Schlossgarten (Stuttgart)

Parkanlage in Stuttgart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2005 um 20:37 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 600 Jahre alte Stuttgarter Schlossgarten beginnt direkt im Zentrum von Stuttgart. Er folgt dem Lauf des (kanalisierten) Nesenbachs bis zum Neckar.

Der Obere Schlossgarten erstreckt sich vom Alten und Neuen Schloss am Schlossplatz bis zur Höhe des Hauptbahnhofs. Zentral gelegen findet sich dort am Eckensee die beiden Staatstheater, die Kunsthalle und das Landtagsgebäude.

360° Panorama des Oberen Schlossgartens

Im Mittleren Schlossgarten befindet sich das Planetarium, der Landespavillon, die Ruine des Lusthauses, der Schlossgartensee mit dem Café am See und ein großer Biergarten.

Der Untere Schlossgarten (Untere Anlagen) schließt sich nahtlos an bis zu den Mineralbädern in Stuttgart-Berg nahe des Cannstatter Neckarufers.

An seinem östlichen Ende - nahe der Wilhelma - geht der Schlossgarten direkt in den Rosensteinpark über - der wiederum, verbunden mit dem Killesbergpark, das berühmte Stuttgarter "Grüne U" bildet.

Geschichte

  • 1350 - ein gräflicher Garten wird erwähnt - direkt an der "Stuttgarter Burg" (Altes Schloss)
  • 1469 - ein Teil des Schlossgrabens wird als "Thiergartten" benutzt
  • 1474 - der "Gräfliche Garten" wird um zwei Morgen erweitert
  • Mitte des 16. Jahrhunderts, mit dem Umbau des Alten Schloss, lässt Herzog Christoph einen Renaissance-Lustgarten erstellen, der bis ins 18. Jahrhundert erhalten bleibt.
  • 1746 - mit Baubeginn des Neuen Schlosses wird der ehemalige "Lustgarten" komplett überbaut
  • Um 1800 - Baubeginn der "Königlichen Anlagen", die von Anfang an auch für die Bevölkerung geöffnet sind, der Schlossgarten wurde zum "Volksgarten".
  • 1807 Bau der "Oberen Königlichen Anlagen" (vor dem Neuen Schloss) nach den Plänen Nikolaus Friedrich von Thourets unter König Friedrich I. (Württemberg)
  • 1813-1817 - auch die "Unteren Königlichen Anlagen" werden nach den Plänen Thourets erstellt
  • 1824 - 1840 wird der Rosensteinpark unter König Wilhelm I. (Württemberg) angelegt
  • Im 20. Jahrhunderts: Bau der beiden Theater und ab 1908 Umbauten für den neuen Hauptbahnhof auf dem Gelände des Oberen Schlossgartens.
  • 1961 Komplettumbau des Oberen Schlossgartens gegen den Widerstand der Bevölkerung, wegen der Bundesgartenschau
  • 1977 Umgestaltung der Unteren Anlagen wegen der Bundesgartenschau

(Quelle: www.schlossgarten.de)

Gartenschauen

 
Wasserspiele im Oberen Schlossgarten
 
Blick zur Kunsthalle
 
Carl Zeiss Planetarium
 
Das Landtagsgebäude
  • 1961 Bundesgartenschau
  • 1977 Bundesgartenschau
  • 1993 Internationale Gartenbauausstellung (IGA)