als Museumsschiff im Hamburger Hafen.
Bauweise
Die Cap San Diego ist ein konventioneller Stückgutfrachter und verfügt als solcher über sechzehn Ladebäume, zwei Bordkräne und einen Schwergutbaum. Von fünf Laderäumen, die über bis zu drei Zwischendecks verfügen, waren ursprünglich zwei als Kühlladeräume eingerichtet. Da das Schiff nach seiner Jungfernreise, die über die USA nach Australien und zurück führte, in der Südamerikafahrt eingesetzt wurde, wurden 1962 noch zwei weitere kleinere Kühlladeräume zusätzlich eingebaut. Des Weiteren hat das Schiff noch sechs beheizbare Ladetanks zum Transport von Süßölen. Zwei dieser Tanks konnten als Wechseltanks auch für den Transport von Stückgut umgerüstet werden und wurden als Luke 6 bezeichnet.
Geschichte
Die Cap San Diego wurde von der Deutschen Werft AG, Hamburg, für die Reederei Hamburg Süd 1961 als letztes Schiff einer Serie baugleicher Stückgutfrachter gebaut. Zusammen mit ihren fünf Schwesterschiffen bediente sie die Route Hamburg–Südamerika und transportierte unter anderem Maschinen, Chemikalien und Automobile, aber auch lebende, trächtige Kühe in Richtung Südamerika und Kaffee, Fleisch, Textilien, Süßöle und Fruchtsaftkonzentrat in Richtung Hamburg. Die Ladung wurde zurück in Buenos Aires oft durch Kuhfelle vervollständigt, die einzeln in den unteren Laderäumen ausgebreitet und eingesalzen wurden. Durch die große Menge der verladenen Güter und die vor der Erfindung des Containers langwierigen Ladeprozesse betrugen die Liegezeiten in Buenos Aires bis zu 14 Tage. Die Flotte wurde auch als Cap-San-Reihe bzw. Cap-San-Klasse bezeichnet, weil der Name eines jeden Schiffs mit Cap San begann. Die sechs Schiffe wurden wegen ihrer eleganten Form auch Die weißen Schwäne des Südatlantiks genannt.
In einer Zeit, in der der Interkontinentalverkehr mit Flugzeugen noch nicht selbstverständlich war, nutzten viele Passagiere die Möglichkeit, mit diesen Frachtern nach und von Südamerika zu reisen. Die jeweils bis zu zwölf Gäste an Bord verfügten dabei über nahezu all den Service, den sonst nur Passagier- und Kombischiffe bieten konnten, von klimatisierten Kabinen über ein eigenes Passagierdeck mit Lounge und separatem Speisesaal bis zum Außenschwimmbad mit Poolbar.
In den 1980er-Jahren wurden Stückgutfrachter mehr und mehr von Containerschiffen verdrängt. 1986 stand die Cap San Diego schließlich zur Verschrottung an. Sie wurde aufgekauft, renoviert und an die Nutzung als Museumsschiff und Veranstaltungszentrum angepasst und liegt heute als Museumsschiff an der Überseebrücke in Sichtweite des Dreimasters Rickmer Rickmers und der Hamburger Speicherstadt. Sie ist bis heute seetüchtig und läuft jedes Jahr zur „Gästefahrt“ nach Cuxhaven aus. Anlässlich der Hundertjahrfeier des Nord-Ostsee-Kanals (1995) nahm die Cap San Diego an der Schiffsparade als Repräsentantin der Stadt Hamburg teil. Seit dem 1. Dezember 2003 steht sie unter Denkmalschutz.
Zum 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen wurde die Cap San Diego von Hamburg in die benachbarte Hansestadt gebracht, wo sie als Veranstaltungsort diente.
Das Museum
Die Cap San Diego stellt den Höhepunkt des mechanisierten Frachtschiffbaus in Deutschland dar, bei dem eine maximale Ausprägung der meisten in der Frachtschifffahrt entwickelten Berufsbilder an Bord zu beobachten ist. Die Cap San Diego stellt somit einen Wendepunkt von der mechanisierten, handbedienten Schifffahrt zur mehr automatisiert bedienten Schifffahrt bei gleichzeitigem Rückgang der Fertigungstiefe in Deutschland dar.
Das Museum der Cap San Diego zeigt neben dem Schiff selbst diverse Wechselausstellungen und verfügt über mietbare Veranstaltungsräume.
Neben der Nutzung als Museumsschiff besitzt die Cap San Diego auch einen kleinen Hotelbetrieb für Touristen.
Literatur
- Christoph Engel, Knut Gielen: Cap San Diego, Eine Legende wird neu besichtigt. Murmann-Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-938017-77-5 (enthält als Anhang den kompletten Reprint des Böer-Buches)
- Friedrich Böer: Alles über ein Schiff. Eine kleine Schiffskunde. 4. Aufl. Herder, Freiburg i. Br. 1962. (Jugendbuch, das am Beispiel der Cap San Marco ein Seeschiff beschreibt)
- Kurt Flechsenhar: Cap San Diego. Ein Schiff und seine Mannschaft. Koehler, Herford 1994, ISBN 3-7822-0609-6
- Kurt Gerdau: Cap San Diego. Vom Schnellfrachter zum Museumsschiff. Koehler, Herford 1987, ISBN 3-7822-0417-4
Weblinks
- Webseite des Museumsschiffes
- Webcam mit Blick auf das Hamburger Hafenpanorama
- aktuelle Position und weitere Bilder der Cap San Diegp
- Das Schwesterschiff CAP SAN NICOLAS im Modell in 1:100
- Webseite für Seeleute, die bei der Reederei Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft gefahren sind und beinhaltet viele Infos zur Cap San Diego
Vorlage:Navigationsleiste Museen in Hamburg Koordinaten: 53° 32′ 36″ N, 9° 58′ 33″ O