Ein Multivibrator ist eine elektronische Schaltung, die sich in zwei Zuständen befinden kann, zwischen denen sie selbständig hin und her schaltet. Sie besteht im Prinzip aus zwei wechselseitig gekoppelten Schaltern, wobei das Einschalten des einen ein Ausschalten des anderen zur Folge hat.
Man unterscheide astabile, bistabile und monostabile Kippstufen.
== Astabile Kippstufe == (Multivibrator)
:: |
![]() |
R1 und R2 sind Widerstände, K1 und K2 sind die Kopplungsglieder, sie können Widerstände oder Kondensatoren sein. Die beiden Zustände des Multivibrators sind:
- S1 eingeschaltet und S2 ausgeschaltet,
- S1 ausgeschaltet und S2 eingeschaltet.
Im rechten Bild sieht man ein konkretes Beispiel mit Leuchtdioden (LEDs)
Beide Koppelglieder sind Kondensatoren. Somit ist jeder der beiden Zustände nicht stabil und die Schaltung kippt abwechselnd zwischen den beiden Zuständen hin und her. Durch die Größe von R1, K1 und R2, K2 kann man die Zeiten verändern, die die Schaltung jeweils in den beiden Zuständen verbringt. Ist R1 · K1 = R2 · K2, so ist sie in beiden gleich lang. Anwendung: Signalgenerator zur Erzeugung von (Kipp-)Schwingungen. Werden für die frequenzbestimmenden Widerstände und Kondensatoren Bauformen verwendet, deren Wert von einer physikalischen Größe abhängt, kann man auf diese Weise Impulsfolgen erzeugen, deren Impulslänge oder Impulspausenlänge von dieser Größe abhängt. Solche Pulse können problemlos auf ein Hochfrequenzsignal aufmoduliert werden. Man kann somit eine Anordnung zur Telemetrie realisieren.
Bistabile Kippstufe
Monostabile Kippstufe
siehe Kippstufe, Univibrator oder Monoflop
Sonderformen
Bistabile und astabile Multivibratoren gibt es auch in Sonderformen bei denen drei oder mehr aktive Komponenten im Spiel sind (mehrphasige Multivibratoren).